• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotografie von Libellen und anderen Insekten

NICOLAS MEESS

Themenersteller
Hallo zusammen.

In meinem Österreich Urlaub letzte Woche habe ich mehrmals versucht, Libellen zu fotografieren, ein paar Beispielbilder findet ihr hier.

Klar ist es tagsüber sehr schierig, die Tiere in einem ruhigen Moment zu erwischen, daher bin ich auch zwei mal früh morgens losgezogen, da Insekten dann in einer Art Ruhestarre(?) sein sollen. Leider konnte ich an den Stellen, an denen ich tagsüber eine Menge verschiedener Libellen beobachtet habe, keine einzige finden! Ich habe wirklich an meinem Verstand gezweifelt und jeden Grashalm abgesucht, aber ich konnte in mehr als zwei Stunden nichts finden!

Deshalb habe ich diesen Thread nur in zweiter Linie im Hinblick auf Fotografietechnik erstellt, in erster Linie wollte ich nach Erfahungen bezüglich der anderen Faktoren fragen, die eine Rolle spielen: Uhrzeit, Orte, Vorgehensweise etc. Ganz allgemein:
Wie kommt man, abgesehen von der Fotografietechnik und EBV, zu solchen Ergebnissen:
noricom.de? (Makros -> Insekten -> Libellen)

Wo sind die Libellen zu finden, welche Jahres- bzw. Tageszeit ist optimal, was sollte man beachten...

Vielleicht könnte man Erfahrungen oder aber Links zu dem Thema hier zusammentragen, dann könnten alle profitieren.

Ich bedanke mich im Vorraus.
Nico
 
Nach meiner Erfahrung sind die nicht scheu, selbst mit einem leichten Tele klappt das ganz gut. Also einfach mal tagsüber hingehen und ausprobieren.
 
Zur Örtlichkeit: Wasser - Teiche, Bäche etc.

Jahreszeit: Ich meine, immer im späten Frühling/Sommeranfang die meisten zu sehen - Paarungszeit???

Fluchtdistanz: Unterschiedlich. Manche Arten scheinen sehr nervös zu sein, andere deutlich weniger. Bei ca. 1m Abstand bleiben die meisten noch sitzen. Darunter wirds zum echten Geduldsspiel. Bin so'nem schönen Vieh schon 2h nachgejagt.

Richtig gute Bilder, wie im Link, schiessen: Makroobjektiv mit 1:1 Abbildungsmaßstab mit z.B. 150/180mm Brennweite, ggf. + Zwischenring(e), Stativ
 
Hier wirst bestimmt auch fündig...

http://www.makro-forum.de/
 
Hallo,

Wo sind die Libellen zu finden, welche Jahres- bzw. Tageszeit ist optimal, was sollte man beachten...
Was sollte man beachten:
Wer Tiere fotografieren will, muss sich mit dere Verhaltensweisen auseinandersetzen, das erleichtert einiges, also erst mal die Tiere beobachten, das wird einem auffallen, das sich Libellen sogar recht gut im Flug fotografieren lassen, da diese in schöner Regelmässigkeit ihr Gebiet abfliegen und das auch nahezu gleichen Wegen. Zudem sind die recht neugierig und kommen bei Veränderungen in ihrem Gebiet auch nahe ran.
Also Stativ entsprechend aufbauen und warten, dann im richtigen Moment den Fernauslöser betätigen.
 
Die besten Resultate hatte ich bisher jeweils kurz nach dem Regen - da sitzen viele Libellen auf dem noch nassen Gras rum.

Gute Ergebnisse gibts auch kurz nach dem "schlüpfen" der Libellen, während diese noch flugunfähig sind.

Angefügt sind zwei Beispiele - aufgenommen jeweills mit dem Tamron 90/2.8

lg Christian
 
Wie kommt man, abgesehen von der Fotografietechnik und EBV, zu solchen Ergebnissen:
noricom.de? (Makros -> Insekten -> Libellen)

Die Libellenbilder wurden soweit ich durchgeblättert habe alle mit Stativ und dem 180er Makro von Canon gemacht. Ich weiss nicht wie scheu so eine Libelle ist, aber so ein großes Makro ist frei Hand nicht mehr wirklich einsetzbar da man gut abblenden muss. Rückt man mit Stativ an ist es von Vorteil von einem größeren Abstand aus die Bilder aufzunehmen. Je nachdem wie deine Bilder aussehen sollen brauchst du, wie schon erwähnt, aber kein Makro sondern kommst mit einem leichten Tele hin.
Das Bild unten habe ich mitten in Berlin mit dem 85/1.8 gemacht. War so gesehen ein Schnappschuss. (Nicht wegen der Farbe irritiren lassen, da ist ein Farbproof fürs Ausbelichten drauf. Hab das Original aktuell nicht zur Hand.
 
das sich Libellen sogar recht gut im Flug fotografieren lassen,
Oh! Zeig mal Beispiele! Ich bin vor einigen Tagen fast kirre geworden, als ich das probiert habe. Enweder ich bin nicht nachgekommen und sie ist aus dem Bildbereich verschwunden, oder der AF hat irgendwo gesessen, nur nicht auf der Libelle.

Gruß
Dirk
 
Besonders Großlibellen fliegen eine Art Lufthochheitsraum ab. Sie fliegen umher und verharren an einigen imaginären Eckpunkten ihres Territoriums einige Sekunden. Von diesen Punkten kann man sich den mit den schönsten Hintergrund aussuchen und auf die passende Entfernung vorfokussieren.
Sprich für Flugaufnahmen einfach in passender Entfernung hinsetzen und warten. Bis sie das nächste Mal vorbeikommt, hat man das Material schon gesichtet und kann Korrekturen vornehmen.

Das erste angehänge Bild habe ich vor zwei Tagen gemacht. Licht war nicht so. Aber ich finde auf dem totgeblitzten Hintergrund leuchten die Farben so schön :D
Für die letzten 5mm Libelle hat es leider nicht gereicht. :lol:

lg Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha! Da haben wir das Problem. Mit Frau und quengeldem Kind kann das bei mir natürlich nichts werden. :rolleyes:

Ja, dass kenne ich :lol:
Müssen nicht einmal die eigenen sein :D
Habe mal eine ca 5 Jährige erlebt, die mit einem Spielzeugkescher die Libelle fangen wollte, auf die ich gewartet habe... kurz darauf kommt ein langhaariger Hund und schleudert sich hinter mir trocken... :top:

150-200mm sind eigentlich ausreichend, wenn die Naheinstellgrenze passt, umd die Tierchen formatfüllend aufzunehmen. Ich war mit dem 70-200er auf der Jagd, mein Freund mit einem 180er Sigma.
Ich habe bei den beiden Aufnahmen mit dem 580er und einer Abbc (aus Druckerpapier) geblitzt.
Die beiden Fotos sind "best of 5", dann kam der Regen.

Gutes Gelingen..

P.S.:vielleicht solltest du dein Fotoepquipment um ein Schlauchboot erweitern..:lol:

lg Bernd
 
Ich hab mein Canon FD 300 / 2.8 mit einem Makroadapter (also ohne Optik) oder einem 1.4 Konverter + Zwischenringe für Libellen genutzt.
Damit konnte ich mich ganz gut außerhalb der Fluchtdistanz aufhalten.
Hatte noch ein Einbein unter der Optik - auch wegen des Gewichtes
Nachmittags, pralle Sonne, Seerand mit bißchen Bewuchs (u.a. Brennesseln).
Anbei eins der Bilder - nur kontrast / farboptimiert.

Mit nem AF-Objektiv sollte das noch leichter gehen, Blende 4 sollte auch ausreichen.
 
Da es langsam wärmer wird, wollte ich diesen Thread nochmal aus der Versenkung hervorholen.

Wann geht es denn wieder los mit den Libellen? Wann erwachen sie zum Leben?

Darüber hinaus freue ich mich weiterhin über Antworten zur ursprünglichen Fragestellung aus Post #1!
 
Guten Abend,
also Winterlibellen überwintern - Nomen est omen - als Alttiere, sprich, es ist nahezu das ganze Jahr durch, Libellenzeit. Die frühesten Libellen wie Frühe Adonislibelle und Falkenlibelle fliegen bei uns in BaWü ab Mitte April. Ab Mitte Mai geht es dann richtig los, sowohl an den Fließ- als auch an den Stillgewässern.
Da es sowohl Frühjahrs-, als auch Sommer- und Herbstarten gibt, kann man praktisch bis Oktober Libellen fotografieren.
Am besten man geht früh morgens, wenn die Tiere gerade schlüpfen oder noch starr vor Kälte sind auf Pirsch.

Viel Interessantes zu Libellen findest Du hier:
http://www.sglibellen.de/

Das A und O ist einfach das eigene Beobachten und die Arten mit ihrem Verhalten und ihren Lebensraumansprüchen kennenlernen. Dann klappt es auch mit dem Fotografieren.

Gruß
Chrysaetos
 
Ja, wurde ohnehin schon alles Wichtige gesagt :)
Die besten Ergebnisse bekommen immer die wirklich Hingebungsvollen im Morgengrauen (Grauen(hafte Uhrzeit)! jawohl!) mit 180er Makro & Stativ. Diese Bilder sind einfach perfekt :top:
Ich selbst bin meistens 30min um die Mittagszeit/Nachmittag unterwegs, wenn sie am aktivsten sind. Das 100-400 (manchmal "makrotisiert" :D mit Life Size Konverter) schlägt sich zumindest leidlich. - aber es ist einem 180er Makro insofern voraus, dass es sich sehr gut für Flugaufnahmen freihand eignet.
Dazu braucht's auch nicht viel ausser ein bisschen Geduld und einem Standpunkt, der (nach 5 min sieht man das) idealerweise an einem Wendepunkt/Fixpunkt der Patrouille einer Libelle am Ufer liegt, d.h., dort, wo die Libelle länger im "Standflug" verweilt. Das war's auch schon :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten