schlaubi696
Themenersteller
großes Dilemma...
Err99 beim haßgeliebten Canon 17-85 is usm (liebe wegen der geilen schärfe und dem Brennweitenumfang des Teils, Hass wegen der berüchtigten Verzeichnungen), Blende arbeitet nur noch sporadisch, meist garnicht oder hängt irgendwie... das ganze wie es sich gehört außerhalb der Garantiefrist (3 Jahre alt). Fing gestern sporadisch an und heute ging fast nichts mehr. Kamera ist iO. Alle anderen Objektive funktionieren einwandfrei. Kontakte reinigen brachte nichts.
is natürlich nicht wirklich erfreulich so was.
nicht desto trotz stellt sich nun die Frage: wie weiter? von all meinen Objektiven ist es ja gerade das Immerdrauf, auf das ich nicht verzichten kann.
ich hatte den Fehler gemacht und mir beizeiten ein 50er 1,8er geholt. leider bin ich nun dadurch mit Lichtstärke angefixt
evtl. sollte man dies gleich als Investition in Lichtstärke nutzen...
Der Bereich 17-55 würde mir da wohl reichen. Die Lücke zum 70-300 kann ich verschmerzen, in dem Bereich finde ich machen diese mm nicht so viel aus wie zB im UWW-Bereich.
Irgendwie gefällt mir ja das Canon 17-55 is usm, Nachteil wäre der Preis und die andere Filtergröße, wobei ich vermutlich nur meinen bisherigen Polfilter vermissen würde, auf Graufilter könnte ich verzichten, dazu nutze ich den wirklich viel zu wenig. Tamron wäre ja auch noch ne Alternative, nur liest man da immer sehr durchwachsenes und den IS/USM wwürde ich vermutlich auch sehr vermissen.
Von daher wird es wohl auf das Canon hinaus laufen...
Nun aber die Hauptfrage, was mit den 17-85er?
Lohnt eine Reparatur?
Mein Plan ist, das Teil instand setzen zu lassen und dann zu veräußern (Verkauf hatte ich perspektivisch eh vor, aber nun... wer zu spät kommt den...
). Nur hab ich keinen Plan mit was für Rep.-kosten man ungefähr rechnen muss und ob der erzielbare VKP in einem Verhältnis stehen würde. Alternative defekt verkaufen bringt ja sicher keinen vernünftigen Preis. Wie sind da so die Erfahrungen?
Err99 beim haßgeliebten Canon 17-85 is usm (liebe wegen der geilen schärfe und dem Brennweitenumfang des Teils, Hass wegen der berüchtigten Verzeichnungen), Blende arbeitet nur noch sporadisch, meist garnicht oder hängt irgendwie... das ganze wie es sich gehört außerhalb der Garantiefrist (3 Jahre alt). Fing gestern sporadisch an und heute ging fast nichts mehr. Kamera ist iO. Alle anderen Objektive funktionieren einwandfrei. Kontakte reinigen brachte nichts.
is natürlich nicht wirklich erfreulich so was.
nicht desto trotz stellt sich nun die Frage: wie weiter? von all meinen Objektiven ist es ja gerade das Immerdrauf, auf das ich nicht verzichten kann.
ich hatte den Fehler gemacht und mir beizeiten ein 50er 1,8er geholt. leider bin ich nun dadurch mit Lichtstärke angefixt

evtl. sollte man dies gleich als Investition in Lichtstärke nutzen...
Der Bereich 17-55 würde mir da wohl reichen. Die Lücke zum 70-300 kann ich verschmerzen, in dem Bereich finde ich machen diese mm nicht so viel aus wie zB im UWW-Bereich.
Irgendwie gefällt mir ja das Canon 17-55 is usm, Nachteil wäre der Preis und die andere Filtergröße, wobei ich vermutlich nur meinen bisherigen Polfilter vermissen würde, auf Graufilter könnte ich verzichten, dazu nutze ich den wirklich viel zu wenig. Tamron wäre ja auch noch ne Alternative, nur liest man da immer sehr durchwachsenes und den IS/USM wwürde ich vermutlich auch sehr vermissen.
Von daher wird es wohl auf das Canon hinaus laufen...
Nun aber die Hauptfrage, was mit den 17-85er?
Lohnt eine Reparatur?
Mein Plan ist, das Teil instand setzen zu lassen und dann zu veräußern (Verkauf hatte ich perspektivisch eh vor, aber nun... wer zu spät kommt den...
