• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das FA77 als Makro verwenden...

JulesWinnfield

Themenersteller
...das würde ich gerne.
Da ich nicht allzu große Ambitionen im makro-bereich habe werde ich mir in absehbarer Zeit kein spezielles Makro-Objektiv kaufen.
Deshalb würde ich gerne mein excellent scharfes 77er etwas umrüsten.
Jetzt die Frage:

Es gibt für gut 20€ Zwischenringe, ohne Linsen.
haben die Irgendwelche (optischen) Nachteile?

Oder warum gibt es das auch mit Linse(n)?

Oder ein Retroadapter verwenden? (das ist wohl komplizierter)

da ich beim 77er manuell scharfstellen und abblenden kann wäre mir eine elektronische Übertragung dieser Funktionen egal. Ich brauche kein extremes Makro. 1:2 würde reichen.
 
Zwischenringe, die Lösung werde ich auch bald verwenden, an einem 50mm Pentax Objektiv. Leider habe ich die Dinger noch nicht, kann auch noch etwas dauern, aber wenn ich was neues weiß kann ich gerne Bilder einstellen, denn mein 50mm ist auch sehr scharf und M, wenn das klappt, dann sollte es bei dir auch gehen.
 
Versuch, irgendwo einen Achromaten günstig her zu bekommen (z.B. von einem Cosina, das 77er hat doch auch 49er Gewinde, oder?). Die Qualität ist nicht zu verachten, du hast AF und Belichtungsmessung, kannst weiterhin mit P-TTL blitzen und du kommst damit auch nicht unbedingt teurer weg.
 
Einen günstigen Achromaten an ein Limited schrauben? :confused:
Ich bitte Dich! :lol:

Zwischenringe sind hier das Mittel der Wahl.
 
...wenn ich was neues weiß kann ich gerne Bilder einstellen, denn mein 50mm ist auch sehr scharf und M, wenn das klappt, dann sollte es bei dir auch gehen.
klar habe ich interesse an solchen Bildern etc. Danke!

Versuch, irgendwo einen Achromaten günstig her zu bekommen (z.B. von einem Cosina, das 77er hat doch auch 49er Gewinde, oder?). Die Qualität ist nicht zu verachten, du hast AF und Belichtungsmessung, kannst weiterhin mit P-TTL blitzen und du kommst damit auch nicht unbedingt teurer weg.
ja, 49mm

Einen günstigen Achromaten an ein Limited schrauben? :confused:
Ich bitte Dich! :lol:

Zwischenringe sind hier das Mittel der Wahl.

Haben Zwischenringe keinerlei optische Nachteile?

Dann bliebe als nachteil bei dieser Lösung ja nur die umständliche Analog-Bedienung, oder?
 
Haben Zwischenringe keinerlei optische Nachteile?

Dann bliebe als nachteil bei dieser Lösung ja nur die umständliche Analog-Bedienung, oder?

Du verlierst mit den Zwischenringen wesentlich mehr Licht als mit einer Nahlinse. Ich habe mit achromatischen Nahlinsen (selbst am FA 100 Makro) gute Erfahrungen gemacht und sehe das viel entspannter als UliBär ;)

Fürs erste wäre meine Empfehlung auch eine gute Nahlinse.
 
DIch habe mit achromatischen Nahlinsen (selbst am FA 100 Makro) gute Erfahrungen gemacht und sehe das viel entspannter als UliBär ;)

Beim Stichwort "Nahlinse" fiel es mir plötzlich ein: So eine habe ich ja noch von meiner billigen Revue-Analogknipse hier rumliegen:o:)

Jetzt sehe ich das mit der Nahlinse auch recht entspannt, siehe crops...

oder geht da mit nem Zwischenring etwa noch (sichtbar) mehr?
 
oder geht da mit nem Zwischenring etwa noch (sichtbar) mehr?

wenn Du eine achromatische Nahlinse verwendest werden auch die Ecken deutlich schärfer. Fotografiere mal mm-Papier (was ebenes), dann sieht man das sehr schnell.

Ich glaube nicht, dass Du mit Zwischenringen "deutlich" bessere Ergebnisse bekommst. Für die meisten Zwecke dürfte Dir das Ergebnis wahrscheinlich reichen. Wenn Du High End willst, dann nimm auch High End Werkzeug, also ein Makroobjektiv.
 
habe gerade mit einer Nahlinse (hochwertiger Achromat von Minolta) am 70mm ltd. probiert. Die Ergebnisse sind wohl gut, allerdings fehlt mir das letzte Quentchen Schärfe in voller Vergößerung - bin allerdings von meinem letzten System die Qualität von Makroobjektiven gewohnt und habe deshalb dann auch für die Pentax am Samstag 400.- EUR für das Sigma 70mm Makro hingelegt.
(Die achromatische Nahlinse Nr. 2 von Minolta hätte ich abzugeben.)
 
Immer das dümmliche Gelächter! Ja, man kann Zwischenringe verwenden. Jedoch besitzen diese die Eigenschaft, mit zunehmender Brennweite immer weniger zu vergrößern, ein Weitwinkel ist da von Vorteil, nicht ein Tele. Nebenbei verlängert sich noch die Belichtungszeit und man verliert bei den Billigheimern alles an Automatik, was Kamera und Blitz zu bieten haben. Super, kann ich da sagen, Makros mit langer Belichtungszeit oder ohne Blitzautomatik. Und wenn man diese Ringe mit A-Automatik zugrundelegt, kann man das Geld gleich ins Cosina investieren. Oder zum Sparen auf ein teureres Makro.
 
Ich habe nun auch mal mein FA77 mit einem Achromaten (Sigma +2) versehen. Ich muss sagen, die Abbildungsleistung finde ich echt in Ordnung.

LG h27
 
Naja, wenn man Bildfeldwölbung, matschige Ränder, CAs und übelste Verzeichnungen schätzt, dann wohl schon... :cool:

bei meinen kann ich höchstens evtl. eine gewisse Bildfeldwölbung erkennen, siehe mm-Papier crop. (Mitte leicht defokussiert?) Den Helligkeitsabfall unten erkläre ich mir durch die Beleuchtung. Bei Vignettierung hätte ja auch die obere Ecke leiden müssen.

Ob die Bildfeldwölbung bei mir praxisrelevant ist bezweifle ich.

Bei meinen ersten Testbildern würde ich die Schärfe in den Ecken als nicht schlechter als in der Mitte bezeichnen.

Für mich jedenfalls erstmal ausreichend, zumal kostenlos.:top:
Außerdem sehr angenehm, dass die Automatiken noch funktionieren.

Ein Pentax-bekehrter Freund kauft sich wohl gerade ein paar Zwischenringe. Die werd ich dann mal vergleichsweise testen.


ps.:Alle von mir hier bisher eingestellten Bilder habe ich mit Maximalvergrößerung aufgenommen.
 
auf meiner Nahlinse steht:

BW 49ES NL2

ist das ein Achromat, oder ein Billigteil?
Wie ist denn die Wölbung der Linsenoberflächen?
Wenn sie auf beiden Seiten konvex ist, ist es wahrscheinlich eine einlinsige Nahlinse.
Und wenn sie auf der Objektivseite konkav und auf der Motivseite konvex ist, ist es wahrscheinlich ein Acromat.


Oder du kannst dir mal die Wiedergabe am Bildrand angucken: Wenn dieser unscharf ist und deutliche CAs aufweist, haste wohl einen billigen Einlinser.
 
auch gerade einen Vergleich durchgeführt:

Bild 1: Minolta Achromat Nr. 2 auf 70mm ltd.
Bild 2: Sigma 70mm Makro

wenn ich's nicht wüßte...........
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten