• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 70-300DG - Alternative zum Cosina-Billig-Makro?

toldo

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich war eigentlich auf der Suche nach einem Cosina, bin dann aber über ein 80-200 2.8 gestolpert und habe meine Makro-Wünsche erstmal wieder auf Eis gelegt. Da die Preise für das Cosina konstant bei 100 Euro (die letzten 2 Jahre) bleiben, und die Haptik wirklich sehr zu wünschen übrig lässt, habe ich mich mal nach Berichten über andere Makro-Linsen umgesehen.
Wirklich fundierte Vergleiche habe ich keine gefunden. In dem Preissegment macht auch niemand viele Tests, denn das Geld kann man ja eigentlich gleich in ein vernünftiges 300,-Euro Makro stecken.

Egal, ich wollte es wissen. Das derzeitige Angebot des Sigma 70-300 DG von 62,-Euro war zu verlockend. Da kann man ja garnichts falsch machen. Will man es als reines Makro verwenden, so ginge dies sogar mit einer D40/60 da man bei Makros eh manuell fokussiert. An meiner D50 habe ich so zusätzlich ein kompaktes (und mit 500g auch ein leichtes) Telezoom, welches überraschend gute Bilder liefert.

Fakten:
Das Sigma 70-300/4,0-5,6 DG Makro hat eine extra Makro Funktion die man von 200-300mm zuschalten kann. Die Naheinstellgrenze liegt normalerweise bei 1,5m. Im Makromodus sinkt die Naheinstellgrenze auf 95cm. Diese Grenze wird immer von der Sensorebene gemessen. Bei voll ausgefahrenem Tubus und Streulichtblende ist das Objektiv 25cm lang. Man hat also maximal 70cm zwischen Motiv und Vorderkannte der Streulichblende! Der Abbildungsmaßstab bei 300mm an der Naheinstellgrenze beträgt 1:2. Übersetzt heisst das, dass man 47,2 x 31,6mm Motiv auf die gesammte Fläche des Sensors bekommt. Eine Biene von 2cm belegt also weniger als die Hälfte des Bildes welches nachher aus der Kamera kommt. Richtige Makro Objektive können 1:1. Die bilden also 23,6 x 15,8mm Formatfüllend ab. Die Biene würdefast das komplette Bild ausfüllen. (Ich hoffe das versteht der Laie denn diese Erklärung ist nur für ihn. Leute mit Vollformat-Kameras können sich richtige Makros leisten und für die gelten die mm Angaben nicht!).

Wieso ist es wichtig, dass die Biene das Bild ausfüllt? Weil man sonst einen Ausschnitt wählen müsste, was zum Qualitätsverlust führt. Hat die Biene eine Größe von 1700x2700 Pixel (also etwas weniger als 6Megapixel) und wird auf die Größe für das Web angepasst auf sagen wir mal 700x1000 Pixel, dann nimmt die Schärfe sehr stark zu. Belegt die Biene nur die Hälfte des Bildes, kann man nicht mehr so viel verkleinern, sondern nur noch ausschneiden. Das entspräche dann der 100% Ansicht, die selbst bei einer D3 nicht so scharf ist, wie ein Bild welches runtergerechnet wurde.

Die meisten Kit Objektive haben einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:4 oder noch mehr! Will man damit ein Insekt fotografieren, bleibt meistens nur ein kleiner Haufen Pixel im Bild. Wirkliche Details kann man damit nicht erkennen.

Da das Sigma nur 1:2 kann, habe ich mir überlegt, wie man den Maßstab vergrößern kann. Das geht über Zwischenringe oder über Nahlinsen. Zwischenringe fallen für mich weg, da sie zum einen zwischen Kamera und Objektiv kommen und ich das Objektiv jedesmal abnehmen muss um einen größeren Maßstab zu bekommen und weil man nicht nur manuell fokussieren muss, sondern auch noch manuell belichten!
Das Cosina 100 3.5 kann als reines Objektiv auch nur 1:2 Also genau wie das Sigma. Das Cosina kann die 1:1 nur, wenn man den mitgelieferten Achromaten verwendet. Dadurch wird aber die Naheinstellgrenze sehr stark reduziert. Es sind dann Teilweise nur noch 10cm zwischen Motiv und Objektiv. Für viele Insekten schon zu nah!
Ein Achromat ist die bessere Variante einer Nahlinse. Der Vorteil bei Cosina ist der speziell für das Objektiv gerechnete Achromat, der die Leistung des Objektives nicht so stark verringert wie eine billige Nahlinse.
Da Achromaten aber schon mehr kosten als das Sigma Objektiv fallen die auch weg und ich habe mir mal ein Billig-Set Nahlinsen hier im Forum gekauft. Das Set besteht aus 3 Linsen. +1, +2 und +4 Dioptrien.

Als ich das Set bekommen habe, habe ich gleich mal die +4 Linse aufgeschraubt und ein wenig rumgespielt. Erste Erkenntnis war, dass der Autofokus nicht mehr zu nutzen war. Objektiv "pumpt" und findet keinen Fokus. OK, dann AF aus, auf maximale Vergrößerung und dann über die Entfernung Fokussieren. Zweite Erkenntnis war, dass das Bild total weich und matschig wird. Gut, dann eben die +2 Linse. Die war zwar etwas besser, aber immer noch nicht wirklich zufriedenstellend.
Die +1 Linse war ganz OK auch wenn hier oft nicht zu fokussieren war, so waren die Bilder doch etwas besser. Leider lange nicht so gut wie ohne Nahlinse.

Ich habe dann mal versucht eine Testreihe zu machen um ein paar Dinge für mich zu klären:
Wie nah muss ich mit welcher Linse ran?
Antwort: (immer Abstand Motiv bis zur Vorderkannte Streulichtblende)
Ohne Nahlinse = 70cm
+1 = 45cm
+2 = 30cm
+4 = 18cm

Welchen Abbildungsmaßstab habe ich bei welcher Linse?
Antwort:
Ohne Nahlinse = 1 : 2
+1 ~ 1 : 1,1
+2 ~ 1,2 : 1
+4 ~ 1,9 : 1

Also würde mir eigentlich eine +1 Dioptrie Linse reichen um fast 1:1 zu schaffen. Die billig Linse produziert aber so viel Unschärfe, dass es sich nicht lohnt die draufzuschrauben.

Hier mal ein paar Ergebnisse. Die Bilder sind von einer Rose auf Stativ, mit Blitz. Ich habe immer ein verkleinertes Bild und einen 100% Ausschnitt gemacht. Das erste Bild hat keine Nahlinse, die nächsten dann +1, +2 und +4.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Alternative zum Cosina-Billig-Makro?

Als Test mal Freihand eine Spinne mit und ohne +1 Nahlinse

Fazit: da ich das Cosina mal hatte und mir die Naheinstellgrenze nicht zusagte (mit Achromaten) reicht mir die 1:2 Lösung von Sigma voll und ganz. Wollte ich mehr, müsste ich weit mehr als 62 Euro bezahlen.
 
AW: Alternative zum Cosina-Billig-Makro?

Hängt ja auch bischen vom Motiv ab... Randschärfe und Verzeichnung deines zooms, insbesondere in Kombination mit den Nahlinsen, wird unterirdisch schlecht sein (vermute ich mal), damit z.B. für Reproduktionen völlig ungeeignet. Für Tierchen/Blümchen aber sicher brauchbar.
MF-Makros wären sicher auch Alternativen, die kosten grob die Hälfte der AF-Versionen.
Halt je nach Kamera ohne Belichtungsmessung, auch bei Blitz!
 
AW: Alternative zum Cosina-Billig-Makro?

Hängt ja auch bischen vom Motiv ab... Randschärfe und Verzeichnung deines zooms, insbesondere in Kombination mit den Nahlinsen, wird unterirdisch schlecht sein (vermute ich mal), damit z.B. für Reproduktionen völlig ungeeignet. Für Tierchen/Blümchen aber sicher brauchbar.
MF-Makros wären sicher auch Alternativen, die kosten grob die Hälfte der AF-Versionen.
Halt je nach Kamera ohne Belichtungsmessung, auch bei Blitz!

Das mit dem Unterirdisch passt. Der Vorteil, den ich bei dem Sigma ohne Nahlinsen bemerkt habe ist der bessere und schnellere Autofokus. Da ist das Cosina ja wirklich Müll. Und die Naheinstellgrenze von 49 cm bei dem Cosina ohne Achromat im Gegensatz zu 95cm ist auch angenehmer. :D
Für Reproduktion wird sich das Sigma wohl nicht eignen.
 
Für den Vorgänger des Objektivs gab es einen spezielle Vorsatzachromaten, mit dem das Objektiv einen Abbildungsmaßstab von 1:1 erreichte. Für das aktuelle Objektiv ist - soviel ich weiß - keine solche Lösung verfügbar.

Und mit dem 70-300 APO DG, das ich mal hatte, funktionierte der Vorsatzachromat nicht mehr gut.

Was bedeutet das? Nicht jede Nahlinse funktioniert mit jedem Objektiv gleich gut, man muß jede Kombination testen. Einfache Nahlinsen, also keine achromatischen, würde ich nicht verwenden. Während ein passender Achromat erstaunlich viel von der Leistung des Grundobjektivs übrig läßt, erzeugt ein einfacher Meniskus doch zu viel an Farbsäumen und Überstrahlungen.

Ich würde mal die 500D von Canon oder die entsprechenden Teile von Nikon testen. Auch wenn die teuer sind, es lohnt sich. Und wenn man gleich das Gewinde vernünftig wählt (und einen Step-Up-Adapter verwendet) dann kann man die Nahlinse später an anderen Objektiven weiterverwenden.

Grüße
Andreas
 
Interessanter Thread - ich habe auch das Sigma 70-300 APO DG (wo gibt es das ohne APO für 69,- ??? EDIT - sorry, bin ja im Nikon Thread ) und bin mit der 1:2 Macro Funktion bei 300mm sehr zufrieden:






Ich war auch am überlegen mir das cosina zu holen, das gibt es aber kaum noch und wenn dann zu teuer.

Ich besitze noch einen Acromaten und zwar den Raynox DCR-250 - der funktioniert leider gar nicht mit dem Sigma 70-300.
 
Hallo zusammen,
Das Cosina 100 3.5 kann als reines Objektiv auch nur 1:2 Also genau wie das Sigma. Das Cosina kann die 1:1 nur, wenn man den mitgelieferten Achromaten verwendet. Dadurch wird aber die Naheinstellgrenze sehr stark reduziert. Es sind dann Teilweise nur noch 10cm zwischen Motiv und Objektiv. Für viele Insekten schon zu nah!
imho wurde der achromat fuer das cosina 100 3.5 gerechnet, was man auch auf den Bildern dieses im Vergleich zu Deinem sieht ....
Hallo zusammen,
Ein Achromat ist die bessere Variante einer Nahlinse. Der Vorteil bei Cosina ist der speziell für das Objektiv gerechnete Achromat, der die Leistung des Objektives nicht so stark verringert wie eine billige Nahlinse.
Da Achromaten aber schon mehr kosten als das Sigma Objektiv fallen die auch weg und ich habe mir mal ein Billig-Set Nahlinsen hier im Forum gekauft. Das Set besteht aus 3 Linsen. +1, +2 und +4 Dioptrien.
:grumble:
Dein Test wurde durch das waehlen dieses Sets stark verfaelscht.
Dein ganzes Fazit wird dadurch fragwuerdig :evil:.
Es sind genau die Farbsaeume die die Deine Bilder verunzieren (so die Theorie), die durch einen Achromaten oder erst einen Apoachromaten korriegiert werden sollten. Also nochmal ordentliche Linsen kaufen und Test neue machen.
Schade eigentlich haette mich intressiert.
 
imho wurde der achromat fuer das cosina 100 3.5 gerechnet, was man auch auf den Bildern dieses im Vergleich zu Deinem sieht ....

:grumble:
Dein Test wurde durch das waehlen dieses Sets stark verfaelscht.
Dein ganzes Fazit wird dadurch fragwuerdig :evil:.
Es sind genau die Farbsaeume die die Deine Bilder verunzieren (so die Theorie), die durch einen Achromaten oder erst einen Apoachromaten korriegiert werden sollten. Also nochmal ordentliche Linsen kaufen und Test neue machen.
Schade eigentlich haette mich intressiert.

Das Dilemma habe ich ja angesprochen. Jeder der das Geld für Gute/Teure Nahlinsen hätte wird sich lieber gleich ein richtiges Makro kaufen. Das Set ist Schrott, das ist klar aber mir war es wichtig zu wissen, was für eine Vergrößerung und was für eine Nahgrenze sowas bringt. Ausserdem reicht vielen evtl. schon die Linse ohne Achromaten. Mir reicht sie auf jeden Fall.

Nachdem ich das selber getestet hatte und diesen Thread erstellt habe, habe ich die Formel für die Berechnung in einem anderen Thread gefunden: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=357190
 
Zuletzt bearbeitet:
liegt es am Motiv dass es so wirkt, oder ist es wirklich irgendwie unscharf?

LG

Das zweite ist ein 100% crop und das erste ist nur skaliert ohne nachzuschärfen.
Mehr kann man von dem Objektiv bei 300mm und Offenblende für einen Neupreis von 62 Euro nicht verlangen. Schwarz-Weiß Kontrast ist aber auch schon Extrem.
 
hm - das 70-300 APO DG welches ich habe soll im allgemeinen unschärfer sein als das ohne APO (aber hat halt keine CAs) - allerdings habe ich eine Pentax. Hier mal ein Bild von mir - 300mm Offenblende Vollbild und Crop
 
Noch zwei Bilder von letzter Woche. Das erste mit Stativ aus Nachbarsgarten. Das zweite Freihand gestern morgen im Maximilian Park in Hamm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten