ethan_esrah
Themenersteller
Hallo,
in der aktuellen Ausgabe der 'Photographie' (5/2008) gibt es einen interessanten Grundlagenartikel zum Thema Stillife, der auch Konzepte wie Schärfentiefe, Abbildungsmaßstab, förderliche Blende, etc. recht detailliert beschreibt. Um die Berechnung der förderlichen Blende zu erklären, nennt der Artikel u.a. in einer Tabelle die zulässigen Zerstreuungskreisgrößen für verschiedene Bildformate. Für VF (24x36mm) ist zu lesen:
u_alt = 0,033mm
u_norm = 0,025mm
Dazu gibt es einen kurzen Kommentar "Für moderne Qualitätsansprüche ist der Wert u_norm zu verwenden", aber leider keine Erläuterung, was unter diesen "Qualitätsansprüchen" zu verstehen ist
.
Wisst Ihr zufällig, was dahinter steckt, d.h. unter welchen Umständen man eher mit 0,025mm rechnen sollte? Oder ist das nur die persönliche Sicht des Autors und alle anderen rechnen immer mit 0,033mm. Nutzt jemand von Euch den kleineren Wert?
Ich hab' mal mit dem Krauseschen Schärfentiefe-Rechner rumgespielt (http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm), dabei ergaben sich beispielhaft folgende Werte (VF, 50mm, Blende 8, Fokussierung auf 1m):
0,033mm -> Schärfentiefebereich 0,91m - 1,11m
0,025mm -> Schärfentiefebereich 0,93m - 1,08m
Zwischen den Werten liegen nun sicher keine Welten, aber gerade im Stillife-Bereich zählt ja manchmal jeder Millimeter.
Gruß, Sven
in der aktuellen Ausgabe der 'Photographie' (5/2008) gibt es einen interessanten Grundlagenartikel zum Thema Stillife, der auch Konzepte wie Schärfentiefe, Abbildungsmaßstab, förderliche Blende, etc. recht detailliert beschreibt. Um die Berechnung der förderlichen Blende zu erklären, nennt der Artikel u.a. in einer Tabelle die zulässigen Zerstreuungskreisgrößen für verschiedene Bildformate. Für VF (24x36mm) ist zu lesen:
u_alt = 0,033mm
u_norm = 0,025mm
Dazu gibt es einen kurzen Kommentar "Für moderne Qualitätsansprüche ist der Wert u_norm zu verwenden", aber leider keine Erläuterung, was unter diesen "Qualitätsansprüchen" zu verstehen ist

Wisst Ihr zufällig, was dahinter steckt, d.h. unter welchen Umständen man eher mit 0,025mm rechnen sollte? Oder ist das nur die persönliche Sicht des Autors und alle anderen rechnen immer mit 0,033mm. Nutzt jemand von Euch den kleineren Wert?
Ich hab' mal mit dem Krauseschen Schärfentiefe-Rechner rumgespielt (http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm), dabei ergaben sich beispielhaft folgende Werte (VF, 50mm, Blende 8, Fokussierung auf 1m):
0,033mm -> Schärfentiefebereich 0,91m - 1,11m
0,025mm -> Schärfentiefebereich 0,93m - 1,08m
Zwischen den Werten liegen nun sicher keine Welten, aber gerade im Stillife-Bereich zählt ja manchmal jeder Millimeter.
Gruß, Sven