• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF 75-300mm IS Frage

Dynax7top

Themenersteller
Nicht hauen, ich habe vorher gesucht, aber nix gefunden, was für mich paßt... :o

Ich liebäugle mit dem EF 75-300mm IS, in Verbindung mit der 300D, als Teleergänzung zum 28-135mm IS für allgemeine Reisefotografie mit der Familie wie z.b. Stadtausflüge (Detailaufnahmen, Candids und starke Kompressionen), bei denen mir mein 100-400mm L zu groß, zu schwer und vorallem zu auffällig ist und mein 28-135mm IS aber zu kurzbrennweitig ist.
Mein 100-400mm IS L möchte ich natürlich nicht abgeben, da es mein "optimales" Objektiv für die Tierfotografie ist!
Das IS ist mir dabei sehr wichtig, da ich nur noch selten mit Stativ arbeite (oft & gerne aber mit Einbein) und damit ich insgesamt weniger verwackle!

Ein 70-300mm DO IS kommt wegen des hohen Preises nicht in Frage, zumal ich durch einen US-Kollegen das 75-300mm IS neu inkl. GeLi und UV-Filter für umgerechnet für nur ca. 340,- bekommen könnte. :rolleyes:

Ich bin mir bewußt, daß der IS nur erste Generation ist, daß der AF relativ langsam ist und sich das Frontelement beim Fokussieren mitdreht!
Dieses 2. Telezoom ist bei mir NICHT für Tiere oder Actionfotografie, oder die ultimative Bildqualität gedacht, sondern soll für mich definitiv ein zusätzliches, "kleines" und "leichteres" Telezoom sein, wenn das 100-400mm zu lästig ist.

1) Macht meine Idee von einem solchen 2. Zoom Sinn?
2) Liegt das optische Niveau in etwa bei dem des 28-135mm IS?
3) Es scheint, daß neuere Versionen des 75-300mm IS general besser als die alten sein sollen, und das man bei Einsatz auf einer DSLR die eher weicheren Bilder durch USM in PS auf ein wirklich akzeptables Niveau anheben kann?
4) Benutzt noch jemand das 75-300mm IS und das 100-mm IS (gleichzeitig) für ähnliche Anwendungen?

Bitte um Input!
 
Also hinsichtlich der Schärfe ist das 75-300 IS im Gegansatz zum eher weichen 28-135 sicher im Vorteil. Ich habe festgestellt, daß das 75-300 aber bei schlechten Lichtbedingungen zu eher blassen Farben neigt, aber das ist mit entspechenden Parametern leicht auszugleichen.
Der IS arbeitet bei mir sehr gut und ich möchte ihn nicht mehr missen.
Was mich ein wenig stört ist der langsame Autofokus und die rotierende Frontlinse in verbindung mit meiner GLB. Ich kann des Objektiv aber emfehlen, die optische Leistung bezogen auf den Preis ist nicht zu top'en.

gruß
falke27
 
falke27 schrieb:
Also hinsichtlich der Schärfe ist das 75-300 IS im Gegansatz zum eher weichen 28-135 sicher im Vorteil.

Hehe. Ich habe genau das Gegenteil festgestellt. :o

Ansonsten kann ich es als "Dabei-Hab-Tele" für deine Ansprüche auf jeden Fall auch empfehlen. :)
 
falke27 schrieb:
... Ich habe festgestellt, daß das 75-300 aber bei schlechten Lichtbedingungen zu eher blassen Farben neigt, aber das ist mit entspechenden Parametern leicht auszugleichen...gruß
falke27
Welche Parametr meinst Du, in der Kamera oder bei der EBV?
Welche benutzt Du?
 
@Andulat, tatsächlich - die eher weiche Abbildung des 28-135 ist aber allgemein bekannt - naja egal :cool:

ich bearbeite meine Bilder in der Regel mit Adobe PS nach, da gibt es die Autoton und Autokontrast Funktionen die oft sehr hilfreich sind.

falke27
 
falke27 schrieb:
@Andulat, tatsächlich - die eher weiche Abbildung des 28-135 ist aber allgemein bekannt - naja egal :cool:

Hmm, ich gebe nicht viel darauf, was "allgemein bekannt" ist, sondern bilde mir meine eigene Meinung nach meiner eigenen Erfahrung. Und ich kann klar sagen, dass meine Objektive mich zu dieser Aussage leiten.
 
Andulat schrieb:
Hmm, ich gebe nicht viel darauf, was "allgemein bekannt" ist, sondern bilde mir meine eigene Meinung nach meiner eigenen Erfahrung. Und ich kann klar sagen, dass meine Objektive mich zu dieser Aussage leiten.

Machst du auch richtig! Vielleicht hat du ja ein supergutes 28-135 und ein superschlechtes 75-300 :p dann ist es immer gut zu wissen, was andere denken :) ...

aber besser zurück zum Thema.
 
Hallo...

also ich habe auch das 100-400 L IS, hatte aber vorher das 75-300 IS und war eigentlich sehr zufrieden damit, ausser das mein Tubus ausgelutscht war und immer rausgerutscht ist, aber das ist ja ein bekanntes Problem.Also im Reisetelebereich gibts keine andere Alternative mit IS, ich fand die Bilder klasse...wenn auch der AF nicht immer zuverlässig und langsam ist.
Bei dem Preis allerdings (habe es für 300 Euro gekauft) kann man das locker verschmerzen.
Und wie schon erwähnt...so klein ist es nicht, aber im Gegensatz zu deinem vorhandenen Zoomboliden ists ein Zwerg ;-) Ausgefahren auf volle Brennweite wirkts ein wenig billig wenn der lange Plastiktubus herausragt...aber teuer ists ja auch nicht :D
Wenn ich das Geld nicht fürs 100-400er gebraucht hätte, würde es heute noch in meinem Rucksack liegen...obwohl wenn ich schon den Rucksack mithabe, dann schraube ich doch gleich das 100-400er rauf :rolleyes:
Was mir noch beim 75-300er aufgefallen ist, sind je nach Lichteinfall mehr oder minder schwere CAs, die man aber bekanntlich nur bei bestimmten Motiven sieht.

Fazit: Wer viel unterwegs ist und nicht immer seinen Rucksack und Stativ mitnehmen möchte, ist mit dem 75-300 ganz gut bedient...also ich fand Preis-Leistung klasse.Das man bei dem Preis nicht alles haben kann, brauche ich wohl nicht extra zu erwähnen.

Ich an deiner Stelle würde es einfach wagen...für den von die genannten Preis inkl. GeLi, wirst du es hier auf jeden fall wieder an den Mann bringen



Gruss Marcus
 
Sheriff schrieb:
Hallo...
....Fazit: Wer viel unterwegs ist und nicht immer seinen Rucksack und Stativ mitnehmen möchte, ist mit dem 75-300 ganz gut bedient...also ich fand Preis-Leistung klasse.Das man bei dem Preis nicht alles haben kann, brauche ich wohl nicht extra zu erwähnen.
Ich an deiner Stelle würde es einfach wagen...für den von die genannten Preis inkl. GeLi, wirst du es hier auf jeden fall wieder an den Mann bringen
Gruss Marcus
Hallo Namensvetter!

Das ist der erste positive Beitrag den ich erhalten habe. Danke dafür!
Ich hadere immer noch mit mir wegen dieser Anschaffung... :confused:

Gruß,
(auch) Marcus
 
Ich habe gestern bestellt! :D
In ca. 3 Wochen (bin z.Zt. viel berufl. unterwegs) kann ich vielleicht berichten, wie es mir gefällt...
 
cool, da bin ich ja mal gespannt. 3 Wochen ist ja recht lange - scheinst ja dort dann einen günstigen Preis bekommen zu haben.

gruß falke27
 
Ok, es ist da!
Gestern habe ich das 75-300mm IS bekommen. :rolleyes:
Leider bin ich von einer "unheimlichen Seuche" geplagt, sodaß ich mich nicht lange auf den Beinen, geschweigen denn weit vom Ko entfernen kann! :(
Bis auf Funktionskontrolle und etwas Handling von der Terrasse aus checken war/ist mir nicht möglich.
Wenn ich mehr/viel Zeit übrig habe (dieses WoEn ist schon verplant) werde ich ein paar Vergleichsbilder zum 100-400mm IS einstellen.

Ein paar Bemerkungen möchte ich jedoch schon jetzt loswerden:

Ich glaube fest (vorrausgesetzt die Bildqualität ist auch OK), daß dieses das richtige "Familienteleobjektiv" (=alles außer spezielle Tierfotografie) für mich ist.

Die allgemeine Verarbeitung ist Ok, aber auch nicht übermäßig toll. Da bin ich von meinen alten Minoltas besseres gewohnt. :o
Besonders störend empfinde ich, daß man nicht "mal eben" einen Filter einschrauben kann, sondern man muß bei einem Wechsel z.b. zum Polfilter immer etwas "fummeln". Das war bei Minolta anders, draufsetzen und einschrauben. Easy! ich glaube es liegt am Kunststoffgewinde, daß sich der Filter verkanntet. Bei meinem Kit und dem 28-135mm IS verhält es sich auch so. Eine Ausnahme bildet hier das 100-400mm IS, dort geht es etwas leichter.

Was Größe/Volumen und Gewicht angeht ist es deutlich angenehmer als das 100-400mm IS. Es liegt gut und satt auf der linken Handfäche. Natürlich ist es auch kein wirklich kleines Objektiv. Aber 695g gegen fast 1800g (mit Geli und Stativschelle) sprechen für sich, oder?

Der Zoommechanismus ist leichtgängig, nur minimal gebremst und wird vermutlich nach ein paar Jahren Dienst "ausgelutscht" sein.

Der IS-Mechanismus ist, wie allgemein bekannt, laut und langsamer als bei den neueren Generationen, dennoch wird der Vorteil deutlich, sobald man bei ein- und ausgeschaltetem IS durch den Sucher schaut.

Das leidliche Thema AF sehe ich als typisches Canonphenomen an!
Bei meiner 300D ist immer der Mittelsensor aktiv.
Die meisten meiner Minoltaobjektive verhielten sich ähnlich träge, wie das 75-300mm IS. Das liegt zum einen am hier verwendeten Motor und zum anderen an der eher niedrigen Lichtstärke. Zusätzlich dreht sich der komplette Fronttubus beim fokussieren mit; kein interner Fokus. Da ist für den Motor sehr viel Weg zu bewältigen.
Dazu hat die 300D auch nicht gerade die schnellsten/besten AF-Sensoren, aber mehr kostet leider wieder immer mehr...
Insgesamt ist die Sicherheit und Brauchbarkeit des AF für statische und ausreichend große Objekte auf jeden Fall gegeben.
Wer aber hauptsächlich Tiere, und vorallem kleine Tiere, fotografieren will, der braucht sowieso mehr Brennweite.
Dann kommt man in eine andere Liga von Objektiven, die zwar sowohl lichtstärker, schneller fokussierend, aber auch teure und auch "unhandlicher" sind.
Das Tokina ATX 80-400mm war an meiner Dynax 7 vergleichsweise ähnlich langsam.

Störend ist auch, daß man bei den Canon Konsumerobjektiven die Gegenlichtblende immer separat zukaufen muß.
Die Gegenlichtblende vergrößert das gerät nicht unerheblich, ist dafür aber auch recht effektiv, soweit ich das so eingeschränkt beurteilen konnte.
Umgedreht montiert verschwinden beiden zusammen in der Fototasche!

Mein vorläufiges Fazit:
Ich habe von diesem Objektiv keine Wunder erwartet, denke aber das es sich für meine moderaten Zwecke als vollwertiges Werkzeug erweist.
 
Hallo,

Ich habe das "EF 75-300 IS" (EOS300D) heute für einige Zeit zum Testen bekommen.
Das leidliche Thema AF sehe ich als typisches Canonphenomen an!
Bei meiner 300D ist immer der Mittelsensor aktiv.
Bei mir ist auch der Mittelsensor aktiv und ich kann keinen Vorteil, mal abgesehen von der größeren Brennweite, im Bereich Schärfe gegenüber den anderen Objektiven sehen.

Canon 55-200
Tamron 18-200
Canon 28-200

Selbst bei genügend Licht plus kurzen Verschlußzeiten und mit Stab (und Einbein) haut der AF viel zu oft bei mir voll daneben. Im Sucher sieht das immer sehr scharf aus. Das Resultat am Monitor ist ernüchternd. Bei dem folgenden Bild sollte es doch für der AF nun wirklich kein Problem sein die richtige Schärfe zu finden.
 
Bei dem folgenden Bild sollte es doch für der AF nun wirklich kein Problem sein die richtige Schärfe zu finden.
Doch das hat er!
Wenn Du das Bläßhuhn anfokussiert hast, erkennt der AF dort keine Kontraste zum scharfstellen, sondern nur ein einheitliches Schwarz und ist somit überfordert.
Teste das nochmal mit einem anderen Objekt, daß mehrfarbig ist und mehr Struktur aufweist.
Außerdem ist das Objekt, gemessen am gesamten Bildausschnitt, für diese Objektiv tatsächlich zu klein!
 
Also wenn das die normale Bildqualität des 75-300 IS ist, bin ich froh, daß ich vor kurzer Zeit das 100-300 von Canon gekauft habe.
Ich meckere wirklich selten über eingestellte Bilder, aber da bei uns im Garten auch so viel Federvieh rumläuft, mußte ich die Tiere auch gleich mit dem 100-300 fotografieren. (Sozusagen als erste Testaufnahmen mit dem neuen Objektiv, welche ich aber leider schon wieder gelöscht habe).

Ich hoffe, du glaubst mir auch so, daß meine Bilder sogar bei den sich bewegenden Tieren wesendlich schärfer waren.
 
Drachen schrieb:
Also wenn das die normale Bildqualität des 75-300 IS ist, bin ich froh, daß ich vor kurzer Zeit das 100-300 von Canon gekauft habe.
Ich meckere wirklich selten über eingestellte Bilder, aber da bei uns im Garten auch so viel Federvieh rumläuft, mußte ich die Tiere auch gleich mit dem 100-300 fotografieren. (Sozusagen als erste Testaufnahmen mit dem neuen Objektiv, welche ich aber leider schon wieder gelöscht habe).

Ich hoffe, du glaubst mir auch so, daß meine Bilder sogar bei den sich bewegenden Tieren wesendlich schärfer waren.

also das ist bei weitem nicht das, was meine Erfahrung mit dem 75-300 sagt.
hab mal ein paar unbearbeitete Beispielaufnahmen angehangen:
(ich find sie ok von der Schärfe und Abbildung - rein technisch gesehen)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten