anathbush
Themenersteller
Es ranken sich hier immer wieder Mythen über die Auswirkung des Cropfaktors auf das Bild im Vergleich zum Kleinbildformat. Oft wird behauptet, dass beiden Systeme unterschiedliche Bilder machen würden - da ist die Bildwirkung unterschiedlich, oder stoppt sogar bei der realen Brennweite, es werden bei gleichem Standort Bilder gemacht die unterschiedlich "komprimiert" sein sollen usw. usw.
Das ist nicht richtig. Macht man vom selben Ort Fotos einmal mit Crop- und einmal mit KB-Kamera, so kann man immer das Bild der einen genau so mit der andren Kamera machen. Voraussetzungen: ein entsprechendes Objektiv ist für das jeweilige System vorhanden (sonst gehts halt nur theoretisch) und je mehr man sich dem Makrobereich nährt, umso ungenauer wird die ganze Sache.
Das Rezept ist einfach:
Brennweite am Vollformat = Brennweite am Crop * Cropfaktor
Blendzahleinstellung am Vollformat = Blendzahleinstellung am Crop * Cropfaktor.
und umgekehrt:
Brennweite am Crop = Brennweite am Vollformat / Cropfaktor
Blendzahleinstellung am Crop = Blendzahleinstellung am Vollformat / Cropfaktor.
Beispiel:
Crop 50/1.4 = VF 80/2.2
VF 85/4 = Crop 53/2.5
Die Bilder sind jeweils absolut identisch (natürlich nur in der Theorie, in der Praxis haben Objektive unterschiedliche Verzeichnungen, die Brennweiten sind von der Fokuseinstellung abhängig und/oder haben wenig mit dem zu tun was auf dem Objektiv steht etc. Das ist aber nicht eine Frage von Crop oder Vollformat, sondern ein eigenes Problem).
Warum ist das so: Die Geometrie des Bildes hängt nur vom Standort ab. Wähle ich von einem Standpunkt einen Bildausschnitt ist es völlig egal wie ich dieses Bild bekomme. Ob ich den Ausschnitt mit Crop, VF, Weitwinkel oder Tele fotografiere und/oder hinterher noch am Computer croppe ist völlig egal (von der Auflösung mal abgesehen - aber das ist hier völlig egal). Nur der Schärfeverlauf kann sich ändern. Das kommt daher, dass alle Objekte bzw. Punkte in der Realen Welt zueinander die gleichen Abstände und Winkel haben. Das ändert sich auch nicht solange ich den Ort der Kamera nicht verändere. Die Geometrie hängt also tatsächlich nur vom Beobachtungsort ab, nicht von der Brennweite oder vom Cropfaktor.
Wer sich mit der Berechnung der Schärfe von Bildern beschäftigt, bekommt schnell heraus, dass man den Cropfaktor immer komplett mit der Blendeinstellung ausgleichen kann. Wenn ich also zwei mal den selben Ausschnitt auf zwei unterschiedliche Weisen erzeugt habe und sich der Schärfeverlauf ändert, kann ich das immer durch Anpassen der Blende so ändern, das beide Bilder wieder komplett gleich sind.
Das ist nicht richtig. Macht man vom selben Ort Fotos einmal mit Crop- und einmal mit KB-Kamera, so kann man immer das Bild der einen genau so mit der andren Kamera machen. Voraussetzungen: ein entsprechendes Objektiv ist für das jeweilige System vorhanden (sonst gehts halt nur theoretisch) und je mehr man sich dem Makrobereich nährt, umso ungenauer wird die ganze Sache.
Das Rezept ist einfach:
Brennweite am Vollformat = Brennweite am Crop * Cropfaktor
Blendzahleinstellung am Vollformat = Blendzahleinstellung am Crop * Cropfaktor.
und umgekehrt:
Brennweite am Crop = Brennweite am Vollformat / Cropfaktor
Blendzahleinstellung am Crop = Blendzahleinstellung am Vollformat / Cropfaktor.
Beispiel:
Crop 50/1.4 = VF 80/2.2
VF 85/4 = Crop 53/2.5
Die Bilder sind jeweils absolut identisch (natürlich nur in der Theorie, in der Praxis haben Objektive unterschiedliche Verzeichnungen, die Brennweiten sind von der Fokuseinstellung abhängig und/oder haben wenig mit dem zu tun was auf dem Objektiv steht etc. Das ist aber nicht eine Frage von Crop oder Vollformat, sondern ein eigenes Problem).
Warum ist das so: Die Geometrie des Bildes hängt nur vom Standort ab. Wähle ich von einem Standpunkt einen Bildausschnitt ist es völlig egal wie ich dieses Bild bekomme. Ob ich den Ausschnitt mit Crop, VF, Weitwinkel oder Tele fotografiere und/oder hinterher noch am Computer croppe ist völlig egal (von der Auflösung mal abgesehen - aber das ist hier völlig egal). Nur der Schärfeverlauf kann sich ändern. Das kommt daher, dass alle Objekte bzw. Punkte in der Realen Welt zueinander die gleichen Abstände und Winkel haben. Das ändert sich auch nicht solange ich den Ort der Kamera nicht verändere. Die Geometrie hängt also tatsächlich nur vom Beobachtungsort ab, nicht von der Brennweite oder vom Cropfaktor.
Wer sich mit der Berechnung der Schärfe von Bildern beschäftigt, bekommt schnell heraus, dass man den Cropfaktor immer komplett mit der Blendeinstellung ausgleichen kann. Wenn ich also zwei mal den selben Ausschnitt auf zwei unterschiedliche Weisen erzeugt habe und sich der Schärfeverlauf ändert, kann ich das immer durch Anpassen der Blende so ändern, das beide Bilder wieder komplett gleich sind.
Zuletzt bearbeitet: