• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtige Dioptrien für Achromat

Grummel13

Themenersteller
Guten Abend liebes Forum,

ich möchte zur Makro-Fotografie mir einen Achromaten von Marumi mit +3 Dioptrien anschaffen. Es sollen nur Stilleben fotografiert werden, eine Fluchtdistanz spielt somit keine Rolle.

Dafür möchte mich mein Canon 24-105 4L verwenden.

Dazu hatte ich folgende Überlegung um einen möglichst großen Abbildungsmaßstab zu bekommen und bemühte folgende Formel:

NeueNaheinstellgrenze=1/((1/0,45 Nacheinstellgrenze)+3 Dioptrien) = 0,19 Meter

Bei einer höheren Dioptrienzahl würde die neue Naheinstellgrenze "im Objektiv liegen" - sprich kürzer als die Länge des ausgezoomten Objektives.

Sind meine Überlegungen für einen maximalen Abbildungsmassstab richtig?
Oder gibt es noch weitere Aspekte, die ich nicht berücksichtigt habe?

Für Eure Meinungen wäre ich sehr dankbar!

Vielen Dank im Voraus!

Gruss
Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtige Dioptrien für Achromat - Keiner der nachrechnet?

Hallo zusammen,

ich wäre sehr dankbar, wenn jemand meine Formel nachrechnen würde und mich auf ein Für und Wider aufmerksam macht.

Gruss
Timo
 
Hallo,

ich glaube nicht, dass du die Naheinstellgrenze nehmen musst, sondern den Abstand von der Frontlinse zum Motiv. Denn ich habe das mit einer anderen Kombination mal ausprobiert und die Ergebnisse notiert:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=358125

Wenn ich meine Werte in deine Formel eingebe, dann kommen genau die Werte raus, die ich gemessen habe (Basiswert nicht die Nahgrenze, sondern die 70cm zwischen Motiv und vorderkannte Streulichtblende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Abstand Frontlinse - Motiv entspricht bei unendlich-Stellung des Objektives der Brennweite der Vorsatzlinse. Die Brennweite ist der Kehrwert der Dioptrie.

Bei fokussierung kürzer als unendlich kommt man noch etwas näher ran, das macht aber nicht mehr viel aus.
 
@toldo
Ich habe dann mal versucht eine Testreihe zu machen um ein paar Dinge für mich zu klären:
Wie nah muss ich mit welcher Linse ran?
Antwort: (immer Abstand Motiv bis zur Vorderkannte Streulichtblende)
Ohne Nahlinse = 70cm
+1 = 45cm
+2 = 30cm
+4 = 18cm

Wenn man jetzt Deine 70cm durch meine Naheinstellgrenze ersetzt, dann kommt man doch auf analog gleiche Werte.
Zum Anderen verstehe ich nicht das "muss" aus "Wie nah muss ich mit welcher Linse ran?" Muss ich dann so nah ran oder kann ich so nah ran?
Und was sind aus Deinem Beispiel die 70 cm? Sind diese willkürlich gewählt?

Darf ich da noch eimal um ein Paar erklärende Worte bitten?

Vielen Dank!
Gruss
Timo
 
Naja, wenn ich ein 20cm Objektiv habe und die Nahgrenze bei 19 (von der Sensorebene gesehen liegt) dann kann ich die schlecht nutzen.
Meine Werte beziehen sich auf die minimale Distanz zwischen Motiv und Frontlinse (bzw. Streulichtblende) und nicht auf die vom Hersteller angegebene Naheinstellgrenze. Die 70cm sind die Naheinstellgrenze - Länge des Objektives (mit voll ausgefahrenem Tubus beim Fokus auf die Naheinstellgrenze) Bei mir 95cm - 25cm.

Näher geht nicht. Weiter weg geht natürlich. Wie weit weg hängt vom Objektiv und von der verwendeten Nahlinse ab.
 
Näher geht nicht. Weiter weg geht natürlich. Wie weit weg hängt vom Objektiv und von der verwendeten Nahlinse ab.

Nein: wie weit man mit einer Nahlinse vom Motiv weg kann, hängt NUR von der Nahlinse ab. Wie oben schon geschrieben:

Brennweite Nahlinse = max. mögliche Entfernung,

d.h. dann wenn das Objektiv auf unendlich eingestellt ist.
Ob Du eine Nahlinse mit 3 Dioptrien vor ein 18mm Objektiv schraubst oder vor ein 200mm Objektiv spielt für die maximal mögliche Entfernung keine Rolle.
Nur der Abbildungsmaßstab ändert sich.

Eine Nahlinse ist sozusagen eine "Brille" für das weitsichtige Objektiv. Sie hat die Aufgabe dem Objektiv (in unendlichstellung) einen parallelen Strahlengang anzubieten....einfach mal Bleistift und Lineal nehmen und das aufzeichnen, dann wirds klar.
 
Mich interessiert aber nur die Einstellung an der Naheinstellgrenze (also genau nicht auf Unendlich) Und darauf beziehen sich meine Äusserungen...

Edit: gerade verstanden. Naheinstellgrenze ändert sich mit Nahlinse, Unendlich bleibt immer gleich. Wusste ich nicht, aber interssierte mich aus den oben genannten Gründen auch nie :-)
 
Nach langem Hin und Her und noch mal die Beiträge lesen, kam ich zu dem Entschluss, dass ich mir wohl das Kit bestellen werde. Zumal ich in die Makro-Fotografie einsteigen will und es aber nicht mein Hauptaugenmerk werden wird. Dies liegt im Tele und Personenbereich.

Danke Euch aber für die Beiträge, die mich in der Entscheidungsfindung gestärkt haben.

Gruss
Timo
 
Der Abstand Frontlinse - Motiv entspricht bei unendlich-Stellung des Objektives der Brennweite der Vorsatzlinse. Die Brennweite ist der Kehrwert der Dioptrie.

Bei fokussierung kürzer als unendlich kommt man noch etwas näher ran, das macht aber nicht mehr viel aus.

Brennweite Nahlinse = max. mögliche Entfernung,

Mich interessiert aber nur die Einstellung an der Naheinstellgrenze (also genau nicht auf Unendlich) Und darauf beziehen sich meine Äusserungen...

Edit: gerade verstanden. Naheinstellgrenze ändert sich mit Nahlinse, Unendlich bleibt immer gleich. Wusste ich nicht, aber interssierte mich aus den oben genannten Gründen auch nie :-)

Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du es falsch verstanden:) Der maximale Abstand ist 1/Dioptrien = max. mögliche Entfernung

(Wobe mir die Einheit fehlt)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten