• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wieder mal SB 600 gegen SB 800

  • Themenersteller Themenersteller Gast_15707
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_15707

Guest
Hi!
Ja, das Thema gab es schon oft, aber ich hab noch eingene Fragen!

Was genau macht den Unterschied. Also da wäre einmal die Leistung, aber das ist doch nicht alles oder?

Dann wäre da noch die Frage der Stromversorgung! Was kommen da für Batterien rein?

Die haben doch ein Autofokus Hilfslicht.... Das an der D70 ist ja recht hell, und um Leute im dunklen abzulichten ist das echt nicht geeignet! Ist das mit denen an den Blitzern besser??

Momentan hab ich ein altes SB22, auf der Coolpix 5400 hat das auch einigermaßen mitgespielt, aber auf der D70 geht über TTL schonmal gar nicht, und in den anderen Modi nur als Aufhellblitz! Wenn es wirklich dunkel wird, taucht das gar nicht!

Gruß
Jan
 
Hallo

Ich schliesse mich Seppli an.

Ich kenne zwar den SB600 nicht, aber mit dem SB800 machst Du sicher nichts falsch. Der SB800 ist zwar teuer, ich habe in der Schweiz ca. Fr. 540.- bezahlt, das Ding ist jedoch jeden Franken wert.
 
ich benutze zur zeit den sb 600 und bin super zufrieden ! ich habe dort Ansmann Akkus drin mit 2600 mAh und die halten ewig !

Gruss Philipp
 
Der SB-800 liefert eine etwas höhere Leistung und vor allem Vorteile im Kabellosen Blitzen. Ach ja, er ist etwas besser Verarbeitet.
Gefüttert wird er mit 4 Mignons, es liegt ihm aber auch eine andere Klappe bei, dann kann man ihn mit 5 Mignons füttern, was er wohl mit schnelleren Bereitschaftszeiten honoriert.
Der Preisunterschied zwischen den beiden relativiert sich, da beim 800er ein Bouncer, die Wechselklappe für di 5. Batterie, einen Standfuß(für den wireless Einsatz) und einigen Farbfiltern beiliegen.

Alles weitere erfährst Du in diesem Thread!

Manni
 
Mal noch ne Frage zum blitzen allgemein, bin nicht unbedingt son profi, hab noch enormes Potential zu lernen! :D

Was bringen diese Farbfolien? die verfälschen doch das Licht....???? Wann setzt man da z.B. was ein?

und dann das Kabellose Blitzen! kann ich den einfach Kabellos an meine D70 ankoppeln???

Und nochmal zum Autofokus, ist der auch so grell, dass er blendet? beschreibt das mal bitte!
 
Manchmal ist doch eine Farbverfälschung gewollt, dafür die Folien. Ich habe den Blitz nun schon 8 Monate oder so und gerade die Farbfolien hatte ich noch nie gebraucht! :rolleyes: ;) :D

Wireless Lightning! Ja der Blitz wird Kabellos ausgelöst. Allerdings hat der Kamerainterne dann keinen Einfluß auf das Bild, er sagt dem SB-800 nur wann er zünden soll. Dabei gibt es dann einen kompletten Datenaustausch zwischen SB-800 und der D70. Damit hat man schöne Gestaltungsmöglichkeiten. Das kann der SB-600 wohl nicht. Der 600er kann nur als reiner Slave benutzt werden, er zündet dann zwar auch durch den Kamerainternenblitz, allerdings hat dieser dann einen Einfluß auf das Bild. Kann der SB-600 auch.

Beide Blitze können für den AF der D70 benutzt werden, was für die Leute wesentlich angenehmer ist, denn hier kommt ein dezenteres Rotlicht zum Einsatz.

Manni
 
gut! Das waren schonmal gute Infos...

Das Wireless Lightning, wie funktioniert das, wie kommuniziert ein SB800 mit der D70? Wireless Lan? wohl nicht! Bluethooth?? oder was steckt dahinter?
 
noch mal ein kleiner Hinweis zu den Blitz-internen AF-Hilfslichtern: Ich habe zwar "nur" das 600er, aber auch damit bin ich seeehr zufrieden. Akku hält ewig. Das Einzige was WIRKLICH nicht zu gebrauchen ist, ist das AF-Hilfslicht! :mad: Die Reichweite beträgt irgendwas zwischen 0,5 und 2,5 Metern. Für meine Zwecke VÖLLIG für´n Arsch !!! (selten benutzte Worte, dafür aber deutlich :D ) Ich habe wirklich keine Ahnung, was Nikon sich dabei gedacht hat. Das Licht der D70 reicht locker für 8-10 Meter. Glücklicherweise kann man es ja ausschalten
 
Halt! Auch der SB600 unterstützt das wireless Lightning! Der Unterschied diesbezüglich zum SB800 besteht darin, dass der SB800 auch als Master (also Steuerblitz) auf der Kamera eingesetzt werden kann. Dann trägt dieser auch zur Belichtung bei und kann mehrere Slaveblitze (SB600/800 oder auch Sigmas) in mehreren Gruppen mit unterscheidlicher Leistung ansteuern. Der SB600 kann -wie oben schon gesagt- nur als Slave, also als entfesselter Blitz eingesetzt werden und nicht auf der Kamera als Steuerblitz.

Neben den bereits erwähnten Vorteilen des SB800 möchte ich hier noch den A/AA-Modus und den SU4-Modus nennen. A/AA bietet den Vorteil, dass der Blitzbelichtung über die Blitzuinterne Messung kontrolliert wird und somit auf den TTL-Vorblitz verzichtet werden kann > keine halbgeschlossenen Augen bei Portraits! SU4 bietet den Vorteil, dass beim entfesselten Blitzen auch der interne Kamerablitz zur Belichtung beiträgt > z.B. SB800 seitlich oder indirekt und interner Blitz für Gesichtsaufhellung oder Augenspitzlichter, klappt ganz gut.

Gerade bei der derzeitigen Rabattaktion würde ich unbedingt den SB800 empfehlen!

Gruß
Udo
 
Was bringen diese Farbfolien? die verfälschen doch das Licht....???? Wann setzt man da z.B. was ein?
Die Korrekturfilter brauchst Du, wenn Du das Blitzlicht an eine vorhandene Lichtquelle anpassen willst. Der Weißabgleich kann sich ja nur auf 1 Lichtart einstellen, nicht jedoch auf Mischlicht.

Beispiel: Du fotografierst in einer großen Werkshalle (Leuchtstoffröhren) und benutzt den Blitz zur Aufhellung des Vordergrunds.
Wenn der Weißabgleich auf Blitz/Tageslicht abgestimmt ist (was auch in WB-Automatik geschieht, sobald man blitzt), wird der vom Blitz beleuchtete Teil des Bildes farbrichtig. Das vorhandene Leuchtstoffröhrenlicht im Hintergrund wird aber grünlich.
Wenn man Weißabgleich auf das grünliche Leuchtstoffröhrenlicht macht, bekommt man es farbneutral. Allerdings wird der Blitz auf dem Bild dann rosa.
Mit dem Leuchtstoffröhren-Korrekturfilter (der mit bloßem Auge grünlich aussieht) kannst Du den Blitz so umfärben, daß er ungefähr den Leuchtstoffröhren entspricht; somit bekommst Du Vorder- und Hintergrund ungefähr farbrichtig.

Sinngemäß funktioniert das auch mit Halogenlicht; dann wird der Blitz per Orange-Filter auf Halogen-Farbtemperatur gebracht.
Ferner liegen dem SB800 noch reine Farbfilter bei; die dienen als Effekt und werden wahrscheinlich nicht so oft benötigt.


Nochmal zur Ausgangsfrage:
Ich würde die Entscheidung am Preis festmachen. Der Leistungsunterschied (nur 2/3 Lichtwert) ist nicht entscheidend, eher der Lieferumfang. Die Fähigkeit, den SB800 als Drahtlos-Master einzusetzen, nützt erst was in Verbindung mit einem weiteren SB800 oder SB600 (und ist auch dann nicht nötig, solange man eine D70 hat). Das drahtlose TTL-Blitzen (mit dem eingebauten Blitz als Master) klappt auch mit dem SB600 vorzüglich.
Hinsichtlich kleiner Studioaufbauten, Effektbeleuchtungen etc. wäre vielleicht eine Überlegung wert, statt eines SB800 zwei SB600 zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
jörn schrieb:
. . . . Das Einzige was WIRKLICH nicht zu gebrauchen ist, ist das AF-Hilfslicht! :mad: Die Reichweite beträgt irgendwas zwischen 0,5 und 2,5 Metern. Für meine Zwecke VÖLLIG für´n Arsch !!! (selten benutzte Worte, dafür aber deutlich :D ) Ich habe wirklich keine Ahnung, was Nikon sich dabei gedacht hat. Das Licht der D70 reicht locker für 8-10 Meter. Glücklicherweise kann man es ja ausschalten


also ich würde deinen Blitz mal einschicken zu Nikon, meine AF Hilfslicht geht dann doch schon ein paar meter weiter ! ich benutze ihn gerne um die cam nicht manuel scharfstellen zu müssen bei nachtaufnahmen von Gebäuden. Also ich hatte noch nie Probleme mit fehlender reichweite !

Gruss Philipp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten