• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Farbverfälschung

renrew12

Themenersteller
Hallo,

heute Morgen fotografierte ich mit der 40 D eine rote Geranie im Morgenlicht. Die intensiver bestrahlten Teile erschienen im Display gelb!! Obwohl sie in Wirklichkeit doch intensiv rot leuchteten!
Egal welches Objektiv oder welche Blendeneinstellung, die Teile blieben gelb. Das wurde auch in DPP so angezeigt und ließ sich nicht verändern.
Rote Geranien im Schatten werden normal farbig dargestellt.

Zur selben Zeit, bei gleicher Beleuchtung machte ich ein Vergleichsfoto mit meiner alten 10 D. Und siehe da: die Farben waren so rot wie sie sein sollten.

Woran mag das liegen???
Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?
Liegt das vielleicht nur an meiner Kamera?

Gruß
Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau Dir doch mal die Belichtungsdaten an: Dein 40D-Foto ist überbelichtet, zumindest der Rotkanal ist stellenweise übersteuert!

Schau Dir mal die Histogramme an (hier nur der Rotkanal), das empfiehlt sich übrigens nach jeder Aufnahme im Infomodus der Bildwiedergabe.

Gruß Ulrich
 
Hallo Smull,

vielen Dank für die schnelle Reaktion. Darauf wäre ich nie gekommen, da alle anderen Fotos immer richtig belichtet sind.
Ist das nur bei überwiegendem Rot so???

Gruß
Werner
 
Darauf wäre ich nie gekommen, da alle anderen Fotos immer richtig belichtet sind.
Ist das nur bei überwiegendem Rot so???

Ich vermute, dass die (wahrscheinlich?) farbenblinde Belichtungsmessung rot eher etwas unterbewertet und damit zum Überbelichten des Rotkanals neigt. Bei Motiven mit hohem Rotanteil bietet sich aus meiner Erfahrung immer eine leichte negative Belichtungskorrektur an.

Gruß Ulrich

PS: in diesem Thread wird das gleiche "Problem" beschrieben:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=332387
 
Woran mag das liegen???
Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?

Ja, dass sind die Picture Styles. Stell die mal auf Neutral oder Natürlich dann passt dass wieder. Zusätzliches Problem wenn Du mit RAW fotografierst und mit DPP entwickelst dann wird der Dynamikumfang der Kamera begrenzt, kann auch Probleme geben.
 
...
Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?
Liegt das vielleicht nur an meiner Kamera?

Gruß
Werner

Ging mir genauso mit Rosen.
Ich dachte, das kann ja wohl nicht wahr sein! :mad:

Dunkelrot und auch Pink/Violett... alles völlig daneben!:confused:
Alles (außer manuellem Weißabgleich) versucht:
-abblenden
-unterbelichten
-Objektivwechsel
-Picturestyle auf "neutral" und auch die anderen Presets
-geblitzt

War alles nicht das gelbe vom Ei... die Rot-Töne waren für'n Popo!

Abhilfe hat (weitestgehend) folgende Einstellung gebracht:
(EDIT: Eben mal korrigieren, ich war zu faul zum nachsehen und hatte Mist erzählt... :angel: )
Ich habe in den Picture-Styles einen Benutzer Preset entsprechend eingerichtet und dort folgendes eingestellt

Bildstil: Standard
Schärfe: auf 2. Teilstrich
Kontrast: -1 Teilstrich
Farbsättigung: -1 Teilstrich
Farbton: -4 Teilstriche (ganz nach links)

Das ging schon einigermaßen, aber ich musste dann nochmal -0.7 bis -1 unterbelichten, bis die Farbe ungefähr gepasst hat.
Eigentlich müsste ich den Farb-Regler noch einen Tick nach links schieben, aber da bin ich ja schon am Ende und dann gäb's ne Beule ins teure Magnesium-Gehäuse. ;)

Wichtig ist, dass man hinterher nicht vergisst, den Style wieder umzustellen, sonst sehen die "normalen" Motive eher unnormal aus!

Und jetzt komm mir bitte keiner mit:
"Ja, dann musst Du halt in RAW fotografieren..."
oder
"Mit einem manuellen Weißabgleich wär das aber nicht passiert..."

Das mag alles stimmen, aber darum geht es hier (zumindest mir einmal) nicht.
Mit einigem Budenzauber kann man fast alles wieder gerade rücken.

Aber ich bin der Meinung, dass eine moderne Digitalkamera in dieser Preisklasse gefälligst in der Lage zu sein hat, auch im *.jpg Format ein paar Blumen in einigermaßen(!) naturgetreuen Farben abzubilden.

Und nun noch zum versöhnlichen Schluss:
Die 40D war nicht alleine mit dem Problem!
Die Olympus E-500 und meine KODAK-Kompaktknipse haben's auch versemmelt! :D

Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass Canon da evtl. mal was per Firmware regelt... :)

...hope it helps!

Ich habe mal noch die Bilder angehängt...
1) Mit Picturestyle Standard und ohne Belichtungskorrektur
2) wie 1 nur unterbelichtet
3) Mit Userpreset & unterbelichtet
4) Farbe optimiert mit EBV (aus dem Gedächtnis, tiefrot) - so wie es eigentlich aussieht/aussehen soll
 
Zuletzt bearbeitet:
In welchem Farbraum hast du das Bild ausgeben lassen. Solche starken Farben übersteuern in sRGB fast immer. Besser ist es das Bild in Wide GAmmut ausgeben zu lassen dann in PS in eine kleineren Farbraum zu wandeln. Gucke mal hier, da hate ich Probleme mit Soclen krassen Farben. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=335701

Da ist er ja, der Budenzauber... :D
Danke für den Hinweis, aber ich kann damit momentan noch sehr wenig anfangen. :eek:
Anscheinend habe ich in Richtung Farben und Farbraum noch einiges aufzuarbeiten und mir anzulesen (Bahnhof & Abfahrt).
Werde ich auch tun, aber die Nachbehandlung per EBV ist ja genau das, was ich vermeiden will - sei es ein RAW zu entwickeln, Farben manuell zu korrigieren, Farbräume hin und her schubsen, oder was sonst noch...

Natürlich kann man da (mittels EBV) vieles machen, aber ich denke, es sollte doch möglich sein, eine einigermaßen autentische Farbwiedergabe in ein "Out of the Cam JPG" reinzubekommen?!

Ich will ja nicht das Unmögliche verlangen, aber die Farbwiedergabe sollte wenigstens so genau sein, dass ein Dunkelrot auch ein Dunkelrot bleibt und nicht zu einem Orangeton mutiert...

BTW:
Kann es sein, dass das Problem hauptsächlich dann auftritt, wenn das Bild von den Farben Grün und Rot dominiert wird???
Es ist ja nicht so, dass die Rottöne immer so überzogen sind - meistens stimmt's ja.

...oder hat Canon da einen "Floral-Verstärker" eingebaut? ;):lol:
 
Zusätzliches Problem wenn Du mit RAW fotografierst und mit DPP entwickelst dann wird der Dynamikumfang der Kamera begrenzt, kann auch Probleme geben.
Du meinst wohl, dass man das bei der Entwicklung berücksichtigen muß und nicht, dass jpg`s out of Cam besser wären.

Schau Dir mal die Histogramme an (hier nur der Rotkanal), das empfiehlt sich übrigens nach jeder Aufnahme im Infomodus der Bildwiedergabe.
:top:Genau!

Gruß

Andreas
 
Du meinst wohl, dass man das bei der Entwicklung berücksichtigen muß und nicht, dass jpg`s out of Cam besser wären.

ooc Bilder da musste finetunig an den PS machen. Standart da knallt Dir die Kamera knallrote überstrahlte Bilder an den Latz. :D
JPG ist nachwievor sehr schwierig zu händeln. RAW ist da einfacher, und vorallem "sicherer".
 
@renew12 Du kannst ja mal den versuchen beim nächsten mal, wenn du eine Blüte ablichten willst das Foto gleichzeitig mit RAW + JPG probieren. Dabei mal den Farbraum sRGB und dann Adobe RGB wählen. Dabei wirst du feststellen, das bei betimmten Blütenfarben selbst das A RGB nicht reicht, um die leuchtenden FArben sauber rüber zu bekommen. Wenn man unterbelichtet tut das dem ganzen Bild auch nicht immer gut, bei Spottmessung auf die Blüte säuft dir der Hintergrund eventuel ab.

Meistens haben diese Bilder nicht nur eine großen Farbumpfang sondern auch eine hohe Dynamik. Ich würde es mal probieren ein BLumenportrait als HDR zu mit 5 oder mehr Einszelaufnahmen zu machen. Wäre aber interessant zu wissen, ob das funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotz aller bisher hier geäußerten Meinungen.
Was die 10-er da out of Cam bringt, ist schon beachtlich.

Ich habe hier noch den Vorgänger (die 60-er) "rumliegen". Fote aber wegen der fehlenden Schnelligkeit und des kritischen Rauschverhaltens bis zum Erscheinen der 5 Horst II derzeit mit der 30D. Auch gegenüber der 30D zeigt die "Alte" in Punkto Farbdarstellung noch wo der Hammer hängt (JPEG)

Nebenbei, einen so krassen Unterschied finde ich in der Tat beachtlich. Also von meinem dafürhalten dürften die Pics der 40-er nicht sooooo stark ausreißen und verfälschen. Das muss die können, wenigstens ähnlich wie die 10-er.

@TO... Kann Dir aber nur raten, trotzdem auf RAW umzusteigen. Sicher möchtest Du beim heutigen Stand der Technik, bei dem Geld was so ein Body kostet, etc... auch vernünftige Bilder sehen. Das funktioniert m. E. jedoch nur im RAW. Ich arbeite mit LR - das geht sehr schnell und bringt top Ergebnisse.

VG
Falk
 
Trotz aller bisher hier geäußerten Meinungen.
Was die 10-er da out of Cam bringt, ist schon beachtlich.

Ich habe hier noch den Vorgänger (die 60-er) "rumliegen". Fote aber wegen der fehlenden Schnelligkeit und des kritischen Rauschverhaltens bis zum Erscheinen der 5 Horst II derzeit mit der 30D. Auch gegenüber der 30D zeigt die "Alte" in Punkto Farbdarstellung noch wo der Hammer hängt (JPEG)

Naja die Picture Styles sind halt nicht immer von Vorteil, wie man gerade an diesem Beispiel gut erkennen kann. ^^

Nebenbei, einen so krassen Unterschied finde ich in der Tat beachtlich. Also von meinem dafürhalten dürften die Pics der 40-er nicht sooooo stark ausreißen und verfälschen. Das muss die können, wenigstens ähnlich wie die 10-er.

kann sie auch einfach die Picture Styles auf Neutral anpassen.
 
Hallo,

@ Silvax: an den Picturestyles scheint es nicht zu liegen. Ich habe alle durchprobiert von Standard bis TP 7 NA.

@ Smull: ich glaube, Du hast Recht. Ich habe heute ein paar Fotos der besagten Geranie im Sonnenlicht erstellt, in Eindrittelschritten bis zu einer Blende unterbelichtet. Bei einer Blende Unterbelichtung war keinerlei Gelbüberstrahlung mehr zu erkennen.

Bei Rawentwicklung in DPP ist der Überbelichtungsfehler nicht zu beseitigen.

Bei der Entwicklung mit dcraw (Fixfoto) lässt sich die Gelbüberstrahlung weitgehend vermeiden.
Neu für mich ist:
Der Rawentwickler kann eintscheidend sein.
Die Belichtungsmessung der 40D ist doch sehr kapriziös. Die alte 10D lieferte in jeder Lichtsituation gut belichtete Bilder.
Nach jedem Bild sollte das RGB Histogramm angesehen werden.

Nochmals an alle: Vielen Dank für die prompte Hilfe.

Gruß
Werner
 
Hallo,

@ Silvax: an den Picturestyles scheint es nicht zu liegen. Ich habe alle durchprobiert von Standard bis TP 7 NA.

hö ? Also da solltest Du aufjedenfall Unterschiede sehen. :confused:

Bei Rawentwicklung in DPP ist der Überbelichtungsfehler nicht zu beseitigen.

Bei der Entwicklung mit dcraw (Fixfoto) lässt sich die Gelbüberstrahlung weitgehend vermeiden.
Neu für mich ist:
Der Rawentwickler kann eintscheidend sein.

Es liegt definitiv am RAW-Konverter. DPP kastriert die Bilder, meine Erfahrung ist dass Photoshop CS2/3 die Bilder im vollen Dynamikumfang anbietet. Lade Dir mal die Testversion runter und probier das mal aus, Du wirst staunen. ;)

Die Belichtungsmessung der 40D ist doch sehr kapriziös. Die alte 10D lieferte in jeder Lichtsituation gut belichtete Bilder.

Also meine 40D liefert ebenfalls erstklassig belichtete Bilder.
 
Die 10D hat 1/2000sec bei ISO 400 gewählt??
Die 40D 1/400sec bei ISO 400 das Bild scheint auch deutlich überbelichtet zu sein.

Würde das nächste mal nochmal im M-Modus mit Identischen Einstellungen beide Kameras vergleich...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten