Das FA 35/2 hab ich selber, die Linse ist für den Preis IMHO sehr empfehlenswert. Auch bei Offenblende schon sehr scharf. Da kommt das Sigma nicht ansatzweise heran. ciao volker
Du Scherzkeks! Hast du überhaupt jemals das Sigma in der Hand oder gar an der Kamera gehabt? Das Sigma 1.4/30 ist in der Bildmitte bei Offenblende (1.4) nicht nur "ansatzweise", sondern schon genauso scharf wie das FA 2/35 bei der nur halb so lichtstarken Offenblende (2.0)!
Das Sigma hat an Pentax kein HSM, laut Sigma Homepage!!!
Deine drei Ausrufezeichen suggerieren, dass das Pentax HSM/SDM hätte. Aber beide arbeiten mit dem Stangen-AF, tun sich in diesem Punkt also nichts.
Pentax smc FA35mm /2,0AL vs. Sigma 30mm [...]
Kann mir einer von Euch, der vielleicht schon beide mal getestet hat, sagen welches gekauft wurde und warum. Oder aber auch wer eins der beiden besitzt, die Pro und Kontra (auch Kleinigkeiten) aufzählt.
Ich besitze beide. Und da ich gestern das Limited 2.8/40 bekam und noch das 2.8/17-50 Tamron habe, habe ich die vier Linsen einfach mal gegeneinander antreten lassen und dazu – nach einem Freihand-Praxis-Shooting – ausnahmsweise ein gutes Stativ benutzt und anschließend nur die schärfsten Bilder aus einer variierten AF-Reihe ausgewählt. (Pentax Limited und Tamron haben übrigens einen jeweils rekordverdächtigen Fehlfokus von -10 an meiner K7.)
Ich habe alle Objektive bei der kleinsten gemeinsamen Blende getestet, also f2.8. Das Tamron-Zoom hat sowohl bei Bildmitte wie Rand die sichtbar schlechtesten Werte, wobei es immer noch sehr gut ist. Auch das 40er Limited ist sehr gut – auf dem gleichen Niveau. Dafür wiegt es nur einen Bruchteil und bietet beim gleichen Preis nur eine Brennweite. Keine Ahnung, ob ich es behalte. Es überzeugt mich nicht wirklich.
Ganz anders das FA35 und das Sigma 1.4/30. Das sind beides wunderbare Objektive. Das Sigma ist bei Offenblende f1.4 schon sehr scharf – wenn der Fokus auf dem Punkt sitzt. Das ist kein Problem des Objektivs sondern des Kamera-AFs. Das FA 35 ist in der Bildmitte bei Blende 2.8 ebenbürtig und am Rand schärfer. Dafür ist das Sigma doppelt so lichtstark, aber auch doppelt so schwer.
Ich behalte auf alle Fälle beide – das Pentax FA35 und das Sigma. Das FA35 zum auch-im-Urlaub-dabeihaben (weil es viel kleiner und leichter als das Sigma ist) und das Sigma, wenn ich ein scharfes Objektiv benötige, das auch bei Kerzenschein noch scharf ist (bei f2.0 kommt mir das FA35 etwas lau vor). Das 40er Limited werde ich wahrscheinlich zurückschicken (schlechter als das FA35) und das 2.8er Tamron justieren lassen. Geniale Objektive sind auf ihre Art alle vier!
Oben links das Tamron, oben rechts das FA35,
unten links das Sigma, unten rechts das 40er Limited.
Alles Bildmitte bei 100-%-Betrachtung. Rangfolge bei den Bildrändern (sorry, die Dateien habe ich nicht aufgehoben, die Unterschiede waren zu offensichtlich):
DA40/FA35 (ziemlich gleich gut), Sigma 30/Tamron 17-50 (etwas schlechter und in der Praxis irrelevant).
Dies sind nur die Makro-Aufnahmen. Hab noch die Bücherwand und diverse andere Motive aufgenommen. Die Tendenz war die Gleiche.
Biste nun schlauer? Nee? Ich auch nicht!

Am besten ist, man hat sie alle!
