• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

größtes Feuerwerk der Schweiz

Detroit

Themenersteller
Hallo,

alle drei Jahre findet im schweizerischen Oensingen zur Sonnwendfeier das größte Kunstfeuerwerk des Landes statt. Dabei duellieren sich die beiden Vereine Vogelherdclub und Ravellen-Club Oensingen mit jeweils einem eigenen fulminanten Feuerwerk und kämpfen so um die Gunst der Zuschauer. Das Mega-Feuerwerk dauerte ca. eine Stunde und begeisterte die Zuschauer restlos.

Anbei die ersten Bilder.

Kommentare und Kritik sind wie immer Willkommen.

LK1__MG_7076-v01-03R.jpg


LK1__MG_7050-v01-03R.jpg


LK1__MG_7155-v01-03R.jpg


IMG_3328-v01-03R.jpg
 
Warum weiß ich sowas nicht?!?!?!?! :grumble::grumble::grumble:

Nr. 2 und Nr. 3 sind einfach nur genial! Sehr schön!
 
Tolle Bilder :top:
 
Wirklich beeindruckende Aufnahmen!!:top:

Auch bei uns in Lünen findet jedes Jahr anlässlich des Drachenfestes ein Höhenfeuerwerk Statt. Da ich ab Morgen auch mit DSLR_Kamera am Start bin werde ich das natürlich auch für mich zum anlass nehmen ein paar Bilder zu schiessen.

Allerdings bin ich kompletter Anfänger es würde mich also schon interessieren welche Einstellung du an deiner Cam vorgenommen hast und welches Objektiv/Brennweite du für solche Bilder benutzt:

Letzteres ist garnicht so wichtig ich habe eh nur die beiden Standards und werde wohl schnell dahinter kommen welches mir persönlich am besten gefälltt Dennoch würde es dir was ausmachen Dinge wie

Blende, ISO, Verschlusszeit, evtl. Weißabgleich etc. zu posten.
Und hast du die Fotos anschließend noch bearbeitet wenn ja inwiefern !?

Ziemlich viel verlangt was ? Ich merke gerade es klingt ein bischen nach "Gib mir das 100%ige Rezept für tolle Feuerwerksfotos!" Das es das nicht gibt ist mir klar, aber es wäre auf jeden Fall mal ein Ansatz!

MfG St3v3n

Ich meine es hat sich erledigt bin nach etwas längerer Suche auf das hier : https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=471801 gestoßen. Also nachträglich noch herzlichen Dank !
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fred Labosch
Im Schnitt ca. 5sec

@All

Ich habe mal vor längerer Zeit einen kleinen Text im Nachbarforum zur Feuerwerksfotografie geschrieben, den hier mal posten werde. Vielleicht interessiert es ja jemanden.


Man sollte vorab einen guten Standplatz suchen und rechtzeitig da sein. Ein stabiles Stativ und ein Kabelauslöser sind Pflicht. Im Gegensatz zu einigen anderen Feuerwerksfotografen möchte ich (bis auf wenige Ausnahmen) gerne noch etwas von der Umgebung mit auf dem Bild haben, auch wenn es nur das Abschussfeuer ist. So kann man meiner Meinung nach das Feeling vor Ort und die Dimensionen später viel besser mit den Bildern transportieren.

Bei diesen Bildern arbeite ich seltener mit Belichtungsprogrammen, sondern eher im M oder B (Bulb) Modus.

Beim Feuerwerk gibt es prinzipiell:

* dunklere Effekte (Goldregen)
* hellere Effekte (Bomben und Fächer)
* und gleisend helle Effekte (Bomben und Fächer mit Magnesium o.ä.)
* und eine entsprechende Umgebungshelligkeit

Daher muss man sich vor Ort jeweils für einen Schwerpunkt entscheiden.
Ich fange meistens bei ISO 200-400, Blende 6,3 - 8 und ein paar Sek. Belichtungszeit vor dem Feuerwerk mit Testaufnahmen an und schieße mich ein, indem ich die Parameter nach oben oder unten anpasse. Das Wetter und der Abstand zum Feuerwerk sollte dabei berücksichtigt werden. Ob man den AF auf Auto lässt, oder ihn vorher einstellt ist ein Frage des verwendeten Objektivs und der persönlichen Vorgehensweise. Ich wechsele da immer noch ein wenig ab. Das Problem dabei ist nämlich folgendes: Manche behalten bei Brennweitenänderung ihren Fokus nicht konstant. Dann muss man bei Brennweitenänderung sowieso neu fokussieren. Auch wenn man sehr nah am Feuerwerk steht, kommen manchmal Effekte so nah an einen dran, daß man auch neu fokussieren sollte.

Ein Schutzfilter vor dem Objektiv kann Probleme mit Spiegelungen verursachen und sollte daher vorher abgeschraubt werden.

Der Rest ist dann etwas Übungs- und Gefühlssache, wobei ein gewisses Maß an Ausschuss aber normal ist. Und zu guter letzt gehört auch ein ganz klein wenig Glück dazu.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten