• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum sollte der Stabi bei Stativaufnahmen aus sein?

Riesbach

Themenersteller
Stativ Aufnahme ,Belichtungszeit 8 Sekunden.
Kann bei eingeschaltetem Stabi im Objektiv(Nikon D90, 18-105 Objektiv)sich ein unscharfes Bild ergeben?
Ist der Stabi in so einem Falle kontraproduktiv?
Wenn, warum?
Danke, für ein paar Antworten.
 
weil er versucht, das Bild zu stabilisieren obwohl es stabil ist.
Dadurch schaukelt er sich selbst auf und das Bild wird unscharf.
 
Zumindest bei Sony (Stabi im Gehäuse) scheint das kein Problem zu sein.
Laut meinen "Experimenten" schaltet sich der Stabi aus sobald er keine merkbaren Erschütterungen mehr erkennt (d.h. auf Stativ). Dieses Verhalten haben auch andere Alpha Besitzer reproduzieren können, obwofl in der Bedienungsanleitung ausdrücklich darauf hingeweisen wird dass der Stabi bei Stativverwendung abzuschalten sei.
Ich verweise mal auf:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=420780

schöne Grüße
Lutz
 
das ist genau das Verhalten, das ich auch erwartet hätte. :)

Alles andere halt ich für eine Fehlentwicklung. :D
Ich nicht. Ich erwarte, dass ein Stabi sich nicht selber ausschaltet, wenn ich ihn einschalte.

Letztens habe ich Nachtaufnahmen von einer Brücke vom Stativ gemacht und ich war froh, dass der VR lief als ein paar Brummis und eine Straßenbahn über die Brücke fuhren.
 
Ich nicht. Ich erwarte, dass ein Stabi sich nicht selber ausschaltet, wenn ich ihn einschalte.

Letztens habe ich Nachtaufnahmen von einer Brücke vom Stativ gemacht und ich war froh, dass der VR lief als ein paar Brummis und eine Straßenbahn über die Brücke fuhren.

Naja, die Fotos hättest Du ja noch mal machen können (ohne LKW und Straba). Ansonsten ist das kein Argument für einen eingeschalteten Stabi ab Stativ.

VG MArius
 
Naja, die Fotos hättest Du ja noch mal machen können (ohne LKW und Straba).
Das ist in Köln bei Belichtungszeiten von ca. 60s ziemlich schwierig.

Ansonsten ist das kein Argument für einen eingeschalteten Stabi ab Stativ.
Es war eigentlich ein Versehen, dass der Stabi bei mir noch eingeschaltet war -- nur war das in dem Fall ganz günstig.
Prinzipiell erwarte ich, dass der Stabi läuft und stabilisiert, wenn er eingeschaltet ist. Wenn ich das nicht will, schalte ich ihn aus.

Dinge, die machen was sie selber wollen sind mir insbesondere in der Fotografie suspekt.
 
Prinzipiell erwarte ich, dass der Stabi läuft und stabilisiert, wenn er eingeschaltet ist. Wenn ich das nicht will, schalte ich ihn aus.

Dinge, die machen was sie selber wollen sind mir insbesondere in der Fotografie suspekt.

Moin,
genau!

Deshalb nutzen wir ja auch M, Tv oder Av, und nicht P :D:D:D

Gruß
Frank
 
Grundsätzlich gebe ich euch recht, mir ist es auch lieber, selber kontrollieren zu können, was wann ein- bzw. ausgeschaltet ist. Aber diese Möglichkeit habe ich ja an meiner Alpha trotzdem. Ich kann jederzeit den Stabi auch manuell ausschalten wenn ich das will. Allerdings finde ich es nicht schlecht, dass er automatisch abgeschaltet wird wenn er sowieso nicht gebraucht wird und nur zu unscharfen Bildern führen würde. Erst recht wenn man oft zwischen Hand und Stativ wechselt und man nicht immer dran denkt ihn auszuschalten :rolleyes:
Ich behaupte einfach mal, dass es mir in 99% der Fälle lieber ist, wenn sich der Stabi von selbst ausschaltet um meine Vergesslichkeit auszugleichen anstatt vor sich hinzustabilisieren, was in der Regel auf einem Stativ nicht sinnvoll ist. (Ausnahmen gibts immer und bei allen Dingen :ugly:)
 
Ich behaupte einfach mal, dass es mir in 99% der Fälle lieber ist, wenn sich der Stabi von selbst ausschaltet um meine Vergesslichkeit auszugleichen anstatt vor sich hinzustabilisieren, was in der Regel auf einem Stativ nicht sinnvoll ist. (Ausnahmen gibts immer und bei allen Dingen :ugly:)

Ohne jetzt sicher zu sein, ist es ein Unterschied ob der Stabi im Objektiv sitzt oder im Body. Oben wird geschrieben, dads der Stabi "versucht" zu stabilisieren, ich gehe eher davon aus, dass der laufende Stabi leichte Vibrationen erzeugt (Canon) die "aus der Hand" zu vernachlässigen sind, auf dem Stativ festgezimmert jedoch nicht.

Wenn der Stabi sich "von alleine" ausschalten soll, dann braucht er a) zum anschalten länger als ein schon angeschalteter (u. U. schlecht) und einen Sensor der laufen checkt ob der Stabi benötigt wird (Strom). Naja und Canon hat bei der EOS Serie halt den Stabi im Objektiv --> kommunikation....
 
ich gehe eher davon aus, dass der laufende Stabi leichte Vibrationen erzeugt (Canon) die "aus der Hand" zu vernachlässigen sind, auf dem Stativ festgezimmert jedoch nicht

Der laufende Stabi (d.h. das bewegte Linsensegment oder der Sensor im Body) macht genau das, was der Bewegungssensor und die Regelautomatik ihm vorgibt. Von allein aus vibriert da eigentlich nix. Ich denke jedoch dass die Regelschleife extrem empfindlich ist und dadurch auch das "Rauschen" des Bewegungssensors mitverstärkt, wodurch sich eine leichte Vibration auch auf dem Stativ ergibt.

Wenn der Stabi sich "von alleine" ausschalten soll, dann braucht er a) zum anschalten länger als ein schon angeschalteter (u. U. schlecht)

Warum sollte da irgendwas länger dauern? Sobald ich die Kamera vom Stativ nehme erkennt der Bewegungssensor wieder relevante Bewegung und die Regelautomatik wird wieder zugeschaltet. Ich denke ein solcher Schaltvorgang dauert nur wenige ms.

und einen Sensor der laufen checkt ob der Stabi benötigt wird (Strom)

Klar, der Bewegungssensor selbst ist die ganze Zeit an, aber ich denke der Stromverbrauch dafür ist zu vernachlässigen. Würde ich vergessen den Stabi auszuschalten wär der Sensor ja auch die ganze Zeit an :ugly:

Ich denke im Großen und Ganzen ist es schon sinnvoll wenn sich der Stabi bei "Nichtbenötigung" (gibts da ein anderes Wort für??) selbst abschaltet. Für die ganz Peniblen könnte man diese Automatik ja im Menü auch noch abschalten lassen ;)

schöne Grüße
Lutz
 
Ich denke im Prinzip sind diese Warnhinweise in den Bedienungsanleitungen dazu da, dass der Hersteller bei Reklamationen sagen kann: "Wir habens doch gesagt, lesen sie die Packungsbeilage". Schliesslich trten ja auch in den meisten Fällen bei Medikamenten die Nebenwirkungen nicht zu 100% auf. Das wäre ja ziemlich kontraproduktiv. Die Nebenwirkungsinformationen sind dazu da, zu informieren das es Probleme geben KANN und nicht WIRD. Das mit dem Bildstabilisator der neueren Generationen läuft IMHO auf das gleiche hinaus.
 
Der laufende Stabi (d.h. das bewegte Linsensegment oder der Sensor im Body) macht genau das, was der Bewegungssensor und die Regelautomatik ihm vorgibt. Von allein aus vibriert da eigentlich nix. Ich denke jedoch dass die Regelschleife extrem empfindlich ist und dadurch auch das "Rauschen" des Bewegungssensors mitverstärkt, wodurch sich eine leichte Vibration auch auf dem Stativ ergibt.
Leichte Erschütterung -> Schwingung -> Stabilisator gibt Gegensteuer: Ausgleichslinse bzw. Sensor wird bewegt -> im dümmsten Fall wirkt genau diese Bewegung verstärkend auf die entstandene Schwingung: Resonanz.

In der Praxis werden die Verhältnisse nur selten gegeben sein, dass das passiert, aber es kann passieren.

Bei Handhaltung dämpft das Gewebe der Hand jede Schwingung ziemlich effektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten