• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon DPP -> TIFF -> PS CS3 Lichter „Restauration“

FireofIce

Themenersteller
Nachdem ich jetzt seit ca. 4 Stunden die Suche „gequält“, im Forum gelesen, aber noch keine Antwort gefunden habe, eröffne ich jetzt doch mal ein neues Thema.

Zum Problem:
An einem sonnigen Tag mit vielen „Schäfchen-Wolken“ kommt es dank des zu geringen Dynamikumfangs der heutigen Sensoren dazu, dass entweder die Wolken noch Strukturen aufweisen, jedoch die Landschaft viel zu dunkel ist, oder die Landschaft die richtige Helligkeit aufweist, die Wolken jedoch völlig weiss sind. Um dieses Problem zu lösen und ein Bild zu erhalten, bei dem die Landschaft die richtige Helligkeit aufweist UND in den Wolken noch Strukturen zu erkennen sind, hilft nur der Weg über EBV.

Zur Technik:
Ich besitze eine Canon EOS 400D, welche 12 Bit RAW-Dateien aufnimmt.
Canon DPP und Photoshop CS3 stehen als Software zur Verfügung.

Lösungsansätze:
Eine mögliche Lösung des Problems wäre ein DRI. Das möchte ich allerdings vermeiden, denn bei bewegten Objekten funktioniert das nicht mehr wirklich.

Das zu dunkel belichtete Bild nehmen, auf dem die Zeichnung in den Wolken noch zu erkenne ist und die dunklen Bereiche der Landschaft aufhellen kommt auch nicht in Frage, da diese Methode das Rauschen in eben diesen Bereichen stark erhöht.

Einige RAW-Konverter bieten die Möglichkeit einer Lichter-Reparatur. So auch Adobe Camera Raw, welches als Plug-In in PS CS3 eingebettet ist. Mit Hilfe des Reglers kann ich die Zeichnung in den Wolken zurückholen, sofern das Bild nicht überbelichtet wurde.

Was ich möchte:
Ich möchte ein Bild „Max to the right“ belichten und anschliessend per Software die Belichtung so korrigieren, dass auf einem 8 Bit JPG sowohl Strukturen in den Wolken erkennbar sind, als auch die Landschaft die richtige Helligkeit aufweist. Ebenfalls möchte ich durch diese Methode das Rauschen zu minimieren.
Da ich diese Methode nicht mit Canon DPP ausführen kann (Gründe dafür lassen sich hier im Forum zu Genüge finden) und ich ACR nicht verwenden möchte (Unsaubere Darstellung von Hauttönen, lässt sich auch hier im Forum zu Genüge finden), hier meine eigentliche Frage:
Ist folgender Workflow möglich:
Ich nehme die RAW-Datei und konvertiere sie in ein 16 Bit TIFF. Dadurch gehen keine Informationen verloren. Nun öffne ich die TIFF-Datei in PS CS3. Ist es möglich die Helligkeit nun so zu korrigieren, dass die Wolken nun Strukturen aufweisen und die Landschaft die korrekte Helligkeit aufweist, ähnlich als würde ich eine Belichtungskorrektur und eine Lichter-Reparatur in ACR vornehmen?

Eine weitere Anwendung wäre für mich ein Panorama. Der Vorteil wäre (meiner Meinung nach) solche Korrekturen vorzunehmen, wenn das Panorama bereits aus den TIFF-Dateien zusammengesetzt wurde. Natürlich könnte man die entsprechenden Einstellungen vor dem Zusammensetzen vornehmen, allerdings fände ich es nach dem Zusammensetzen deutlich einfacher, da ich so für alle Bilder die selben Einstellungen nehmen würde.


Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken und mir kann jemand helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
scharfsinnig hinterfragt: ACR wegen der Hauttöne nicht zu verwenden kann ich noch nachvollziehen, aber dein Problem sind doch nicht die Hauttöne.

Es gibt zwei Lösungansätze - ich beziehe mich auf LR - Lichter (Weißpunkt) mittels Belichtung einstellen, Tiefen (Schwarzpunkt) mittels Schwarz einstellen, per Helligkeit (Gamma) nun der Szene die richtige Helligkeit geben. Wenn es jetzt noch nicht passt mittels Wiederherstellung den Viertellichtern mehr Zeichnung geben sowie per Lichterkorrektur eventuell die Schatten aufhellen, man kann dies auch per parametrisierter Gradationskurve recht gut steuern.

Die andere Möglichkeit ist das Bild mit zwei Belichtungswerten zu entwickeln und z.B. dann diese "aDRI"-Sache anwenden.

Ich verfahre meist nach Methode 1, das reicht in Regel vollkommen aus. Methode zwei ist schon mehr für richtige Belichtungsreihen.
 
Ich möchte ACR eigentlich überhaupt nicht verwenden, da nicht nur die Hauttöne, sondern alle Farben nicht korrekt wiedergegeben werden. Ich glaub langsam wirds für mich mal Zeit mich ins Farbmanagement einzulesen.

Ich hab mal ein Panorama gemacht.
Beim Ersten sind die Bilder normal per DPP zum JPG entwickelt. Die rechte Hälfte ist nur durch nachträgliche Belichtungskorrektur in der Helligkeit angepasst. Anschliessend mit CS3 zum Panorama zusammengefügt. Wie man sieht sind die Lichter in den Wolken total ausgefressen.
Beim Zweiten hab ich die Bilder per DPP linear zum 16 Bit TIFF entwickelt. Dies ist die einzige Möglichkeit in DPP an die Informationen in den scheinbar ausgefressenen Bereichen zu kommen. Anschliessend in CS3 zum Panorama zusammengefügt. Nun noch mit Tiefen/Lichter und Tonwertkorrektur die Helligkeit korrigiert.

Version 1:
Gefällt mir gut, die Farben passen. Die ausgefressenen Bereiche in den Wolken gefallen mir garnicht.

Version 2:
Gefällt mir nicht, die Farben passen auch nicht wirklich (siehe Himmel und Pflaster unten rechts). Einzig die Strukturen in den Wolken gefallen mir sehr gut.

Ich hoffe hier sieht man nochmals mein Problem.
Mein Denkansatz war, dass ich mit DPP die 12 Bit RAWs in 16 Bit TIFFs konvertiere um keine Informationen zu verlieren um so in CS3 an die Informationen in den Wolken zu kommen und eben nicht mit ACR oder Lightroom arbeiten zu müssen.

Vielleicht hat ja jemand noch Ahnung ob mein Denkansatz umsetzbar ist (und auch wie) oder ob ich doch noch auf Lightroom umsteigen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlichgesagt sehe ich folgendes: Die Farben sind absolut identisch, verschieden ist nur der Helligkeitswert - also kann ich "Farben passen" und "Farben passen nicht wirklich" meinerseits nicht wirklich nachvollziehen, da redest du dir was ein was nicht ist. Das erste Bild ist soweit Ok. Klar man kann mehr Zeichnung in die Wolken bringen, aber Bild 2 ist eine Zumutung, ich meine einerseits wird an ACR herumgenögelt und anderseits bringst du Schwärze in den Himmel wo keine hingehört, man könnte meinen das ist Bitterfeld 1986 und die Sonne ist ja alles andere als ansehnlich. Links zeichnen sich schon Halos ab.

Ich würde hier wie oben schon beschrieben - mit DPP wird das auch gehen - zwei Belichtungen entwickeln und dann eben mittels DRI-Techniken in PS weiterarbeiten, wobei ich nur den Himmel bearbeiten würde (Belichtung herunter und dafür die Helligkeit erhöhen, ich habe hier kein DPP installiert und kann nicht nachschauen, soweit ich mich erinnere konnte man das in einem Rutsch mit der Gradationskurve einstellen).
 
Wie ich schon geschrieben hab, Bild 2 gefällt mir auch nicht.

Zu den Farben, die passen in Bild 2 wirklich nicht und entsprechen nicht der Realität (siehe unten rechts die Pflastersteine).

Die Bilder für das Panorama sind (zumindest die Linken mit der Sonne drauf) nicht "Max to the right" belichtet, sondern überbelichtet, daher graut der Bereich um die Sonne bei der Restauration schon aus. Zur zeit hab ich leider keine Besseren. Die Wolken eignen sich für meine Frage jedoch sehr gut, da diese nicht überbelichtet sind.

Ansich könnte man im Konverter ja die Belichtungskorrektur so weit runterziehen, dass nicht mehr überstrahlt und anschliessend in CS3 die Tiefen wieder aufhellen. Mit DPP kommen aber in den scheinbar überstrahlten Bereichen kaum Details zum Vorschein. Im Gegensatz dazu in ACR werden sehr viele Details sichtbar.

Ich stell meine ursprüngliche Frage jetzt mal ganz einfach:
Kann ich bei einem 16 Bit TIFF, welches nicht überbelichtet ist, in PS CS3 Details in den Lichtern Restaurieren? Ähnlich wie bei einem 12 Bit RAW in manchen Konvertern mit dem Schieberegler "Reparatur".


Jetzt gehts erst mal ins Bett, muss um 0800 in der Uni sein.
 
Mein Denkansatz war, dass ich mit DPP die 12 Bit RAWs in 16 Bit TIFFs konvertiere um keine Informationen zu verlieren um so in CS3 an die Informationen in den Wolken zu kommen und eben nicht mit ACR oder Lightroom arbeiten zu müssen.

Der Denkansatz ist gut, das DPP jedoch dafür nicht. Verwende den Canon Zoom Browser zur Konvertierung in 16 Bit TIFF; er erhält die Zeichnung in den Lichtern solange sie im RAW vorhanden sind (wie ACR) und bietet gleichzeitig die Farben wie DPP - wenn nicht sogar noch einen Tick besser, insbesondere bei etwas höherer Farbsättigung verliert DPP schneller die Strukturen als Raw Image Task (die Konverterengine im Zoom Browser).
 
Verwendet man nur ein Bild (Belichtung) gibt es in PS nur noch Tiefen/Lichter, damit erreichst du dein Ziel auch. Allerdings sind auch da Grenzen, wenn man Lichtern mehr Zeichnung gibt und gleichzeitig die Tiefen aufhellt, besteht leider auch die Halogefahr, dann muß man Maskieren, was aber wiederum nicht optimal ist, weil dann jedes Bild logischweise mehr Zeit braucht und die Sache auch nicht automatisiert werden kann. Man müsste also etwas Probieren wie man am besten das Ausgangsbild nach PS übergibt, also wie man die Grundhelligkeit (Gamma) einstellt.

Anderseits sollte man vielleicht doch versuchen das ganze schon im RAW-Konverter zu lösen, gibt ja nicht nur LR und ACR neben DPP, wobei eigentlich fast jeder Konverter auch farbliche Korrekturen zulässt.
Ich kann mit LR sowohl RSE/RSP, DPP als auch C1 farblich nachbilden, die Unterschiede sind dann so marginal, das man das nur noch im Differenz-Modus (in PS) sehen kann. Schaue dir einfach mal die HSL-Regler in LR/ACR an, da kannst du visuell die Farben anpassen. Genauer gehts mit den Kalibrier-Reglern, allerdings braucht es dafür eine Farbkarte, das ganze läuft dann per PS-Script und ACR, wobei die Werte für LR übernommen werden können (hier hat man dann ein Farblich korrekt eingerichtetes System (CM vorausgesetzt), die Farben werden also nicht unbedingt gefallen, zumindest gehts mir so, korrekt ist nicht immer auch automatisch schön.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Denkansatz ist gut, das DPP jedoch dafür nicht. Verwende den Canon Zoom Browser zur Konvertierung in 16 Bit TIFF; er erhält die Zeichnung in den Lichtern solange sie im RAW vorhanden sind (wie ACR) und bietet gleichzeitig die Farben wie DPP - wenn nicht sogar noch einen Tick besser, insbesondere bei etwas höherer Farbsättigung verliert DPP schneller die Strukturen als Raw Image Task (die Konverterengine im Zoom Browser).

Danke, genau so etwas wollte ich hören. Werde das mal probieren. Auf die schnelle gings leider auch nicht besser als mit DPP. Hier sitzt der Fehler dann wohl eher vor der Tastatur. ;)

Verwendet man nur ein Bild (Belichtung) gibt es in PS nur noch Tiefen/Lichter, damit erreichst du dein Ziel auch. Allerdings sind auch da Grenzen, wenn man Lichtern mehr Zeichnung gibt und gleichzeitig die Tiefen aufhellt, besteht leider auch die Halogefahr, dann muß man Maskieren, was aber wiederum nicht optimal ist, weil dann jedes Bild logischweise mehr Zeit braucht und die Sache auch nicht automatisiert erden kann. Man müsste also etwas Probieren wie man am besten das Ausgangsbild nach PS übergibt, also wie man die Grundhelligkeit (Gamma) einstellt.

So werd ich es wohl fürs Erste mal probieren.

Anderseits sollte man vielleicht doch versuchen das ganze schon im RAW-Konverter zu lösen, gibt ja nicht nur LR und ACR neben DPP, wobei eigentlich fast jeder Konverter auch farbliche Korrekturen zulässt.
Ich kann mit LR sowohl RSE/RSP, DPP als auch C1 farblich nachbilden, die Unterschiede sind dann so marginal, das man das nur noch im Differenz-Modus (in PS) sehen kann. Schaue dir einfach mal die HSL-Regler in LR/ACR an, da kannst du visuell die Farben anpassen. Genauer gehts mit den Kalibrier-Reglern, allerdings braucht es dafür eine Farbkarte, das ganze läuft dann per PS-Script und ACR, wobei die Werte für LR übernommen werden können (hier hat man dann ein Farblich korrekt eingerichtetes System (CM vorausgesetzt), die Farben werden also nicht unbedingt gefallen, zumindest gehts mir so, korrekt ist nicht immer auch automatisch schön.

Mit solchen Reglern hab ich schonmal "rumgespielt". Die Ergebnisse haben mir jedoch nicht so gut gefallen, da ich auch nicht sonderlich viel Zeit dafür investiert habe. Langfristig werde ich wohl eh auf Lightroom umsteigen, da mir dieses Programm ansich gut gefällt. Andere Canon Besitzer nutzen es ja auch, muss ja irgendwie funktionieren :D. Da ich kurz vor meiner Diplomarbeit stehe habe ich für die Einarbeitung in Lightroom im Moment leider nur wenig Zeit, weswegen Das wohl noch etwas warten muss.


Danke für die Tips!
 
Zunächst lassen sich sowohl in DPP als auch in ACR Farben richtig darstellen,das ist eine Sache der Voreinstellungen.
In ACR reduziere ich für Hauttöne die Sättigung von Rot und Orange,das ist dann in den Voreinstellungen gespeichert.

Jetzt aber zu deinem Problem.
In DPP kann man sich unter Ansicht die Lichter(rot) und Schatten(blau) anzeigen lassen.
In den Voreinstellungen kann man sich die Grenzen justieren,Schatten von 0-64 und Lichter von 192-255.
Wenn man jetzt so ein Bild mit ausgefressenem Himmel hat wie in meinem Beispiel,so zieht man den oberen Balken so weit herunter,bis die Überbelichtungsanzeige verschwindet,mit den Tiefen verfährt man genauso.
Eine weitere Möglichkeit,wie schon erwähnt sind zwei verschiedene Entwicklungen auf die Lichter bzw. Schatten und dann i Photoshop als Smartobjekte öffnen,mit Einstellungsebenen und Masken korrigieren.
 
Zunächst lassen sich sowohl in DPP als auch in ACR Farben richtig darstellen,das ist eine Sache der Voreinstellungen.
In ACR reduziere ich für Hauttöne die Sättigung von Rot und Orange,das ist dann in den Voreinstellungen gespeichert.

Jetzt aber zu deinem Problem.
In DPP kann man sich unter Ansicht die Lichter(rot) und Schatten(blau) anzeigen lassen.
In den Voreinstellungen kann man sich die Grenzen justieren,Schatten von 0-64 und Lichter von 192-255.
Wenn man jetzt so ein Bild mit ausgefressenem Himmel hat wie in meinem Beispiel,so zieht man den oberen Balken so weit herunter,bis die Überbelichtungsanzeige verschwindet,mit den Tiefen verfährt man genauso.
Eine weitere Möglichkeit,wie schon erwähnt sind zwei verschiedene Entwicklungen auf die Lichter bzw. Schatten und dann i Photoshop als Smartobjekte öffnen,mit Einstellungsebenen und Masken korrigieren.

Moons Tipp mit dem Zoom Browser werde ich probieren. DPP unterdrückt in der Tat Zeichnungen in den Lichtern, ja, es vernichtet einen schönen Teil davon. Die bringt man auch mittels verschieben der horizontalen Balken nicht zurück oder nur teilweise. Zudem greift diese Korrektur in einen viel zu breiten Bereich des Bildes ein. ACR ist hier wesentlich selektiver und flexibler. Allerdings ist die genaue Reproduktion der DPP-Farben nur in Grenzen möglich, weshalb ich doch immer wieder auf DPP zurückkomme.
 
In DPP kann man sich unter Ansicht die Lichter(rot) und Schatten(blau) anzeigen lassen.
In den Voreinstellungen kann man sich die Grenzen justieren,Schatten von 0-64 und Lichter von 192-255.
Wenn man jetzt so ein Bild mit ausgefressenem Himmel hat wie in meinem Beispiel,so zieht man den oberen Balken so weit herunter,bis die Überbelichtungsanzeige verschwindet,mit den Tiefen verfährt man genauso.

Damit stellst Du aber keineswegs die Zeichnung in den Lichtern/Schatten wieder her, sondern schränkst lediglich den genutzten Dynamikbereich ein. Das heißt, die als "überbelichtet" dekodierten Teile bekommen dann ein mehr oder weniger dezentes Grau verpaßt statt weiß zu sein. Das ist nicht das Ziel des Fragestellers.

DPP ist bekannt dafür, die Zeichnung in den Lichtern zu "fressen" - das macht bereits die Decoder-Engine, daher nutzen da keinerlei Reglereinstellungen. ACR und RIT können das deutlich besser, ebenso der verblichene RSE.
 
Der Denkansatz ist gut, das DPP jedoch dafür nicht. Verwende den Canon Zoom Browser zur Konvertierung in 16 Bit TIFF; er erhält die Zeichnung in den Lichtern solange sie im RAW vorhanden sind (wie ACR) und bietet gleichzeitig die Farben wie DPP - wenn nicht sogar noch einen Tick besser, insbesondere bei etwas höherer Farbsättigung verliert DPP schneller die Strukturen als Raw Image Task (die Konverterengine im Zoom Browser).

Hmmmm,.... ich sollte echt mal wieder den Zoombrowsere anwerfen. Ich hab mich mit dem Programm bisher viel zu wenig beschäftigt. Wegen den Farben hab ich eigentlich mich auf dpp eingeschwört.

Gruss
Boris
 
Jetzt muß ich unter Vorbehalt erstmal einen Kilometer zurückrudern :)

Anscheinend hat es Canon beim neuen DPP 3.4.1.1 ENDLICH geschafft, die Dekodierung der Lichter bei den RAWs auf das Niveau von EOS Viewer Utility/ZoomBrowser AKA Raw Image Task zu bringen!

Aber nur unter Vorbehalt, ich habe hier gerade mal etwas herumgespielt und stelle fest, die Strukturen sind doch... die sind doch beim DPP da (naja... fast), wo sie beim RIT auch sind :top:

Das kenne ich doch, noch die vorige Version von DPP hätte hier bei diesem RAW nur eine platte Fläche präsentiert aus der rein gar nichts mehr zu holen gewesen wäre. Ihr könnt mal mit dem RAW spielen und zeigen was ihr rausholt mit Euren Konvertern...
 
Drei Versuche:
  • DPP 3.4.1 Style Neutral + Handeinstellungen
  • LR 1.4.1 Allgemein-Nullwert + Schärfen
  • LR 1.4.1 Handeinstellungen
 
Jetzt muß ich unter Vorbehalt erstmal einen Kilometer zurückrudern :)

Anscheinend hat es Canon beim neuen DPP 3.4.1.1 ENDLICH geschafft, die Dekodierung der Lichter bei den RAWs auf das Niveau von EOS Viewer Utility/ZoomBrowser AKA Raw Image Task zu bringen!

Aber nur unter Vorbehalt, ich habe hier gerade mal etwas herumgespielt und stelle fest, die Strukturen sind doch... die sind doch beim DPP da (naja... fast), wo sie beim RIT auch sind :top:

Das kenne ich doch, noch die vorige Version von DPP hätte hier bei diesem RAW nur eine platte Fläche präsentiert aus der rein gar nichts mehr zu holen gewesen wäre. Ihr könnt mal mit dem RAW spielen und zeigen was ihr rausholt mit Euren Konvertern...

Ich hab auch die neueste Version von Canon DPP drauf und kann keinen Unterschied zwischen DPP und dem Zoombrowser Ex feststellen. Ich werd mich gleich mal an deinem RAW versuchen.

Meine Ursprüngliche Frage konnte mir aber immer noch nicht zufriedenstellend beantwortet werden.
Nehmen wir einfach mal das RAW von moon1883. Wenn ich dieses nun OHNE digitale Belichtungskorrektur zu einem 16 Bit TIFF konvertiere, und anschliessend in PS CS3 öffne, habe ich dann noch die möglichkeit irgendwie an die Strukturen in den Lichtern zu kommen, oder muss ich dies vor dem Konvertieren im Konverter alles einstellen (z.B. durch die Belichtungskorrektur oder in ACR/LR durch den Reparatur-Schieber?
Falls man es in PS CS3 so machen kann wie ich es gern machen möchte, WIE?
 
Hier mal im ACR

Code:
Raw File Name                   : IMG_1180.CR2
Version                         : 4.4.1
White Balance                   : Custom
Temperature                     : 5500
Tint                            : +1
Exposure                        : -4.00
Shadows                         : 100
Brightness                      : +100
Contrast                        : +40
Saturation                      : +6
Sharpness                       : 60
Luminance Smoothing             : 0
Color Noise Reduction           : 100
Chromatic Aberration R          : -10
Chromatic Aberration B          : -4
Vignette Amount                 : 0
Shadow Tint                     : 0
Red Hue                         : 0
Red Saturation                  : 0
Green Hue                       : 0
Green Saturation                : 0
Blue Hue                        : 0
Blue Saturation                 : 0
Fill Light                      : 100
Vibrance                        : +20
Highlight Recovery              : 28
Clarity                         : 20
Defringe                        : 0
Hue Adjustment Red              : 0
Hue Adjustment Orange           : 0
Hue Adjustment Yellow           : 0
Hue Adjustment Green            : 0
Hue Adjustment Aqua             : 0
Hue Adjustment Blue             : 0
Hue Adjustment Purple           : 0
Hue Adjustment Magenta          : 0
Saturation Adjustment Red       : +5
Saturation Adjustment Orange    : +5
Saturation Adjustment Yellow    : +20
Saturation Adjustment Green     : +15
Saturation Adjustment Aqua      : 0
Saturation Adjustment Blue      : +10
Saturation Adjustment Purple    : 0
Saturation Adjustment Magenta   : 0
Luminance Adjustment Red        : -10
Luminance Adjustment Orange     : -5
Luminance Adjustment Yellow     : -20
Luminance Adjustment Green      : -30
Luminance Adjustment Aqua       : 0
Luminance Adjustment Blue       : -20
Luminance Adjustment Purple     : 0
Luminance Adjustment Magenta    : 0
Split Toning Shadow Hue         : 0
Split Toning Shadow Saturation  : 0
Split Toning Highlight Hue      : 0
Split Toning Highlight Saturation: 0
Split Toning Balance            : 0
Parametric Shadows              : -27
Parametric Darks                : +40
Parametric Lights               : -28
Parametric Highlights           : -69
Parametric Shadow Split         : 25
Parametric Midtone Split        : 50
Parametric Highlight Split      : 75
Sharpen Radius                  : +0.5
Sharpen Detail                  : 75
Sharpen Edge Masking            : 0
Convert To Grayscale            : False
Tone Curve Name                 : Medium Contrast
Camera Profile                  : ACR 3.1
Has Settings                    : True
Has Crop                        : False
Already Applied                 : True
Sidecar For Extension           : CR2
Color Mode                      : 3
ICC Profile Name                : sRGB IEC61966-2.1
 
Also,ich habe auch noch mal auf die Schnelle probiert mit meinem Motiv aus Salzburg.

@moon:

du hast Recht,DPP hat sich verbessert,aber aus dem Motiv holt ACR4 mehr Zeichnung in den Wolken heraus.

Ich bin derzeit im Urlaub mit Macbook unterwegs,suche mir im Auto unverschlüsselte WLANs und kann daher nur eingeschränkt an der Diskussion teinehmen.
Mittlerweile habe ich das Berchtesgadener Land verlassen und bin nun in Belgien an der Nordsee.
 
So hab mich mal auf die Schnelle an dem RAW probiert. Hier sieht man auch schön die Vorteile von ACR gegenüber DPP, bzw dass DPP die Informationen im RAW nicht vollständig nutzt. Besonders bei den Rändern der Sonnenstrahlen. Beim ACR konvertierten Bild haben die Strahlen noch Farbe, während beim DPP konvertierten Bild dieser Bereich bereits jegliche Farbinformationen verloren hat.

Bild1: DPP EV-2 -> CS3 Tiefen/Lichter
Bild2: DPP EV-0,5 linear entwickelt -> CS3 Tonwertkorrektur (Mittenkontrast auf 3,00)
Bild3: ACR EV-2 Reparatur100 -> CS3 Tiefen/Lichter
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse Aufnahme!

Mit ACDSee Pro 2 und dem RAW-LichtEQ komme ich auf ein ähnlich schönes Ergebnis wie Mariane, glaube ich.

Grüße
losch
 
Kenne ich noch gar nicht diese LichtEQ-Funktion - schick. :)


Hier noch eine Variation, gleiche Einstellungen wie oben, jetzt zusätzlich mit Tönung
Code:
Split Toning Shadow Hue         : 216
Split Toning Shadow Saturation  : 40
Split Toning Highlight Hue      : 40
Split Toning Highlight Saturation: 100
Split Toning Balance            : +40

Als außenstehender ist das Bild natürlich schwer einzuschätzen und damit zu entwickeln, da man keine Vergleich hat, man kennt die reale Lichtstimmung während der Aufnahme nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten