• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D - DA*50-135 wie stabil halten?

ralfpi

Themenersteller
Seit gestern bin ich glücklicher DA*50-135 Besitzer.

Bisher dachte ich eigentlich das ich über eine ruhige Hand verfüge, da ich 1 Jahr lang mit K10D und DA16-45 auch mit Verschlußzeiten von 1/30 sek. (teilweise auch noch länger) bei 45mm scharfe Bilder erzielt habe.

Momentan plagen mich 2 Dinge:

1. Bei 135 mm "wackelt" es im Sucher ganz schön.
2. Gemessen an der kompletten Baulänge des DA*50-135 finde ich den Zoomring für zu kurz. Ich würde das Objektiv zur Stabilisierung gerne weiter vorne halten, dafür müsste ich aber nach Einstellen der Brennweite auf den Fokusring umgreifen. Umständlich und birgt die Gefahr nach dem Fokusiervorgang den Schärfepunkt zu verstellen.

Stelle ich mich zu blöd an, ist es nur die Umgewöhnung oder gibts einen Trick?
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktioniert aber nur ohne BG, mit BG bricht man sich dabei die Hand:

Kamera mit der linken Hand von unten halten und mit Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger das Objektiv umgreifen, während die Kamera auf dem Handballen ruht. Dabei möglichst so halten, daß das Handgelenk gerade ist. Ellenbogen dabei ganz an den Körper drücken.

Mit der rechten Hand nicht fest am Griff anfassen, sondern die Hand nur locker anlegen, die rechte Hand ist bei dieser Technik reine führ- und Bedienhand ohne Haltefunktion.

Probier das mal aus, funktioniert bei mir seit ~20 Jahren ganz prima so. :)
 
2. Gemessen an der kompletten Baulänge des DA*50-135 finde ich den Zoomring für zu kurz.

Ja, ein häufig genannter Kritikpunkt.
Keine Ahnung, was das soll ...
 
[...]
Stelle ich mich zu blöd an, ist es nur die Umgewöhnung oder gibts einen Trick?

Ich denke es gibt unterschiedliche "Tricks", um ruhig zu halten, ausprobieren musst du schon selber. Mir ist es noch nicht passiert, dass ich durch Drehen am vorderen Ring etwas verstellt habe.

Benutzt du den Batteriegriff?
Für mich ist es mit BG leichter, die Kamera stabil zu halten als ohne, weil sich durch den BG die träge Masse der Kamera vergrößert und ich dadurch ruhiger halten kann. Da hilft nur ausprobieren.

Wichtig ist auch immer, beim Durchdrücken des Auslösers die Kamera nicht zu "verreißen", das geht m. E. mit BG auch besser als ohne.

Und ein bisschen was gleicht die "Shake Reduction" ja auch aus :D

LG
Hannes
 
Kalsis Trick ist auch meiner, zumindest, wenn ich länger halte: M.E. plausibler Grund dass es funktioniert: weniger Haltearbeit, Kameragewicht wird an den Rumpf gelenkt. Mitunter hilft mir auch Luft anhalten (nein, nicht solange, bis ich blau umfall...)
Viel größeres Problem ist für mich die Kälte an den Flossen ... - da hab ich nix gegenzusetzen :grumble:

gruß b.
 
Beim Zielen ganz langsam ausatmen, nicht die Luft anhalten! Nicht bewusst abdrücken, sondern den "Schuss" einfach kommen lassen. Eigentlich eine Technik die beim Schießen verwendet wird, aber vom Prinzip ist knipsen mit langen Brennweiten nichts anderes.
 
Vor allem: Serienbild = Pfui! - Kamera auf Einzelbild und dann den Auslöser ganz sanft "runterstreicheln" und den Finger auch ganz sanft wieder runternehmen.
 
Ich dachte dabei auch nicht ans Schiessen. :D
Weiss ich, was Du noch alles an Fenstern aufm PC offen hast. :lol:

Aber lassen wirs jetzt besser mal. ;)

OnTopic:
Ich kann das Teil mit der K 20D (mit BG) eigentlich gut halten. Egal, bei welcher Brennweite.
 
Vor allem: Serienbild = Pfui! - Kamera auf Einzelbild und dann den Auslöser ganz sanft "runterstreicheln" und den Finger auch ganz sanft wieder runternehmen.

Wieso?

Ich fotografiere meistens in sehr dunklen Räumen. Meistens ist das 2. schärfer, weil man da bereits abgedrückt hat und so keine Verwackelung durchs Auslösen entsteht.
 
Beim Zielen ganz langsam ausatmen, nicht die Luft anhalten! Nicht bewusst abdrücken, sondern den "Schuss" einfach kommen lassen. Eigentlich eine Technik die beim Schießen verwendet wird, aber vom Prinzip ist knipsen mit langen Brennweiten nichts anderes.
Ich kenne die Atemtechnik bei Schützen so: normal atmen, dann langsam etwa bis zur Hälfte ausatmen - dann hast Du maximal 6 Sekunden, bis die Wackelei wieder anfängt...
 
Bei meinen Homepagepics für die Gastronomie mach ichs auch so.
Schützenhaltung,ausatmen und kurzes Dauerfeuer.
1bis 2 gehn so,3 und 4 meißt brauchbar!
 
also das mit dem atmen mach ich auch so einatmen anhalten bissle ausatmen und dann abdrückn :)

gibt aber noch n spezialtrick^^

habbich mal hier irgendwie auf ner seite von nem user hier gesehn.... weiß nich mehr wer.

Aaalso stabi fürn euro: man nehme: relativ starke schnur
große unterlegscheibe
und ne schraube die in des stativgewinde von der kamera passt


so dann schnur um die schraube wickeln (so das oben noch n bissle platz is...muss ja ins gewinde noch rein)
dann schnur so lang abschneiden das sie wenn man sie ans kinn hält den boden berührt. am besten noch n bissle länger.... n kleines bissle nur
schnur mit der unterlegscheibe verknoten.

dann schraube in kamera, unterlegscheibe aufn boden, drufftreten, kamera so halten das die schnur ordentlich straff is und man hat ein besserstabilisiertes bild als mit dem internen stabi :D:cool:

vllt n bissle aufwendig so aber ne lustige idee isses allemal.

und wer wirklich viel wackelt der kann damit ne menge ausgleichen:)

es grüßt der knoeterich
 
Wieso?

Ich fotografiere meistens in sehr dunklen Räumen. Meistens ist das 2. schärfer, weil man da bereits abgedrückt hat und so keine Verwackelung durchs Auslösen entsteht.

Mh, Du müßtest dir mal live ansehen wie ich auslöse wenn ich Brennweiten/Zeitmäßig an der Grenze bin. Da verwackelt nix. Im Gegenteil: bei mir würde durch die Erschütterungen des multiplen Spiegelschlags sogar mehr verwackeln.

Ich streichel den Auslöser wirklich ganz langsam und sanft über den Druckpunkt und lasse den Finger dann etwa eine Sekunde verweilen bevor ich wieder loslasse. Auf "Dauerfeuer" würd ich mich jedesmal zu Tode erschrecken wenn das Ding losrattert.
 
Bist aber schreckhaft.he he..
Soll ich Dir für die erschreckenden Auslöseknallgeräusche mal meine Digitalen Gehörschützer leihen?
:D
 
Na geh auch auf die 40 zu!würg..aber nutze meine über die Jahre angewöhnten Schießtechniken sehr erfolgreich zum fotografieren.
Und dann merk ich auch,wie sehr das Verwackeln von der Tagesform des Schützen abhängt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten