• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufsteckblitz als Outdoorblitzanlage

H0llyw00d

Themenersteller
Hallo Community,

ich weiss nicht ob es sowas gibt, deshalb meine Frage:

Kann ich einen Aufsteckblitz (z.B. Canon 430EX1) als Outdoorblitzanlage verwenden? Ein Bekannter meinte, dass es Softboxen gibt, wo man den Blitz hinten befestigen könnte und über einen Fernauslöser im Slave Mode betreiben kann...

Geht sowas und was würde so eine Lösung kosten? Blitz ist vorhanden.

Gibt es Vor- / Nachteile?
 
Doch das geht schon, schau mal hier --> Flash2Softbox

Das wäre genau das richtige, dieses Set :)
Weiss jemand, ob man an den Canon 430 EX (1) einen Infrarotempfänger anschliessen kann?
 
Servus H0llywood,

ich beschäftige mich derzeit auch mit dem Thema "Blitzen", Schwerpunkt Outdoor.

Eins kann ich bereits sagen, 90% der Nutzer würden KEIN Infrarotsystem nutzen - z.B. Canon ST-E2. Sobald Tageslicht ins Spiel käme, wäre es mit der Leistungsbereitschaft so eine Sache. Immerhin möchtest Du die Blitze frei stellen und sicherlich nicht beeinflusst von der technischen Möglichkeit.

Nimm Funkauslöser (Sender + Empfänger) die sind stabil vom Signal und lassen Dir Spielraum. Hier gibt es dann zwei Unterschiede:

Günstig -> ohne E-TTL, manuelle Justage von Nöten (Cactus etc.)
Teuer -> mit E-TTL, elektronische Blitzoptimierung (Pocket Wizard)

Greats
Francesco

PS.: Infrarotsteuerung sollte gehen. Bei den Modellen darunter meine ich nicht.
 
Eins kann ich bereits sagen, 90% der Nutzer würden KEIN Infrarotsystem nutzen - z.B. Canon ST-E2. Sobald Tageslicht ins Spiel käme, wäre es mit der Leistungsbereitschaft so eine Sache. Immerhin möchtest Du die Blitze frei stellen und sicherlich nicht beeinflusst von der technischen Möglichkeit.

(...)

Teuer -> mit E-TTL, elektronische Blitzoptimierung (Pocket Wizard)

Da muss ich Francesco in Teilen widersprechen, oder ich bin einer von den 10 %... :lol:

Zum einen sind die besagten Pocket Wizards noch gar nicht in Europa auf dem Markt. Mit der amerikanischen Frequenz verstossen die gegen das Recht hier. Insofern schon mal keine Möglichkeit.

Infrarot hat natürlich seine Grenzen. Die muss man nur kennen und kann dennoch viele schöne Sachen machen. Anbei mal zwei unbearbeitete Bilder, die zeigen, dass es geht. Blitzköpfe sind drehbar, Blitzhalterungen auch. Ich stand ca. 6 - 8 Meter entfernt, weil ich eine 105er Brennweite auf der DX-Kamera hatte.

Das viele Leute Funk einsetzen liegt daran, dass diese Personen eine Unbekannte aus der Gleichung streichen wollen. Man kann alles erschlagen, wenn man das nötige Kleingeld hat. Wer das nicht hat, kommt mit Infrarot jedenfalls sehr, sehr weit.

Der Lichtaufbau (unbearbeitet):
outdoorblitz2.jpg


Eines der Ergebnisse (unbearbeitet):
outdoorblitz1.jpg
 
by nikon-user
Da muss ich Francesco in Teilen widersprechen, oder ich bin einer von den 10 %...

Bin ich immer gern für zu haben :top:
Derzeit bilde ich noch mein Wissen und dies ist seit ein paar Wochen mein Standpunkt. Von daher passt es super auch mal einen "Gegenteil" zu erfahren und dies anhand Bilder & Fakten zu sehen. DANKE!

by nikon-user
Zum einen sind die besagten Pocket Wizards noch gar nicht in Europa auf dem Markt. Mit der amerikanischen Frequenz verstossen die gegen das Recht hier. Insofern schon mal keine Möglichkeit.

Habe ich auch schon aufgegriffen. Ich suche nachwievor eine Möglichkeit des entfesselten Blitzen und der weiteren Nutzung des E-TTL.

by nikon-user
Infrarot hat natürlich seine Grenzen. Die muss man nur kennen und kann dennoch viele schöne Sachen machen. Anbei mal zwei unbearbeitete Bilder, die zeigen, dass es geht. Blitzköpfe sind drehbar, Blitzhalterungen auch. Ich stand ca. 6 - 8 Meter entfernt, weil ich eine 105er Brennweite auf der DX-Kamera hatte.

Im Innenraum reflektieren wunderschön die Wände, da sah ich bisher kein Problem. Outdoor hatte ich so meine Bedenken und anhand des bisher gelesenen kam ich auf die besagten 90%. Was mich jetzt interessieren würde, arbeitet die Canon-Blitzkommunikation genauso gut zusammen wie die der Nikons? Meine These bezog sich bisher nur auf Canon.

by nikon-user
Das viele Leute Funk einsetzen liegt daran, dass diese Personen eine Unbekannte aus der Gleichung streichen wollen. Man kann alles erschlagen, wenn man das nötige Kleingeld hat. Wer das nicht hat, kommt mit Infrarot jedenfalls sehr, sehr weit.

Geld, dass leidige Thema. Ich zahle gerne mehr für Qualität und das Resultat welches ich erhalte. Drum fand ich bisher noch nicht ein System, welches eben E-TTL weiterhin unterstützt. Infrarot und Kabelystem ausgenommen. Hättest Du oder wer anderes einen Tipp?

Gruß
Francesco

PS.:
Tolles Bild, harmonisches Farbspektrum, schönes Lightning. KLASSE, scheinst zu wissen was Du da machst :top:
 
Drum fand ich bisher noch nicht ein System, welches eben E-TTL weiterhin unterstützt. Infrarot und Kabelystem ausgenommen. Hättest Du oder wer anderes einen Tipp

Es gibt keins. Wenn Du ETTL erhalten willst, bleibt nur entweder ETTL-Kabel oder das originäre Canon-ETTL-Remote mit ST-E2 oder Masterblitz auf der Kamera. Ist so und bleibt vorerst auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Community,
ich weiss nicht ob es sowas gibt, deshalb meine Frage:[...]
Ob es sowas gibt, beantwortet Dir leicht die Suchfunktion.

Schau mal:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3739388 (der hat über 2000 Beiträge!)

Und gleich noch einen hinterher für die Frage, welche Funkauslöser:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=377899


Ansonsten auch zu empfehlen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=218804

Noch mehr Lesestoff mit "entfesselt blitzen" in der Suchfunktion.
Das sollte für die nächsten Wochen reichen.
 
@scorpio

by scorpio
Es gibt keins. Wenn Du ETTL erhalten willst, bleibt nur entweder ETTL-Kabel oder das originäre Canon-ETTL-Remote mit ST-E2 oder Masterblitz auf der Kamera. Ist so und bleibt vorerst auch so.

DANKE für die Aufklärung :top:
Somit grenzt sich mein Vorhaben stark ein und lässt sich schneller umsetzen.
Bin allerdings noch am Überlegen ... absolute mobilität, sprich diverse Speedlites oder gleich gescheihte Outdoorblitze wie diese von elinchrom.

Im Prinzip möchte ich Portraits shooten und/oder Activities festhalten (Bsp. Mountainbiker beim Sprung).

@H0llywood

einige eher sehr viele liebäugeln mit dem Cactus V4 Triggerset von Gadget Infinity.
 
Bin ich immer gern für zu haben :top:

Dann man los! :-)

Habe ich auch schon aufgegriffen. Ich suche nachwievor eine Möglichkeit des entfesselten Blitzen und der weiteren Nutzung des E-TTL.

Da ich aus dem gelben Lager komme, kann ich zum roten Lager natürlich wenig sagen. Da muss ich dann auf die Antworten von Scorpio verweisen.

Im Innenraum reflektieren wunderschön die Wände, da sah ich bisher kein Problem. Outdoor hatte ich so meine Bedenken und anhand des bisher gelesenen kam ich auf die besagten 90%. Was mich jetzt interessieren würde, arbeitet die Canon-Blitzkommunikation genauso gut zusammen wie die der Nikons? Meine These bezog sich bisher nur auf Canon.

Das klingt für mich so, als hättest Du es noch nicht probiert. Also meine Erwartungshaltung ist zumindest an die Infrarot-Übertragung, dass die genauso funktioniert. AFAIK gibt es bei beiden keine Unterschiede was die Übertragung betrifft. Nikon gibt im Handbuch (also dem Teil, was die meisten nie lesen :D) Hinweise zur Reichweise, zum Streuwinkel etc.

Um noch mal Beispiele zu zeigen...

Blitz stand mit Reflexschirm links erhöht neben mir.
outdoorblitz3.jpg


Blitz stand mit Durchlichtschirm rechts neben mir. Von links hinten kommt die Sonne - also relatives Gegenlicht.
outdoorblitz4.jpg


Geld, dass leidige Thema. Ich zahle gerne mehr für Qualität und das Resultat welches ich erhalte. Drum fand ich bisher noch nicht ein System, welches eben E-TTL weiterhin unterstützt. Infrarot und Kabelystem ausgenommen. Hättest Du oder wer anderes einen Tipp?

Ja - Dich zunächst mit Infrarot vertraut zu machen. Schau mal, wenn Du auf die neuen Pocketwizzards wartest und sagen wir mal, vier Blitze besitzt. Du gebrauchst also insgesamt fünf Geräte. Lt. Midwest liegst Du bei ca. 200 $ pro Teil. Das macht 1000 $ oder derzeit ca. 600 €. Wenn die angepassten Geräte hier auf den Markt kommen, bist Du dann Zoll etc. auch bei knapp 1000 €. Stellt sich für mich persönlich die Frage, ob ich damit nicht besseres anfangen kann und nicht in Kauf nehme, dass der Blitz manchmal dunkel bleibt und ich meinen Aufbau leicht modifizieren muss...

Tolles Bild, harmonisches Farbspektrum, schönes Lightning. KLASSE, scheinst zu wissen was Du da machst :top:

Danke! :o *ganzrotwerd* Ich würde das mit dem Wissen nicht unterschreiben. Meiner Meinung nach ist es maximal eine Ahnung, die ich habe. Aber kein Wissen. Ich experiementiere auch immer heftig, um was neues zu probieren... :top:
 
by nikon-user
Das klingt für mich so, als hättest Du es noch nicht probiert. Also meine Erwartungshaltung ist zumindest an die Infrarot-Übertragung, dass die genauso funktioniert. AFAIK gibt es bei beiden keine Unterschiede was die Übertragung betrifft. Nikon gibt im Handbuch (also dem Teil, was die meisten nie lesen ) Hinweise zur Reichweise, zum Streuwinkel etc.
Richtig, da gehst Du in richtiger Annahme.
Fotografie bedeutet noch relatives Neuland für mich. Blitzen sowieso. Bisher konnte ich noch nichts hinsichtlich entfesseltem blitzen testen. Zumal in meinem Bekanntenkreis auch niemand ist, der sich mit dergleichen beschäftigt.

Ich belese mich gern ausgiebig und informiere mich somit gut. Grenze manches aus und komme so a peu a peu zum Ziel. Möchte auch keine sinnlosen Investitionen leisten bzw. sie eingrenzen :D

Mir fehlt noch der Entschluss hinsichtlich dessen, ob ich nun (wie bereits geschrieben) komplett flexibel anhand mehrerer Speedlites bleibe oder doch eher auf ein "gescheihtes" Outdoorblitzset (elinchrom) spare.

Wobei Deine angewandte Methode (mehrere Systemblitze), gekonnt eingesetzt, tolle Ergebnisse erzielt. Kann es nur unterstreichen - spitzen Portraits :cool::top:

Gruß
Francesco
 
Richtig, da gehst Du in richtiger Annahme.
Fotografie bedeutet noch relatives Neuland für mich. Blitzen sowieso. (...)
Mir fehlt noch der Entschluss hinsichtlich dessen, ob ich nun (wie bereits geschrieben) komplett flexibel anhand mehrerer Speedlites bleibe oder doch eher auf ein "gescheihtes" Outdoorblitzset (elinchrom) spare.

Wobei Deine angewandte Methode (mehrere Systemblitze), gekonnt eingesetzt, tolle Ergebnisse erzielt. Kann es nur unterstreichen - spitzen Portraits :cool::top:

Hi Francesco!

Wenn Fotografie und Blitzen für Dich Neuland ist, ist es kein Broterwerb. Das ist schon mal eine klare Aussage. Daran musst Du Dein - ähm - Hardware-"Bedürfnis" ausrichten. Du verzeihst mir sicher, wenn ich Dich jetzt auf die Nikon-Reise mitnehme, aber Canon kenne ich zu wenig. Ich denke, Du kannst aber folgen.

Vor der Frage "Systemblitz oder Akkugenerator" stand ich auch recht lang. Jedes System hat seine Vorteile und Grenzen, die breite ich hier nicht aus (findest Du z. B. im Blog von kolop-gerst.com). Für mich persönlich war es ein Rechenbeispiel. Wie ich sehe, bist Du in Italien. Ich nehme aber deutsche Preise.

Angenommen, Du willst mindestens zwei Lichtquellen haben. Bei Canon gebrauchst Du immer einen Infrarotauslöser oder einen Blitz. Im Beispiel nehme ich den Infrarotauslöser (Nikon SU-800) sowie zwei grosse Blitze (SB-900). Alternativ kann man auch zwei kleine Blitze nehmen (SB-600). Aber wir wollen es nicht ganz unfair machen...

Also:
Elinchrom Ranger RX: 1800 €
2 Köpfe zu je 480,- €: 960 €
Funkauslöser Skyport: 150 €
Summe für das Ranger-Set: 2910 €

Elinchrom Ranger Quadra Set (incl. 1 Köpfe): 1300,- €
2. Kopf: 300,- €
Funkauslöser Skyport: 150 €
Summe für das Quadra Set: 1750 €

Nikon:
SU-800 (Infrarotsender): 250 €
2x SB-900 zu je 400 €: 800 €
Summe: 1050 €

EDIT: mit holländischen Preisen für SB-900: 884 €

Ich lebe nicht davon, ich gebrauche es nicht täglich. Bei dem Unterschied habe ich mir vorgenommen, im Bedarfsfalle in den Rent-Bereich zu gehen und mir einen Ranger zu mieten. Der Ranger kostet ca. 100 € am Tag. Ich habe ihn bis heute nicht ein mal mieten müssen.

Also kann ich nur den Tipp geben: klein anfangen (ein Blitz, ein langes Kabel - die letzten zwei Bilder von mir (s.o.) waren je nur ein Blitz), dann steigern (Blitz und Infrarot) und wer dann noch mehr gebraucht: leihen. Das alles gilt nur für die Hobbyknipser hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kleine Anmerkung zur Remote-Blitz-Ansteuerung bei Nikon und Canon: Beide Systems arbeiten nicht mit Infrarot, sondern vorrangig mit sichtbaren Steuerblitzen - außer vielleicht beim SU-800! Der hier im Forum verbreitete Irrglaube kommt bei Canon durch die rote Filterscheibe am ST-E2 zustande - doch auch hier sieht man den Steuerblitz, wenn man mal genau hinsieht.

Zur Verwendung bei Tageslicht sollte man statt des ST-E2 lieber einen der Master-fähigen Blitze (550EX, 580EX und 580EXII) verwenden, da deren Steuerblitz stärker ausfällt. Dreht man dann den Remote-Sensor des Slaveblitzes so zur eigenen Fotoposition, dass man ihn sehen kann, so sieht er auch meist den Steuerblitz! Direktes Sonnenlicht auf den Remote-Sensor sollte man allerdings auf jeden Fall vermeiden.

Verwendet man Softboxen, so sollte man z.B. beim flash2softbox statt den Aufsteckblitzschuh zu verwenden, den Blitz lieber mit Gummibändern so in der Lichtöffnung der Softbox platzieren, dass man den Canon-Blitz so befestigen kann, dass der Remotesensor nicht zur Softbox hinzeigt.

Es muss definitiv nicht immer Funk sein, um Remoteblitzen zu können! iTTL bzw. E-TTL stellen - wenn man die Systeme versteht - eine ernstzunehmende Alternative dar.

VG Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzen wir das doch noch ein wenig, da Du nur die teuren Lösungen erwähnt hast:

Als Akku den Tronix Explorer 339,95€
2 mal Blitze mit je 400 W (je 224,95) 450€
Infrarotauslöser oder Funk (jeder wie er will) 50€

Zusammen: 839,95€
Die Preise für Schirme und Stative lasse ich mal weg, da Du die auch nicht angegeben hast.
Ob die Elinchrom den erheblichen Mehrpreis wert sind, soll jeder selbst beurteilen. Da streiten sich die Geister.
Somit mehr Power als die Systemblitze, aber nicht ganz so leicht und klein. Aber das muss jeder für sich entscheiden.

Grüße

Hi Francesco!

.....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@nikon-user

VIELEN DANK für die Mühe und Aufstellung der diversen Sets!
Die elinchrom-sets schlagen preislich gut zu. Zumal es, wie Du bereits erwähnst, ein Hobby ist sollte es günstiger zu lösen gelten.

@VarioSix

DANKE, wieder etwas dazu gelernt!

@redbull4711

DANKE für die Preisalternative. Durch das von Dir genannte "Tronix Explorer" bin ich an das "Falcon Eyes ACK-2300P portables Mini-Blitz-Set" gelangt. Taugt das was, bzw. wäre es eine gute Alternative zur Systemblitz-Methode?

Natürlich bräuchte ich Schrim, Softbox, Stativlösungen zur Blitz-Geschichte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten