• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 30.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frontfocus an Sigma 70-200/f2,8

andi62

Themenersteller
Hallo liebe Forumskollegen,

ich habe ein paar Testfotos mit meinem Sigma 70-200mm, weil ich den Verdacht auf einem Frontfocus habe.

Ich habe diese Fotos an einer D300 mit Blende 2,8 und einem Aufsteckblitzgerät sb800 gemacht:

Aufzeichnen2.JPG



Aufzeichnen.JPG


Aufzeichnen3.JPG


Hier habe ich auch nochmal zum Vergleich ein Foto mit dem gleichen Objektiv an einer Fuji S5Pro gemacht, um auszuschließen, dass es evtl. an der Kamera liegen könnte.

s5pro.JPG


Nun würde gerne wissen, ob diese Fehlfocussierung an einem solchen Objektiv, bei f2,8 und etwa gut einem Meter Abstand normal ist, oder ob es ein Fall für den Service ist, zumal es noch recht neu ist, und ich noch fast 2 Jahre Garantie darauf habe.

Über Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

schöne Grüße

Andreas
 
Ist der Fehlfokus bei allen Brennweiten gleich? Wenn ja, per Justierung der D300 korrigieren.

Ist das nur bei einem Ende der Brennweiten (70 oder 200mm) der Fall, kann es auch an einer sphärischen Abberation, welche bauartbedingt sehr oft an Zoomobjektiven im Nahbereich auftritt.

Mach den Test mal bei grösserem Motivabstand (5m+) und schau, ob der Fehlfokus noch vorliegt. Wenn nein, ist alles im Lot.

Wolfram
 
Jo, eindeutig Frontfokus.

Wie sieht es denn bei größeren Entfernungen aus?

Das Objektiv ist ja nicht aus extreme Nahaufnahmen hin optimiert ...

Ich würde mal ne Landschaft mit prägnanten Details oder ein Haus mit Ziegeldach in einiger Entfernung ausprobieren ...
 
Ist der Fehlfokus bei allen Brennweiten gleich? Wenn ja, per Justierung der D300 korrigieren.

Ist das nur bei einem Ende der Brennweiten (70 oder 200mm) der Fall, kann es auch an einer sphärischen Abberation, welche bauartbedingt sehr oft an Zoomobjektiven im Nahbereich auftritt.

Mach den Test mal bei grösserem Motivabstand (5m+) und schau, ob der Fehlfokus noch vorliegt. Wenn nein, ist alles im Lot.

Wolfram

Hallo Wolfram und Holger

vielen Dank für den Tip,

bei dem folgenden Testfoto war ich gut 5m entfernt, nun habe ich trotzdem den Eindruck, dass die linke Batterie wohl schärfer abgebildet ist, als die mittlere, auf dich fokussiert habe, die Brennweite war 200mm und Blende 2,8.

Grüße

Andreas

5 meter.JPG
 
Ist der Fehlfokus auch bei 70mm vorhanden? Wenn ja, versuch das doch mal per Korrektur im Menu der D300 zu korrigieren.

Auch dran denken, dass die Fokusmessfelder in der Grösse nicht mit dem rotem Quadrat identisch sind. So kann es passieren, dass der Fokus (anders als in der Anzeige) auf einer naheliegenden Batterie liegt. Vielleicht mal die Batterien etwas weiter auseinander stellen.

Wenn das alles nix hilft würde ich (sofern online gekauft) vom Rücktretungsrecht gebrauch machen.

Wolfram
 
Ist der Fehlfokus auch bei 70mm vorhanden? Wenn ja, versuch das doch mal per Korrektur im Menu der D300 zu korrigieren.

Auch dran denken, dass die Fokusmessfelder in der Grösse nicht mit dem rotem Quadrat identisch sind. So kann es passieren, dass der Fokus (anders als in der Anzeige) auf einer naheliegenden Batterie liegt. Vielleicht mal die Batterien etwas weiter auseinander stellen.

Wenn das alles nix hilft würde ich (sofern online gekauft) vom Rücktretungsrecht gebrauch machen.

Wolfram

vielen Dank nochmal,

ich hbae das Objektiv, am 11.8. bei MediaMarkt in in der Aktion "Kaufpreis-Mehrwertsteuer" für sage und schreibe nur 480,- Euro gekauft.
Das heißt die 14 Tage Umtauschrecht sind verstrichen, und für diesen extrem günstigen Preis bekomme ich es natürlich nicht mehr wieder, zumal es auch das letzte war, und die noch kein neues da haben, außer ein Tamron mit der gleichen Brennweite und Lichtstärke.
Wäre es denn zu empfehlen dann lieber nochmal 200 Euro für das Tamron dazu zubezahlen, oder sollte ich dann lieber dass Sigma behalten, welches ja auch durch den Motor schneller und besser focussieren sollte.. Die Nachjustierung an der D300 ist ja nur ne Notlösung, und ebenso möchte ich es auch hin und wieder an der Fuji gebrauchen. ich hätte dann doch lieber schon ein Objektiv, dass von Haus aus korrekt justiert ist. Wäre das Einschicken zum Service auch noch Empfehlung, oder "verschlimmbessert" man es dadurch nur??

Viele Grüße

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen Dank nochmal,

ich hbae das Objektiv, am 11.8. bei MediaMarkt in in der Aktion "Kaufprie-Mehrwertsteuer" für sage und schreibe nur 480,- Euro gekauft.
Das heißt die 14 Tage Umtauschrecht sind verstrichen, und für diesen extrem günstigen Preis bekomme ich es natürlich nicht mehr wieder...

480 Euro sind natürlich ein Super-Preis :-)

Zur Not kannst Du es auch an den Sigma-Service (am besten mit Belegfotos) schicken und um eine Justierung bitten. Garantie hast Du doch auf jeden Fall ...
 
Ich würde dir zunächst mal empfehlen, ein paar 'richtige' Fotos damit zu machen.

Mir scheint der Fehlfokus nicht wirklich gross zu sein. Ich vermute, dass er dir in der Praxis nicht auffallen wird.
Wenn dir die Bilder dann doch zu unscharf erscheinen, kannst du dir immer noch Gedanken über den Service machen.

Anbei mal ein Bild von einem 150-500 OS. Das hatte bis 300mm keinen Fehlfokus, darüber ansteigend bis 500mm jedoch gravierend. Der Fokus lag hier auf der 10. Das habe ich damals zurückgeschickt. Deine Abweichung hätte ich sicher akzeptiert.

Wolfram
 
480 Euro sind natürlich ein Super-Preis :-)

Zur Not kannst Du es auch an den Sigma-Service (am besten mit Belegfotos) schicken und um eine Justierung bitten. Garantie hast Du doch auf jeden Fall ...

Natürlich nichts anderes tun. De Sigma Jungs sind kompetent und nett. Beispielfotos helfen. Oft wollen sie auch die Kamera dazu, wobei dann nix an der Kamera gemacht wird.

Und bitten musst du nicht, dir steht ein einwandfrei funktionierendes Exemplar zu. Aber bitte eingehend vorher überprüfen ob das Objektiv auch bei größeren Distanzen mit eindeutigem Fokusfeld nicht korrekt fokussiert. Im Nahbereich hört man immer wieder von Problemen, die lassen sich wohl nicht beseitigen.

Alles andere mit der Fokuskorrektur an der D300 ist Quatsch und taucht höchstens als Notbehelf.
 
Vielen Dank für eure guten Ratschläge,

ich habe jetzzt auch nochmal ein Foto bei 70mm gemacht.
Dann werde ich wohl morgen beim Service anrufen und mal hören was die mir sagen.

Meint ihr, dass die Testfotos, die ich hier ge,acht habe, ausreichen. oder soll ich evtl. noch welche bei Tageslicht für den Service machen??

Hier habe ich nochmal eins mit 70mm

Schöne Grüße

Andreas

70mm.JPG
 
Das ist doch der gleiche Fehlfokus wie bei 200mm.

Ich würde daher den Quatsch der D300 bemühen und schauen, ob du es mit der Objektivkorrektur behoben bekommst (was bei der kleinen Abweichung problemlos möglich ist).
Das wäre mir zumindest lieber, als 1-2 Wochen auf mein Geraffel zu verzichten.
 
Aha... was natürlich auch der Grund ist, warum Nikon das in die D300 implementiert hat. Es dient nur der Erheiterung der fachkundigen Benutzer :D

S 347 im D700 Handbuch (steht so auch im D300 handbuch aber vielleicht auf einer anderen Seite)

AF Tuning ist in den meisten Fällen nicht zu empfehlen und kann die normale Scharfstellung beeinflussen; verwenden Sie diese Funktion nur wenn sie benötigt wird.

Wenn ein Objektiv korrekt fokussiert wird sie nicht benötigt. Alles andere ist eine Krücke. Nikon weiß das und schriebt das hier auch.
 
So liebe Kollegen,

ich habe jetzt die eine Kamera (D300) und das Objektiv zum Service geschickt, ich habe denen telefonisch mitgeteilt, dass es an beiden Kameras, S5Pro und D300,diesen nicht zu übersehenden Frontfokus hat, sowohl auf kurzer als auch auf langer Distanz bei Offenblende.
Die haben mir zugesichert, dass ich die beiden Geräte spätestens in 8 Tagen wieder zurück haben werde, und dass an der Kamera nichts verstellt wird, sondern dass der Techniker von der Kamera lediglich ein paar Daten übernehmen will, was die Reparatur wohl etwas vereinfacht und beschleunigt.

Bin mal gespannt was passiert, und werde Euch berichten und ein paar neue Testfotos zeigen, wenn die Geräte wieder zurück sind.

Bis dahin vielen Dank noch mal,

bis dann

Andreas
 
Aha... was natürlich auch der Grund ist, warum Nikon das in die D300 implementiert hat. Es dient nur der Erheiterung der fachkundigen Benutzer :D
Ein wirklich fachkundiger Benutzer weiß daß Fokusfehler bei Zooms häufig auf entfernungs- und brennweitenabhängigen Abbildungsfehlern beruhen. Die müssen durch eine vernünftige Justage des Objektivs behoben werden, durch die AF-Feinabstimmung sind sie nicht zu fassen, weil die nur einen einzigen Wert pro Objektiv aufnehmen kann. Die AF-Feinabstimmung kann helfen, bei einigen alten Festbrennweiten die Fokusverschiebung beim Abblenden zu entschärfen.

Hier, und da hat Roland vollkommen Recht, nützt sie überhaupt nichts. Hier sollte erst einmal die Ursache des Problems vernünftig eingegrenzt und dann beseitigt werden. Ich tippe da auf den bekannten Nahbereichsfehler, den das Sigma (genau wie das Nikon AF-D 80-200) nun mal hat. Dann wäre überhaupt nichts zu tun, außer im Nahbereich bei 200 mm eben auf mindestens 5,6 abzublenden.

Grüße
Andreas
 
Ein wirklich fachkundiger Benutzer weiß daß Fokusfehler bei Zooms häufig auf entfernungs- und brennweitenabhängigen Abbildungsfehlern beruhen. Die müssen durch eine vernünftige Justage des Objektivs behoben werden, durch die AF-Feinabstimmung sind sie nicht zu fassen, weil die nur einen einzigen Wert pro Objektiv aufnehmen kann. Die AF-Feinabstimmung kann helfen, bei einigen alten Festbrennweiten die Fokusverschiebung beim Abblenden zu entschärfen.

Hier, und da hat Roland vollkommen Recht, nützt sie überhaupt nichts. Hier sollte erst einmal die Ursache des Problems vernünftig eingegrenzt und dann beseitigt werden. Ich tippe da auf den bekannten Nahbereichsfehler, den das Sigma (genau wie das Nikon AF-D 80-200) nun mal hat. Dann wäre überhaupt nichts zu tun, außer im Nahbereich bei 200 mm eben auf mindestens 5,6 abzublenden.

Grüße
Andreas

Hallo Andreas,

Danke für Deinen Kommentar, wenn das aber wirklich so ist, dass man im Nahberreich nur mit 5,6 treffsicher fotografieren kann, dann nützt einem die durchgehende Lichtstärke nicht besonders viel, wenn das grundsätzlich so wäre oder ist, dann kann Sigma es gleich behalten, denn wenn die so etwas nicht verschwiegen hätten, dann hätte ich mir das "Ding" erst gar nicht gekauft, selbst wenn ich es noch günstiger hätte angeboten bekommen.
Natürlich erwarte ich keine Höchstleistung bei Offenblende im Nahbereich, aber dass der Fokus da sitzt, wo ich ihn haben möchte, dass ist doch nicht zu viel verlangt, gerade für schlechte Lichtsituationen habe ich mir doch ein Lichtstarkes Objektiv gekauft, sonst hätte ich ja auch ein günstiges 70-300mm mit f 4-5,6 nehmen können, das ist günstiger , hat mehr Brennweite und der Fokus sitzt schon bei Blende 4!!
Nun bin wirklich gespannt, ob sich nach der Reparatur was geändert hat, oder es weiterhin bei Offenblende so unakzeptabel fokussiert.....

Schöne Grüße

Andreas
 
Hallo Andreas,

Danke für Deinen Kommentar, wenn das aber wirklich so ist, dass man im Nahberreich nur mit 5,6 treffsicher fotografieren kann, dann nützt einem die durchgehende Lichtstärke nicht besonders viel, wenn das grundsätzlich so wäre oder ist, dann kann Sigma es gleich behalten, denn wenn die so etwas nicht verschwiegen hätten, dann hätte ich mir das "Ding" erst gar nicht gekauft, selbst wenn ich es noch günstiger hätte angeboten bekommen.
Natürlich erwarte ich keine Höchstleistung bei Offenblende im Nahbereich, aber dass der Fokus da sitzt, wo ich ihn haben möchte, dass ist doch nicht zu viel verlangt, gerade für schlechte Lichtsituationen habe ich mir doch ein Lichtstarkes Objektiv gekauft, sonst hätte ich ja auch ein günstiges 70-300mm mit f 4-5,6 nehmen können, das ist günstiger , hat mehr Brennweite und der Fokus sitzt schon bei Blende 4!!
Nun bin wirklich gespannt, ob sich nach der Reparatur was geändert hat, oder es weiterhin bei Offenblende so unakzeptabel fokussiert.....

Schöne Grüße

Andreas

Es ght wie schon gesagt nur um den Nahbereich. Den selben Fehler hatten auch die älteren Stangen AF Nikkore. Und die neueren Nikkore AF-S 80-20 und 70-200) haben keinen so kurzen Naheinstellbereich wie das Sigma.
Ärgerlich ist nur, dass sie ihr Objektiv ausgerechnet "Makro" nennen.

Berichte mal was sich ergeben hat.
 
Ein wirklich fachkundiger Benutzer weiß daß Fokusfehler bei Zooms häufig auf entfernungs- und brennweitenabhängigen Abbildungsfehlern beruhen. Die müssen durch eine vernünftige Justage des Objektivs behoben werden, durch die AF-Feinabstimmung sind sie nicht zu fassen, weil die nur einen einzigen Wert pro Objektiv aufnehmen kann. Die AF-Feinabstimmung kann helfen, bei einigen alten Festbrennweiten die Fokusverschiebung beim Abblenden zu entschärfen.

Hier, und da hat Roland vollkommen Recht, nützt sie überhaupt nichts. Hier sollte erst einmal die Ursache des Problems vernünftig eingegrenzt und dann beseitigt werden. Ich tippe da auf den bekannten Nahbereichsfehler, den das Sigma (genau wie das Nikon AF-D 80-200) nun mal hat. Dann wäre überhaupt nichts zu tun, außer im Nahbereich bei 200 mm eben auf mindestens 5,6 abzublenden.

Grüße
Andreas

Wenn du all meine Beiträge hier im thread dazu gelesen hättest, würdest du erkennen, dass ich genau das gleiche geschrieben habe ;)

Natürlich ist die AF-Feinjustierung der Kamera nur eine Notlösung. Im vorliegenden Fall tritt der Fehlfokus aber bei allen Brennweiten gleich auf, sowohl im Fern- als auch im Nahbreich. Und genau in diesem Fall macht die AF-Feinjustierung in der Kamera durchaus Sinn.

Was ich dabei nicht bedacht habe ist, dass der TO noch die S5 hat. Von daher ist mein Rat nicht wirklich sinnvoll.

@Andreas:
Hört sich gut an, 8 Tage ist wirklich nicht viel. Ich drücke dir die Daumen, dass der Service den Fehler beheben kann :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten