• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Aufhellblitzen im Gegenlicht

Michael1988

Themenersteller
Hallo habe verschiedene Tutorials unteranderem auch im Forum gelesen wie man im Gegenlicht aufhellen soll.

Iwie klappt es bei mir aber nicht wie ich es gerne hätte.

Vlt sieht ja wer anhand der exif meinen Fehler.

Die Zeichnung im Himmel ist auf keinem Bild vorhanden da er hoffnungslos überbelichtet ist.

Habe verschiedene Varianten versucht.

1. AV Modus Blende verschieden eingestellt und per ETTL geblitzt.
(Laut canon ETTL sollte der Blitz nur zum Aufhellen des Vordergrunds genutzt werden. Dennoch manchmal Gesicht überbelichtet oder zu Dunkel oder Himmel total überbelichtet.)
2. M Modus 1/200s belichtet Blende auch immer verstellt.
(Laut canon ETTL sollte der Blitz passend gewählt werden um das Hauptmotiv richtig zu belichten.)
3. In beiden Modi per FEL den Himmel gemessen, dann auf das Gesicht geschwenkt und das Foto gemacht. Führt zu --> Alles unterbelichtet.

Was mache ich denn sonst noch Falsch?

Habe auch noch die Lee Full C.T Orange und die Full C.T. Blue kann man die im Freien verwenden um Mischlicht zu vermeiden? Wenn ja wie?

Mfg Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Probiers ma näher an das Motiv ranzugehen, bzw net ranzuzoomen (hast du ne Festbrennweite drauf?)

Dann halt noch kürzer belichten zusätzlich, dann müsste es schon laufen!

Wie weit standse denn weg?

Gruß
Chris
 
Probiers ma näher an das Motiv ranzugehen, bzw net ranzuzoomen (hast du ne Festbrennweite drauf?)

Dann halt noch kürzer belichten zusätzlich, dann müsste es schon laufen!

Wie weit standse denn weg?

Gruß
Chris

Festbrennweite 50mm
Kürzer belichten geht nicht 1/200s is Minimum.. Dann würde ja ein Graufilter helfen.
 
:lol: ich hätte es genau anders rum gemacht..

auf M und länger belichten, damit das natürliche Licht im Verhältnis zum Blitz mehr Gewichtung erfährt.

Edit: nein, genau umgekehrt... denkfehler
schneller gehts mit highspeed sync (hss)

lg Bernd
 
Ist mir auch geschossen, nachdem ich auf antworten geklickt hatte.. :rolleyes:

Kann der Nissin Highspeed Sync?

lg Bernd
 
Dann wird der Hintergrund ja noch heller. ;)
Eben :) Ich will die Zeichnung des Himmels mit Drauf haben. Also muss ich es schaffen den Himmel weniger zu belichten, dadurch wird das Hauptmotiv dunkler. Das soll der Blitz ja ausgleichen.

Farbfolien bringen nix wenn man draussen ist oder? Also vorm Blitz.

Ne der Nissin kann das nicht...

Mfg Micha
 
Du kannst im AV-Modus die Belichtung auf -1 einstellen und dann (highspeed)blitzen.
Die Blitzbelichtung wird normal,die Umgebungsbelichtung dunkler.

Ne der Nissin kann das nicht...

Oh,in dem Fall hast du leider komplett verloren.Gerät der Sekundärrohstoffverwertung zuführen und Canon Speedlite kaufen.
 
Was passiert, wenn Du komplett manuell arbeitest, leicht unterbelichtest und den Blitz nur kurz einsetzen lässt- testweise mit 1/250 oder so ?

Evtl. führt auch die Kamerahaltung zur Verstärkung des Problems, Du scheinst leicht schräg nach oben zu fotografieren (Model freistellen ?), oder ?

Jock-l
 
Werde ich versuchen danke.
Aber ensteht dann nicht das gleiche bild nur insgesamt dunkler?
Nein, weil die Belichtungskorrektur nur das Umgebungslicht betrifft. Beim Blitzen gibt es immer zwei getrennte Messkreise (und auch zwei getrennte Korrekturkreise): Umgebungslicht und Blitzlicht (und Belichtungskorrektur und Blitzbelichtungskorrektur).
 
Was passiert, wenn Du komplett manuell arbeitest, leicht unterbelichtest und den Blitz nur kurz einsetzen lässt- testweise mit 1/250 oder so ?

Evtl. führt auch die Kamerahaltung zur Verstärkung des Problems, Du scheinst leicht schräg nach oben zu fotografieren (Model freistellen ?), oder ?

Jock-l

Kürzer als 1/200s kann der Nissin nicht.
Wenn ich 1/250s einstell macht er das Foto trotzdem mit 1/200s.

Ne war nicht zum Freistellen war nur zum testen des aufhellblitzes.
 
Ich stelle in solchen Fällen die Belichtung vorher manuell so ein, dass der Hintergrund ungefähr richtig belichtet ist, wähle dann die Spotmessung auf das Vordergrundmotiv und schalte den Blitz zu.
Wenn dein Blitz nur bis 1/200 kann, die Blende weiter schließen. Ich wähle immer Highspeed Synchronisation und TTL-BL.
Weiß nicht, ob es dir hilft, aber vielleicht probierst du es mal in der Richtung.
MfG Michael
 
Ich stelle in solchen Fällen die Belichtung vorher manuell so ein, dass der Hintergrund ungefähr richtig belichtet ist, wähle dann die Spotmessung auf das Vordergrundmotiv und schalte den Blitz zu.

Spotmessung für den Blitzbetrieb, geht das überhaupt bei Canon? Wenn ich mich recht entsinne kann man an der Kamera für ETTL zwischen Mittenbetonter Integralmessung und Matrixmessung als C-FN einstellen. Zumindest bei dern 30D und 40D ist das so. Die Blitzbelichtung des Vordergrundes wird dann darüber gesteuert oder nicht? Ich vermute mal dass die Spotmessung keine Einfluss auf die Blitzbelichtung hat.

Zum Ursprungsproblem folgendes:

Erster Versuch, Im AV Modus die Kamera mal machen lassen. d.h. du kannst die Belichtung von Hintergrund (Umgebungslicht) und Vordergrund (Blitzlicht) getrennt voneinander korrigieren. Also erstmal ein Bild machen beides auf 0. Schauen was rauskommt und ggf. die Korrektur Einstellung zwischen -2 und +2 für Hinter- und Vordergrund verstellen. Aufpassen, wenn die Verschlusszeit die kürzeste X-Synchronzeit unterschreitet und Safty Shift oder HSS nicht aktiviert ist, kann es sein, dass er Hintergrund immer zu hell wird da die Kamera nicht kürzer belichtet als die X-Sync. Zeit es zulässt. Ich bevorzuge HSS gegenüber Safty Shift, da damit meine gewählte Blende nicht verstellt wird.

Wenn das alles nicht funktioniert, oder zu viel fummelei ist, gehe ich folgendermaßen vor.

Ein Bild vom Hintergrund ohne Vordergrund machen, und die Belichtung prüfen. Diese Werte im M Modus an der Kamera einstellen ggf. etwas korrigieren. Das Model dazustellen, und E-TTL die Belichtungsteuerung des Vordergrundes überlassen, ggf. per Blitzbelichtungskorrektur eingreifen.
Ich stelle die Blitzbelichtungsmessung immer auf Matrix, da das Modell ja in der Regel nicht mittig steht.

Anfangs habe ich meisten die erste Variante probiert, war aber häufig genervt, da die Kamera nicht immer das macht was man erwartet. Mittlerweile bevorzuge ich die zweite Variante, das funktioniert eigentlich ganz gut.

Gruß
Codi

edit. Habe gerade mal nach dem Nissin Blitz gegoogelt. Ich kann keinen Hinweis auf eine Möglichkeit zum HSS Blitzen finden, ohne die bist du auf die Regulierung der Belichtung über die Blende eingeschränkt, wenn es zu hell für die max. X-Sync. Zeit ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spotmessung für den Blitzbetrieb, geht das überhaupt bei Canon?
Ja: über die erzwungene Messblitzauslösung über die *-Taste (Blitzbelichtungsmesswertspeicherung).
edit. Habe gerade mal nach dem Nissin Blitz gegoogelt. Ich kann keinen Hinweis auf eine Möglichkeit zum HSS Blitzen finden, ohne die bist du auf die Regulierung der Belichtung über die Blende eingeschränkt, wenn es zu hell für die max. X-Sync. Zeit ist.
Ist nun in diesem Thread schon mehrfach erwähnt worden: der Nissin kann kein HSS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok als Fazit also:

Blende mehr zu im Manuell Modus. Zu viel geht nicht, da Beugungsunschärfe; also Graufilter benutzen? Wie stark müsste der sein? Geht auch ein Polfilter? Den hab ich.

Ansonsten AV Belichtungkorrektur runterschrauben. Blitzbelichtungskorrektur auf 0 lassen.

Mfg Michael
 
Polfilter ist wohl nicht das Richtige - ob sich die Beugungsunschärfe bemerkbar macht? Ich weiß nicht - vielleicht den Standort ändern oder zu einer anderen Tageszeit fotografieren.
MfG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub ich hab grade den AV-Übeltäter gefunden :D

Blitzbelichtungssyncronzeit bei AV im Individualmenu stand auf " 1/200s" fest.
Daran kann das Problem in AV gelegen haben oder?


Mfg Michael
 
ne, weil er ja dann zwar kürzer belichten könnte (weil nicht mehr auf 1/200 fix), aber das trotzdem nicht tut, weil dein Blitz ja kein HSS kann. Auf die Blitzsynchronzeit geht er automatisch, wenn der Blitz eingeschaltet wird.

Die Einstellung schütz dich nur vor Belichtungszeiten um 1/20, also Zeiten, die in bestimmten Situationen eigentlich zu lang sind. Dann wird der Hintergrund halt weniger belichtet und mehr aus dem Blitz gefeuert.
Also eigentlich genau die andere Richtung.

Ein Graufilter könnte helfen, aber wenn er zu stark wird, muss der Blitz dieses Mehr erstmal aufbringen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten