• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rückblick UT Die Wiener Bagasch in der Lobau :)

sokol

Themenersteller
So, wir sind also wieder zurück und hoffentlich alle heil zuhause angekommen. :)
(Ich hab am Heimweg einer Schlange - wohl einer Ringelnatter? - ausweichen müssen, den folgenden Sturz hab ich mit leichten, harmlosen Abschürfungen überstanden.)

Unsere Route kann in Google Maps nachgeschlagen werden; klickt auf die Route, dann habt ihr auch die Beschreibung. :)

Das Wetter war wider Erwarten ganz ausgezeichnet: herrliches weiches Licht von ca. 07:30 bis ca. 09:30, und selbst danach haben wir um die Mittagszeit auf der Herbstzeitlosen-Wiese noch reichlich Ausbeute gemacht. :)
Einzig Tau und Altweibersommer-Stimmung war uns nicht vergönnt, Nebelschwaden waren auch keine. Auch der Sonnenaufgang war heut in der Früh nicht spektakulär (Aufgang ca. 06:30-40), da im Osten, also Richtung Sonnenaufgang, starker Dunst war. Im Grossen und Ganzen also eh super Bedingungen; man kann nicht alles haben. ;-)

Bilder folgen später, ich muss erst noch downloaden + bearbeiten.
 
Na du bist ja flott! :)
....und was du noch für Action erlebt hast! Aber Gott sei Dank is dir nix passiert.

War ein wirklich geniales UT! Und die Idee mit den Radln zu fahren war auch toll! :top:


Bilder lad ich auch grad erst runter....
 
Zuletzt bearbeitet:
wow, gottseidank ist Dir nichts passiert!
War ein fantastisches UT :) habe ich sehr sehr genossen (unbedingt öfter machen!), vor allem hätte ich ja nichts mitgekriegt, alleine, ich Antibotaniker :rolleyes:
Bin schon neugierig auf die Bilder mit dem 180er Makro.
 
Das Mistviech (die (??) Ringelnatter) hat sich noch nicht einmal bedankt und mich auch noch bös angezüngelt, während ich über meinen Lenker drübergeflogen bin ... :grumble:



Naja, eigentlich war ja auch ich der Eindringling in ihrem Habitat - und nicht umgekehrt. :D
Wie auch immer - eine Auswahl meiner Bilder, mit lateinischem Namen, damit unsere DOA endlich einmal ihre Botanik-Kenntnisse auffrischt: :evil:

Anhang anzeigen 1009089
Blätter von Nuphar lutea (Gelbe Teichrose) und Stengel von Phragmites australis (Schilf) in ihrem aus Hydrogendioxid bestehenden Habitat.

Anhang anzeigen 1009090
(wohl) Euphorbia cyparissias (Zypressen-Wolfsmilch)

Anhang anzeigen 1009091
2x Verbascum phlomoides (Gewöhnlich-Königskerze)
Anhang anzeigen 1009092

Anhang anzeigen 1009093
Bothriochloa ischaemum (Europa-Bartgras)
 
Für Viecher ist die DOA zuständig, ich sag zu denen da einfach nur "Schaf":

Anhang anzeigen 1009108
Baah ... wer bistn du denn?!??? Wüst net gehn???

Anhang anzeigen 1009109
Baah ... dann geh i!!!

Anhang anzeigen 1009110
Baah ... wo soll i nur hin?!???!?

Anhang anzeigen 1009111
Baah ... dann geh i halt zruck!!!!!!!

Anhang anzeigen 1009112
Baah Baah ... des hast jetzt davo!!!!!!!!


[Bessere Ausschnitte waren leider nicht machbar. Ich hab grad das Tele draufgehabt, wie die armen Schafe entschieden haben, vor mir in alle Richtungen zu flüchten ... na, eigentlich sollt man sie ja sowieso einfach in Ruh lassen. Wern ma auch künftig tun. ;)]
 
Hier ein paar Viecher.



#2: Dickkopfgrashüpfer
#3: Blauflügelige Ödlandschrecke.
Leider ist sie tot. Was aber ganz interessant ist: sie ist innerlich von einem Pilz befallen. Normalerweise leben diese Schrecken nur am Boden. Der Pilz "treibt" die Schrecke aber auf höhere Pflanzen, damit der Pilz seine Sporen verteilen kann.
#4: Wiesengrashüpfer
#5: Feuerwanze


@Tina: #4 wurde mit dem 180er Sigma gemacht.
 
Huch! Sonja, in dem Bild, wo ich cybershooter + Peter_Wien erkläre, was es mit dem "ringeln" auf sich hat, schaut's fast so aus, als würd ich mit ihnen streiten - und mit der Faust drohen. :D

Dabei soll die Faust doch nur die Methode des Ringelns andeuten, der Teil-Entrindung biotopfremder Bäume, um diese zu motivieren, all ihre Energie in die Erhaltung der Baumkrone zu investieren, sodass die Bäume absterben - während gefällte Bäume zahlreiche Wurzeltriebe kriegen würden und selbst herausgerissene Bäume Wurzeltriebe haben (da man nie alle Wurzeln erwischt).

Solche biotopfremde Bäume sind übrigens Ailanthus altissima (Götterbaum) und Robinia pseudoacacia - die beiden Links führen zu meinen entsprechenden flickr-Einträgen, wo auch das Ringeln nochmals erklärt wird. :)
 
Und hier der Rest von mir.
Bilder von der wunderschönen Herbstzeitlosenwiese.

Alle mit dem Sigma 180. Danke Peter nochmal fürs Ausborgen! Ist eine klasse Linse! :top: *nunauchhabenwill* :rolleyes::angel::cool:
 
Sonja, noch was - bei deiner Schnecke (erstes Bild der letzten Serie) handelt es sich höchstwahrscheinlich um Cepaea vindobonensis - ein paar Bilder hab ich auch auf flickr.

Leider hab ich's bisher nicht geschafft, irgendwo eine fixe Bestätigung dafür zu kriegen; ich denke aber, dass die Bestimmung stimmen sollte - oder zumindest nicht allzuweit daneben ist. (Tina, Hiiiilfe ... :D)
Die kleben sich, wie ich mittlerweile herausgefunden haben, in relativ trockenen Zeiten an Bäumen, Stauden und selbst Gräsern an und verschliessen dabei offenbar mit Schleim ihr Haus; so überdauern sie Trockenheit - bei feuchtem Wetter erwachen sie wieder zu neuem Leben. Oder ungefähr so.

In der Lobau findet man die eigentlich fast überall.


Und was deine Heupferd- und Käfer-Bestimmungen betrifft kann ich nur den Hut ziehen. ;)
 
Ja sollte eine Gerippte Bänderschnecke sein, ich darf doch beim deutschen Namen bleiben? :D

Auf wikipedia steht: Cepaea vindobonensis = wörtlich: Wienerische Bänderschnecke
...passt also! :D


Die Bestimmung hab ich nicht ganz alleine gemacht, geb ich zu. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten