• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Probleme bei E-TTL Modus

Invisigoth

Themenersteller
Hallo liebe Forumsteilnehmer!

Seit kurzem bin ich im Besitz eines Speedlite 580EX II in Verbindung mit einer Canon EOS 400D. Mein Problem ist, daß die Bilder im E-TTL Modus zu dunkel werden, egal was man an der Kamera einstellt. (Sowohl im M-Modus als auch im P- oder Atomatikmodus) Der Blitz wird immer zu schwach eingestellt. Habe schon etliche Male das Handbuch studiert und nichts darin gefunden zu dem Problem. Laut Handbuch soll sich der Blitz automatisch nach den Einstellungen der Kamera einstellen wenn er im E-TTL Modus ist. Dies tut er zwar, aber immer zu schwach. Aktuell habe ich den Blitz im M-Modus (M 1/1) und die Kamera im P- bzw. M- Modus um gute Bilder zu bekommen. Allerdings muß man hierbei, wenn sich die Entfernung zum Objekt ändert, permanent neu von Hand einstellen. Deswegen habe ich mir ja den ETTL- Blitz zugelegt, damit sich das automatisch erledigt. Der Blitz an sich ist voll funktionsfähig; Zoom und andere Funktionen einwandfrei. Er reagiert auf jede Einstellungsänderung der Kamera ohne Verzögerung. Nur die Blitzleistung stellt er zu schwach ein. Kann es sein, daß die Kamera falsche Informationen an den Blitz liefert? Habe auch den Verdacht, daß es etwas mit dem APS-C Format zu tun hat.

Hatte jemand schon mal dieses Problem?

Gruß Frank
 
Der 580EX blitzt lieber ein bisschen zu dunkel, weil Unterbelichtung leichter in der EBV zu korrigieren ist als Überbelichtung. Du kannst mit FEC gegensteuern, wenn du sicher bist, dass nichts überbelichtet wird.
 
Hallo Frank,

auch bei E-TTL2 gibt es leider noch genug, was der Fotograf oder die Kamera selber falsch machen kann.

  • Welche ETTL-Messmethode hast Du (C.Fn in der Kamera) eingestellt?
  • AF mit einem Messfeld oder alle? Die Kamera belichtet mit Vorliebe so, daß das Motiv unter dem (verwenderten) Messfeld korrekt belichtet ist. Das führt zu Problemen, wenn dort alles hell ist, außenherum aber alles dunkel. Außer, die Kamera (C.Fn, nicht die "normale" Messung) steht auf Mittenboton.
  • hast du an der Kamera oder am Blitz eine Blitzbelichtungskorrektur eingestellt?
Und dann halt die Frage, auf die auch UnclePat zielt: wie stark ist die Unterbelichtung?

Gruß Bernhard
 
Leider kann ich ohne ein Foto nicht genau beurteilen, was bei Dir ein zu "dunkles" Bild ist. Ich habe auch das Speedlite 580EX II und ebenso wie Du das Gefühl, die Ausleuchtung der Bilder bspw. in "P" ist etwas zu gering. Musst ggf. mit der Blitzbelichtungskorrektur nach oben korrigieren.

Da ich zu diesem Thema jetzt schon mehrere Threads gelesehen habe, in denen das gleiche Phänomen beschrieben wurde, und nach der Aussage von Rudeofus, die ich für plausibel halte, gehe ich davon aus, das es normal ist.

Stell bitte mal ein Bild ein.
 
Hallo liebe Forumsteilnehmer!

Seit kurzem bin ich im Besitz eines Speedlite 580EX II in Verbindung mit einer Canon EOS 400D. Mein Problem ist, daß die Bilder im E-TTL Modus zu dunkel werden, egal was man an der Kamera einstellt. (Sowohl im M-Modus als auch im P- oder Atomatikmodus) Der Blitz wird immer zu schwach eingestellt. Habe schon etliche Male das Handbuch studiert und nichts darin gefunden zu dem Problem. Laut Handbuch soll sich der Blitz automatisch nach den Einstellungen der Kamera einstellen wenn er im E-TTL Modus ist. Dies tut er zwar, aber immer zu schwach. Aktuell habe ich den Blitz im M-Modus (M 1/1) und die Kamera im P- bzw. M- Modus um gute Bilder zu bekommen. Allerdings muß man hierbei, wenn sich die Entfernung zum Objekt ändert, permanent neu von Hand einstellen. Deswegen habe ich mir ja den ETTL- Blitz zugelegt, damit sich das automatisch erledigt. Der Blitz an sich ist voll funktionsfähig; Zoom und andere Funktionen einwandfrei. Er reagiert auf jede Einstellungsänderung der Kamera ohne Verzögerung. Nur die Blitzleistung stellt er zu schwach ein. Kann es sein, daß die Kamera falsche Informationen an den Blitz liefert? Habe auch den Verdacht, daß es etwas mit dem APS-C Format zu tun hat.

Hatte jemand schon mal dieses Problem?

Gruß Frank

Hallo Frank!
Habe seit Weihnachten auch den Blitz an der 400D und genau das gleiche Problem. Alles hoch und runter gelesen und probiert. Benutzerfehler ist auszuschliessen! Bin mit dem ganzen Kram zu meinem Händler gegangen, wo ich den Blitz und das Gehäuse gekauft habe! Dort haben wir verschiedene Gehäuse ausprobiert. Ergebnis: Zwei 400D, die der Händler noch im Schaufenster hatte, zeigten im Wesentlichen das gleiche Verhalten, eine 40D hat alles richtig gemacht.
Wie ich mit dem Problem umgehe, weiss ich noch nicht. Die Enttäuschung über Fa.Canon ist schon sehr gross (habe schon wegen anderer Probleme mehrmals den Service benötigt). Habe mich bisher mittels Blitzkorrektur über die Feiertage gerettet, aber auf Dauer sehe ich das nicht ein. Zumal - je nach Situation braucht man unterschiedliche Korrekturen. Beim direkten Blitzen +1 1/3, bei indirekten Blitzen +1 2/3, beim indirekten Blitzen im Bereich unter 2m +2. Totaler Käse und völlig unlogisch. Leider muss ich jetzt für 2 Monate ins Ausland, so dass ich nichts unternehmen kann...

:grumble:

Rudi
 
Hallo!

Vielen Dank für die Tips! Es beruhigt ein bisschen, daß andere EOS400D das gleiche Problem haben. Inzwischen habe ich ein Firmwareupdate installiert, daß Unterstützung für drei neue EF-S Objektive enthält; unter anderem das Kit-Objektiv EF-S 18-55 welches ich (noch) verwende. Das Problem mit dem Blitz ist minimal besser geworden. Den Blitz habe ich noch an einer analogen EOS 30V Date verwendet; leider sind die Diafilme noch nicht fertig, sodaß ich momentan nicht sagen kann, ob es nur an der EOS 400D so dunkel wird oder generell. Ich hab mir absichtlich den größten Blitz besorgt, damit ich die Hallen, wo ich öfters fotografiere besser ausleuchten kann.
Anbei ein Foto im E-TTL Modus aufgenommen. Ich bin der Meinung, das Bild müßte heller sein.
Es wäre nicht schlecht, wenn jemand sagen könnte, ob auch die kleineren Blitzgeräte an der EOS 400D zu schwach beleuchten. Da ich mir noch zwei "Slave"- Blitzgeräte zulegen möchte, hätte ich jetzt noch die Möglichkeit zwischen dem 580 und dem kleineren Schwestergerät zu wählen.
So wie ein anderer Teilnehmer geantwortet hat, ist der Fehler an einer EOS30D nicht aufgetreten; da ich mir noch eine EOS 5D zulegen möchte, wäre es interessant zu erfahren, wie sich der Speedlite 580 an einer EOS5D verhält.

MfG Frank
 
Ohne jetzt die Exif-Daten zu kennen, kann ich dir trotzdem schon sagen, dass die Szene in deinem eingestellten Bild ein typisches Blitz-Problem verursacht: die Blitzleistung nimmt mit zunehmender Entfernung quadratisch ab! Deshalb kannst du solche Bilder mit einer so großen Tiefe gar nicht korrekt ausleuchten. Zumindest nicht mit einem direkten Blitz auf der Kamera. Für indirektes Blitzen scheint die Halle auch nicht optimal zu sein...
 
Hallo!

Vielen Dank für den Link zum anderen Thread! So wie das aussieht, bin ich da nicht alleine mit dem Problem! Ich hatte heute die Gelegenheit mit einer Fotografin zu sprechen (benutzt EOS 30D). Der habe ich das Problem geschildert und Sie hat dann nur gemeint: "Typisch Canon!" Die Qualität von Canon hätte in den letzten drei Jahren erheblich abgenommen und die neuen Geräte würden nicht mehr viel taugen. Sie hat auch einen 580EX, den Sie aber aus genannten Gründen nicht mehr verwende.

Auch habe ich beim googeln nach Testberichten vom 580EX dessen Beschreibung ausschließlich in Verbindung mit den großen Kameras (z.B. EOS1 Mark xx) gefunden. Ich habe den Verdacht, daß das 580EX in erster Linie für die großen Profigeräte abgestimmt ist!(Vollformatsensor) Bei meinen Dia- Bildern von der EOS 30V ist richtig ausgeleuchtet!

MfG Frank
 
Man kann am 580EX das Kamera in den C.Fn. einstellen, Vollformat oder APS-C.
Dadurch erhält man für Crop-Kamera eine höhere Blitzleistungn.

Schade daß Du für Dein Problembild keine Exif-Daten geliefert hast. :confused:
 
Man kann am 580EX das Kamera in den C.Fn. einstellen, Vollformat oder APS-C.
Dadurch erhält man für Crop-Kamera eine höhere Blitzleistungn.

Schade daß Du für Dein Problembild keine Exif-Daten geliefert hast. :confused:

Welche C.Fn. soll das denn sein? In der Bedienungsanleitung steht, dass das Blitzgerät automatisch die Sensorgrösse der Kamera erkennnt (was in meinen Augen auch logisch ist), damit es den Zoomreflektor richtig stellen kann. Ausserdem verstehe ich nicht, wozu eine Crop-Kamera eine höhere Blitzleistung benötigen soll? :confused:

:)

Rudi
 
Hallo!

...
Anbei ein Foto im E-TTL Modus aufgenommen. Ich bin der Meinung, das Bild müßte heller sein.
...

MfG Frank

Wenn du dir dein Bild anschaust, dann wirst du merken, das die "Intelligenz" der Mehrfeldmesung, dir die hellen Ballonlampen wunderbar belichtet hat. Wäre der Blitz heller, hättest du anstelle der Lampen weiße Löcher im Bild, das vermeiden die neuen Canon EOS wie der Teufel das Weihwasser!!!
Also, entweder am Blitz Überbelichtung einstellen, oder aber versuchen, die Lampen aus dem Sucher zu bekommen, so wie du wahrscheinlich auch die Sonne draussen in der Regel nicht im Bild haben willst.

Gruß
Martin
 
Wenn du dir dein Bild anschaust, dann wirst du merken, das die "Intelligenz" der Mehrfeldmesung, dir die hellen Ballonlampen wunderbar belichtet hat. Wäre der Blitz heller, hättest du anstelle der Lampen weiße Löcher im Bild, das vermeiden die neuen Canon EOS wie der Teufel das Weihwasser!!!
Also, entweder am Blitz Überbelichtung einstellen, oder aber versuchen, die Lampen aus dem Sucher zu bekommen, so wie du wahrscheinlich auch die Sonne draussen in der Regel nicht im Bild haben willst.

Gruß
Martin

Jo, das denk ich auch! Eher ein Anwenderfehler, als den ein Canonfehler.

Zum einlesen:
http://www.dforum.de/Technik/e-ttl/blitzen.htm
und
http://www3.canon.de/images/pro/fot/slr/file/flashwork.pdf

Gern gebrachtes Beispiel ist z.B. eine Hochzeitstafel, die geblitzt, wenn der Fotograf ungünstig positioniert ist, die Personen in der Nähe sehr hell erscheinen lassen, die hinteren aber fast verschwinden. Die Lösung: Z.B. komplett von der Seite fotografieren.
 
Ich hatte heute die Gelegenheit mit einer Fotografin zu sprechen (benutzt EOS 30D). Der habe ich das Problem geschildert und Sie hat dann nur gemeint: "Typisch Canon!" Die Qualität von Canon hätte in den letzten drei Jahren erheblich abgenommen und die neuen Geräte würden nicht mehr viel taugen.

Das ist aus meiner Sicht Schwachsinn. Welchen Blitz verwendet sie denn stattdessen?:confused:

Wie schon gesagt hast du leider keine Exifs mit eingestellt, was uns die Hilfe etwas erschwert. Sind alle Problembilder in einer ähnlichen Situation entstanden?

Ich nehme an, du hast eine Brennweite von ca. 18mm verwendet. Bei diesem Bildwinkel und der Tiefe des Raumes kann kein Blitz auf der Kamera korrekt ausleuchten. Das kann weder Nikon noch Metz besser. Die vorderste Tischkante ist korrekt belichtet. Da hat der Blitz völlig korrekt belichtet. Hätte er noch stärker geblitzt, wäre der Vordergrund völlig weiß und hinten wäre es immer noch duster...

Aber alles auf defekte Technik zu schieben ist ja iel einfacher...:evil:
 
Das ist bei Canon ein bekanntes "Problem", oder besser ein nicht beschriebener Anwendefehler. Es fehlen immer 1/3 Blendenstufe.
Einfach an der Kamera die Belichtungsmessung für den Blitz auf Mittelbetont/Integral, anstatt auf Mehrfeld einstellen, dann paßt es auch.
Aber vorsicht, die Einstellungen im Blitz überschreiben die Einstellungen an der Kamera, also sollte im Blitz das gleiche eingestellt sein wie bei der Kamera.
Ich hoffe Dir damit geholfen zu haben.
 
Hallo,

den Systemblitz möchte ich sehen, der den Raum wie Du ihn auf dem Bild im Beitrag #7 zeigst optimal ausleuchtet?

Zum einen, wie schon weiter oben geschrieben nimmt die Leistung extrem mit der Entfernung ab, und zum anderen ist es nur ein "kleiner" Systemblitz. Auch ein 580EX ist für solch eine Aufgabe nicht gedacht.

Wenn das so einfach wäre und so ein Systemblitz reichen würde um so einen großen Raum auszuleuchten, würden sich Fotostudios zwei oder drei 580EX oder ähnliche Blitz hinstellen und alles wäre gut. :lol:

Das Bild ist nicht wirklich unterbelichtet, es entspricht nur nicht deinen Vorstellungen! Und da ist das Problem. Gerade Blitzlichtaufnahmen sind noch erheblich schwieriger als ganz normale Aufnahmen bei Tageslicht. Was bei Tageslicht noch funktioniert, eben alles auf Automatik und den Rest wird die Kamera schon machen, geht bei Blitzlichtaufnahmen zu 80 % in die Hose.

Bei der Aufnahme, bzw. bei der Größe des Raumes hättest du event. mit zwei oder drei Slaveblitzen eine Chance gehabt es halbwegs passend und vor allem gleichmäßig auszuleuchten.
Einen Hinweis geben dir doch auch die Lampen die von der Decke hängen. Es sind sechs zu sehen. Dadurch wird es doch erst möglich den Raum gleichmäßig auszuleuchten. Oder hängt da ein 2500 kw Brenner mitten unter der Decke?:D


Das Ganze ist kein Canon, Nikon oder Sony Problem, die Erwartungen sind schlicht zu hoch, gerade in solchen Situationen.

Auch das gerede das die Qualität immer mehr abnimmt ist Unsinn. Wenn das wirklich stimmen würde, würde heute keine Digitalkamera mehr funktionieren.

Weil:

1. Die Geräte immer kleiner werden - kein Platz in der Kamera.
2. Die Geräte immer mehr können als der jeweilige Vorgänger.
3. Der Konkurenzdruck immer stärker wird - schnellerer Modellwechsel.

um nur ein paar Gründe zu nennen. Aber das ist etwas Themenfremd. :)



Grüße
 
Bei so großen Räumen würde ich das Umgebungslicht mit einbeziehen. Hierzu die Kamera auf AV oder M stellen, den Blitz aber auf E-TTL lassen (kein M-Modus am Blitz!).

Dann ist das Umgebungslicht die Hauptlichtquelle und der Blitz ist nur ein Aufhellblitz - dann ist auch der gesamte Raum richtig belicht. Allerdings ist die Belichtungszeit auch höher.
 
Dann bist du aber mit dem ISO Wert schon bei 800 oder so. Die Lampen die da hängen scheinen nicht sehr hell gewesen zu sein.

Da im Vordergrung sich nicht befindet was zum Umgebungslicht passen sollte, Person oder so, geht es dann schon in Richtung "Kamera muß auf Stativ", oder?

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten