• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erfahrungsbericht Blooming-Blitzanlage L-300F

holliholland

Themenersteller
1) Aufbau

Hallo zusammen,

es gibt zwar schon einige User, die mit den Blooming-Blitzen unterwegs sind, aber ich konnte bis jetzt noch keinen Erfahrungsbericht mit Bildern finden. Somit kommt jetzt hier mal digitales Anschauungsmaterial hinterher.

Beim Kauf der Blitze habe ich mir statt des WT-803 Stativs das WT-806 gekauft, welches zu einem Aufpreis von EUR 10,00 EUR einen stabilen Eindruck macht und sich etwas höher ausfahren lässt. Ich meine hier stehen 2,56m gegen 2,03m (ohne Gewähr).

Das sorgt dafür, dass die Sendung eine etwas eigentümliche Gestalt hat. :D

Packt man die Sendung aus, so fällt schon mal die gute Sicherung der Ware auf. Die Sendung ist mit Füllpappe an allen Seiten gut geschützt.

Eine Instruktion zum Betrieb der Blitzanlage liegt (in englischer Sprache) bei.

Der Blitzkopf selber kommt im Karton mit passgenauer Styroporummantelung. Zum Lieferumfang gehören

  • Blitzkopf
  • Sync-Kabel
  • Stromkabel
  • 150W Einstellglühllampe

Zu meinem erworenen Set gehörten zusätzlich
  • Stativ WT-806
  • Sofbox 70x140cm

Nachdem alles ausgepackt ist wird das Stativ aufgestellt, Blitzkopf drauf und dann wird die Softbox zusammengebaut. Hier war ich überrascht. Ich habe mir vorher mit einem Freund die Walimex CY-260K Anlage geteilt und die Halterung (Speedring) und der Aufbau der großen Softbox gestaltet sich wesentlich leichter als bei der 60x90cm Softbox der Walimex. Die Halterung ist zudem wesentlich stabiler.

Somit ist die Softbox schnell zusammengesetzt und kann zur Lagerung und zum Transport auch schnell zerlegt werden, ohne dass einem schon vor dem Aufbau graut.

Am Blitz wird dann mittels Hebel die Halterung für den Speedring entrieglt, die Softbox aufgesetzt. Anschließend rastet die Halterung ein, wenn man den Hebel wieder in die Ausgangslage bringt.

Insgesamt ist der Aufbau beim ersten Mal in ca. 10 Minuten realisiert.

Bei meiner Anlage ist der obere Deckel des Blitzgehäuses nicht verschraubt, aber eine kurze Nachfrage beim Vertrieb sorgte dafür, dass die Schrauben umgehend nachgesendet werden. E-Mailantwort nach ca. 5 Minuten.

Bilder vom Aufbau finden sich unter
http://www.hype-interactive.de/blooming/

Wenn jemand meint, dass die Fotos dauerhaft zur Verfügung stehen sollten, dann spiele ich sie gerne hier im Forum ein.

Am Montag habe ich ein Shooting und dann werde ich mal vom Handling des Blitzes im Arbeitsalltag berichten.

Viele Grüße
Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungsbericht Blooming Blitzanlage L-300F

Servus,

danke für den Erfahrungsbericht und die Bilder. Mich würde noch interessieren, wo du die Blitze bestellt hast? Wenn ich nach Blooming suche finde ich immer die QH-300F - sehen aus wie deine, nur in schwarz.

Was mich sehr verwirrt ist die Angabe "35-100%" über der Digitalanzeige - das passt irgendwie nicht zu der Angabe "regelbar von 1/1 bis 1/32"
1/1=100%, 1/2=50%, 1/4=25%, 1/8=12,5%, 1/16=6,25%, 1/32=3,125%

Die Skala am Drehknopf mit den unterschiedlichen Abständen verwirrt mich auch mehr, als dass sie mir helfen würde, die Blendenschritte zu erkennen.

Meine letzte Frage wäre, ob die eingebaute Fotozelle auch deaktiviert werden kann?

Grüße,

Tyndal
 
AW: Erfahrungsbericht Blooming Blitzanlage L-300F

Servus,

danke für den Erfahrungsbericht und die Bilder. Mich würde noch interessieren, wo du die Blitze bestellt hast? Wenn ich nach Blooming suche finde ich immer die QH-300F - sehen aus wie deine, nur in schwarz.
Du hast genau die richtigen gefunden. Schwarz auf dem Foto, Blau wird geliefert. Wegen mir hätten sie auch Gelb sein können, Hauptsache die technischen Daten stimmen und die Dinger funzen.:D

Was mich sehr verwirrt ist die Angabe "35-100%" über der Digitalanzeige - das passt irgendwie nicht zu der Angabe "regelbar von 1/1 bis 1/32"
1/1=100%, 1/2=50%, 1/4=25%, 1/8=12,5%, 1/16=6,25%, 1/32=3,125%

Die Skala am Drehknopf mit den unterschiedlichen Abständen verwirrt mich auch mehr, als dass sie mir helfen würde, die Blendenschritte zu erkennen.
Such mal im Forum nach den Venditus oder Linkstar. Da hat sich schon ein User die Mühe gemacht und die Regelbarkeit durchgemessen. Es geht wirklich bis auf 1/32 runter. Ob die Drehregler jetzt beschriftet sind oder nicht ist mir fast schnuppe. Ich orientier mich halt an den Digitalanzeigen und setze sonst auf "try 'n' error but learn".

Meine letzte Frage wäre, ob die eingebaute Fotozelle auch deaktiviert werden kann?
Also vom Werk aus kann sie, zumindest per Schalter nicht deaktiviert werden. Wenn Du sie langfristig ausschalten willst, dann musst Du vier Schrauben vom Deckel lösen, diesen anheben oder abnehmen und das Verbindungskabel zur Platine abschrauben. Dann ist die Fotozelle aus.

Gruss
Thorsten
 
Hallo Thorsten,

danke für deinen Bericht! :top:

Jetzt hab ich aber ein paar Fragen ;)

Was hast du für deinen Kopf jetzt genau gezahlt?

Was ist mit der Wertigkeit? Einigermaßen qualitativ oder Asiaplunder, der einem sofort auf den Fuß fällt?

Wenn man den Blitz ganz runterregelt, welche große Blende ist damit maximal möglich?
 
naja die Softbox machen keinen guten Eindruck. Sieht nach allerbilligster Chinaware aus. Da sind mir meine Auroras und Bowens Sobos schon lieber.;)

Gruß
CL
 
Ok, danke für die Infos.

Venditus hat nach eigenen Angaben das gleiche Gehäuse, aber anderes Innenleben, verfolge die Low-Budget-Studioblitze hier im Forum sehr genau :)

Klar, Markierungen kann man sich selber aufmalen, wenn ein Belichtungsmesser zur Hand ist oder per Digi-Anzeige abschätzen - deswegen formuliere ich meine Frage nochmal anders:
Welchen Wertebereich zeigt die Digi-Anzeige an? Von 01-99 (in % der Leistung) oder von 35-99 (was der Aufdruck vermuten liese, welche Einheit auch immer).
Oder zeigt die gar Blendenschritte / f-stops an, also quasi 9.9 ist 1/1, 9.0 ist 1/2, 8.0 = 1/4, 7.0 = 1/8, 6.0 = 1/16, 5.0 = 1/32 und dazwischen eben je Blende 10 Zwischenschritte? Dann wäre es ja schon recht komfortabel.

Tyndal
 
naja die Softbox machen keinen guten Eindruck. Sieht nach allerbilligster Chinaware aus. Da sind mir meine Auroras und Bowens Sobos schon lieber.;)

Wären sie mir auch, aber bei einem Preis von 230,-€ für eine von der Größe her vergleichbare Aurora-Softbox, werde zumindest ich gegenüber dem billigen Chinazeugs ziemlich nachsichtig. Zumal dort für weniger Geld auch noch ein 300Ws Blitz mit Stativ enthalten ist...und falls jetzt irgendwo in China ein Sack Reis umgefallen sein sollte, ja, es halt jeder so seine Meinung und nur Leute mit einem Sichthorizont von Null beharren auf ihren Standpunkt.:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
ja die sehen genauso aus. Ist aber von der Qualität her garnicht so schlecht. Hatte die oft auch Outdoor zum Einsazt, heisst: die wurde schon mehr als nur ein mal aufgebaut. Tja uns bisher ist nichts gerissen oder sowas. natürlich wäre mir so eine Aurora Softbox auch lieber, aber das wird zum späteren Zeitpunkt geholt.
 
Hallo Thorsten,

danke für deinen Bericht! :top:

Jetzt hab ich aber ein paar Fragen ;)

Was hast du für deinen Kopf jetzt genau gezahlt?
Inkl. Versand, Softbox 70x140, Bowens Speedring statt Universal Softbox und Update auf das bessere Stativ habe ich EUR 197,99 bezahlt.

Was ist mit der Wertigkeit? Einigermaßen qualitativ oder Asiaplunder, der einem sofort auf den Fuß fällt?
Sowas ist immer schwer zu beantworten, da jeder eigene Vorstellungen der Qualität hat. Für meine Bedürfnisse (80%Indoor, 20%Outdoor) und ca. 5-7 Einsätzen im Monat sind die Blitze TOP! Die Softbox lässt sich super montieren und demontieren. Die hat mich echt positiv überrascht.

Wenn man den Blitz ganz runterregelt, welche große Blende ist damit maximal möglich?
:confused:Jetzt scheine ich etwas auf dem Schlauch zu stehen, denn Deine Frage verstehe ich nicht so richtig.

Gruss
Thorsten
 
Wären sie mir auch, aber bei einem Preis von 230,-€ für eine von der Größe her vergleichbare Aurora-Softbox, werde zumindest ich gegenüber dem billigen Chinazeugs ziemlich nachsichtig. Zumal dort für weniger Geld auch noch ein 300Ws Blitz mit Stativ enthalten ist...und falls jetzt irgendwo in China ein Sack Reis umgefallen sein sollte, ja, es halt jeder so seine Meinung und nur Leute mit einem Sichthorizont von Null beharren auf ihren Standpunkt.:eek:


das mit dem Sichthorizont habe ich jetzt mal überhört.;) Der Preis ist aber nicht immer das entscheidende Argument. Klar kriegst du für den Preis keine Softbox von Aurora oder Bowens, aber dafür halten die aber so gut wie ewig.
Vor allem die Auroras, die von der Verarbeitung allererste Sahne sind. Man muß für diese Qualität eben 300-400 Euro locker machen. Ich habe auch mal so preiswerte China Softboxen ausprobiert, die dann aber leider schon beim zweiten oder dritten mal aufbauen eingerissen sind. Das war mir eine Lehre und der für mich letzte Versuch dieser Art.

Gruß
CL
 
Hallo Thorsten,

war vielleicht ein bisschen unglücklich ausgedrückt, aber mich interessiert ob man mit F2,8 noch fotografieren kann oder ob man abblenden muss, weil zu viel Licht vorhanden ist.

Bei 1/32 Leistung kommen weniger als 10 Ws raus...
Und ob Blende 2,8 oder nicht hängt ja auch davon ab, wie weit das Objekt dann vom Blitz entfernt ist - so pauschal kann man das nicht beantworten. Dann hängt es noch von der Verschlusszeit ab und von der eingestellten ISO...
Wie stark die Wände reflektieren und und und.

Tyndal
 
Bei 1/32 Leistung kommen weniger als 10 Ws raus...
Und ob Blende 2,8 oder nicht hängt ja auch davon ab, wie weit das Objekt dann vom Blitz entfernt ist - so pauschal kann man das nicht beantworten. Dann hängt es noch von der Verschlusszeit ab und von der eingestellten ISO...
Wie stark die Wände reflektieren und und und.

Tyndal


oder eben einen Graufilter benutzen wenn du zu viel Licht für F2.8 hast.
 
Mein 300er "blitzt" schon seit über 12 Monaten. Auslösungen, vielleicht 2000.

Am Anfang mehrmals wöchendlich ab.- und aufgebaut. Keine Probleme.
Das Ding blitzt immer noch.
Habe mittlerweile noch 2 150er und der 2. 300er wird jetzt folgen.

Was mich stört?
Der Blitzkopf sitzt "wackelig" auf dem Stativ.
 
Was mich stört?
Der Blitzkopf sitzt "wackelig" auf dem Stativ.

Welches Stativ hast Du denn im Einsatz? Und ist das bei Dir bei allen Köpfen? Hatte nämlich diesbezüglich auch Bedenken und war überrascht, dass der Kopf auf dem Stativ bombenfest sitzt und auch die große Softbox hält, ohne zu verrutschen.

Gruss
Thorsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten