• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Objektive am VF nach Australien?

sircharles

Themenersteller
Nachdem meine "Horst " noch rechtzeitig da ist habe ich die Qual der Wahl, welche Objektive mit müssen.
das 24-105 und das 70-200 F4 sind gesetzt.
Die Frage ist , ob ich mir leisten kann das 100-400 zu Hause zu lassen und nur den1,5x kenko mitzunehmen.

Bin etwas unentschlossen.
 
Ganz ehrlich: Das ist ne selten dämliche Frage, denn keiner außer DIR weiß, was du fotografieren willst. ;)

Hat übrigens mal jemand einen Vorschlag für ein Objektiv, mit dem ich nach Kleinkleckershausen fahren kann? Bin mir da so unsicher... :ugly:
 
da australien nicht um die ecke ist.. würde ich das 70-200er zuhaus lassen und das 100-400er mitnehmen, brennweite von 24-400 abgedeckt. Punkt
 
Kommt ja auch ganz drauf an wie du des mit der Schlepperei siehst ich würde auch das 100-400 mitnehmen und dass 70-200er daheim lassen weil in Australien eh fast immer die Sonne scheint und du meistens ja abblenden wirst und den Konverter würde ich auch noch mitnehmen.
 
Wenn du down under Natur- und Tierfotos machen möchtest, würde an deiner Stelle auch 24-105 + 100-400 + Konverter mitnehmen.
Ich war damals mit meiner S3is dort, und die 400mm KB-Äquivalent waren mMn für Tiere gerade ausreichend.

Wenn du nur in den Städten u. höchstens mal im Zoo o. Landschaft fotografieren möchtest, dann 24-105 + 70-200, oder was immer du sonst mitnehmen möchtest.

Aber irgendwie sind die Viecher doch das interessanteste an dem Kontinent. ;)
 
Also, ich würde mir auf jeden Fall noch ein 600mm Tele zulegen, und damit es perfekt ist, noch das 17-40 und ein 14mm. Und dann noch jemanden mieten, der Dir das Zeug schleppt :evil:

Gruß,
AL
 
Wirklich ganz toller Beitrag:rolleyes:

Im Vergleich zur Kombi 24-105 & 70-200 wiegt die Kombi 24-105 & 100-400 ca. 620gr mehr. Ein 17-40 fällt nochmal mit ca. 500gr ins Gewicht. In Anbetracht der erweiterten Möglichkeiten ist das sicherlich eine Überlegung wert. Entscheiden muß das jeder für sich selbst.
Persönlich habe ich mit Kombination 17-40/24-105/100-400 am VF meine Traumkombi für Reise & Landschaft gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich ganz toller Beitrag:rolleyes:

Wenn Du mich meinst. Sorry, hatte vergessen, das Ironie-Flag zu setzen :ugly:
Jetzt mal im Ernst: dazu kommen noch Stativ, Blitzgerät u.s.w.
Und bei der von Dir angesprochenen Kombi würden mir persönlich völlig die lichtstarken Festbrennweiten fehlen. Was nun?
Solange der TO nicht genau sagt, wie seine Reisebedingungen sind und was er vor allem fotografieren will, sind alle Tipps hier ziemlich wertlos. Vielleicht sollte er uns das nochmal kurz schildern.

Gruß,
AL
 
Bitte Australien nicht mit Afrika verwechseln! In Australien wirst du kaum die Vielfalt an Tieren sehen, die du dir evtl. vorstellst. Krokodile nur in Farmen, Wale nur bei Touren und sonst lohnt sich das Geschleppe von langen Röhren nicht für ein paar Kakadus oder Kanguruhs.
Australien ist aber das Land der Weiten und berauschenden Landschaften, deshalb bevorzuge ich dort richtig Weitwinkel. 16mm dürfen gern dabei sein. Tolle Vordergründe mit spektakulären Hintergründen gibts genug...
 
Also ich war selber noch nie da...

.. und genau da liegt das Problem. Aber schön, dass du es wenigstens selbst noch dazuschreibst.

Bitte Australien nicht mit Afrika verwechseln! In Australien wirst du kaum die Vielfalt an Tieren sehen, die du dir evtl. vorstellst. Krokodile nur in Farmen, Wale nur bei Touren und sonst lohnt sich das Geschleppe von langen Röhren nicht für ein paar Kakadus oder Kanguruhs.
Australien ist aber das Land der Weiten und berauschenden Landschaften, deshalb bevorzuge ich dort richtig Weitwinkel. 16mm dürfen gern dabei sein. Tolle Vordergründe mit spektakulären Hintergründen gibts genug...

Genau so schaut es nämlich aus.
Tiere sind eher selten in freier Wildbahn zu sehen, da diese nachtaktiv sind.
Die Tiere in den Parks sind oft gut zu erreichen. Hier brauchst du keine 400mm.
Ich würde an deiner Stelle, wie auch schon von Michael erwähnt, mehr auf Weitwinkel setzen. Details kannst du mit dem 70-200er immer noch rausholen.
 
Wirklich ganz toller Beitrag:rolleyes:

Im Vergleich zur Kombi 24-105 & 70-200 wiegt die Kombi 24-105 & 100-400 ca. 620gr mehr. Ein 17-40 fällt nochmal mit ca. 500gr ins Gewicht. In Anbetracht der erweiterten Möglichkeiten ist das sicherlich eine Überlegung wert. Entscheiden muß das jeder für sich selbst.
Persönlich habe ich mit Kombination 17-40/24-105/100-400 am VF meine Traumkombi für Reise & Landschaft gefunden.

Vielen Dank für die Info's.

Werd's wohl so machen. Auch wenn ich die Argumente gegen das 100-400 durchaus ziemlich einleuchtend finde. Wenn mans dann doch braucht ist der Ärger gross.

BTW: habt ihr ein Stativ mitgenommen?
 
.. und genau da liegt das Problem. Aber schön, dass du es wenigstens selbst noch dazuschreibst.

An meiner Aussage gibt es kein Problem.

Es ist auch nicht schön, dass ich es "noch dazuschreibe", sondern ich habe meinen Beitrag direkt so eingeleitet, um genau solche sinnlosen Antworten deinerseits zu vermeiden.


Freunde von mir hätten genau wegen den Känguruhs deutlich mehr Brennweite dabei gehabt. Deine Erfahrungen können ja gerne andere sein.
 
Ganz ehrlich: Das ist ne selten dämliche Frage, denn keiner außer DIR weiß, was du fotografieren willst. ;)

Hat übrigens mal jemand einen Vorschlag für ein Objektiv, mit dem ich nach Kleinkleckershausen fahren kann? Bin mir da so unsicher... :ugly:

Die Antworten zeigen, dass die Frage nicht ganz so blöd war. Grundsätzlich , da ich sicher nicht einmal im Jahr da hin komme, soll alles was fotografierenswert ist auch auf die Speicherkarte: Landschaft, Stadt, Menschen Wildlife wenn möglich.

Und was mich in Kleinkleckershausen in etwa erwartet ist etwas besser vorherzusagen.
 
Hallo!

Ich hatte neben einem UWW in meinem vorletzten großen Urlaub die Kombi 24-105 + 100-400 und im letzten die Kombi 24-105 + 70-200 + 1,4er Konverter dabei.

Wenn Zeit und Muße zum Objektivwechsel da sind bzw. verständnisvolle und geduldige Mitreisende, dann macht die Kombi mit dem 100-400er deutlich mehr Spaß, gutes Licht vorausgesetzt. Zusätzlicher Vorteil: Du brauchst nur 1 Filtergröße!

Bei wenig Zeit für Objektivwechsel würde ich das kurze Telezoom, ggf. plus Konverter nehmen. Die untere Grenze mit 70mm am "Vollformat" ist schon ganz brauchbar und erspart so manchen Objektivwechsel. Ich jedenfalls habe im Urlaub bei Erinnerungsfotos & Schnappschüssen oft Situationen, für die 100mm zu lang sind, mit 70mm aber noch machbar.


Viele Grüße,
The KLF

P.S.: Prüfe mal, ob Dein Kenko 1,5er-TK am VF Deinen Ansprüchen genügt (Stichwort Vignettierungen) - ich war von meinem am VF seinerzeit entsetzt und sah mich gezwungen, ihn gegen einen 1,4er der Pro-Serie zu tauschen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten