Gast_11953
Guest
Die ideale Allround-Festbrennweite? -->
Sigma AF 30mm 1,4 EX DC HSM im Praxistest an einer EOS 350D
Bevor ich starte, möchte ich den Hintergrund meines Interesses am neuen Sigma AF 30mm 1,4 EX DC HSM erläutern:
Meine erste Spiegelreflexkamera war eine Canon AE-1, bestückt mit einer manuellen FD 50mm 1,8 Festbrennweite. Zu dieser Zeit hatten Zoom-Objektive noch nicht die allgemeine Verbreitung, die sie heute haben. Damals hat man sich seine Objekte noch mit Freude "erlaufen".
50mm-Objektive waren also quasi die "Kit-Objektive" der damaligen Zeit. Diese große Beliebtheit hatten sie dem Sachverhalt zu verdanken, dass 50mm in etwa der "Brennweite" des menschlichen Auges entsprechen. Kein Weitwinkel und kein Tele, sondern direkt dazwischen.
Ein weiterer Vorteil der klassischen 50mm-Objektive war deren exzellente Lichtstärke. Canon lieferte zu den Zeiten der AE1 ein FD 1,2er, ein 1,4er und ein 1,8er.
50mm-Objektive gibt heute es nach wie vor, ABER:
An den meisten heutigen dSLRs entsprechen die 50mm aufgrund des Crop-Faktors von 1,6, zum Beispiel bei der EOS 350D oder der EOS 20D, einer effektiven Brennweite von ungefähr 80mm-Objektiven, also einem leichten Tele. So ein Tele ist natürlich auch nie verkehrt, aber was mir heute an meiner EOS 350D eigentlich schmerzlich fehlt, ist ein lichtstarkes "Normalobjektiv" für den Allround-Einsatz.
Dies müsste eine Linse mit einer Brennweite von ca. 30mm sein, die nach der Multiplikation mit dem Crop-Faktor auf ungefähr 50mm kommt (30 x 1,6).
Verfügbare Canon-"Normalobjektive"
a) Canon EF 35mm 2 (270 Euro)
b) Canon EF 35mm 1,4 L (1.200 Euro)
Das Canon 35mm 1,4 ist natürlich die allererste Wahl, aber vom Preis her schockierend (für mich). Bleibt das Canon 35mm 2 mit niedrigerer Lichtstärke. Hieran passt mir jedoch nicht, dass das Teil aus Plastik ist und über keinen schnellen USM verfügt. Die optische Qualität der Linse soll jedoch sehr gut sein.
Das neue Sigma AF 30mm 1,4 EX, eine Alternative?
Seit kurzem ist das neue Sigma 30mm 1,4 verfügbar. Das Objektiv verfügt über einen superschnellen HSM-AF, der mit Canon-USM vergleichbar ist, und über eine gewaltige Lichtstärke, dem Canon 35mm L ebenbürtig.
Über dieses Objektiv finden sich im Internet unterschiedliche Aussagen, von "L-Qualität" bis auf "ich hab's zurückgeschickt". Noch gibt es meines Wissens nach keine Tests in einschlägigen Zeitschriften.
Da ich mit meiner SD9 Sigma-vorbelastet bin, habe ich es mir nicht nehmen lassen, jetzt selbst einen Blick auf diese hochinteressante Linse zu werfen. Die nächsten Tage werden bei mir nun über behalten oder zurückschicken entscheiden.
Ich werde nach und nach ein paar Bildchen posten, und euch so an meinen Erfahrungen teilhaben lassen. Ich beginne mit Bildern vom Objektiv an sich, die allerdings mit meiner SD9 gemacht wurden.
Kapitel 1: ausgepacken
Ich habe das Canon FD 35 f2 bisher nur auf Bilder gesehen. Aber die lassen auf modernste Platiktechnologie made in SchingSchangSchong schließen.
Etwas anderes kommt da beim Sigma AF 30mm 1,4 EX aus der schwarzen EX-Verpackung. Um Himmels Willen! Ein Bolide par excellence, wenn ihr wisst was ich meine. Die Qualitätsanmutung ist außerordentlich. Optisch und von der Haptik her ein Meisterwerk für einen Nicht-L-Besitzer. Es lohnt sich schon allein, das Objektiv nur zum Angucken zu behalten. Pfeif auf die Fotos!
Schaut euch einfach mal die Bilder von dem Teil an. Sobald ich Zeit habe, mache ich Fotos mit der Optik und stelle sie hier zur allgemeinen Begutachtung ein. Weltfremde Siemenssterne wird es nicht zu sehen geben, aber sicherlich allerlei interessante Real-World-Fotos.
Ach ja, noch eine Info zu den Bildern: Der "Staub" auf dem schwarzen Objektiv-Material ist gar kein Staub, sondern ein spezielles Material, das optisch ansprechend wirken soll und das -meiner Ansicht nach- auch tut. Wird in der EX-Serie verbaut. Es kommt nur bei den geblitzen Bildern und meinem Sigma-Makro (50mm 2,8) etwas stark raus.
Sigma AF 30mm 1,4 EX DC HSM im Praxistest an einer EOS 350D
Bevor ich starte, möchte ich den Hintergrund meines Interesses am neuen Sigma AF 30mm 1,4 EX DC HSM erläutern:
Meine erste Spiegelreflexkamera war eine Canon AE-1, bestückt mit einer manuellen FD 50mm 1,8 Festbrennweite. Zu dieser Zeit hatten Zoom-Objektive noch nicht die allgemeine Verbreitung, die sie heute haben. Damals hat man sich seine Objekte noch mit Freude "erlaufen".

50mm-Objektive waren also quasi die "Kit-Objektive" der damaligen Zeit. Diese große Beliebtheit hatten sie dem Sachverhalt zu verdanken, dass 50mm in etwa der "Brennweite" des menschlichen Auges entsprechen. Kein Weitwinkel und kein Tele, sondern direkt dazwischen.
Ein weiterer Vorteil der klassischen 50mm-Objektive war deren exzellente Lichtstärke. Canon lieferte zu den Zeiten der AE1 ein FD 1,2er, ein 1,4er und ein 1,8er.
50mm-Objektive gibt heute es nach wie vor, ABER:
An den meisten heutigen dSLRs entsprechen die 50mm aufgrund des Crop-Faktors von 1,6, zum Beispiel bei der EOS 350D oder der EOS 20D, einer effektiven Brennweite von ungefähr 80mm-Objektiven, also einem leichten Tele. So ein Tele ist natürlich auch nie verkehrt, aber was mir heute an meiner EOS 350D eigentlich schmerzlich fehlt, ist ein lichtstarkes "Normalobjektiv" für den Allround-Einsatz.
Dies müsste eine Linse mit einer Brennweite von ca. 30mm sein, die nach der Multiplikation mit dem Crop-Faktor auf ungefähr 50mm kommt (30 x 1,6).
Verfügbare Canon-"Normalobjektive"
a) Canon EF 35mm 2 (270 Euro)
b) Canon EF 35mm 1,4 L (1.200 Euro)
Das Canon 35mm 1,4 ist natürlich die allererste Wahl, aber vom Preis her schockierend (für mich). Bleibt das Canon 35mm 2 mit niedrigerer Lichtstärke. Hieran passt mir jedoch nicht, dass das Teil aus Plastik ist und über keinen schnellen USM verfügt. Die optische Qualität der Linse soll jedoch sehr gut sein.
Das neue Sigma AF 30mm 1,4 EX, eine Alternative?
Seit kurzem ist das neue Sigma 30mm 1,4 verfügbar. Das Objektiv verfügt über einen superschnellen HSM-AF, der mit Canon-USM vergleichbar ist, und über eine gewaltige Lichtstärke, dem Canon 35mm L ebenbürtig.
Über dieses Objektiv finden sich im Internet unterschiedliche Aussagen, von "L-Qualität" bis auf "ich hab's zurückgeschickt". Noch gibt es meines Wissens nach keine Tests in einschlägigen Zeitschriften.
Da ich mit meiner SD9 Sigma-vorbelastet bin, habe ich es mir nicht nehmen lassen, jetzt selbst einen Blick auf diese hochinteressante Linse zu werfen. Die nächsten Tage werden bei mir nun über behalten oder zurückschicken entscheiden.

Ich werde nach und nach ein paar Bildchen posten, und euch so an meinen Erfahrungen teilhaben lassen. Ich beginne mit Bildern vom Objektiv an sich, die allerdings mit meiner SD9 gemacht wurden.

Kapitel 1: ausgepacken

Ich habe das Canon FD 35 f2 bisher nur auf Bilder gesehen. Aber die lassen auf modernste Platiktechnologie made in SchingSchangSchong schließen.

Etwas anderes kommt da beim Sigma AF 30mm 1,4 EX aus der schwarzen EX-Verpackung. Um Himmels Willen! Ein Bolide par excellence, wenn ihr wisst was ich meine. Die Qualitätsanmutung ist außerordentlich. Optisch und von der Haptik her ein Meisterwerk für einen Nicht-L-Besitzer. Es lohnt sich schon allein, das Objektiv nur zum Angucken zu behalten. Pfeif auf die Fotos!

Schaut euch einfach mal die Bilder von dem Teil an. Sobald ich Zeit habe, mache ich Fotos mit der Optik und stelle sie hier zur allgemeinen Begutachtung ein. Weltfremde Siemenssterne wird es nicht zu sehen geben, aber sicherlich allerlei interessante Real-World-Fotos.

Ach ja, noch eine Info zu den Bildern: Der "Staub" auf dem schwarzen Objektiv-Material ist gar kein Staub, sondern ein spezielles Material, das optisch ansprechend wirken soll und das -meiner Ansicht nach- auch tut. Wird in der EX-Serie verbaut. Es kommt nur bei den geblitzen Bildern und meinem Sigma-Makro (50mm 2,8) etwas stark raus.
Zuletzt bearbeitet: