• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivkorrektur in Canon DPP - Tamron 17-50 u.a.

Gast_53149

Guest
Aus Anlass einer Diskussion in einem anderen Thread würde mich sehr interessieren, welche Erfahrungen ihr mit der Objektivkorrekur in DPP im Zusammenhang mit Objektiven von Fremdherstellern gemacht habt.
An sich sollte man ja erwarten, daß nur Canonobjektive korrigiert werden können. Mir (und auch anderen Nutzern) ist jedoch aufgefallen, daß auch das Tamron 17-50 korrigiert werden kann. Das scheint bei einigen wiederum nicht zu funktionieren.
Also, bitte schreibt doch mal, ob und wenn welche Fremdobjektive sich bei euch mit DPP korrigieren lassen. Und gebt bitte das Kameramodell mit an.

Ich mal mal den Anfang: Bei mir funktioniert es mit der 400D und dem Tamron 17-50. DPP-Version 3.4.1.1. Zum Beweis für die Zweifler mal zwei Screenshots.
Gruß, leicanik
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Korrektur von Fremdobjektiven in Canon DPP

Bei mir auch diese Kombination (400D + Tamron 17-50 2,8). Und zwar erst seit der DPP-Version 3.3. Sonst kein weiteres Fremd-Objektiv...
Gruß, Rico
 
Bei mir funktioniert die Objektivkorrektur mit meinen beiden Fremdobjektiven (Tamron 90 mm Makro und Sigma 15-30) auch sehr gut. DPP Version 3.5.1 englisch, EOS 5D.

Eine Frage: Angeblich ist in der Hilfe von DPP eine Liste aller unterstützten Objektive, auch von Fremdherstellern, anzeigbar. Ich finde das bei mir jedenfalls nicht. Gibt es diese Liste (der Fremdobjektive, nicht der Canon-Objektive) irgendwo, vielleicht auch im Internet?
 
Hier gibt es das Instruction Manual für DPP 5.5 mit der Liste der unterstützten Kameras und Objektive:

http://www.usa.canon.com/consumer/controller?act=ModelInfoAct&fcategoryid=139&modelid=17779#DownloadDetailAct

Fremdobjektive werden imho offiziell nicht unterstützt.


Helmut
 
Hallo!

Ich hole diesen Thread mal aus der Versenkung, weil mir seit einiger Zeit etwas aufgefallen ist: Fremdhersteller-Objektive (wie auch das oben genannte Tamron 17-50mm werden plötzlich nicht mehr von der Objektivkorrektur unterstützt - d.h. der Objektivkorrektur-Button ist nicht mehr anwählbar.
Hat jemand ein ähnliches Problem oder ne Idee, woran das liegen könnte?

Grüße
Mario
 
Fremdhersteller-Objektive (wie auch das oben genannte Tamron 17-50mm werden plötzlich nicht mehr von der Objektivkorrektur unterstützt - d.h. der Objektivkorrektur-Button ist nicht mehr anwählbar.
Hat jemand ein ähnliches Problem oder ne Idee, woran das liegen könnte?

Neue Kamera, aber altes Objektiv?
Ich bin der Meinung, daß sich diese Möglichkeit sowieso schon immer nur dadurch ergeben hat, daß sich manche Fremdobjektive mit falschen oder doppeldeutigen Werten in die Exifdaten eingetragen haben und DPP dadurch der Meinung war, ein Canon-Objektiv sei an der Kamera gewesen.

Möglicherweise hat Canon bei neuen Kameras was geändert, daß das Objektiv irgendwie eindeutiger in die Makernotes geschrieben wird oder auch in DPP, daß das Objektiv anders ausgelesen wird. Keine Ahnung.

Gerade der Bereich der Makernotes in den Exifdaten ist ja offiziell undokumentiert und dort gibt es ja immer wieder neue Sachen drin, die dann meist durch Zufall oder gezieltes Probieren entschlüsselt werden. Nicht umsonst gibt es ständig neue Versionen von Exiftool.

Jürgen
 
Ne, also mit der 60D hat es auf jeden Fall mal ne Zeit lang mit allen Fremdhersteller-Objektiven funktioniert. Aber es könnte wohl daran liegen, dass ich nen neuen PC habe und daher zum ersten Mal seit Längerem die aktuelle DPP-Version runtergeladen hab. Vielleicht also ein Update, das bei DPP bewirkt, dass - wie du schon sagtest - die EXIFs genauer unter die Lupe genommen werden. Für mich ist das sehr ärgerlich. Überlege ernsthaft, mir einen anderen RAW-Konverter zuzulegen, da ich ja sonst nur für Entwicklung + Objektiv-Korrekturen zwei Programme brauchte... :(
 
Frühere DPP-Versionen haben sich für die 'Freischaltung' der Objektivkorrektur anscheinend nur auf den "LensType"-Wert in den EXIF-Daten (Makernotes) gestützt. In allen mir bekannten Fällen, wo das mit einem Fremdhersteller-Objektiv funktioniert (hat), wurde das Objektiv vermutlich einfach genau so behandelt, als ob es sich um das Canon-Pendant mit der entsprechenden Lens-ID gehandelt hätte. Aus diesem Grund passten die Korrekturdaten auch nie wirklich, sondern höchstens mal gut oder eben weniger gut.

Die jüngsten DPP-Versionen scheinen jetzt diese Prüfung, ob die Korrekturdaten anwendbar sind, genauer zu nehmen. Ich vermute, dass nun auch der Brennweitenbereich bzw. die tatsächlich bei der Aufnahme verwendete Brennweite berücksichtigt wird. Siehe dazu auch: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=489269.

Gerade beim Tamron 17-50/2.8 VC kommt noch erschwerend dazu, dass es das Objektiv aufgrund dieser Problematik laut LensType gleich 'zweimal' gibt: als 37 ("Canon EF 35-80mm f/4-5.6 III") und 137 ("Canon EF 85mm f/1.2L") wird es durch DPP ggf. unterschiedlich behandelt.

Gruß, Graukater
 
Hallo,

Wie schon erwähnt: fremdobjektive waren von DPP nie unterstützt. Da die dritthersteller bei manschen linsen LensType wert benutzten, die gleich war wie eine von Canon linsen, war reiner zufall.
Als Graukater beschreibt:
...beim Tamron 17-50/2.8 VC kommt noch erschwerend dazu, dass es das Objektiv aufgrund dieser Problematik laut LensType gleich 'zweimal' gibt: als 37 ("Canon EF 35-80mm f/4-5.6 III") und 137 ("Canon EF 85mm f/1.2L") ..
-d.h. wenn doch ein fremdlinse "erkannt" wird, wird dabei sehr wahrscheinlich ein total falsches algorithmus für korrektur verwendet. Kurz gesagt: obwohl "erkant", ist es nutzlos.

Wenn doch, dan sollte man die werte für fremdobjektiv in metadaten zuerst so verändern, das die werte so nahe wie möglich mit einen Canon objektiv überrein stimmen. D.h. wenn z.b. Tamron 17-50/2.8 bentutzt war, dann solte man die werte so ändern, als ob Canon EF-S17-55/2.8 wäre. Nür in diesen fall kann man vernünftige korrektur erwarten.

Grüsse,
Bogdan
 
Nur in diesen fall kann man vernünftige korrektur erwarten.
Das würde dann zutreffen, wenn Original- und Fremobjektiv bei gleicher Brennweite und Blende die selben (oder fast die selben) Werte für Verzerrung, Vignettierung und chromatische Aberration hätten. Dies wäre aber
Konkret: Canon 17-55 vs, Tamron 17-50 bei 24 mm. Daten lt. Photozone.de
  • Verzeichnung - Canon: +0,32%, Tamron: -0,03%
  • Vignettierung bei 2.8 - Canon: 1,03 Blenden, Tamron: 0,6 Blenden
  • Vignettierung bei 5.6 - Canon: 0,27 Blenden, Tamron: 0,3 Blenden
  • chr. Aberration bei 2.8 - Canon: 0,76 px, Tamron: 0,92 px
  • chr. Aberration bei 5.6 - Canon: 0,41 px, Tamron: 0,62 px
Für derartige Abweichungen ist auch jedes andere Objektiv gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten