• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax smc FA35mm /2,0AL vs. Sigma 30mm f1,4 EX DC

SdoubleU

Themenersteller
Pentax smc FA35mm /2,0AL vs. Sigma 30mm f1,4 EX DC
soll an einer K20D (Crop 1,5) zum Einsatz kommen.

Hallo,
ich bin gerade am überlegen, welches der beiden Objektive ich mir kaufen soll.
das Pentax ist mit der Zeit 380 EUR bei Tekade zu haben und das Sigma mit HSM für 510 EUR.
Jetzt bin ich am grübeln, ob mir die mehr Lichtstärke des Sigmas 130 EUR mehr wert sind.
Kann mir einer von Euch, der vielleicht schon beide mal getestet hat, sagen welches gekauft wurde und warum. Oder aber auch wer eins der beiden besitzt, die Pro und Kontra (auch Kleinigkeiten) aufzählt.
Kommt mir aber jetzt bitte nicht mit dem Pentax smc FA31mm/1,8 Ltd. als Alternative :)... das liegt außerhalb meiner finanziellen Reichweite.
 
Pentax smc FA35mm /2,0AL vs. Sigma 30mm f1,4 EX DC
soll an einer K20D (Crop 1,5) zum Einsatz kommen.

Hallo,
ich bin gerade am überlegen, welches der beiden Objektive ich mir kaufen soll.
das Pentax ist mit der Zeit 380 EUR bei Tekade zu haben und das Sigma mit HSM für 510 EUR.

Das FA 35/2 hab ich selber, die Linse ist für den Preis IMHO sehr empfehlenswert. Auch bei Offenblende schon sehr scharf. Da kommt das Sigma nicht ansatzweise heran.

ciao
volker
 
Das FA 35/2 hab ich selber, die Linse ist für den Preis IMHO sehr empfehlenswert. Auch bei Offenblende schon sehr scharf. Da kommt das Sigma nicht ansatzweise heran.

ciao
volker

Dem stimme ich zu - allerdings ist das Sigma ab 2 ebenso scharf wie das Pentax - nur das Sigma KANN man abblenden:)

.....so am Rande erwähnt ich habe ebenfalls das FA35 und hatte das Sigma kurz zum spielen:)

Aber ich würde mich auch jetzt wieder für das FA entscheiden!

Falls Du aber kein anderes Objektiv mit den Freistellungsmöglichkeiten des Sigma hast - würde ich Dir eher zum Sigma raten :)
 
Das Beste ist es, sich selbst eine Meinung zu bilden:

Pentax FA35/2: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=308676

Sigma 30/1.4: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=454520



PS:
Ich selbst habe das FA35/2 ;)

PS2:
...und das FA31/1.8 ;P
 
Könntest du bitte mir deine Erfahrungen zu beiden (bzw. ein Vergleich) mitteilen. Danke!
Tja, die beiden Objektive haben bei mir ganz unterschiedliche Verwendung. Das FA35 ist für mich das universellere, weil unkompliziertere Objektiv und eigentlich fast immer in der Tasche, wenn ich mit Pentax los ziehe. Das FA31 kommt immer dann zur Verwendung, wenn ich ein ansprechendes Bokeh (die einzige leichte Schwäche des FA35!) haben will, oder ich mich entschließe, mit nur einer einzigen Festbrennweite los zu gehen. Immer dann, aber auch nur dann, nehme ich einzig und allein das Fa31 mit. Von der Schärfe geben sich die Beiden nicht viel - meiner Meinung nach ist das FA35 bei gleicher Blende sogar schärfer als das FA31. Das FA31 hat aber bei bestimmten Bildern einen ganz eigenen Look - manche nennen es den 3D-Leica-Effekt -, den man nur schwer beschreiben kann. Schau Dir einfach mal die Beispielbilder im FA31-Thread an: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=311429

Edit:
Ein Beispielbild von mir, welches mMn den Effekt zeigt: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4015043&postcount=19
 
Zuletzt bearbeitet:
... FA31 kommt immer dann zur Verwendung, wenn ich ein ansprechendes Bokeh (die einzige leichte Schwäche des FA35!) haben will, ...

Habe mal wieder zu schnell gelesen. Das FA31 fällt ja aus Preisgründen erstmal hinten runter.
Aber würdest du sagen das man mit dem Bokeh leben kann vom FA35/2.0, d.h. es ist im Vergleich zum FA31/1.8 nur schlechter aber an sich gut? Wie würdest du es beurteilen, wenn du es nicht mit dem FA31/1.8 vergleichst sonder für sich allein?
Und noch eine andere Frage. Die Brennweite zwischen FA35/2.0 und FA31/1.8 unterscheiden sich ja nicht wirklich viel, wieso nimmst du da nicht genauso gut das FA31/1.8 als universelle Linse? Und in wie weit ist das FA35/2.0 unkomplizierter als das FA31/1.8?

Ich hoffe ich erschlage dich nicht mit meinen ganzen Fragen ...
Schon mal vielen Dank für deine Antworten Uli. :)
 
Das FA 35/2 hab ich selber, die Linse ist für den Preis IMHO sehr empfehlenswert. Auch bei Offenblende schon sehr scharf. Da kommt das Sigma nicht ansatzweise heran. ciao volker

Du Scherzkeks! Hast du überhaupt jemals das Sigma in der Hand oder gar an der Kamera gehabt? Das Sigma 1.4/30 ist in der Bildmitte bei Offenblende (1.4) nicht nur "ansatzweise", sondern schon genauso scharf wie das FA 2/35 bei der nur halb so lichtstarken Offenblende (2.0)!

Das Sigma hat an Pentax kein HSM, laut Sigma Homepage!!!

Deine drei Ausrufezeichen suggerieren, dass das Pentax HSM/SDM hätte. Aber beide arbeiten mit dem Stangen-AF, tun sich in diesem Punkt also nichts.

Pentax smc FA35mm /2,0AL vs. Sigma 30mm [...]
Kann mir einer von Euch, der vielleicht schon beide mal getestet hat, sagen welches gekauft wurde und warum. Oder aber auch wer eins der beiden besitzt, die Pro und Kontra (auch Kleinigkeiten) aufzählt.

Ich besitze beide. Und da ich gestern das Limited 2.8/40 bekam und noch das 2.8/17-50 Tamron habe, habe ich die vier Linsen einfach mal gegeneinander antreten lassen und dazu – nach einem Freihand-Praxis-Shooting – ausnahmsweise ein gutes Stativ benutzt und anschließend nur die schärfsten Bilder aus einer variierten AF-Reihe ausgewählt. (Pentax Limited und Tamron haben übrigens einen jeweils rekordverdächtigen Fehlfokus von -10 an meiner K7.)

Ich habe alle Objektive bei der kleinsten gemeinsamen Blende getestet, also f2.8. Das Tamron-Zoom hat sowohl bei Bildmitte wie Rand die sichtbar schlechtesten Werte, wobei es immer noch sehr gut ist. Auch das 40er Limited ist sehr gut – auf dem gleichen Niveau. Dafür wiegt es nur einen Bruchteil und bietet beim gleichen Preis nur eine Brennweite. Keine Ahnung, ob ich es behalte. Es überzeugt mich nicht wirklich.

Ganz anders das FA35 und das Sigma 1.4/30. Das sind beides wunderbare Objektive. Das Sigma ist bei Offenblende f1.4 schon sehr scharf – wenn der Fokus auf dem Punkt sitzt. Das ist kein Problem des Objektivs sondern des Kamera-AFs. Das FA 35 ist in der Bildmitte bei Blende 2.8 ebenbürtig und am Rand schärfer. Dafür ist das Sigma doppelt so lichtstark, aber auch doppelt so schwer.

Ich behalte auf alle Fälle beide – das Pentax FA35 und das Sigma. Das FA35 zum auch-im-Urlaub-dabeihaben (weil es viel kleiner und leichter als das Sigma ist) und das Sigma, wenn ich ein scharfes Objektiv benötige, das auch bei Kerzenschein noch scharf ist (bei f2.0 kommt mir das FA35 etwas lau vor). Das 40er Limited werde ich wahrscheinlich zurückschicken (schlechter als das FA35) und das 2.8er Tamron justieren lassen. Geniale Objektive sind auf ihre Art alle vier! :evil:

Oben links das Tamron, oben rechts das FA35,
unten links das Sigma, unten rechts das 40er Limited.

Alles Bildmitte bei 100-%-Betrachtung. Rangfolge bei den Bildrändern (sorry, die Dateien habe ich nicht aufgehoben, die Unterschiede waren zu offensichtlich):
DA40/FA35 (ziemlich gleich gut), Sigma 30/Tamron 17-50 (etwas schlechter und in der Praxis irrelevant).

Dies sind nur die Makro-Aufnahmen. Hab noch die Bücherwand und diverse andere Motive aufgenommen. Die Tendenz war die Gleiche.

Biste nun schlauer? Nee? Ich auch nicht! :D
Am besten ist, man hat sie alle! :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
... Das FA35 zum auch-im-Urlaub-dabeihaben (weil es viel kleiner und leichter als das Sigma ist) und das Sigma, wenn ich ein scharfes Objektiv benötige, das auch bei Kerzenschein noch scharf ist (bei f2.0 kommt mir das FA35 etwas lau vor) ...

Das Pentax 35/2.0 wird ja auch gerne als "Immerdrauflinse" bezeichnet und genutzt. Unabhängig vom Gewicht, könnte man aber das Sigma 30/1.4 auch als solches benutzen oder eignet sich das Pentax aus besonderen Gründen dafür besser?
 
Habe mal wieder zu schnell gelesen. Das FA31 fällt ja aus Preisgründen erstmal hinten runter.
Aber würdest du sagen das man mit dem Bokeh leben kann vom FA35/2.0, d.h. es ist im Vergleich zum FA31/1.8 nur schlechter aber an sich gut? Wie würdest du es beurteilen, wenn du es nicht mit dem FA31/1.8 vergleichst sonder für sich allein?
Und noch eine andere Frage. Die Brennweite zwischen FA35/2.0 und FA31/1.8 unterscheiden sich ja nicht wirklich viel, wieso nimmst du da nicht genauso gut das FA31/1.8 als universelle Linse? Und in wie weit ist das FA35/2.0 unkomplizierter als das FA31/1.8?

Ich hoffe ich erschlage dich nicht mit meinen ganzen Fragen ...
Schon mal vielen Dank für deine Antworten Uli. :)
Ich finde das Bokeh des FA35 durchaus in Ordnung, aber es ist stellenweise etwas "harsch". Ich weiß nicht, wie ich es anders beschreiben soll, jedenfalls ist das Bokeh des FA31 viel cremiger und auch der Übergang in die Unschärfe ist wesentlich weicher.

Ich gebe oft dem 35er den Vorzug, weil die Linse einfach viel leichter, kleiner und der Autofokus schneller als beim FA31 ist. Auch ist das 35er viel unempfindlicher bei Gegenlicht und anderen schwierigen Situationen. Das 35er hat mich einfach noch nie enttäuscht, während das 31er das ein oder andere Mal schon mal nicht das lieferte, was ich erwartete - ok, die Ansprüche an ein Limited sind auch höher. ;)
 
Du Scherzkeks! Hast du überhaupt jemals das Sigma in der Hand oder gar an der Kamera gehabt? Das Sigma 1.4/30 ist in der Bildmitte bei Offenblende (1.4) nicht nur "ansatzweise", sondern schon genauso scharf wie das FA 2/35 bei der nur halb so lichtstarken Offenblende (2.0)!

Ich würde hier wohl kaum über Linsen referieren, die ich nicht kenne. Die Behauptung, das Sigma wäre bei Blende 2 genauso scharf wie das FA 35/2 ist schlicht falsch. Ich habe damals erst gedacht, die gruselige Unschärfe des Sigmas am Rand wäre eine Serienstreuung, aber ein zweites Exemplar war auch nicht besser. Selbst auf 4 abgeblendet wird das nicht viel besser.

Und bevor jetzt jemand mit dem Argument kommt, ich hätte womöglich gleich zwei Gurken erwischt, schaue man sich die einschlägigen Tests dazu an, die dies sämtlich bestätigen, z.B. hier.

Wenn Du das Sigma ähnlich scharf findest, wie das FA 35/2, ist Dein FA 35/2 vermutlich kaputt.

ciao
volker
 
Das Tamron-Zoom hat sowohl bei Bildmitte wie Rand die sichtbar schlechtesten Werte, wobei es immer noch sehr gut ist. Auch das 40er Limited ist sehr gut – auf dem gleichen Niveau. ... Es überzeugt mich nicht wirklich.

Ganz anders das FA35 und das Sigma 1.4/30. Das sind beides wunderbare Objektive. ...

Ich behalte auf alle Fälle beide – das Pentax FA35 und das Sigma. ... Das 40er Limited werde ich wahrscheinlich zurückschicken (schlechter als das FA35) und das 2.8er Tamron justieren lassen. ...

Alles Bildmitte bei 100-%-Betrachtung. Rangfolge bei den Bildrändern (sorry, die Dateien habe ich nicht aufgehoben, die Unterschiede waren zu offensichtlich):
DA40/FA35 (ziemlich gleich gut), Sigma 30/Tamron 17-50 (etwas schlechter und in der Praxis irrelevant).

Sollte die Rangfolge dann nicht eher so lauten:
Sigma30/FA35 (ziemlich gleich gut - Sigma etwas schärfer vor allem in Bildmitte, Pentax am Rand etwas besser), DA40/Tamron 17-50 (etwas schlechter und in der Praxis irrelevant).
 
Ich würde hier wohl kaum über Linsen referieren, die ich nicht kenne. Die Behauptung, das Sigma wäre bei Blende 2 genauso scharf wie das FA 35/2 ist schlicht falsch. Ich habe damals erst gedacht, die gruselige Unschärfe des Sigmas am Rand wäre eine Serienstreuung, aber ein zweites Exemplar war auch nicht besser. Selbst auf 4 abgeblendet wird das nicht viel besser.

Und bevor jetzt jemand mit dem Argument kommt, ich hätte womöglich gleich zwei Gurken erwischt, schaue man sich die einschlägigen Tests dazu an, die dies sämtlich bestätigen, z.B. hier.

Wenn Du das Sigma ähnlich scharf findest, wie das FA 35/2, ist Dein FA 35/2 vermutlich kaputt.

ciao
volker

Die Randunschärfe ist doch hinreichend bekannt und dokumentiert. Und wurde doch so auch gar nicht in Abrede gestellt. Wichtig ist doch meist wie scharf das Motiv ist...
Es wurde ja sogar EXPLIZIT die Schärfe in der Bildmitte bei Offenblende verglichen. Diese Behauptung ist also alles andere als falsch. Für AL ist etwas mehr Schärfe bei sogar einem 1EV mehr Licht schon eine hevorzuhebende Eigenschaft.

mfg tc
 
was der Kollege Hurz! verschwiegen hat ist die Schwäche bei der Bildqualität des Sigmas zum Rand hin, da ist das Pentax besser.

Nö, ich verschweige nichts, hier mal die Stellen, die ich dazu schrub:

Das FA 35 ist in der Bildmitte bei Blende 2.8 ebenbürtig und am Rand schärfer.

Rangfolge bei den Bildrändern
DA40/FA35 (ziemlich gleich gut), Sigma 30/Tamron 17-50 (etwas schlechter und in der Praxis irrelevant).

Die Bildränder erfordern bei meinen Motiven tatsächlich nie Topschärfe bei Offenblende. Für Repros nehme ich einen Scanner.

Wenn Du das Sigma ähnlich scharf findest, wie das FA 35/2, ist Dein FA 35/2 vermutlich kaputt.

Nö, mein FA35 ist okay – kein Fehlfokus, keine Dezentrierung. Ich finde es bei f2.0 nur sehr "weich", während das Sigma schon bei f1.4 in der Mitte sehr scharf ist. Das bestätigen auch alle "einschlägigen Tests". Du hattest wohl doch zwei Gurken. :D

Sollte die Rangfolge dann nicht eher so lauten:
Sigma30/FA35 (ziemlich gleich gut - Sigma etwas schärfer vor allem in Bildmitte, Pentax am Rand etwas besser), DA40/Tamron 17-50 (etwas schlechter und in der Praxis irrelevant).

Die Rangfolge bezog sich nur auf den Bildrand. Für die Mitte hatte ich die Bildausschnitte gepostet. Eine absolute Rangfolge kann ich nicht vergeben, da jedes der vier Objektive ganz spezielle Vorzüge hat. Schlecht ist keines – ganz im Gegenteil. Wenn mich das DA40 nicht mit seinem extremen Fehlfokus schockiert hätte (wo ist da die hochgelobte Limited-Qualität!?), hätte ich mich vielleicht auch in das Teil verliebt. Niedlich ist es ja. Ich bin hart am Überlegen, ob ich es zurückgebe oder doch einfach gegen ein anderes Exemplar umtausche.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten