• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro: von Tamron SP 90 auf Nikon 105-VR wechseln?

doncamillo71

Themenersteller
Hallo Gemeinde

Ich habe seit einiger Zeit das Tamron SP 90 Makro an meiner D80.

Vom Resultat (also der Bilder) ist das Tamron absolut überzeugend, sofern ich ab Stativ mit Kabelauslöser und manuellem Fokus arbeite. Ein paar Dinge stören mich aber etwas:
- Für die Grobeinstellung benutze ich den Autofocus, dabei durchläuft das Tamron recht oft den ganzen Zoombereich. Dabei ist das Teil ist auch ziemlich nervig von der Geräschentwicklung
- der Tubus fährt beim Fokussieren aus

Ich meine nun mir einzubilden, dass für schwierige Themen wie "Insekten im Flug" oder Freihandaufnahmen das VR des Nikon 105ers durchaus etwas bringen kann, weiss aber nicht so recht, ob es doch mehr mit dem Thema Marketing auf sich hat

Bin dankbar, falls mir jemand dabei weiterhelfen kann, ob sich dieser Umstieg lohnen könnte

Danke euch und liebe Grüsse
Don
 
Klar, das Nikon ist neuer und schicker und hat nicht den in der Tat ständig Amok laufenden AF des Tamron, aber die absolute Bildqualität dürfte nicht viel über dem Tammi liegen.

Fragt sich einzig, ob dir die Blümchen- und Käferfotos für (das Webalbum?) das Geld wert sind. Wenn du deine Makros verkaufen kannst, würd ich vermutlich sofort das Nikon bestellen.

Gruß
Benrhard
 
Hallo,
der Einsatz des AF im Nahbereich ist sicher möglich, jedoch nicht in allen Fällen empfehlenswert. Die Gründe hast Du ja schon erkannt: mangelnde Genauigkeit, Treffsicherheit, Geschwindigkeit....
Das 105 VR ist hier keine generelle Ausnahme, wenn auch der Af außergewöhnlich gute Resultate erzielt - zumindest ist er recht schnell.
Bei geringen Abbildungsmaßstäben ist der VR in der Tat merkbar, bei höheren jedoch kaum. Ich habe mit besagtem Objektiv schon viele sehr gute Flugaufnahmen von Libellen erhalten, die durch eine Kombination aus Präfokussieren und AF entstanden. Hier spielt der AF-S seine Stärken aus. Dennoch 90 % meiner Aufnahmen entstehen ohne AF und VR.

Das Bokeh des 105 VR ist sehr schön und in meinen Augen, besser als das der meisten anderen Makroobjektive. So gesehen würde ich sagen, dass der Umstieg lohnt. Aber zu viel solltest Du Dir nicht erwarten.
In der Nah- und Makrofotografie kommt es eben mehr auf die richtige Aufnahmetechnik an. Einieg Bilder und Infos findest Du auf meinen Internetseiten.
 
Ich habe vom Tamron auf 105VR gewechselt, aber bei mir waren es andere Gründe:

- Für Makros gibt es kein Grund zu Wechseln, da ist das Tamron genauso wie das Nikon absolut Spitze
- Wenn es beim Fouks in den Nahbereich geht, "pumpen" beide Linsen gleich. Das 105er durch den AF-S etwas schneller. Das läßt sich an der D300 etwas eingrenzen in dem man mehr AF-Felder verwendet. Aber im Makro Bereich sitzt dann der Fokus nicht mehr da wo er sein sollte.

Was mich im freien immer etwas am Tamron nervte: Durch den weit ausfahrenden Tubus und die relativ schlechte Dichtung, kann das Ding relativ viel Staub "einsaugen".

In sachen Portraits trumpft aber das Nikon auf. Hier gefällt mir das Bokkeh, der VR und der schnelle AF. (Wobei das Bokkeh vom Tamron auch auf einem hohen Niveau liegt)

Gruss: Olli
 
hab mich entschlossen, das Tamron zu behalten, schliesslich zählt was hinten rauskommt


Alle ungeschickten Arbeiter schimpfen auf auf ihr Werkzeug
 
Wenn zählt was hinten rauskommt, dann mußt Du auf das 105er Micro umsteigen.

Sorry, aber das ist Unfug. Gerade bei den Macros sind die Unterschiede marginal.

@doncamillo71:

Ich habe seinerzeit das VR 105 getestet, und war angesichts der Lobeshymnen auf diese Linse von dessen Leistung etwas enttäuscht. Ich habe dann für mich entschieden, dass das bischen mehr Geschwindigkeit im AF mir den happigen Aufpreis nicht wert ist. Zumal man im Makrobereich sowieso meistens manuell fokussiert. Optisch hat das Nikkor den Tamron absolut nichts voraus. Und VR ist bei der Macrofotografie sowieso unsinnig. Daher habe ich mir dan auch das Tamron gekauft und bin mit dieser Entscheidung absolut zufrieden.

Gruß Steffen.
 
Klar, wer nur ein Makro sucht, für den reicht das Tamron. Wer aber eine universelle Festbrennweite mit AFS, guter Teleleistung, VR und Makrofähigkeit sucht, kommt um das Nikkor nicht umhin. Nebenbei ist das Objektiv noch voll Konvertertauglich. Mit anderen Worten ist das AFS 105/2.8 VR die eierlegende Wollmilchsau unter den Objektiven.

SG Frank
 
Wer aber eine universelle Festbrennweite mit AFS, guter Teleleistung, VR und Makrofähigkeit sucht, kommt um das Nikkor nicht umhin.

Das Tamron, das ich habe, ist über den ganzen Brennweitenbereich sehr scharf, das Nikon hat da nur den leisen AF und VR voraus, und VR halte ich für verzichtbar. Bei Neukauf würde ich vielleicht auch das Nikon in Erwägung ziehen, wer aber das Tamron schon hat und nicht von Fotografie lebt, hat nicht so viel versäumt. Noch dazu wo 105mm eine recht spezielle Brennweite ist - für Portrait schon etwas lang, für richtiges Tele zu kurz, eben keine WOllmilchsau, sondern eher ein spezielles Objektiv.

Gruß
Bernhard
 
Ohne leisen AF kaufe ich sowieso nix mehr. Und VR ist bei der Brennweite sehr nützlich. Am FF ist die Linse voll Porträttauglich. Ausserdem kann man neben Makros und Porträts natürlich auch andere Dinge mit dem Objektiv fotografieren. ;)

SG Frank
 
Ich bin auch ein Tamron 90mm zu Nikon 105 VR wechsler. Für mich war das schlagende Argument der VR. Hat sich auch schon bezahlt gemacht! Zumindest einige Makros kann man damit halten - beim Tamron undenkbar.

Das man den rödelnden AF mit der Full/Limit Einstellung etwas eindämmen kann weist Du? Hast aber recht, beim Tamron braucht der immer mehrere Anläufe und fokussiert dann meist doch auf was anderes :evil:
 
Schade, dass hier niemand mal das 90er Tamron mit dem 105er Nikkor verglichen hat. Wenn es eine Ecke besser wäre, das Nikkor, könnte ich in Versuchung geraten.

Ansonsten wäre manuelles Fokussieren im Nahbereich beim Tammy schon die erste Wahl.
 
Hallo,


In einem großen deutschem Forum das sich ausschließlich mit Makrofotografie beschäftigt, ist im Bereich um 100mm das Tamron der absolute Tipp, da das Bokeh bei keinem Makro schöner sein soll.
Ich würde mir also an deiner Stelle gut überlegen, ob ein Wechsel für dich wirklich sinnvoll ist.
Und ob VR im Bereich von 100mm für dich wirklich nötig ist, musst du entscheiden. Die meisten Makroaufnahmen entstehen ja doch mithilfe eines Statives.

Mein Tipp behalte das Tamron und nimm das Geld lieber für ein 150/180mm Makro, falls dir die Makrofotografie wirklich zusagt.

Gruß
Tobias
 
Schade, dass hier niemand mal das 90er Tamron mit dem 105er Nikkor verglichen hat. Wenn es eine Ecke besser wäre, das Nikkor, könnte ich in Versuchung geraten.

Thom Hogan hatte hier das 105er VR mit dem Tamron verglichen (letzter Abschnitt). Ich habe auch gewechselt, und die Gründe schon in mehreren Threads dargelegt.

  • Im Makro Bereich gibt es keinen Grund zu Wechseln (Und hier meine ich in etwa den Bereicht 1:2 - 1:1). Also dort wo Stativ Pflicht ist und eigentlich nur manuell fokussiert wird.

  • Im Nahbereich kann bei Freihandaufnahmen der VR schon sehr viel helfen und der AF-S spielt hier seine Vorteile aus.

  • Bei Portraits hatte ich mit meinem Tamron (SP AF 90mm 2,8 ) ein Problem, wenn es kein reines Kopfportrait war (Schulter oder Oberkörper mit auf dem Foto). In diesem Entfernungsbereich war das Tamron einfach nicht so "knack scharf" wie im Nah/Makrobereich.
Der letzte Punkt war für mich der Grund zu wechseln und nun bin ich mit dem 105er VR wunschlos glücklich. Hier ein Beispiel.

Gruss: Olli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten