• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Leica 14-150 mit massivem Backfocus

  • Themenersteller Themenersteller rschroed
  • Erstellt am Erstellt am

rschroed

Guest
Und zwar unabhängig voneinander an zwei Gehäusen (E-400, E-510). Müssen wir uns beim Four-Thirds-System daran gewöhnen, dass wir hier inzwischen genausowenig vor Front-/Backfocus-Problematiken gefeit sind wie andere, diesbezüglich "einschlägige" Systeme? Nach allem, was man in den letzten Wochen und Monaten von unterschiedlichsten Objektiven und Kameras bis hin zur E-3 so las und hörte, fürchte ich, ja.

Anbei der berüchtigte 45°-Fokustest meines heute eingetroffenen Objektivs. Die Entfernung betrug gut 50 cm und der AF kam von unendlich. Kam er von der noch etwas darunter liegenden Nahgrenze, war die Abweichung weniger extrem, aber immer noch vorhanden. Mit steigender Brennweite lässt die Problematik nach, besonders auffällig sind die angehängten Brennweiten 14 und 18 mm (1900x1200-Verkleinerungen von 1980x1485-Ausschnitten).

Abgesehen von diesem Fokusproblem kann ich das Lob, das dieser Optik hier und anderswo zuteil wurde, erstmal sehr weitgehend bestätigen. Das Objektiv könnte tatsächlich die Sensation im Superzoombereich sein, die man sich vom Leica-Schriftzug erhofft hat. Mal sehen, wann ich dazu komme, dieses oder ein anderes Objektiv seiner Art näher zu begutachten – ich muss jetzt erst mal ausprobieren, wie das so ist, wenn man bei einem in Großbritannien bestellten Objektiv, das dort bereits ein Grauimport aus Japan war und dessen Hersteller sowas wie weltweite Garantie nicht kennt, den Garantiefall geltend machen will.

Grüße,
Robert
 
...... ich muss jetzt erst mal ausprobieren, wie das so ist, wenn man bei einem in Großbritannien bestellten Objektiv, das dort bereits ein Grauimport aus Japan war und dessen Hersteller sowas wie weltweite Garantie nicht kennt, den Garantiefall geltend machen will.

Grüße,
Robert

Drück´ Dir die Daumen... und bin auf Deine Rückmeldungen gespannt.

LG Thomas
 
Wie schaut es denn mit einem Rückgaberecht bei britischen Händlern aus?
 
Hallo Robert,
ich würde es hier in Deutschland zum Service schicken.
Ganz abgebrühte schicken es zum CS nach Solms. Steht doch Leica drauf. Sollen sie doch mal gerade stehen, wenn sie ihren Namen hergeben.;)

Gruß
Rolf
 
hallo,

sehr schade, dass du probleme mit deinem neuen vario hast.

die idee mit solms finde ich sehr gut!

gruß
...
 
Wie schaut es denn mit einem Rückgaberecht bei britischen Händlern aus?
Keine Ahnung. Der Anbieter schreibt was von 14 Tagen Umtauschrecht bei Defekt, da werde ich mich dann wohl auch dran halten. Alles andere soll dann wohl Sache der Herstellergarantie sein. Er hatte sich zwischenzeitlich schon mal kommunikativ und hilfsbereit gezeigt, als ich Ende letzter Woche nachfragte, wo das Teil bleibt. Ich halte ihn als Anbieter inzwischen für seriös. Ich gehe auch davon aus, dass er bei einer erst noch dreistelligen Bewertungszahl darauf bedacht sein muss, keine negativen Bewertungen einzufangen, und sich dann auch ein bisschen um solche Probleme zu kümmern. Er macht seinen Schnitt offensichtlich ja auch nicht mit Masse, sondern mit ausgesuchten, kleinen Stückzahlen hochpreisiger und hochwertiger Artikel, so dass ihm das relativ leicht fallen dürfte.

So, der Stand ist aktuell, dass ich am Abend per Mail eine Rücksendung mit Umtausch gegen ein fehlerfreies Exemplar angefragt habe, und eben seine Antwort bekam, er bedauert den Defekt, gibt mir eine Rücksendeadresse und verspricht, sich um Ersatz zu bemühen. Ich gehe mal davon aus, dass das jetzt wieder via Japan geht und deutlich länger dauert als bei einem deutschen Händler, der seine Sachen von einem deutschen Distributor bezieht, aber das nehme ich dann auch noch gerne in Kauf, solange es nachher passt.

Ach ja, das Objektiv war mit Rechnung von ihm, und mit japanischer, in Japan vor knapp drei Wochen anscheinend ganz ordnungsgemäß ausgefüllter und abgestempelter Garantiekarte gekommen.

Solms wäre noch eine Lösung, aber da können sie vermutlich nicht viel dran machen – und mit dem deutschen Panasonic-Service lege ich mich nicht nochmal an, solange es noch irgendwelche andere Möglichkeiten gibt, seit sie mir dort vor einem Jahr ihre Kombination aus Unfähigkeit und Unwilligkeit demonstriert haben, was die Instandsetzung meiner DMC-L1 anging. Nach einem Vierteljahr Hin- und Zurücksenden, aufwändiger schriftlicher und bildmäßiger Dokumentation sowie langen Telefonaten bekam ich am Ende zum x-ten Mal die kaputte Kamera unrepariert mit dem Hinweis "nix gefunden" zurück (mit einem Firmwarefehler, was ich denen die ganze Zeit zu erklären versucht hatte, den ich dann durch reines Glück wegen dem Neuerscheinen einer neuen Version selbst beheben konnte).

Ciao,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung. Der Anbieter schreibt was von 14 Tagen Umtauschrecht bei De(...) ... und mit dem deutschen Panasonic-Service lege ich mich nicht nochmal an, solange es noch irgendwelche andere Möglichkeiten gibt, seit sie mir dort vor einem Jahr ihre Kombination aus Unfähigkeit und Unwilligkeit demonstriert haben, was die Instandsetzung meiner DMC-L1 anging. Nach einem Vierteljahr Hin- und Zurücksenden, aufwändiger schriftlicher und bildmäßiger Dokumentation sowie langen Telefonaten bekam ich am Ende zum x-ten Mal die kaputte Kamera unrepariert mit dem Hinweis "nix gefunden" zurück (mit einem Firmwarefehler, was ich denen die ganze Zeit zu erklären versucht hatte, den ich dann durch reines Glück wegen dem Neuerscheinen einer neuen Version selbst beheben konnte).

Ich bewundre Deine Chuzpe, es dann noch einmal mit einem Pana-Produkt zu versuchen.

Viel Glück beim Tausch.

Noch ein Tipp: Von Bad Ems nach Haan (oder Hahn?) ist es da weit?
So ein Billigflug für 20€ plus 15£ Transferkosten nach London ..... .

Eine E-3 kostet in London übrigens um die 1200€.
Plus Flugkosten = 1250€.:D

Nachsatz: Ich würde trotzdem mal in Solms anrufen.
Kann aber sein, dass sie noch nie etwas von diesem Objektiv gehört haben.;)
Gruß
Rolf
 
Ich bewundre Deine Chuzpe, es dann noch einmal mit einem Pana-Produkt zu versuchen.
Man muss nur hoffen, dass es nicht kaputtgeht ;-)

Panasonic hat halt zur Zeit drei DSLR-Produkte, die in ihrer Art einzigartig sind: Das 14-150 als möglicherweise längste Praline... pardon, einziges wirklich gutes Superzoom am Markt, das 1,4/25 als einzige zuverlässig gute, lichtstarke Standardfestbrennweite für Four Thirds, und die DMC-L10 als derzeit schärfste und bestauflösende Four-Thirds-Kamera. Ohne mutwillig das Service-Risiko einzugehen ist derzeit wohl nichts davon zu haben.
Viel Glück beim Tausch.
Danke.
Noch ein Tipp: Von Bad Ems nach Haan (oder Hahn?) ist es da weit?
So ein Billigflug für 20€ plus 15£ Transferkosten nach London ..... .
Während London tatsächlich bei meinen mittelfristigen Reiseplänen ziemlich weit vorn liegt, sitzt der Mann allerdings in Birmingham, was das Ganze etwas komplizieren würde.
Nachsatz: Ich würde trotzdem mal in Solms anrufen.
Kann aber sein, dass sie noch nie etwas von diesem Objektiv gehört haben.;)
Tja. In Solms, fällt mir dabei ein, komme ich quasi regelmäßig vorbei, wenn ich eine Tour die Lahn rauf mache...

Gruß,
Robert
 
Was mich interessieren würde ...ist es schnell?
Bei mir steht es unter gewissen umständen(eine funktionierende e-3) auch auf meinem einkaufszettel.

LG
 
... Panasonic hat halt zur Zeit drei DSLR-Produkte, die in ihrer Art einzigartig sind: Das 14-150 als möglicherweise längste Praline... pardon, einziges wirklich gutes Superzoom am Markt, das 1,4/25 als einzige zuverlässig gute, lichtstarke Standardfestbrennweite für Four Thirds, und die DMC-L10 als derzeit schärfste und bestauflösende Four-Thirds-Kamera. Ohne mutwillig das Service-Risiko einzugehen ist derzeit wohl nichts davon zu haben.(...)

Das ist übrigens ein interessanter Aspekt. Und Du hast sogar Recht, denn die L10 ist in der Tat die FT-Kamera mit der besten Grundschärfe, weil man der
E-3 offensichtlich ein zu dickes AA-Glas verpasst hat. Vielleicht zieht die
E-420 ja nach mit erhöhter Grundschärfe (dann wäre sie bildtechnisch die beste Oly).

Gruß
Rolf
 
Nein, schnell ist es eher nicht. Intuitiv würde ich in etwa sagen, trotz Ultraschallantrieb bestenfalls auf dem Niveau der alten Kit-Zooms.

Hallo Robert,
schade dass deine Optik nicht richtig fokussiert. Ich hoffe, dass du schnellstmöglich ein neues Objektiv bekommst.
Wegen der Schnelligkeit möchte ich hinzufügen, dass es an der E-3 sehr schnell ist und flüsterleise. Ich war erstaunt über den Unterschied der Geschwindigkeit zwischen Digilux 3 und E-510 zur E-3 und ich war erstaunt, wie leise es ist.

Jamie
 
Nein, schnell ist es eher nicht. Intuitiv würde ich in etwa sagen, trotz Ultraschallantrieb bestenfalls auf dem Niveau der alten Kit-Zooms.

Das bedeutet also das ich wieder testen muss....

Eigentlich wollte ich es in erster linie für meine hundefotos und für unterwegs kaufen.
Wenn es zu langsam ist muss ich wohl wieder umdenken und doch das 50-200 kaufen. :grumble:

LG
 
...
E-3 offensichtlich ein zu dickes AA-Glas verpasst hat....


... ohne Wertung: Das ist eine Möglichkeit der Interpretation ;)
Vielleicht hat aber auch Absicht dahintergesteckt, wenn ich meine gedruckten Bilder betrachte, könnte ich mir das Vorstellen.

um einen qualitativen Vergleich zu machen müsste ich gleiche Bilder von L10 und E-3 miteinander im Druck vergleichen.
Aber ich vermute stark das sich beim Einsatz von AA-Filterstärken die Gelehrten streiten was wann wie und unter welchen Umständen die beste Vorgehensweise ist.

Eins steht jedoch fest, zum Testen von Objektiven ist ein dünnerer AA-Filter wohl geeigneter.

Gruß
Daniel
 
Abgesehen von der Zoom-Geschwindigkeit finde ich dieses Objektiv sehr interessant, denn im Feld der Superzooms sieht es testmäßig ansonsten nicht gut aus. Da geht auch der Preis in Ordnung.
 
Habe heute mein Leica ebenfalls aus England (gleicher ebayer !?) erhalten; die ersten Bilder scheinen auf ein einwandfreies Exemplar schliessen zu lassen...
@Robert: Hoffe das dein Umtausch problemlos und schnell verläuft! Auch mein (ebay)Kontakt war schnell, hilfsbereit und gibt Anlass zur Hoffnung.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Robert!
Und zwar unabhängig voneinander an zwei Gehäusen (E-400, E-510). Müssen wir uns beim Four-Thirds-System daran gewöhnen, dass wir hier inzwischen genausowenig vor Front-/Backfocus-Problematiken gefeit sind wie andere, diesbezüglich "einschlägige" Systeme? Nach allem, was man in den letzten Wochen und Monaten von unterschiedlichsten Objektiven und Kameras bis hin zur E-3 so las und hörte, fürchte ich, ja.
Nun, dein Beitrag bestätigt nur das, was ich seit Jahren (genau seit 27 Monaten) als Hypothese annehme. Der Autofokus selbst weiß nicht, wo man den Schärfepunkt gerne haben möchte.
Anbei der berüchtigte 45°-Fokustest meines heute eingetroffenen Objektivs.
Mir fehlen die Worte und ein Vergleich. Aber tendentiel kann ich dir nicht ganz widersprechen. Ich habe zwar mit 14-150er noch keinen derartigen Fokustest gemacht (dafür mit unzähligen "Canonen") aber bei der üblichen Verwendung zum Bilder machen ist mir aufgefallen, daß ich stets etwas über dem gekennzeichneten AF-Bereich anvisieren muß, damit die Chance steigt, auch dort den Bereich der schärfsten Abbildung zu bekommen. Seit ich allerdings eine Schnittbildmattscheibe in meiner E-300 drinnen habe, komme ich ohnehin nie in die Versuchung, da auf dieser Mattscheibe kein AF-Bereich angezeigt wird. Ich visiere halt solange, bis auch das Schnittbild optimale Schärfe anzeigt.
Die Entfernung betrug gut 50 cm und der AF kam von unendlich. Kam er von der noch etwas darunter liegenden Nahgrenze, war die Abweichung weniger extrem, aber immer noch vorhanden.
Das allerdings kann ich wieder bestätigen. Die Fokusierung von unendlich her braucht fast immer noch einen zweiten sanften Druck auf den Auslöser. Aber das ist eben der TLL Phase AF. Das ist aber - ausser bei L-Objektiven - auch bei den Canonen nicht viel anders...
Mit steigender Brennweite lässt die Problematik nach, besonders auffällig sind die angehängten Brennweiten 14 und 18 mm
Wenn ich heute abend Zeit finde (wo soll ich sie suchen?) dann werde ich diesen Test bei meinem Objektiv nachholen. Aus Erfahrung weiß ich aber, daß dieser Test nur bei einer Meßsucherkamera halbwegs sicher funktioniert...dort beschwert man sich dann über einen Fehlfokus von +/- 1mm :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten