• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Akkus u. Ladegerät für K200d und K-m?

marignac

Themenersteller
Wenn ich mir jetzt eine Pentax zulege, was brauche ich dann hinsichtlich Stromversorgung?

Sind Akkus im Lieferumfang? Welche? Ladegerät?

Wenn nein, was empfehlt Ihr?

Eneloop AA oder AAA? Welches Ladegerät?
 
Akkus: Eneloop AA - vergiß alle anderen, ich hab fast alles durch was der Akkumarkt hergibt und die eneloops tun bei mir am besten.

Ladegerät: BC-700 oder BC-900 bzw. IPC-1 (bgl. BC-900) oder IPC-1L (bgl. BC-700), gibt's auch noch unter anderen Bezeichnungen, aber die genannten sind die gängigsten.
 
Wenn ich mir jetzt eine Pentax zulege, was brauche ich dann hinsichtlich Stromversorgung?

Sind Akkus im Lieferumfang? Welche? Ladegerät?

Wenn nein, was empfehlt Ihr?

Eneloop AA oder AAA? Welches Ladegerät?
Akkus sind nicht dabei. Du brauchst Eneloops oder vergleichbare LSD-NiMH (den Namen habe ich mir nicht ausgedacht :ugly: )
http://de.wikipedia.org/wiki/Eneloop
Beim Ladegerät, nun ich nutze ein Billigteil und komme klar. Bevor ich aber gesteinigt werde und verweise ich auf die Empfehlungen zu dem Conrad-Ladegerät Modell NCC 1701 Raumschiff-Enterprise, das man Dir bestimmt gleich empfehlen wird.

Edith sagt: siehst Du, da war jemand schneller und hat das Raumschiff Enterprise-Teil von Conrad doch noch beim Namen ausgesprochen.
 
Es sind AA - Type

Empfehlenswert zu lesen
http://www.accu-select.de/index.htm (habe dort noch nicht gekauft, brauche ich Moment auch nichts)

ich bin mit ansmann ladegeräten und eneloop immer gut gefahren. Habe auch noch ein n-profitec Ladegerät im Einsatz

Meine Meinung ist: 3 Sätze Accus sind sinnvoll
* einer in der Kamera
* einer geladen dabei, zum Austausch.
* einer im Ladegerät

Das müssten dann bei dir 6 Accus sein.

Ich hoffe ich konnte helfen
 
Das müssten dann bei dir 6 Accus sein.

Nö, 12 - in die Kamera kommen 4 AA-Akkus rein.

Aber wozu einen immer im Ladegerät lassen? - Die eneloops haben eine extrem geringe Selbstentladung, bis da aus dem Reservesatz nennenswert was fehlt hat man die Sätze eh schon getauscht und kann den anderen Satz wieder laden.

Dafür braucht man dann nicht die Akkus im Ladegerät mit der tollen Erhaltungsladung zu zerstören und unnötig die Stromrechnung in die Höhe treiben......
 
Akkus: Eneloop AA - vergiß alle anderen, ich hab fast alles durch was der Akkumarkt hergibt und die eneloops tun bei mir am besten.

In dieser Ausschließlichkeit mag dies mal früher gegolten haben. Inzwischen gibt es vergleichbar gute, wenn nicht bessere Produkte.

Nach zig Ladezyklen habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Panasonics INFINIUM HHR-3MPE bei Minustemperaturen längst nicht so schnell "in die Knie gehen" wie die Eneloops. Die Erhaltungsladung ist vergleichbar stabil.
 
Aber wozu einen immer im Ladegerät lassen? - Die eneloops haben eine extrem geringe Selbstentladung, bis da aus dem Reservesatz nennenswert was fehlt hat man die Sätze eh schon getauscht und kann den anderen Satz wieder laden.

Falsch verstanden. Um immer einen vollen Satz zu haben.
1. in der Kamera.
2. als Ersatz (wenn der erste unterwegs Leer ist)
3. wird grade geladen (wenn er voll ist kann man das Ladegrät natürlich abschalten).

Stell dir mal vor, du bist unterwegs der erste Satz ist leer, der zweite ist angebrochen und dann sollst du am Abend noch schnell irgendwas größeres photographieren. Das geht nur teilweise sobald der zweite Satz leer ist ist sense. Deswegen der Spruch. Mit den drei Sätzen nimmst du jetzt den vollen aus dem Ladegerät mit und lädst den leeren auf, in ca 4 Stunden ist der dann wieder voll.

Damit bist du kontinuierlich in der Lage zu photographieren. (PS es gibt auch Accu-Ladegeräte mit 12 Volt-Anschluß n-profitec dann pakst du das ins Auto und lädst damit). Da ich ne K20D habe brauche ich Lithium Ionen Accus da mache ich es genau so 1 Orignal Pentax 2 kompatible. - deswegen auch der Fehler mit 2 und 4 Accus

ps.: noch einen Tip es lohnt sich die Accu Sätze immer zusammen zulassen also am besten 3 * 4 Accus jeweils farblich markieren und die immer zusammenlassen in der Kamera und beim Laden. in einem Satz immer nur ein Hersteller und einen Satz am besten zusammen kaufen.
 
Kassad schrieb:
Beim Ladegerät, nun ich nutze ein Billigteil und komme klar. Bevor ich aber gesteinigt werde und verweise ich auf die Empfehlungen zu dem Conrad-Ladegerät Modell NCC 1701 Raumschiff-Enterprise, das man Dir bestimmt gleich empfehlen wird.
Hier müßten zahllose Ladegeräte rumliegen (von fernsteuerbaren Autos und all sonem Kram). Die gingen dann? Wenn Enterprise nicht nötig, dann umso besser. :top:

Meine Meinung ist: 3 Sätze Accus sind sinnvoll
* einer in der Kamera
* einer geladen dabei, zum Austausch.
* einer im Ladegerät

Das müssten dann bei dir 6 Accus sein.

Reicht nicht: eine K-m für Monsieur Marignac und eine K200d (oder K100dS) für Madame Marignac macht min. 3x4=12 Akkus ;)
 
Ich habe meine Aussage auf eine Kamera bezogen. wenn nicht beide intensiv photographieren komme ich bei 2 Kameras auf 5 Sätze. Also für jedes weitere Gerät im Schnitt 2 Sätze.

und komme jetzt nicht mit ich hab auch noch nen Pentax 560 Blitz der braucht nämlich auch noch 4 Accus. falls ja einfach noch mal 2 Sätze draufpacken also in Summe 7. :grumble: :evil: :D
 
Nach zig Ladezyklen habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Panasonics INFINIUM HHR-3MPE bei Minustemperaturen längst nicht so schnell "in die Knie gehen" wie die Eneloops. Die Erhaltungsladung ist vergleichbar stabil.

Ok, ich muß zugeben: die kenn ich noch nicht. Werde mir dank deiner Anregung aber demnächst einen Satz davon kaufen (mein ältester eneloop-Satz fängt sowieso grad an die Grätsche zu machen) und die Dinger mal ausprobieren. :)

Stell dir mal vor, du bist unterwegs der erste Satz ist leer, der zweite ist angebrochen und dann sollst du am Abend noch schnell irgendwas größeres photographieren. Das geht nur teilweise sobald der zweite Satz leer ist ist sense. Deswegen der Spruch.

Ähm, sorry, aber wieviel fotografierst Du?

Um einen solch krassen Akkubedarf hinzubekommen, müßte man ca. 3000 Fotos an einem Tag machen! Das geht mit einer Pentax schon aus Performancegründen gar nicht, selbst bei Dauerfeuer von Morgens bis Abends scheitert das Vorhaben schon an der Serienbildgeschwindigkeit. :ugly:

Ich z.B. lade die Akkus in meiner Kamera im Schnitt alle 6 Monate auf, dann hab ich etwa 600-700 Fotos damit gemacht. Wenn man den Akkusatz in einem kürzeren Zeitraum leerballert schafft man (zumindest mit der K100DS) ca. 1000 Fotos mit einer Ladung.

Daß mir die Akkus zur Neige gingen obwohl ich noch weiterfotografieren wollte, ist mir erst einmal passiert, da hab ich dann die aus dem Blitz genommen. Die "leeren" aus der Kamera haben dem Blitz dann sogar noch für ~50 Blitze genügt. :top:

(PS es gibt auch Accu-Ladegeräte mit 12 Volt-Anschluß n-profitec dann pakst du das ins Auto und lädst damit).

Ich weiß, das BC-900 (IPC-1) läuft z.B. auch auf 12V, ein Adapterkabel für den Zigarettenanzünder wird mitgeliefert. Mit dem BC-700 (IPC-1L) geht das leider nicht, das benötigt 3V.
 
Die K20D habe ich seit Ende Oktober. Sie hat jetzt etwas über 5000 Auslösungen, da ich auch Repro-Aufnahmen von Büchern mache. Die Accu-Strategie habe ich mit seit Jahren angewöhnt und bin nie schlecht damit gefahren.

Das die Pentaxe so sparsam im Verbrauch sind, ist nur positiv zu bewerten. Letztens habe ich mit einem Accu (1500mAh noname) 950 Aufnahmen in 3 Stunden gemacht bis er leer war, dabei war die Kamera die ganze Zeit an, da mit dem PC-für Remote Betrieb verbunden.

Ich hatte auch schon Kameras die mit einem Satz nicht weiter als 100 Aufnahmen kamen (keine Pentax)
 
Im Keller finde ich ein Usance Plugin-in Ni-MH Battery Charger, dessen Anleitung mir sagt, ich müsse 2000mAh Akkus ca. 16 Stunden laden. Ist das ok?

Wenn ja, kann ich den also nehmen und brauche kein Raumschiff Enterprise Ladegerät, solange ich sicher stellen kann, dass ich nach 16h noch dran denke, die Dinger da wieder vom Netz zu nehmen?
 
Im Keller finde ich ein Usance Plugin-in Ni-MH Battery Charger, dessen Anleitung mir sagt, ich müsse 2000mAh Akkus ca. 16 Stunden laden. Ist das ok?

ohoh....

Wenn ja, kann ich den also nehmen und brauche kein Raumschiff Enterprise Ladegerät, solange ich sicher stellen kann, dass ich nach 16h noch dran denke, die Dinger da wieder vom Netz zu nehmen?

Ich würde meine Akkus in sowas nicht einlegen.

Woher willst Du denn wissen, ob die Akkus wirklich soweit entladen sind, daß sie 16h Ladung brauchen?

Woher willst Du wissen, daß die Akkus nach den 16h auch wirklich voll sind?

Außerdem werden die Akkus dadrin nur paarweise geladen.

Also die läppischen 30 EUR für das IPC-1L bzw. BC-700 sollten auf jeden Fall drin sein......
 
Ich würde meine Akkus in sowas nicht einlegen.

Woher willst Du denn wissen, ob die Akkus wirklich soweit entladen sind, daß sie 16h Ladung brauchen?

Woher willst Du wissen, daß die Akkus nach den 16h auch wirklich voll sind?

Außerdem werden die Akkus dadrin nur paarweise geladen.

Und macht Raumschiff Enterprise das alles automatisch, also d.h. bei vier unterschiedlichen Entladungslevels durch zunächst individuelle Entladung alle auf einen Stand bringen, dann alle vier gleichmäßig aufladen, bis sie alle auf dem gleichen u. ausreichenden Fülllevel sind und dann abschalten, wenn es soweit ist, damit alles auch dann noch i.O. ist, wenn Herr Marignac 5,37 Stunden zu spät von seiner Frau daran erinnert wird, dass da an der Wand in der Steckdose ein schmauchendes Etwas hängt? (Bin kein Physiker und will eigentlich nur bissel knipsen :eek:)

Und kann man mit dem Raumschiff Enterprise Ladegerät auch die Spannung von ordinären AA Batterien checken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch preiswerte moderne Ladegeräte haben Einzelschachtladung mit DeltaU Erkennung und Ladungserhaltungsladung.

Oder ganz einfach ausgedrückt, mehrere irgendwie geladene Accus hineinlegen und dann ein paar Stunden später meist weit unter 16h die vollen rausnehmen oder auch vergessen und das erst 2 Wochen später machen. Die Accus sind dann, sofern sie technisch noch in Ordnung sind hinreichend gleich geladen. Das man die Accu am besten als Accu-Sätze als n Accus vom selben Kaufdatum benutzt ist klar. Alles kein Problem bis auf den Stromverbrauch des Ladegeräts im Leerlauf
 
Na, wenn das so ist, werde ich beruhigt zur Tat schreiten und mir ein solches Teil herbeamen.

There is no intelligent life on earth, beam me up, Scotty! :D
 
Und macht Raumschiff Enterprise das alles automatisch, also d.h. bei vier unterschiedlichen Entladungslevels durch zunächst individuelle Entladung alle auf einen Stand bringen,

Wenn man das so einstellt: klar. Ansonsten werden alle vier Akkus einfach ganz individuell bis zum Erreichen des "Voll"-Zustandes geladen und dann automatisch die Ladung abgeschaltet, bzw. auf Erhaltungsladung umgestellt.

dann alle vier gleichmäßig aufladen, bis sie alle auf dem gleichen u. ausreichenden Fülllevel sind und dann abschalten, wenn es soweit ist, damit alles auch dann noch i.O. ist, wenn Herr Marignac 5,37 Stunden zu spät von seiner Frau daran erinnert wird, dass da an der Wand in der Steckdose ein schmauchendes Etwas hängt? (Bin kein Physiker und will eigentlich nur bissel knipsen :eek:)

Sicher, nicht umsonst werden diese Ladegeräte so oft empfohlen. Das IPC-1L/BC-700 ist wirklich absolute Sahne.

Und kann man mit dem Raumschiff Enterprise Ladegerät auch die Spannung von ordinären AA Batterien checken?

Sollte man nicht tun, denn sobald man irgendwas AA oder AAA-mäßiges einlegt fängt das Ladegerät sofort an etwas damit zu tun und das kommt bei Batterien nicht gut.

Die Spannung von AA-Akkus wird aber sobald sie eingelegt sind permanent überwacht und auf Wunsch auch jederzeit angezeigt.

Auch preiswerte moderne Ladegeräte haben Einzelschachtladung mit DeltaU Erkennung und Ladungserhaltungsladung.

Deswegen empfehle ich ja so gerne das IPC-1L: es ist ein sehr preiswertes Ladegerät mit allen Schikanen! - Was bitte ist an 30 EUR zu teuer? :confused:
 
IPC-1L ist meiner Meinung nicht so toll, wie einige meinen. Die Elektronik des Laders sitzt unter den Akkus und erwärmt sich beim Ladevorgang deutlich. Diese extra Hitze von Außen stört jedoch ganz gewiß die Delta-Peak-Abschaltung. Bei mir schaltet der IPC-1L nach Lust und Laune und Schacht recht unterschiedlich früh oder spät ab, zuverlässig ist das nicht gerade.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten