DA 70:
-pro: Gewicht, Dimensionen (winzig - sehr dezent), Vollmetallverarbeitung, Quickshift, toller Objektivdeckel (Metall mit Samteinlage zum einfachen Draufdrücken), ausziehbare MetallGeli zum Einschrauben (wird benötigt, um den Objektivdeckel zu befestigen - ist aber nur 1cm "lang"), scharf bis zum Rand, schöne, satte Farbwiedergabe, offenblendtauglich, schönes Bokeh (farblich sehr satt, angenehm fließender Übergang zur Unschärfeebene (wirkt subjektiv betrachtet nicht so "hart"), guter Zwischenweg zwischen weicher Unschärfeverteilung und trotzdem sichtbarer Konturen im Unschärfebereich, nicht zuletzt: für ca. 500€ wesentlich günstiger als beide anderen Kandidaten
contra:
zwar "nur" Blende 2.4, dafür aber schon offen knackscharf (meins ist m.E. voll Offenblend-tauglich), Fokussierring bauartbedingt nicht sehr breit, sehr leichtläufig (ist Geschmackssache, mir liegts bei dem kleinen Glascontainer

)
- Stangen-AF, wenn auch sehr fix und direkt
- nicht vollformat-geeignet, kein Blendenring
- einige User klagen über Purple Fringing und leichte CAs (stellen diese aber in eigentlich extremen Situationen fest (Schwarz-weiß Übergang bei überstrahlten Flächen oder Gegenlicht) Der Vorbesitzer meines DA 70 klagte darüber in einem anderen Forum, ich selbst habe auch in prekären Situationen noch keine großen Probleme damit gehabt
- Einstiegsdroge in die gehobenere LBA
- Festbrennweiten-Fetischismus kann auch eine Folge dieses Knallers sein

Fa77:
pro:
auch eine top Abbildungsleistung (es wird sich darüber gestritten, ob FA 77 und DA70 die bessere Wahl ist - sie sind sehr dicht aneinander, es ist wohl eher der subjektiv wahrgenommene "Darstellungscharakter": Meiner Meinung nach liefert das Da 70 "kräftigere" Farbwiedergabe, während das FA77 ein wenig "harmonischere" Farbkompositionen abliefert (mir persönlich gefällt das DA70 besser). Das Bokeh des FA77 ist auch eine eigene Sache, wirkt für mich "samt-artiger / cremiger". Ich besitze eine Vorliebe für Portraits im Grünen, da gefällt mir das DA 70 besser, da das Grün satter und "lebendiger" dargestellt wird - bei Innenaufnahmen im cremfarbigen, weißen oder bräunlichen Bereich gefällt mir das FA77 besser - wie gesagt, hängt wohl ganz von den persönlichen Vorlieben ab

Anm.: Interessant ist es in diesem Kontext, einmal die Photozone Tests des DA 70 und FA77 durchzulesen, da hier auch auf den (subjektiven) Unterschied zwischen beiden Linsen eingegangen wird.
- sehr gute Verarbeitung, ein wenig größer als das DA70, dafür aber mit Blendenring und ein wenig ergonomischerem Fokussierring
- fürs Vollformat geeignet
- Blende 1.8 bringt nochmal einen Tick mehr Lichtstärke und noch bessere Freistellungseigenschaften, m.E. aber noch nicht absolut knackscharf bei Blende 1.8 (da erscheint mir das DA 70 bei Offenblende doch knackiger - ist aber egal, auf 2.4 tun sich beide nicht viel)
- noch einen Tick besser verarbeitet, als das Da 70, + auch in edlem Silberfinish erhältlich
- Nimbus eines FA ltd... wer´s braucht

- befriedigt auch LBA-Abhängige im Endstadium
contra:
- größer und um ca 120gr schwerer als das DA70 (das wiegt ca 150gr)
- kein Quickshift (wenn ich mich richtig erinnere

)
- 77mm contra 70 mm (naja, mir liegt 70mm mehr, 77 ist mir schon einen Tick zu nah dran - aber vielleicht brauchst Du ja die 77mm, wer weiß?)
- auch hier gibts Klagen über PF und FA, allerdings scheiden sich da die Geister, welches der beiden ltds hier besser abschneidet
- m.E. geringer Unterschied zwischen DA 70 und FA77 wird teuer erkauft (ca. 300 € Aufpreis)
Da* 50-135:
pro:
- HSM Antrieb
- abgedichtet
- quick shift
- AF/MF Umschalter am Objektiv (evtl. leichter zu greifen, wenn man die Kamera gerade vors Auge hält)
- ein Zoom

halt: deckt den gesamten Portraitbereich vollständig ab und läßt Platz für weiteren Telebereich (+ Telekonverter mit ein wenig Abstrichen an Abbildungsleistung und Handhabung durchaus auch für den höheren Telebereich geeignet (Blende 5.6)
- durchgängig Blende 2.8 mit mehr als ausreichender Schärfe und nettem Bokeh - kratzt an der Bildwirkung einiger Festbrennweiten und gar der Limiteds (wenn man anderen Usern Glauben schenkt).
- fetter Fokussier- und Zoomring mit wertiger Verarbeitung (wenn auch nicht auf Niveau der DA und FA ltd´s
- das derzeit beste, erhältliche Zoomobjektiv des Pentax-Systems
contra:
- nicht vollformat-geeignet
- kein Blendenring
- lang und schwer - ganz im Gegensatz zu den knuffig kleinen 70/77er FBs
- einige potentielle Verarbeitungsprobleme bei den ersten ausgelieferten Objektiven (Kontakte am Bajonett verbogen / abgebrochen - Blendenmitnehmer der Kamera kann potentiell bei hohen Blendenwerten aushaken (lässt sich aber lt. der detaillierten Beschreibung im DFN-Forum problemlos wieder einhaken) - mittlerweile sollen diese Probleme bei der aktuellen Lieferung nicht mehr auftreten (bisher keine Bestätigung von Seiten der User)
- 67er Filtergewinde (Filter somit zT. ordentlich teurer als die 49er Gewinde der beiden 7Xer FBs
- auch nicht ganz billig, aber die Features und die allgemeine Flaute in diesem Brennweitenbereich sprechen eher für den Preis, als der vergleichbare Preis des FA77
meine Empfehlung:
Kommt auf Deine Vorlieben an:
- willst Du es klein, leicht und dezent, kannst aber mit dem Gesäge des Stangen-AF leben, und willst Dir Investitionskosten sparen: Da 70
- trifft Oberes zu, mit Ausnahme der Budgetbeschränkung, und mindestens eines der folgenden Kriterien hinzu kommt : 7mm mehr kannst Du gebrauchen, größeres Freistell- und Lichtstärkepotential des FA 77 ist für Dich wichtig /notwendig, Vollformat evtl. an älteren vorhandenen SLRs nutzbar, subjektive Bildwirkung von Vergleichbildern tendiert eher zum FA 77 ->>DANN: FA 77
-kommt es nicht auf Größe und Gewicht an, sondern auf große Flexibilität bei trotzdem relativ hoher Lichtstärke und FB-vergleichbarer Abbildungsleistung, kannst Du dabei auf 2.4er oder gar 1.8er Blende verzichten, sind HSM und Abdichtung für dich entscheidende Argumente?
Dann >>> DA* 50-135
Ich persönlich würde mich vom heutigen Standpunkt aus und unter der Prämisse, dass ich eine HSM fähige und abgedichtete Kamera besitzen würde, eher für das DA* 50-135 entscheiden, erst recht, wenn ich bei vergleichbarem Preis zwischen FA 77 und DA* 50-135 entscheiden müsste.
Man muss sich beim Portraitieren jedoch über die eigene "Sichtbarkeit" und die Wirkung auf die Portraitierten im Klaren sein: HSM ist zwar wunderbar leise, aber was bringt einem das, wenn man mit so einem wuchtigen Brummer hantiert und der "Riesen-Mündung" genau auf die Portraitierten "zielt", dazu noch wie wild hin- und her zoomt.
Dann doch lieber ein kleines DA70 ran, da denkt keiner auf der gegenüberliegenden Tischseite oder beim Tollen mit den Haustieren oder bei Veranstaltungen daran, dass jemand gerade versucht, ein Foto von einem zu machen (andernfalls kommen nur überwiegend gestellte Situationen heraus, bei der die intendierte Portraitwirkung m.E. verloren geht). Um Lautstärke zu vermeiden, kann man ja schnell mit Daumen und Zeigefinger per Quickshift vorfokussieren, dann fällt die Lautstärke nicht ins Gewicht.
Also als Essenz: es kommt ganz auf Deine persönlichen Vorlieben an, werde Dir darüber klar, und gehe mal diese "Checkliste" durch, dann wirst Du Dir sicherlich klar werden - aber nichts ersetzt einen "Probelauf" beim Fachhändler, denn Handhabungspraxis kann man nicht virtuell erfahren!
Viel Spass mit Deiner "Auserwählten" (Linse) - die Vorfreude auf Weihnachten wird da doch garantiert kindliche Dimensionen annehmen

.