• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 350D + Sigma AF 30mm 1,4 EX DC HSM im Praxistest

  • Themenersteller Themenersteller Gast_11953
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_11953

Guest
Die ideale Allround-Festbrennweite? -->
Sigma AF 30mm 1,4 EX DC HSM im Praxistest an einer EOS 350D

Bevor ich starte, möchte ich den Hintergrund meines Interesses am neuen Sigma AF 30mm 1,4 EX DC HSM erläutern:

Meine erste Spiegelreflexkamera war eine Canon AE-1, bestückt mit einer manuellen FD 50mm 1,8 Festbrennweite. Zu dieser Zeit hatten Zoom-Objektive noch nicht die allgemeine Verbreitung, die sie heute haben. Damals hat man sich seine Objekte noch mit Freude "erlaufen". :D

50mm-Objektive waren also quasi die "Kit-Objektive" der damaligen Zeit. Diese große Beliebtheit hatten sie dem Sachverhalt zu verdanken, dass 50mm in etwa der "Brennweite" des menschlichen Auges entsprechen. Kein Weitwinkel und kein Tele, sondern direkt dazwischen.

Ein weiterer Vorteil der klassischen 50mm-Objektive war deren exzellente Lichtstärke. Canon lieferte zu den Zeiten der AE1 ein FD 1,2er, ein 1,4er und ein 1,8er.


50mm-Objektive gibt heute es nach wie vor, ABER:

An den meisten heutigen dSLRs entsprechen die 50mm aufgrund des Crop-Faktors von 1,6, zum Beispiel bei der EOS 350D oder der EOS 20D, einer effektiven Brennweite von ungefähr 80mm-Objektiven, also einem leichten Tele. So ein Tele ist natürlich auch nie verkehrt, aber was mir heute an meiner EOS 350D eigentlich schmerzlich fehlt, ist ein lichtstarkes "Normalobjektiv" für den Allround-Einsatz.

Dies müsste eine Linse mit einer Brennweite von ca. 30mm sein, die nach der Multiplikation mit dem Crop-Faktor auf ungefähr 50mm kommt (30 x 1,6).


Verfügbare Canon-"Normalobjektive"

a) Canon EF 35mm 2 (270 Euro)
b) Canon EF 35mm 1,4 L (1.200 Euro)

Das Canon 35mm 1,4 ist natürlich die allererste Wahl, aber vom Preis her schockierend (für mich). Bleibt das Canon 35mm 2 mit niedrigerer Lichtstärke. Hieran passt mir jedoch nicht, dass das Teil aus Plastik ist und über keinen schnellen USM verfügt. Die optische Qualität der Linse soll jedoch sehr gut sein.


Das neue Sigma AF 30mm 1,4 EX, eine Alternative?

Seit kurzem ist das neue Sigma 30mm 1,4 verfügbar. Das Objektiv verfügt über einen superschnellen HSM-AF, der mit Canon-USM vergleichbar ist, und über eine gewaltige Lichtstärke, dem Canon 35mm L ebenbürtig.

Über dieses Objektiv finden sich im Internet unterschiedliche Aussagen, von "L-Qualität" bis auf "ich hab's zurückgeschickt". Noch gibt es meines Wissens nach keine Tests in einschlägigen Zeitschriften.

Da ich mit meiner SD9 Sigma-vorbelastet bin, habe ich es mir nicht nehmen lassen, jetzt selbst einen Blick auf diese hochinteressante Linse zu werfen. Die nächsten Tage werden bei mir nun über behalten oder zurückschicken entscheiden. :rolleyes:

Ich werde nach und nach ein paar Bildchen posten, und euch so an meinen Erfahrungen teilhaben lassen. Ich beginne mit Bildern vom Objektiv an sich, die allerdings mit meiner SD9 gemacht wurden. ;)


Kapitel 1: ausgepacken :)

Ich habe das Canon FD 35 f2 bisher nur auf Bilder gesehen. Aber die lassen auf modernste Platiktechnologie made in SchingSchangSchong schließen. :eek:

Etwas anderes kommt da beim Sigma AF 30mm 1,4 EX aus der schwarzen EX-Verpackung. Um Himmels Willen! Ein Bolide par excellence, wenn ihr wisst was ich meine. Die Qualitätsanmutung ist außerordentlich. Optisch und von der Haptik her ein Meisterwerk für einen Nicht-L-Besitzer. Es lohnt sich schon allein, das Objektiv nur zum Angucken zu behalten. Pfeif auf die Fotos! :D

Schaut euch einfach mal die Bilder von dem Teil an. Sobald ich Zeit habe, mache ich Fotos mit der Optik und stelle sie hier zur allgemeinen Begutachtung ein. Weltfremde Siemenssterne wird es nicht zu sehen geben, aber sicherlich allerlei interessante Real-World-Fotos. :o

Ach ja, noch eine Info zu den Bildern: Der "Staub" auf dem schwarzen Objektiv-Material ist gar kein Staub, sondern ein spezielles Material, das optisch ansprechend wirken soll und das -meiner Ansicht nach- auch tut. Wird in der EX-Serie verbaut. Es kommt nur bei den geblitzen Bildern und meinem Sigma-Makro (50mm 2,8) etwas stark raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
DigitalFranky schrieb:
... wird es nicht zu sehen geben, aber sicherlich allerlei interessante Real-World-Fotos. :o


Ich hoffe es für dich , ich hatte mit 2 Exemplaren an 3 EOS 350D kein einziges
Bild scharf (außer mit MF) . Der AF hatte selbst mit Blende 5.6 kein scharfes
Motiv geliefert (extremer Frontfocus).

viel Glück,
neuro
 
Eine Frage:

Warum hast Du das Objektiv für die Canon gekauft und nicht für die Sigma, da Du ja beide Systeme hast ?

An der Sigma soll es doch angeblich wesentlich besser funktionieren, glaube ich zumindest gelesen zu haben.

mfg
 
neuro-doc schrieb:
Ich hoffe es für dich , ich hatte mit 2 Exemplaren an 3 EOS 350D kein einziges Bild scharf (außer mit MF) . Der AF hatte selbst mit Blende 5.6 kein scharfes Motiv geliefert (extremer Frontfocus).
Danke, danke! :) Aber mit Glück allein ist es freilich nicht getan.

Hier ein erstes 08/15-Crop-Testbild, einfach mal ohne Stativ und fast keinem Licht bei ISO400 in die Landschaft geschossen. Von einem Testaufbau ist also in keiner Form zu sprechen. Aber sooo unscharf sieht mir das dafür nicht aus.

Wir werden sehen.
 
Cephalotus schrieb:
Eine Frage: Warum hast Du das Objektiv für die Canon gekauft und nicht für die Sigma, da Du ja beide Systeme hast?
Diese Frage ist berechtigt, denn ich hätte es nämlich tatsächlich SEHR GERNE für BEIDE Kameras. :D

Aber: Da mein Ziel mit dem Teil insbesondere (wie auch mit dem EF 50 1,8) die Available Light Fotografie ist, macht es an der ISO-starken EOS 350D einfach mehr Sinn. Das Sigma AF 30mm 1,4 EX in Verbindung mit 1600 ISO bedeutet --> Tod dem Blitzgerät. :D


Cephalotus schrieb:
An der Sigma soll es doch angeblich wesentlich besser funktionieren, glaube ich zumindest gelesen zu haben.
Mein ganz persönlicher, subjektiver und wahrscheinlich technisch völlig unqualifizierter Eindruck ist, dass Objektive an der Sigma grundsätzlich besser abschneiden.

(Sigma dSLRs haben auf der anderen Seite jedoch auch Nachteile, darüber habe ich mich schon in anderen Threads ausgelassen.)

Ich habe auch viel Widersprüchliches über das Sigma AF 30mm 1,4 EX DC gelesen. JETZT mache ich mir einen eigenen Eindruck, ob das Objektiv meinen (natürlich bescheidenen) Anforderungen gerecht wird. ;)
 
Ich bin sehr gespannt. Das erste Bild war ja schon mal nicht so dolle und die ersten Berichte in diesem Forum waren vernichtend, aber vielleicht liefert Sigma ja inzwischen bessere Exemplare aus.

Wie gesagt, ich bin sehr gespannt ;)

Michael
 
Ich wünsch' Dir viel Glück, daß das Objektiv an Deiner Kamera funktioniert! Der haptische Eindruck dieser Linse ist wirklich sehr gut, es wird sogar mit einem Köcher geliefert. Meine Tests an der 20D waren leider sehr ernüchternd: Im Nahbereich ist das Objektiv schon bei Offenblende hervorragend scharf und kontrastreich, allerdings wurde offenbar bei der Objektivrechnung eine starke tonnenförmige Verzeichnung in Kauf genommen, um diese gute Offenblende zu erreichen. Na gut, damit könnte ich leben, das EF 1,4/50 verzeichnet auch tonnenförmig, Architekturfotografie muß man mit einem dezidierten AL-Objektiv nicht unbedingt betreiben.

So weit so gut, aber leider versagt der AF bei Entfernungen größer als einige Meter komplett, die Fotos in Unendlichkeitseinstellung waren grauenhaft fehlfokussiert bei meinem Exemplar, ich musste es leider wieder zurückschicken.

Wenn Sigma die AF-Probleme hinbekommt, ist das Objektiv höchst verlockend, ich würd's gleich wieder kaufen, wenn man mir funktionierenden AF garantieren könnte.
 
neuro-doc schrieb:
Ich hoffe es für dich , ich hatte mit 2 Exemplaren an 3 EOS 350D kein einziges Bild scharf (außer mit MF) . Der AF hatte selbst mit Blende 5.6 kein scharfes Motiv geliefert (extremer Frontfocus).
Obwohl meine Tests noch lange nicht abgeschlossen sind, kann ich jetzt schon sagen, dass der AF des Sigma AF 30mm 1,4 EX sein Ziel an meiner EOS 350D bisher offenbar generell zu treffen scheint. Unabhängig von der Entfernung und so zuverlässig und auch annähernd so schnell, wie der USM an meinem Canon EF 24-85.

Die Sache mit dem Front-, Back- und Knackfokus schaue ich mir gleich mal näher an. ;)
 
Das Sigma AF 30mm 1,4 EX DC HSM im 10-Euro-Test
Leider hatte ich für dieses hübsche Objektiv keinen nagelneuen 10-Euro-Schein zur Verfügung. Meiner war schon etwas angeknittert. Deshalb ist die Vorlage diesmal nicht so gut, wie von meinen Tests gewohnt. Schade. Aber ich denke, man kann sich auch so einen Eindruck von der Wertigkeit des Objektivs verschaffen.

Ihr seht unbearbeitete Ausschnitte (Crops) aus den Original-JPEGs der EOS 350D auf Parameter 2. Der zentrale AF war auf den Torbogen ausgerichtet.


Von links nach rechts -->
Blende 1,4 * Blende 2 * Blende 8

Ich finde, die Schärfe des Sigma AF 30mm 1,4 ist bereits bei Offenblende beeindruckend. Umso mehr, da es sich hier um eine superlichtstarke 1,4er-Blende handelt. Der AF leistet im Nahbereich offenbar gute Arbeit. Was meint ihr?

Alle anderen Distanzen werden ich mal in den nächsten Tagen ausloten und die entsprechenden Ergebnisse hier im Forum posten.
 
Hallo

Sieht ganz gut aus. Da aber oft gesagt wurde das die Optik im Randbereich nicht so gut sein soll würden mich auch Ausschnitte vom Randbereich interessieren.
 
@DigitalFranky

wirklich beeindruckend, wo hast du das Teil her ?

bei solchen Ergebnissen hätte ich meins behalten, war aber leider nicht mal ansatzweise so gut.


gruß,
neuro
 
Hartmut Fisseler schrieb:
Sieht ganz gut aus. Da aber oft gesagt wurde das die Optik im Randbereich nicht so gut sein soll würden mich auch Ausschnitte vom Randbereich interessieren.
Ich kann dir leider noch keine verwertbaren Randbereiche präsentieren. Schau deshalb bitte nochmal am Wochenende in diesen Thread rein.

Vielleicht kann ich dich bis dahin mit dem Batterie-Test trösten, den ich soeben mit dem Sigma AF 30mm 1.4 im Nahbereich gemacht habe. Meiner Ansicht nach sitzt der AF wieder ziemlich genau. Und das -bitte nicht vergessen!- bei einer Extremblende von 1.4, wo die Schärfentiefe minimal ist.


@neuro-doc: Ich vermute im Augenblick, dass die erste Serie noch ihre Mucken hatte.
 
Sigma AF 30mm 1,4 EX DC HSM
Rand(un)schärfe & Verzeichnung

Um es gleich vorweg zu nehmen: Mein Ziel war kein wissenschaftlicher Test. Ich wollte mir in dieser Phase einen persönlichen Eindruck davon machen, was es mit der vielbesungenen "starken" Randunschärfe des Sigma AF 30mm 1,4 auf sich hat. Nebenbei habe ich mir die Verzeichnung des Objektivs angeschaut.

Als Vergleichsobjektiv diente das Canon Kit-Objektiv, genannt "die Scherbe".


Randschärfe:

Es ist wahr --> Das Sigma AF 30mm 1,4 EX weist in der Nähe der Offenblende bis ca. Blende 2.8 gut sichtbare Randunschärfen auf. Wie erwartet und in Randschaerfe-Sigma-30mm-1.4.jpg zu besichtigen. Ob das jedoch für mich bedeutsam ist? Mein Motiv wäre eh meist mehr oder weniger in der Mitte. Und bei Blende 1.4 ist die Tiefenschärfe sowieso gering, das heißt, die etwas unschärferen Randbereichen "versacken" so oder so im Nichts.

In dem Augenblick jedoch, wenn man Fotos in der Nähe der Offenblende macht UND die Randbereiche unbedingt scharf benötigt, dann hat man mit dem Sigma 30mm 1.4 ein Problem. Beispielsweise, wenn man formatfüllend Briefmarken oder Dokumente bei Low Light ablichtet. Was jedoch wohl niemals jemand tun würde.

Ich kann auch nicht beurteilen, ob die Randunschärfe des Sigmas normal oder extrem ist. Dazu müsste ich erst ein lichtstarkes Canon EF 28 oder ähnlich in die Finger bekommen. Ich denke, das Ergebnis würde ähnlich ausfallen. Möglicherweise spielen die teuren L-Objektive HIER aber auch ihre Vorzüge aus. Irgendwo MUSS der hohe Preis ja herkommen.

Ich hatte mir die besagte "Randunschärfe" bei Offenblende extremer vorgestellt, und denke, dass sie für mich bedeutungslos ist. Man muss auf der anderen Seite sehen, dass es sich beim Sigma AF 30mm 1,4 EX auch um ein extremes Objektiv handelt. Irgendjemand ließ das Wort "Spezial-Objektiv" fallen.


Tonnenförmige Verzeichnung:

Das Sigma AF 30mm 1,4 EX verzeichnet tonnenförmig. Nicht sonderlich extrem, aber ich denke, dass der Effekt in diversen Aufnahmesituationen durchaus sichtbar wird. Das Objektiv sollte deshalb besser nicht genutzt werden, wenn es darum geht, gerade Linien realistisch darzustellen (Architektur? etc.).

Überraschend verlief der Test des Kit-Objektivs --> Bei 31mm waren hier kaum Verzeichnungen festzustellen. Ist das Kit doch keine Scherbe??? ;)


Resumee bis hierher:

Es deutet sich immer mehr an, dass das Sigma AF 30mm 1,4 EX insbesondere ein Available-Light-Spezialobjektiv ist, das sich beispielsweise vorzüglich für die Indoor-People-Fotografie eignet. Also auch für Bilder von Familie, Hund, Kind und Party, ohne dass gleich alles totgeblitzt und rot-geäugt wird. Für eben diese Bereiche habe ich das Objektiv auch erworben.

Ob man sich das Sigma AF 30mm 1.4 EX unbedingt für die Naturfotografie zulegen sollte, darf dahingestellt bleiben. Sicherlich nicht, um damit bei Blende 8 outdoor zu fotografieren. Das geht mit anderen Objektiven günstiger.

Wer indoor stimmungsvolle Bilder mit Blende 1.4 einfangen möchte, der sollte daran denken, das die Schärfentiefe bei einer solchen Offenblende minimal ist. Nur damit mir hinterher keine Klagen kommen ... :D


Ich lege ein paar verkleinerte Testbilder bei. Okay, sie könnten besser sein, aber mir ging es nur um einen Eindruck. Ich möchte wissen, ob das Objektiv GRUNDLEGENDE Macken hat, die meinen Vorstellungen widersprechen. Dem ist bisher nicht so.

Wenn ich es schaffe, teste ich das Objektiv heute mal outdoor, und schaue, was es mit der "Unendlich-Geschichte" auf sich hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
axl* schrieb:
Nicht wirklich. Aber wir wollen doch der Optik auf den Zahn fühlen, oder? :rolleyes:
Da hast du auch wieder Recht. ;)

(Schwitz: ich hatte schon befürchtet, ich sei mit meiner Blende 8 ein fotografischer Außenseiter :D)
 
Gratuliere schaut bislang brauchbar aus :). Bin aber auch noch auf die Aussenaufnahmen gespannt :D.

Wenn die auch entsprechend werden, könnte das durchaus eine interessante Linse sein. Man muss dabei ja nicht immer einer der ersten sein ;).

Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten