• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Anleitung: Retroobjektiv mit Blendensteuerung und AF bauen! Sehr günstig!

Gast_110834

Guest
BILDER FOLGEN BALD!

Ich übernehme natürlich keine Verantwortung, wenn ihr was falsch macht oder etwas nicht geht, aber bei mir geht einschließlich Autofokus alles!

Anleitung zum Bau eines Retroobjektives:


benötigt:
1x 18-55mm Kit-Objektiv
1x 7-adriges Kabel oder 7 Kupferkabel (ca. 50cm, am besten in unterschiedl. Farben)
1x beliebigen Filter (mit Innengewinde, Glas kann kaputt sein, Gewindegröße 58mm)
1x UV- oder Schutzfilter (58mm, dieser bleibt ganz!)

Schraubenzieher (60nm, Kreuzschlitz)
Lötkolben (besser mit spitzer Spitze, geht aber auch mit flacher Spitze)
Lötzinn
Eisenwolle oder nasses Zewa
Heißklebepistole + Heißkleber
Schere oder Zange (zum Abisolieren)

so geht’s:
1.Lötkolben einstecken (braucht lang zum warm werden)
2.Objektivbajonett abschrauben (vorsichtig mit den Schrauben) und vorsichtig vom kupferfarbenen Plastikteil ablösen, zur Not drehen (Plastikteil ist Leiterbahn und kann kaputt gehen, nur Kontakte sind wichtig!!! (die kleinen Stickel, an denen die Leiterbahn hängt))
3.Platine vorsichtig abschrauben (diese Schrauben aufheben!) und die drei breiten Kupferkabel von den weißen Kästchen ablösen indem man die schwarzen Riegelchen vom Kästchen wegzieht und dann Kabel aus Kästchen zieht. Das rote und das schwarze Käbelchen sollten dran bleiben!
4.Platine umdrehen. Die zerissene Leiterbahn endet hier an den sieben Kontakten. Leiterbahn ablöten, sodass Kontakte komplett freiliegen.
5.Die 7 Kabelenden durch das Loch in der Platine ziehen und an die Kontakte löten. Achtet darauf, dass sich die Kabel nicht berühren!
6.Eine dünne Schicht Heißkleber über die Lötstellen und Kabel, damit nichts wackelt und alles isoliert ist. (Hier kommt man nie wieder dran! ^^)
7.Aus kaputtem Filter das Glas entfernen (lieber Glas kaputt hauen als Gewinde verbiegen oder zu zerstören!!).
8.Platine wieder anbringen und Kabel wieder in Kästchen stecken (achtet darauf, dass die kleinen Kontakte nach unten zeigen, wenn ihr reinschiebt) und Kästchen verriegeln.
9.Objektiv auf 18mm drehen und einen Abstandhalter gegenüber der Kabel auf jedes Schraubenloch kleben, sodass diese mindestens genauso hoch sind wie das herausragende Linsenteil.
10.Filtergewinde (richtig rum, so dass man noch einen Filter reinschrauben kann) auf Abstandhalter kleben und Zwischenräume mit Heißkleber ausfüllen (es macht ncihts, wenn ein bisschen auf die Platine kommt, aber passt auf, dass der AF-MF-Schalter nicht verklebt wird)
11.Objektiv trocknen lassen.
12.Kabel auf mindestens 30 cm bringen (je länger die Kabel, desto mehr stören sie euch, aber desto leichter kann man fokussieren und wenn sie zu kurz sind, dann ist der AF-Motor nicht stark genug und auch ihr habt Probleme scharf gestellt zu halten (das ist uns passiert und wir mussten alle Kabel verlängern!)).
13.Kontakte des Objektivbajonetts freilöten und etwas (vorsichtig!) auseinanderbiegen, damit die Kontakte etwas mehr Abstand haben.
14.Die anderen Kabelenden abisolieren und nachschauen, welcher Kontakt vorher mit welchem verbunden worden wäre (zur Not haltet das Bajonett nochmal richtig herum dran). Kabelenden mit Kontakten verlöten. Auch hier darauf achten, dass sie sich nicht berühren und dann alles mit Heißkleber versiegeln.
15.Bajonett ankleben. Abstand muss nur so groß sein, dass Kabelenden durchpassen, aber überall gleich, sonst hängt euer Objektiv schief an der Kamera! Außerdem solltet ihr darauf achten, dass ihr den Fokusring nicht anklebt und auf der Bajonettoberseite kein Kleber ist (immerhin muss hier die Kamera dran) und kein Kleber zu weit hoch steht.
16.Alles trocknen lassen, Lötkolben und Heißklebepistole ausstecken.
17. Zweiten Filter in Gewinde schrauben.

So, eigentlich seid ihr jetzt fertig. Allerdings sieht das ganze so ziemlich schlimm aus. Ich würde die Kabel nun noch mit einem schwarzen (oder welche Farbe ihr auch immer wollt ^^) Isolierband umkleben (aber nicht ganz bis ans Objektiv, damit die Kabel dort noch etwas Spiel haben, dann fällt es dem AF-Motor leichter) und den Heißkleber mit Edding oder so anmalen.

Ich werde mir demnächst noch ein gedrehtes Telefonkabel oder so kaufen, damit der Autofokus gar keine Probleme mehr hat (muss mal schauen, dass ich was mit mehreren Adern finde, damit ich nicht 7 Telefonkabel brauch ^^).

Wenn euch an irgendeiner Stelle eine bessere Lösung einfällt, dann schreibt mir doch, dann kann ich das hier dazuschreiben.

Viel Spaß! Nur damit mir keiner Ärger macht. Die Idee kommt nicht von mir sondern von hier:

http://www.traumflieger.de/forum/viewtopic.php?t=16713

Gruß,

Kate
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst mal danke für die schöne und ausführliche Anleitung!

mich würden Fotos interessieren wie das ganze aussieht?

mit freundlichen Grüßen Headnutmaster
 
ich bin die woche in einem elektrohandel und suche dort mal nach einem spiralkabel. wenn das dran ist, dann kann ich auch bilder hochladen. außerdem brauche ich noch einen edding um die heißklebestellen anzumalen (tipp: es gibt den auch in farbig zu kaufen, wenn ihr noch keinen habt)
 
Wieso die beiden Filter? Ist das nur um die kleine (jetzt) Frontlinse zu schützen?
Also anstelle des Bajonetts einen "leeren" Filter aufkleben und dann mit einem kompletten Filter "verschliessen"?
Mich würden gerade solche Bilder interessieren, die noch zeigen, wo was geklebt wurde. Wenn nachher alles so schön versteckt ist, dass man nichts mehr sieht, wird es schwer sich den nachbau vorzustellen.

Bilder MIT dem Objektiv wären auch höchst interessant, denn dann wäre das ja eine wirkliche Alternative zum Cosina (abgesehen von der Naheinstellgrenze und der Lichtstärke).

EDIT: habe mich gerade bei Traumflieger angemeldet. Erst jetzt kann ich die Bilder sehen. Der Filter ist natürlich auch für einen Objektivdeckel gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Sache. Vielleicht grabe ich doch tatsächlich auch nochmal meine 18-55er Kitlinse aus.
Bringt denn ein AF da noch was, der muss ja schon ziemlich präzise sein.
Bin mal auf erste Fotoergebnisse gespannt.
 
Ergebnisse kann ich schon drei präsentieren. Waren aber nur Testfotos.

http://fotowelt.chip.de/index.cfm?pid=1421&pku=125725
(meine Chip Fotowelt-Seite)

Wenn ich das Objektiv verschönert hab, dann gibt es auch Bilder davon. Im Moment sieht es so ähnlich aus, wie das das weiter unten fotografiert ist nur mit einem schwarzen Kabel statt 2 roten.

Gruß,

Kate
 
Das mit den Filtern siehst du richtig. Außerdem kannst du, wenn du ein leeres Filtergewinde hast ja auch andere Filter draufschrauben (keine Ahnung, was man dann noch so alles an Effekten erzielen kann *gg*).

Das mit dem Kleben ist eigentlich einfach, nur sollte man zu zweit sein. Innen braucht man nichts kleben, dass heißt es reichen Bilder von außen. Es wird nur das Bajonett (nachdem es verkabelt wurde!) auf die ehem. Frontseite und der Filter auf die neue Frontseite geklebt.

Der Filter schützt übrigens auch die Platine, die ja jetzt offen liegt. Ich mach mal schnell ein paar Bilder vom Objektiv wie es jetzt aussieht.

Bis gleich,

Kate
 
Ich hab jetzt ein paar Bilder gemacht. Im Anhang sind Bilder von beiden Seiten, von den Kabeln, von der Seite mit dem Filter,...

Gruß,

Kate
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt das Teil mit einem Telefonspiralkabel (4-adrig, also doppelt genommen) nochmal verbunden und jetzt auch Lüsterklemmen genommen, damit keine Wackler entstehen (beim verzwirbeln ist nach 2 Tagen der erst Kabelbruch gewesen, was aber ja abzusehen war, wenn man ein dickeres Kabel um 180grad umbiegt *gg*) und die Heißklebestellen mit schwarzem Edding angemalt. Sieht jetzt gar nicht mehr schlimm aus.

BILDER FOLGEN IN DEN NÄCHSTEN TAGEN!!!
 
gemacht hab ich es nicht, aber ich bin mir eigentlich sicher, dass es geht... du überbrückst ja nur Kontakte. Wieso sollte es nicht? Ein Adapter funktiert ja auch unabghängig davon, was da für ne Kamera hinterhängt. Es gibt ja auch Retroadapter für Nikon.

Ist das Nikon-Kit auch so wenig wert, wie das Canon-Kit? Dann würde ich es einfach probieren, weil es bei Canon 5euro teurer ist ein Kitobjektiv unzubauen als einen Adapter ohne Blendensteuerung und AF zu kaufen und man hat gute Chancen das es klappt.

Bei mir funktioniert sogar der AF mittlerweile uneingeschränkt...!
 
Braucht man halt noch mehr Sachen dazu.... Finde es zu umständlich.... Die Anleitung dafür ist auch schon verlinkt (auf der von mir verlinkten Seite ist sie asogar auch zu finden...
 
SO, nun endlich die Bilder von meinem fertigen und verschönerten Objektiv...
 
das Kabel ist mti ansicht so lang (sind übrigens zwei... weiß nicht, ob man das sieht)..

je länger das kabel umso leichter hat es der autofokus. bei mir funktioniert er uneingeschränkt und perfekt.
 
Die Umbauanleitung gefällt mir sehr gut. Ich bastel nämlich auch sehr gern.
Eine Frage ist mir dabei aber doch durch den Sinn gegangen.

Das muss sich doch auch machen lassen, ohne das Objektiv umzubauen oder?

Ich stell mir das so vor, dass ich aus nem defekten Objektiv das Bajonett nehme und aus nem kaputten Kameragehäuse das Gegenstück.
Jetzt braucht man doch "nur noch" die Kontakte entsprechend verbinden (Flachkabel o.Ä.) und an das Bajonett ein recht großes Filtergewinde (Innengewinde) anbringen. So sollte es möglich sein, mit Filteradaptern diverse Objektive in Retrostellung anzuschrauben. Die Bajonettfassung (verbunden über das Kabel) kommt dann vorn aufs Bajonett vom Objektiv.

Hab ich da jetzt nen größeren Denkfehler drinn, oder ließe sich sowas bewerkstelligen? Mal von der Beschaffung der Teile abgesehen, stelle ich mir das so schwer nicht vor.

Edith klärt mich gerade darüber auf, dass einer der Links in der Diskussion zu einer eben solchen Konstruktion führt....
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten