• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

5DmII black dots eine Vermutung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ilias_13

Themenersteller
Sonne
Hallo Leute habe diese Bilder gesehen und dabei gedacht, dass das Black dots Problem eventuell nichts anderes ist als zu viel Licht in Kombination mit sehr kleinen Pixeln. Bei solchen Bildern wie auf dem Link ist es eigentlich fast zu erwarten, dass zu viel Licht diesen schwarzen Punkt generieren.
Nur eine Frage in den Raum ist das 5DmII Black Dots Problem eventuell auch genau auf die gleiche Ursache zurückzuführen wie die Sonnenbilder aus Tenerifa?
Bitte nur Posten wenn ihr Fachmänner seid, somit keine einfache Vermutungen reinstellen. Als Vermutung denke ich genügt mein geschriebenes in diesem Thread ;)
 
Kein Fachmann, aber ich habe trotzdem was zu sagen ;)

Das sieht mir nicht so aus, als könnte man das mit dem vergleichen, was man bei der 5D sieht. Dort sind es immer schwarze Punkte rechts von ausgefressenen Lichtern. Und das sollte so nicht sein (genausowenig wie das bei Deinen Bildern sein sollte; für den Punkt in der Mitte sehe ich keine Ursache).
 
Habe mal irgendwo gelesen, dass es von der Verarbeitungsalgorithmus der Kamera abgehängt.

Mein Camcorder hat auch dieses Problem, meine Kompaktkamera, die 40D und die Mark II hat dieses Problem jedoch nicht.

Von der Pixelgröße ist es also nicht wirklich abhängig.
 
Ich denke, daß es wirklich ein ernstes Sensorproblem ist und nicht mit einem einfachen Firmwareupdate zu beheben ist.

Halte die 1DS MK III - neben der überragenden Bildqualität - für die beste und zuverlässigste Digital-Kamera die Canon je gebaut hat. Nach einem Jahr und fast 40000 Belichtungen - auch unter extremsten Bedingungen - nicht ein einziges Problem (Autofokus absolut top, nicht mal einen Error 99... etc.).
Ich werde daher irgendwie das Gefühl nicht los, daß es Canon (und auch anderen Herstellern?) nicht möglich ist eine 21 MP Kamera zu so einem niedrigen Preis zu bauen, ohne irgendwo Qualitätsabstriche zu machen. Das dies so schnell offensichtlich wird, hätte ich allerdings nicht gedacht.
Die 5D MK II hat scheinbar nichts mehr mit der sehr soliden alten 5D zu tun.

Ich denke, die 1DS MK III und evtl. die neue Nikon D3X werden auf längere Zeit die Top-Profimodelle bleiben, denn in der professionellen Fotografie kann billig sehr schnell sehr teuer werden...

Die Amateurmodelle und semiprofessionellen Geräte dienen wohl eher der Umsatzschlacht zwischen den Herstelllern (auf Kosten der Kunden?)
 
Ich werde daher irgendwie das Gefühl nicht los, daß es Canon (und auch anderen Herstellern?) nicht möglich ist eine 21 MP Kamera zu so einem niedrigen Preis zu bauen, ohne irgendwo Qualitätsabstriche zu machen.
Tsja ich bin langsam aber sicher auch deiner Meinung :(

Naja erst mal sehen was denn dann wirklich dran ist :rolleyes:
 
Also ich kann mir nur ein Softwareproblem (Überlauf bei der Highlight-Recovery) oder ein echtes Problem bei massiver Übersättigung der Pixel vorstellen.
Zweiteres wäre dann tatsächlich nicht einfach zu beheben...

Edit: Die Übersättigung müsste dann aber nur bei höheren ISOs schnell weg sein.
 
sorry, hab jetzt den Überblick verloren :o
Gibt es hier im Forum überhapt jemanden der dieses Problem hat???
 
Bitte nur Posten wenn ihr Fachmänner seid, somit keine einfache Vermutungen reinstellen. Als Vermutung denke ich genügt mein geschriebenes in diesem Thread ;)

nö, dein Sonnenbeispiel ist kreisrund und die Blackpixel sind eckig, das passt schon mal nicht

im RAW durch dcraw Bayerdots generiert ist eben keiner der schwarzen Punkte zu erkennen, sondern nur wenig Info in dem hellen Rand bei Rot und ich tippe immer noch die grünen und blauen Pixel der Nachbarschaft bringen keine Infos mehr zum RGB generieren und werden deswegen von der SW zu schwarz interpretiert, mir sieht es nach reinem SW Problem aus, oder falsche Abstimmung der RGGB Pixelempfindlichkeit
 
nö, dein Sonnenbeispiel ist kreisrund und die Blackpixel sind eckig, das passt schon mal nicht

im RAW durch dcraw Bayerdots generiert ist eben keiner der schwarzen Punkte zu erkennen, sondern nur wenig Info in dem hellen Rand bei Rot und ich tippe immer noch die grünen und blauen Pixel der Nachbarschaft bringen keine Infos mehr zum RGB generieren und werden deswegen von der SW zu schwarz interpretiert, mir sieht es nach reinem SW Problem aus, oder falsche Abstimmung der RGGB Pixelempfindlichkeit

Irgend eine ACR-Version hat doch auch aus leicht überstrahltem gelb knallrot gemacht...
 
...sondern nur wenig Info in dem hellen Rand bei Rot und ich tippe immer noch die grünen und blauen Pixel der Nachbarschaft bringen keine Infos mehr zum RGB generieren und werden deswegen von der SW zu schwarz interpretiert, mir sieht es nach reinem SW Problem aus, oder falsche Abstimmung der RGGB Pixelempfindlichkeit

Sehr gut beschrieben, das ist auch meine Meinung.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Ich werde daher irgendwie das Gefühl nicht los, daß es Canon (und auch anderen Herstellern?) nicht möglich ist eine 21 MP Kamera zu so einem niedrigen Preis zu bauen, ohne irgendwo Qualitätsabstriche zu machen. Das dies so schnell offensichtlich wird, hätte ich allerdings nicht gedacht.

Der Preisunterschied zwischen 5DMkII und 1DsMkIII ist den Feature-Unterschieden und der Zielgruppe geschuldet, sprich Batteriegriff, Abdichtung, Frame-Rate ... zahlungskräftiger Kunde.

Ich glaube kaum, dass es in der Herstellung der Canon-Elektronik von der Sensorherstellung angefangen bis zum Bestücken und Löten der Leiterplatten bewusste qualitative Unterschiede gibt. Canon wird ein Teufel tun und bei der Produktion sparen, beim Löten vermurkste LPen (schlecht gelötete Gridballs) wird sich auch Canon nicht erlauben wollen, das wäre schlicht zu teuer.

Das seltene Black Dot Problem wird sicherlich durch ein FW-Update behoben werden ..., entweder wird die Ursache gefunden oder es gibt einen Workaround, d.h., eine Korrekturroutine, die einzelne schwarze Pixel rechts neben überstrahlen Lichtern in den Farb- und Helligkeitston der Nachbarpixel konvertiert/interpoliert. Das letztere würde niemand mehr merken.

Gruß Ulrich
 
Hast du das Problem auch bei normalen Bildern oder nur bei solch abnormalen Motiven mit direktem Fokus in die Lichtquelle?

Wenn es auch anderswo auftritt: würde ich den Händler/Hersteller anschreiben was es sein könnte.
 
Ich denke,...
Ich werde daher irgendwie das Gefühl nicht los, ...
Die 5D MK II hat scheinbar ...
...dienen wohl eher ...

Das sprüht ja nur so vor Fakten :D ... und die üblichen Verdächtigen springen einige Beiträge später darauf natürlich auch an.
Die neue 5D ist erst wenige Tage wirklich in Endkundenhand. Laßt die Leute die Geräte doch erst mal (ausgiebig) benutzen, schaut, wie sich das B[lack]P[ixel]-Thema entwickelt...und vor allem, wie sich der Hersteller dazu äußert. Vermutungen als Tatsachen zu verkaufen führt nur zu dem viel zu verbreiteten Web-Halbwissen, das mehr schadet als nutzt.
 
Mit Sicherheit ist jeder Sensor und jede Firmware für diesen Sensor neu entwickelt. Die 5DII und die 1DsIII dürften sich gleichen wie ein Hühnerei und ein Straußenei. Wers genauer wissen will soll sich den Testbericht auf Digitalkamera.de von A.Uschold zur 5DII durchlesen. Und meiner offenen Meinung nach sind mit der 5DII genügend Probleläufe in Canons Laboren durchgeführt worden. Niemand rückt einen Sensor raus ohne zu wissen wie er funktioniert. Die Jungs testen den Sensor doch auf die geschriebenen Algorithmen ausführlich aus. Und die sehen auf Pixelebene nach. Canon hat nur gewartet wann's raus kommt. Wir sind nicht mehr im Kindergarten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten