• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS Body auf FD-Bajonett umbauen?

nipponichi

Themenersteller
Man liest alle 3 Tage von Leuten, die gerne ihre FD-Linsen an ihrer EOS benutzen möchten. Dann geht immer die Adapter-Diskussion los, mit dem Resultat, es lieber bleiben zu lassen.

Ist eigentlich noch keiner auf die Idee gekommen, das Bajonett an einer EOS auszutauschen? Ok, dann geht nur noch FD, aber als Zweit-Cam mag das ok sein. Der Bajonett-Ring ist mit Schrauben befestigt und sollte daher austauschbar sein? Einen AF-Confirm-Chip ließe sich vielleicht noch fest einbauen.
Ein Umbau wäre sicher nicht jedermanns Sache, aber vielleicht eine Geschäftsidee?

(Mich betrifft es nicht, da ich keine FD-Linsen habe, aber die Idee fand ich interessant.)
 
Man liest alle 3 Tage von Leuten, die gerne ihre FD-Linsen an ihrer EOS benutzen möchten. Dann geht immer die Adapter-Diskussion los, mit dem Resultat, es lieber bleiben zu lassen.

Ist eigentlich noch keiner auf die Idee gekommen, das Bajonett an einer EOS auszutauschen? Ok, dann geht nur noch FD, aber als Zweit-Cam mag das ok sein. Der Bajonett-Ring ist mit Schrauben befestigt und sollte daher austauschbar sein? Einen AF-Confirm-Chip ließe sich vielleicht noch fest einbauen.
Ein Umbau wäre sicher nicht jedermanns Sache, aber vielleicht eine Geschäftsidee?

(Mich betrifft es nicht, da ich keine FD-Linsen habe, aber die Idee fand ich interessant.)

Hallo, deine Idee sxcheint neu zu sein!:D
Gruß
 
Wie soll das gehn? Das FD-Bajonett müsste komplett 2mm weiter nach "innen" zur Kamera - sprich es müsste in das Gehäuse ragen... Man müsste also vermutlich Teile des Gehäuses wegfräsen und neu modellieren :rolleyes:
 
Wie soll das gehn? Das FD-Bajonett müsste komplett 2mm weiter nach "innen" zur Kamera - sprich es müsste in das Gehäuse ragen... Man müsste also vermutlich Teile des Gehäuses wegfräsen und neu modellieren :rolleyes:
Der Bajonett-Ring bei meiner 350D ist etwa 3mm dick (sichtbarer Teil). Ist das FD-Bajonett nicht auch kleiner im Durchmesser als das von EF? Vielleicht gewinnt man da was?
 
Hallo,

das letzte Objektiv für FD war meines Wissens das 1,8/200.
Alles andere ist weit über 20 Jahre alt.
Die alten Teles wären interessant. Aber ohne AF ???
Selbst einige Objektive aus den Anfängen der EOS Zeit sind
nicht so der Brüller. FD-S Objektive gab es auch nicht.
Also würde nur eine Kleinbild in Frage kommen.
Die alte 5D will jetzt keiner mehr so richtig haben.
Wird Zeit, dass eine geopfert wird. :evil:

Wäre mal interessant wie sich die alten FDs machen wo schon die
alten EF Weitwinkel keiner so richtig mag.

In einer Fotozeitschrift (ich glaube Fotomagazin) war eine Studie.
Eine Grundkamera mit Modulen für alte Objektive.
Wie Canon, Olympus, Minolta usw.

Ich möchte sowas nicht haben.

Gruß
Waldo
 
Ich find sowas prinzipiell interessant, aber einfacher dürfte es in der Tat sein, einfach die in Frage kommenden Objektive umzubauen. Ein Umbau FD - EOS ist bei vielen Optiken sehr einfach möglich und man kann die Objektive auch fehlerfrei wieder auf den Originalzustand zurückbauen, falls das irgendwann einmal wieder gewünscht sein sollte. Meistens klappt es nach dem einfachen Umbau dann auch mit dem "unendlich" wobei ich hier nicht für ALLE FD-Objektive sprechen möchte.

Als Kamera macht eigentlich eh nur alles mit Live View wirklich Spaß, wenn man manuelle Optiken verwendet. Eventuell noch ne 1er mit Schnittbildmattscheibe. Alles andere empfinde ich persönlich nach langen Erfahrungen nur als nervige Fummelei.

Naja und die Live View-fähigen Bodies sind jetzt allesamt noch nicht so in die Jahre gekommen, daß man die gern für so ein Umbauprojekt hernehmen würde. Vielleicht in 1-2 Jahren ;)

Thomas
 
Ich denke ein weiteres Problem wird das Auflösungsvermögen der Objektive sein. Wenn ich mich an meine ersten Analog-Objektive an der 400D erinnere, da graust es.

Unscharf vom Anfang bis zum Ende. Wie soll man da ein scharfes Bild auf einen Chip oberhalb 10 Mpix bekommen.

Das erinnert dann vielleicht ehr an 'ne Lochkamera.
 
Ich denke ein weiteres Problem wird das Auflösungsvermögen der Objektive sein. Wenn ich mich an meine ersten Analog-Objektive an der 400D erinnere, da graust es.

Auch für FD gab es Profi-Linsen ;) Und die sind auch heute nicht schlechter als aktuelle Ls.
(Für andere Gewinde und Bajonette gibt es ebenfalls z.B. erstklassige Zeiss-Linsen)

Nicht alles was alt ist ist auch schlecht ;)
 
Auch für FD gab es Profi-Linsen ;) Und die sind auch heute nicht schlechter als aktuelle Ls.
(Für andere Gewinde und Bajonette gibt es ebenfalls z.B. erstklassige Zeiss-Linsen)

Nicht alles was alt ist ist auch schlecht ;)

Hallo,

viele haben aber schon 1987 einen verbesserten Nachfolger bekommen.
Diese Nachfolger bekommen nach und nach wieder Nachfolger (II)
oder werden durch Neukonstruktionen ersetzt.

Obwohl ich das analoge EOS Zeitalter mit FD überbrückt habe, möchte ich heute
Keine digitale FD Kamera mehr haben.

Gruß
Waldo
 
Ich hab mal gelesen es gab sauteure und auch wirklich gute FD to EF adapter die Orginal von Canon gekommen sind um die professionelle Kundschaft mit deren 600mm f/4 in FD nicht so zu verärgern, vielleicht macht das mehr sinn als den Body umzubauen, der Aufwand wird sicher nicht gering sein.

Ich muss sagen sowas habe ich noch nie gesehn... nur gelesen.
 
Ich hab mal gelesen es gab sauteure und auch wirklich gute FD to EF adapter die Orginal von Canon gekommen sind um die professionelle Kundschaft mit deren 600mm f/4 in FD nicht so zu verärgern, vielleicht macht das mehr sinn als den Body umzubauen, der Aufwand wird sicher nicht gering sein.

Ich muss sagen sowas habe ich noch nie gesehn... nur gelesen.

Das habe ich auch mal irgendwann gelesen, dann aber wiederum mehrfach, dass auch diese original Canon Adapter optisch nicht wirklich begeistern sollen. Warum die Dinger (wie viele auch immer in den Handel gelangt sind) praktisch nicht auf dem Gebrauchtmarkt zu finden sind ist eine andere Frage, erklärt aber auch den astronomischen Preis, den man ihnen nachsagt.

Ein bißchen kann man hier finden....

Gruß,
Spacehead
 
Die waren glaube ich nur an ausgewählte Profikunden verschickt worden und gar nicht im normalen Handel zu haben.

Zu den alten Optiken; die mögen ja in Version II oder III oder sonstwas auf dem Markt sein inzwischen, aber die Optik selbst hat in der Regel nur eine neue Vergütung. Die meisten EF-Festbrennweiten sind Designs aus den 60ern und 70ern, deshalb auch die auffällig hohe Lichtstärke bei Weitwinkeln auf Kosten aller anderen optischen Eigenschaften (empfindlicher Farbfilm damals = ISO 160).
 
also dass der nicht so gut war hab ich noch nie gelesen... hab aber auch nie bilder damit gesehn. zumindest danke für den link :)

die andere möglichkeit wäre naütrlich die Objektive auf EF umzubauen.
 
Den Gedanken eine EOS 350D auf FD umzubauen hatte ich auch schon - dürfte machbar sein. Es ist halt ein Risiko dabei, die Kamera zu schrotten. Und eine gewisse Werkstattausstattung sollte wohl auch sein, damit die Parallelität auch gewährleistet ist. Mein letzter Umbau eines alten Minolta 35 mm / 1.8 auf EF-Bajonett krankt genau an dem.

Die alten Optiken sind nicht schlecht, ich habe die Vermutung, dass oftmals nicht wirklich viel am Optikdesign geändert wurde.
Ich fotografiere sehr gerne mit nem alten Zeiss 85 / 1.4 mit Contax / Yashica Bajonett. Ein Canon FD 50 / 1.8 bietet mir als Tilt Optik gute Schärfe.
Mein FD 300 / 2.8 L hat leider starken Glaspilz, und verhunzte Schrauben. Sollte es wohl trotzdem mal öffnen und reinigen. Der Pilz verursacht Kontrastminderung.

Für die 5D mit ihren großen Pixeln sind viele alte Optiken wunderbar, auch wenn sie 50 Jahre auf dem Buckel haben. An Kameras mit winzigen Pixeln sieht das sicher anders aus.
 
Ich hab mal eine Frage, mich würde interessieren ob es eher andersherum funktionieren würde? Ich bin zwar sonst nicht so der Bastler aber ich würde gerne, wenn es irgendwie möglich ist, eine alte Canon ef oder Canon ae1 Programm auf das EOS Bajonett umzubauen? Mir gefällt einfach die haptik der alten fd Kameras so gut, da kommt keine EOS die ich bis jetzt probiert habe ran, weder analog noch digital... Mir ist schon klar das die blendensteuerung nicht funktionieren kann, aber ob das grundsätzlich funktionieren könnte?

Ps: nehmt mir die frage nicht übel :-D
 
geht wohl nicht, 2mm müsste der ZW Ring sein , aber EF Überstand ist größer, das FB Bajonett kleiner, aber wenn dann

Ich hab mal eine Frage, mich würde interessieren ob es eher andersherum funktionieren würde? Ich bin zwar sonst nicht so der Bastler aber ich würde gerne, wenn es irgendwie möglich ist, eine alte Canon ef oder Canon ae1 Programm auf das EOS Bajonett umzubauen? Mir gefällt einfach die haptik der alten fd Kameras so gut, da kommt keine EOS die ich bis jetzt probiert habe ran, weder analog noch digital... Mir ist schon klar das die blendensteuerung nicht funktionieren kann, aber ob das grundsätzlich funktionieren könnte?

Ps: nehmt mir die frage nicht übel :-D

umgekehrt wäre leichter EF 2mm raus per Zwischenring man könnte sogar noch einen Fühler anbringen wenn der Blendenschieber kommt, wie weit dann Microcontroller und Kommando ans EF schicken, ich mag das aber nicht bauen wollen, so gerne ich mein A1 mit Booster MA auch hatte, zurück zu Film ? bei der geringen Auswahl und mangels eigenem Chemielabor auf 08/15 vom Discounter angewiesen sicher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
geht wohl nicht, 2mm müsste der ZW Ring sein , aber EF Überstand ist größer, das FB Bajonett kleiner, aber wenn dann



umgekehrt wäre leichter EF 2mm raus per Zwischenring man könnte sogar noch einen Fühler anbringen wenn der Blendenschieber kommt, wie weit dann Microcontroller und Kommando ans EF schicken, ich mag das aber nicht bauen wollen, so gerne ich mein A1 mit Booster MA auch hatte, zurück zu Film ? bei der geringen Auswahl und mangels eigenem Chemielabor auf 08/15 vom Discounter angewiesen sicher nicht.

Nein ich steh einfach auf analog :-D aber schon mal Super das das funktionieren könnte... Aber ob ich das hinkriege... Vielleicht gibt es ja jemanden, der sowas schonmal gemacht hat ^^
 
Im Digicamclub hat einer kürzlich seine FD-EOS-Umbauideen und Fortschritte vorgestellt.
Der interessante Thread und Nutzeraccount wurde allerdings vom Betreiber wohl wegen Differenzen gelöscht :grumble:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten