kaha300d
Themenersteller
Ich habe ein kleines Tool geschrieben, das ein Histogramm der RAW-Daten eines Bildes erstellt.
Es können momentan Canon und Nikon RAWs geladen werden.
Das Programm liest die Daten und analysiert sie im Rohzustand, also linear. Je ein Histogramm wird für die roten, die grünen und blauen Pixel erstellt.
Mit einem Klick auf den Knopf "Laden" kann man ein Bild auswählen, Canon .CRW oder .CR2 oder Nikon .NEF. (Olympus und Sony sind in Arbeit).
Nach dem Laden zeigt das Programm (angehängter Screenshot Pfeil Nummer 1) jeweils für die roten, grünen und blauen Pixel den jeweils niedrigsten und höchsten Wert an.
Das Programm erkennt die Bittiefe und stellt die Histogramme so dar, dass der rechte Rand dem maximal möglichen Wert eines Pixels zugeordnet ist. Bei 12 Bit ist das 4096, bei 14 Bit 16383.
Die Anzahl der Pixel innerhalb einer Wertegrenze (Pfeil Nummer 2), die für rot, grün und blau getrennt eingegeben werden kann, werden gezählt (Pfeil Nummer 8). Die maximal ersten 10000 davon werden in der Dropdown-Liste (Pfeil Nummer 5) mit Zeile, Spalte, Wert und Farbe aufgelistet.
Außerdem werden (Pfeil Nummer 8) für jede Farbe die Anzahl der unterschiedlichen Werte innerhalb der Grenzen angegeben.
Die Grenzen können entweder manuell eingegeben werden (Pfeil Nummer 2) oder durch Click mit der Maus in das Histogramm. Wird mit der linken Maustaste geklickt, verändert das den "von"-Wert, die rechte Maustaste verändert den "bis"-Wert. Die Grenzen werden durch zwei weißé vertikale Linien dargestellt (Pfeil Nummer 6).
Die Schaltfläche "R" (Pfeil Nummer 7) setzt die Grenzen auf 0 bezw. Maximum zurück.
Nach dem Ändern der Grenzen müss die Schaltfläche "Berechnen" (Pfeil Nummer 3) geklickt werden.
Die RAW-Daten können als 16-Bit TIFF-Datei gespeichert werden (Pfeil Nummer 4). Bitte beachten, dass die Daten linear sind, man kann aber z.B. in Photoshop mit "Bild->Anpassungen->Tonwertkorrektur" den Weißwert anpassen, bei 14-Bit RAWs z.B. auf 64, bei 12-Bit RAWs auf 16.
Anregungen und natürlich Bug-Berichte wären mir willkommen.
Wer Interesse hat, ist herzlich zu einem Test des Programms eingeladen.
"BayerHistogramm" kann man hier
runterladen.
Gruß,
Karl-Heinz
Es können momentan Canon und Nikon RAWs geladen werden.
Das Programm liest die Daten und analysiert sie im Rohzustand, also linear. Je ein Histogramm wird für die roten, die grünen und blauen Pixel erstellt.
Mit einem Klick auf den Knopf "Laden" kann man ein Bild auswählen, Canon .CRW oder .CR2 oder Nikon .NEF. (Olympus und Sony sind in Arbeit).
Nach dem Laden zeigt das Programm (angehängter Screenshot Pfeil Nummer 1) jeweils für die roten, grünen und blauen Pixel den jeweils niedrigsten und höchsten Wert an.
Das Programm erkennt die Bittiefe und stellt die Histogramme so dar, dass der rechte Rand dem maximal möglichen Wert eines Pixels zugeordnet ist. Bei 12 Bit ist das 4096, bei 14 Bit 16383.
Die Anzahl der Pixel innerhalb einer Wertegrenze (Pfeil Nummer 2), die für rot, grün und blau getrennt eingegeben werden kann, werden gezählt (Pfeil Nummer 8). Die maximal ersten 10000 davon werden in der Dropdown-Liste (Pfeil Nummer 5) mit Zeile, Spalte, Wert und Farbe aufgelistet.
Außerdem werden (Pfeil Nummer 8) für jede Farbe die Anzahl der unterschiedlichen Werte innerhalb der Grenzen angegeben.
Die Grenzen können entweder manuell eingegeben werden (Pfeil Nummer 2) oder durch Click mit der Maus in das Histogramm. Wird mit der linken Maustaste geklickt, verändert das den "von"-Wert, die rechte Maustaste verändert den "bis"-Wert. Die Grenzen werden durch zwei weißé vertikale Linien dargestellt (Pfeil Nummer 6).
Die Schaltfläche "R" (Pfeil Nummer 7) setzt die Grenzen auf 0 bezw. Maximum zurück.
Nach dem Ändern der Grenzen müss die Schaltfläche "Berechnen" (Pfeil Nummer 3) geklickt werden.
Die RAW-Daten können als 16-Bit TIFF-Datei gespeichert werden (Pfeil Nummer 4). Bitte beachten, dass die Daten linear sind, man kann aber z.B. in Photoshop mit "Bild->Anpassungen->Tonwertkorrektur" den Weißwert anpassen, bei 14-Bit RAWs z.B. auf 64, bei 12-Bit RAWs auf 16.
Anregungen und natürlich Bug-Berichte wären mir willkommen.
Wer Interesse hat, ist herzlich zu einem Test des Programms eingeladen.
"BayerHistogramm" kann man hier
runterladen.
Gruß,
Karl-Heinz