• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blooming-Blitzanlage QH-500F - Erfahrungsbericht

BLYTZLYCHT

Themenersteller
Hallo zusammen,

ähnlich wie holliholland habe auch ich mir jetzt auch eine Blooming-Blitzanlage mit 2 Blitzen, Stativen und Softboxen geholt. Jeweils eins dieser Studiosets QH-500F kostet bei I-Bäi aktuell 230 Euro + 10 Euro Update für ein etwas besseres Stativ (W-806 256 cm anstatt W-803 200 cm). Die Blitze kommen jeweils mit einer Softbox 70 cm x 140 cm. Fotos der Sachen erspare ich uns, das hat der Kollege hier schon getan - danke dafür!

Ich strebe hier keine Grundsatzdiskussion zu Elinchrom, Hensel, Gretel & Consorten an. Natürlich sind solche Markengeräte besser verarbeitet, halten ein dauerndes Auf- und Abbauen gut aus und vieles mehr. Aber das brauche ich alles gar nicht. Ich mache nur ab und zu Fotos und werde die Sachen dafür aus dem Keller holen. Solange Blitzröhre und Einstell-Licht nicht dauernd den Geist aufgeben, werde ich mit einem China-Produkt zufrieden sein. Das konnte ich nach langer Recherche hier im Board und anderswo für mich festmachen.


Die Softboxen konnte ich in 2 Minuten aufbauen. Sie erscheinen mir ausreichend stabil. Wer damit Fußball spielen möchte, sollte sich lieber einen Fußball kaufen, aber als Lichtformer sind die Sachen in Ordnung.

Zwar bin ich auf dem Foto-Gebiet nicht so erfahren, habe mich aber 1. wochenlang schlau gelesen und kann 2. die Verarbeitung technischer Geräte sehr wohl beurteilen, da ich selber im technischen Bereich arbeite. So war ich recht erstaunt, denn auf den ersten Blick machen die Sachen für eine China-Produktion einen guten Eindruck. Noch bevor ich den ersten Funktionstest startete, habe ich eines der Gehäuse geöffnet: kein Kabelsalat oder klingonischer Kuddelmuddel, alles ordentlich aufgebaut und geführt. Der Lampensockel wird von einem 5 cm-Lüfter gekühlt, dessen Geräuschpegel für mich durchaus erträglich ist. Als entspannende Maßnahme sollte eh immer Musik laufen, jedenfalls wenn man mit Menschen arbeitet... ;).

Der Sockel des Blitzes ist wie das Gehäuse aus Metall. Die Blitzröhre ist gesteckt, NICHT gelötet. Ich konnte bis jetzt keine scharfen Kanten oder ähnliche Mängel feststellen, die den Betrieb in Frage stellen.


Der erste Funktionstest:
der Regelbereich geht von 35-99, was auch immer die Einheit dieses Wertebereiches sein mag. Dank der Digitalanzeige kann man sich gut merken, was man letztes Mal eingestellt hat. Beim Runterregeln blitzt das Gerät ab, so daß die Kondensatoren für die nächste Auslösung die richtige Spannung haben. Wenn man schnell hochregelt, geht das Gerät eventuell schon mal kurz in die Knie und das Einstell-Licht wird für einen Sekundenbruchteil dunkel. Mir egal - für den Preis!
Die Auslösung über Kabel mit meinem Meßgerät Gossen Variosix F2 funktionierte per mitgeliefertem Kabel problemlos, die Auslösung über Fotozelle mit meinem Aufsteckblitz ebenso. Die Wiederaufladezeit ist bei Voll-Last mit 3 Sekunden angegeben. Ich konnte nicht mehr als max. 2 Sekunden messen, auch nicht wenn ich 5 Mal direkt hintereinander ausgelöst hatte.


Also alles okay? Nee...
500 Ws sind eine ganze Menge! Selbst wenn ich den Blitz ganz runterregele, komme ich bei einer 125stel Sekunde Belichtungszeit laut Meßgerät in 2 m Entfernung auf keine akzeptabel kleine Blende. Wie soll ich denn da bitte Tiefenunschärfe hinbekommen? Soviel Abstand zum Hintergrund habe ich nicht. Und nein, Graufilter will ich nicht... Ich hätte besser die 300er kaufen sollen. Dabei hatte ich hier bereits gelesen, daß Blitzgeräte eher zu hell als zu dunkel sind. Naja...


Bevor ich mit Kamera weiterteste und Euch darüber berichte, muß ich wohl oder übel erstmal abwarten, bis der Funkauslöser da ist. Das dauert immer so lange aus China... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ist der Funkauslöser nun da? Hast Du bereits weitere Erfahrungen mit dem Equipment gesammelt?

Danke und Gruss
Nein, leider ist der Funkauslöser noch nicht angekommen.

Bei der Messung der Helligkeit hatte ich irgendetwas falsch gemacht. Das kam mir auch schon merkwürdig vor, daher habe ich nochmal gemessen. Diesmal mit Aufsteckblitz als Zünder und einem der Blitze als Slave über die eingebaute Fotozelle. Das Ergebnis habe ich am Gossen-Meßgerät abgelesen.
Ergebnis: ich bekomme im Abstand von 2 Metern bei Voll-Last Blende 16 hin (Tiefenschärfe) und wenn ich den Blitz ganz runterregele auch Blende 4 (Tiefenunschärfe). So wie es sein soll. Also von daher bin ich schonmal zufrieden.
 
Hallo,

ist der Funkauslöser nun da? Hast Du bereits weitere Erfahrungen mit dem Equipment gesammelt?

Danke und Gruss
Hallo,

die Funksender und -Empfänger (16-Kanal) sind gestern angekommen (Bild 1, Bild 2, gibt es auch als batteriefreie Empfängerversion zum Durchschleifen der 220 Volt). Zusätzlich habe ich mir zwei PT-04-Empfänger (mit Blitzschuh) gekauft, damit ich draußen mit normalen Aufsteckblitz(en) entfesselt fotografieren kann.

Funktioniert alles wunderbar, so wie es soll! Empfänger anschließen, Sender aufstecken, Kamera auf [M] stellen, Meßgerät auf 1/125 einstellen, gewünschte Blitzstärke am Blitz einstellen, Blitz am Objekt mit dem Meßgerät auslösen, Blende vom Meßgerät ablesen und den Wert an der Kamera einstellen, scharf schießen, fertig.

Das Schöne ist: die PT-04-Receiver werden auch von den 16-Kanal-Sendern ausgelöst, obwohl sie eigentlich als 4-Kanal-Geräte verkauft werden. Die Standards dieser 433 Mhz-Geräte überlagern sich also irgendwie - mich freut's!

Batterien wurden überall mitgeliefert, man kann also sofort loslegen. Allerdings werde ich mir beizeiten noch einige Ersatzbatterien zulegen, da der GAU bekanntlich immer am Wochenende nach Geschäftsschluß eintritt. ;)


Nachtrag:
heute habe ich nochmal einen Blitz aufgeschraubt und mir den Sockel genau angesehen: die Blitzröhre ist gesteckt, NICHT gelötet! Der Sockel ist fast identisch mit dem Venditus-Blitz, zu sehen auf den Bildern von g3ler. Habe meinen Beitrag vom 29.11.07 angepaßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir jetzt kurzentschlossen auch die 300er Version zugelegt.
Hatte gestern nur wenig Zeit und das Ding auch ohne Anleitungen schnell
aufgebaut. Hab nur schnell ein paar Testbilder geschossen und wieder abgebaut.
Kommt Zeit kommt Intensivtest :D
 
Hallo,
ich möchte mich nun auch bald mit ein wenig Blitzgewitter ausrüsten. Da mein Keller eher klein ist, überlege ich, statt einer 300er-Variante, gleich zwei 150er zu nehmen. Ich muss nochmal nachmessen, wieviel Platz ich habe, aber ich denke, vom Hintergrund bis zur gegenüberliegenden Wand sind es max. 4 Meter ... also mit nem 50er bekomme ich schon keine Ganzkörperaufnahmen mehr hin ... Ist meine Überlegung mit den kleineren Blitzköpfen dann richtig?
Danke und Grüße, Micha
 
Die Blitzröhre ist gesteckt, NICHT gelötet.
Das ist seltsam. Laut Aussage von Blooming selbst soll die bei den Modellen QH-300F und QH-500F gelötet sein, NICHT gesteckt. Kann es sein das es sich um eine Mischform handelt, also die Sockel müssen beim Wechsel gelötet werden und die Röhre selbst ist gesteckt, osä.?

Preise für die Röhren bei Blooming übrigens wie folgt:
QH-300F....39,90€ + 7,99€ versand bzw. 69,90€ nach wahl incl. einbau und versand
QH-500F....59,90€ + 7,99€ versand bzw. 89,90€ nach wahl incl. einbau und versand

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

was ist eigentlich der Unterschied zu den Venditus-Blitzen, die sehen genauso aus und die Leistungswerte sind die gleichen. Gibt es da dennoch Unterschiede?

mfg
 
hallo :)

monate später, aber vielleicht guckt jemand noch hier rein.

ich habe mir auch diesen Blitzer angeschafft. allerdings den 300er. ist heute angekommen. Und wie so oft, funktioniert bei mir mal wieder nichts :D.
ich habe eine Canon EOS400D, welche keinen anschluß für synchkabel besitzt. ich habe vorher also immer einen dieser kleinen, normalen blitzadapter (mit einem eingang) benutzt, um die blitzer über das kabel anzuschließen. hat immer reibungslos mit anderen blitzer geklappt.
aber bei diesem modell, passiert einfach gar nichts, der reagiert nicht. und ich weiß nicht woran es liegen könnte. zwischendurch hat er immer ein paar mal geblitzt, wenn der adapter verrutscht ist oder scheinbar auch ganz unwillkürlich, einfach so. wäre um jeden rat dankbar


ps: ich habe eines der neueren L300 modelle, da ist das ganze leuchtmaterial austauschbar und nicht gelötet. sollte man vorher mal anfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja genau, um genau zu sein, so einer hier:
http://www.computeruniverse.de/images6/175/9017792100006951.jpg.
für kameras, die keine synchbuchse besitzen, ist das halt eine lösung um das synchronkabel mit der kamera zu verbinden. hat, wie gesagt, auch vorher immer geklappt.

und danke für die links, ich werde mir mit sicherheit einen funkauslöser anschaffen, nur würde ich halt einfach nur wissen wollen, warum es über das synchronkabel + adapter bei diesem modell plötzlich nicht mehr funktioniert. ob es an dem adapter liegt, an meiner kamera oder dem blitzer...
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du ein Foto des neuen 300 Fitzes würde mich interessieren und ich hab noch ne Fage gibt es keine Haube um beim Transport die Birne und die Blitzröhre zu schützen ???

mfg Funky:top:
 
also ich kann ja grad keine fotos machen, bis ich eine lösung gefunden habe für das problem. wie ärgerlich, grummel.

bei dem neueren modell des 300er ist eine Schutzkappe mit dabei.
 
Wenn du es kannst mach mal ein Foto ich suche eine Schutzkappe oder gibt es eine andere Marke dessen Kappe auf den blitz passt jemand ne idee ??

danke im voraus

funky
 
hallo :)

monate später, aber vielleicht guckt jemand noch hier rein.

ich habe mir auch diesen Blitzer angeschafft. allerdings den 300er. ist heute angekommen. Und wie so oft, funktioniert bei mir mal wieder nichts :D.
ich habe eine Canon EOS400D, welche keinen anschluß für synchkabel besitzt. ich habe vorher also immer einen dieser kleinen, normalen blitzadapter (mit einem eingang) benutzt, um die blitzer über das kabel anzuschließen. hat immer reibungslos mit anderen blitzer geklappt.
aber bei diesem modell, passiert einfach gar nichts, der reagiert nicht. und ich weiß nicht woran es liegen könnte. zwischendurch hat er immer ein paar mal geblitzt, wenn der adapter verrutscht ist oder scheinbar auch ganz unwillkürlich, einfach so. wäre um jeden rat dankbar


ps: ich habe eines der neueren L300 modelle, da ist das ganze leuchtmaterial austauschbar und nicht gelötet. sollte man vorher mal anfragen.



bin bei meinem problem weitergekommen. habe jetzt mal meine, schon etwas ältere, analoge nikon genommen, den blitzadapter raufgepackt, synchronkabel reingesteckt und der QH-300er studioblitzer löst tatsächlich aus. liegt anscheinend nicht an dem synchronkabel oder dem adapter.

kann es sein, das vielleicht der mittelkontakt beim blitzschuh meiner canon eos 400D plötzlich defekt ist und deswegen geht es nicht? was könnte der grund dafür sein und was mache ich jetzt? oh man
 
Ich würde mal sagen, dass der Adapter, den Du verwendest, nicht sauber im Blitzschuh sitzt. Ich hatte das gleich Problem an meiner FZ 50. Da wollte mein Funkauslöser auch nur ab und zu mal. An meiner 400 D dagegen funktioniert er einwandfrei. Und es lag weder an der Kamera noch am Auslöser. Sämtliche Adapter, die nicht schraubbar sind -so wie Deiner- machen hin und wieder Probleme, weil es eben Fertigungstoleranzen gibt und der Adapter nicht 100prozentig an den Kontaken sitzt. Manchmal haut es eben nicht hin. Kauf Dir einen schraubbaren Adapter oder besser gleich einen Funkauslöser, denn den Kabelsalat hast Du sehr schnell satt. Spätestens dann, wenn Du einmal Deinen schönen neuen Blitz umgerissen und vielleicht dabei beschädigt hast (ich musste deswegen zweimal das Einstelllicht auswechseln und hatte noch Glück dabei....)

Gruß, Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten