• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Da 70mm Ltd vs. Fa 77mm Ltd vs. da* 50-135mm

DaDare

Themenersteller
Weihnachten rückt immer näher und langsam muss ich mich mal entscheiden.
Die obigen Kandidaten stehen zur näheren auswahl.
Das Objektiv würde ich für Portraits benutzen.
Was für Vor- bzw. Nachteile seht ihr bei den Objektiven.
Welches würdet ihr empfehlen.


Da ich etwa 750€ durch einen, naja, Streitsüchtigen "geschenkt" bekomme schmertztmir der preisliche Unterschied zwischen da Ltd und Fa Ltd nicht wirklich.
 
Ob Zoom oder Festbrennweite musst Du selbst entscheiden.
Da kann Dir glaube ich niemand großartig helfen, da das vorallem eine Sache der persönlichen Vorlieben ist.

Von den Festbrennweiten würde ich, wenn Du das Geld hast, das FA 77mm bevorzugen.
Das ist neben dem FA 31mm von der Optik und Haptik das beste was man seiner Pentax gönnen kann. Ich werde meins nie wieder hergeben.
Das DA 70mm ist denke ich aber nicht viel schwächer. Aber eben nicht ganz so lichtstark und halt kein FA Limited :angel:

Das DA* soll laut diverser Berichte auch eine hervorragende Portrait-Linse sein.
An die beiden Festbrennweiten kommt es aber nicht ganz heran.
 
Hmmm, Danke.
Ich meine alleine weil des Limiteds sind ist das was anderes.

Man das ist so schwer.:confused:

Wie könnt ihr eigentlich die Handharbung der Da limiteds an der k10d
beurteilen? Ist das sehr Affig?
 
na wenn du auch zB im Urlaub damit fotografieren möchtest würde ich die kompakte Variante bevorzugen. also DA70.. FA77 geht ja auch noch.
ich würde mir wohl das FA77mm zulegen, wenn ich sparen wollte das DA70mm.
 
Ich ha.be FA77 und DA*50-135, bis vor einer Woche auch noch das DA70. Von der Abbildungsleistung liegt das DA70 vor dem FA77 (deutlich schärfer zum Randbereich), beide vor dem Zoom. Verarbeitung ist bei DA und FA Limited jeweils überdurchschnittlich gut. Das FA77 liegt vorne in Bezug auf Lichtstärke, Blendenring, minimal besserer Verarbeitung und Kultfaktor. Das DA50-135 ist das beste Zoom was man für Pentax kaufen kann und reicht qualitativ fast an das FA* 2.8/80-200 ran. Mein Kauftip wäre das Zoom, SDM und dessen Optik sind einfach genial..... bei den Limiteds ist die Entscheidung eine Frage, die Dir keiner beantworten kann. Beides sind erstklassige FB.....und nein, das DA70 ist nicht zu klein an der K10D :top: Bist Du jetzt schlauer ? Ich glaube nicht :-)
 
Wie könnt ihr eigentlich die Handharbung der Da limiteds an der k10d
beurteilen? Ist das sehr Affig?

Was meinst du mit affig genau?

Leistungsmässig ist das 77 unbestritten sehr gut, ist lichtstärker als das 70, ist aber etwas anfälliger für PF.

Optisch sieht das kleine DA 70 an der großen K10D nach purem Spielzeug aus, das DA 40 noch viel mehr, aber das evtl. mitleidige Lächeln des Kollegens aus der C-Fraktion mit einen L-Trümmern in der Hand kann dir doch vollkommen egal sein, du weißt doch was hinten für hervorragende Bilder rauskommen.*

Betrachtungsoptisch finde ich persönlich ein silbernes 77 an einem schwarzen Body einfach grauslig, das ist natürlich reine Geschmackssache und hat auf die Abbildungsleistung keinen Einfluß, aber wenn ich zwischen der Wahl stehen würde, dann würde ich wenn überhaupt zwischen einem schwarzen 77 und dem 70 wählen.


* Ich kann mich noch sehr gut an eine Szene in der Warteschlange des Miniaturwunderlandes in Hamburg erinnern, ich mit dem kleinen, gut gepackten Tamrac-Rucksack am Buckel, und der *istD+Griff + fünf oder sechs Linsen im Rucksack, also irgendwie so 50/1,4, 10-20, 18-125, FA100Makro, usw..
Und der Kollegen mit fettem Fotorucksack und eben einem weißen L an der Kamera.
Als ich meinen Rucksack runtergenommen hab und dann die Objektive vom "Ausseneinsatz" auf den "Inneneinsatz" umgepackt habe, ist dem Kollegen mit jeder Linse die ich mehr aus dem putzigen Rucksack hervorgezaubert habe, die Kinnlade ein Stück mehr runtergeklappt, seine C+ das L hätten wohl kaum alleine in meinen Rucksack gepasst. Der ist aus dem Hinstarren nicht mehr fertig geworden und ich hab mich aus dem Augenwinkel heimlich köstlich unterhalten.

It´s not a trick, it´s Pentax :D
Und bei 10 Stunden quer durch die Stadt merkt man den Unterschied irgendwann heftig am Buckel.
 
Hab übersehen, das das 50-135 auch mit zur Debatte steht.
Bei der Dreierauswahl würde ich klar das 50-135 bevorzugen derzeit, deckt den Bereich 70/2,x nur minimal schlechter mit ab und bietet sonst noch einiges an Brenweite und den SDM noch dazu.
 
DA 70:
-pro: Gewicht, Dimensionen (winzig - sehr dezent), Vollmetallverarbeitung, Quickshift, toller Objektivdeckel (Metall mit Samteinlage zum einfachen Draufdrücken), ausziehbare MetallGeli zum Einschrauben (wird benötigt, um den Objektivdeckel zu befestigen - ist aber nur 1cm "lang"), scharf bis zum Rand, schöne, satte Farbwiedergabe, offenblendtauglich, schönes Bokeh (farblich sehr satt, angenehm fließender Übergang zur Unschärfeebene (wirkt subjektiv betrachtet nicht so "hart"), guter Zwischenweg zwischen weicher Unschärfeverteilung und trotzdem sichtbarer Konturen im Unschärfebereich, nicht zuletzt: für ca. 500€ wesentlich günstiger als beide anderen Kandidaten

contra:
zwar "nur" Blende 2.4, dafür aber schon offen knackscharf (meins ist m.E. voll Offenblend-tauglich), Fokussierring bauartbedingt nicht sehr breit, sehr leichtläufig (ist Geschmackssache, mir liegts bei dem kleinen Glascontainer ;))
- Stangen-AF, wenn auch sehr fix und direkt
- nicht vollformat-geeignet, kein Blendenring
- einige User klagen über Purple Fringing und leichte CAs (stellen diese aber in eigentlich extremen Situationen fest (Schwarz-weiß Übergang bei überstrahlten Flächen oder Gegenlicht) Der Vorbesitzer meines DA 70 klagte darüber in einem anderen Forum, ich selbst habe auch in prekären Situationen noch keine großen Probleme damit gehabt
- Einstiegsdroge in die gehobenere LBA
- Festbrennweiten-Fetischismus kann auch eine Folge dieses Knallers sein :D:evil:

Fa77:
pro:
auch eine top Abbildungsleistung (es wird sich darüber gestritten, ob FA 77 und DA70 die bessere Wahl ist - sie sind sehr dicht aneinander, es ist wohl eher der subjektiv wahrgenommene "Darstellungscharakter": Meiner Meinung nach liefert das Da 70 "kräftigere" Farbwiedergabe, während das FA77 ein wenig "harmonischere" Farbkompositionen abliefert (mir persönlich gefällt das DA70 besser). Das Bokeh des FA77 ist auch eine eigene Sache, wirkt für mich "samt-artiger / cremiger". Ich besitze eine Vorliebe für Portraits im Grünen, da gefällt mir das DA 70 besser, da das Grün satter und "lebendiger" dargestellt wird - bei Innenaufnahmen im cremfarbigen, weißen oder bräunlichen Bereich gefällt mir das FA77 besser - wie gesagt, hängt wohl ganz von den persönlichen Vorlieben ab :)
Anm.: Interessant ist es in diesem Kontext, einmal die Photozone Tests des DA 70 und FA77 durchzulesen, da hier auch auf den (subjektiven) Unterschied zwischen beiden Linsen eingegangen wird.

- sehr gute Verarbeitung, ein wenig größer als das DA70, dafür aber mit Blendenring und ein wenig ergonomischerem Fokussierring
- fürs Vollformat geeignet
- Blende 1.8 bringt nochmal einen Tick mehr Lichtstärke und noch bessere Freistellungseigenschaften, m.E. aber noch nicht absolut knackscharf bei Blende 1.8 (da erscheint mir das DA 70 bei Offenblende doch knackiger - ist aber egal, auf 2.4 tun sich beide nicht viel)
- noch einen Tick besser verarbeitet, als das Da 70, + auch in edlem Silberfinish erhältlich
- Nimbus eines FA ltd... wer´s braucht :evil:
- befriedigt auch LBA-Abhängige im Endstadium:D

contra:
- größer und um ca 120gr schwerer als das DA70 (das wiegt ca 150gr)
- kein Quickshift (wenn ich mich richtig erinnere:confused:)
- 77mm contra 70 mm (naja, mir liegt 70mm mehr, 77 ist mir schon einen Tick zu nah dran - aber vielleicht brauchst Du ja die 77mm, wer weiß?)
- auch hier gibts Klagen über PF und FA, allerdings scheiden sich da die Geister, welches der beiden ltds hier besser abschneidet
- m.E. geringer Unterschied zwischen DA 70 und FA77 wird teuer erkauft (ca. 300 € Aufpreis)

Da* 50-135:
pro:
- HSM Antrieb
- abgedichtet
- quick shift
- AF/MF Umschalter am Objektiv (evtl. leichter zu greifen, wenn man die Kamera gerade vors Auge hält)
- ein Zoom ;) halt: deckt den gesamten Portraitbereich vollständig ab und läßt Platz für weiteren Telebereich (+ Telekonverter mit ein wenig Abstrichen an Abbildungsleistung und Handhabung durchaus auch für den höheren Telebereich geeignet (Blende 5.6)
- durchgängig Blende 2.8 mit mehr als ausreichender Schärfe und nettem Bokeh - kratzt an der Bildwirkung einiger Festbrennweiten und gar der Limiteds (wenn man anderen Usern Glauben schenkt).
- fetter Fokussier- und Zoomring mit wertiger Verarbeitung (wenn auch nicht auf Niveau der DA und FA ltd´s
- das derzeit beste, erhältliche Zoomobjektiv des Pentax-Systems

contra:
- nicht vollformat-geeignet
- kein Blendenring
- lang und schwer - ganz im Gegensatz zu den knuffig kleinen 70/77er FBs
- einige potentielle Verarbeitungsprobleme bei den ersten ausgelieferten Objektiven (Kontakte am Bajonett verbogen / abgebrochen - Blendenmitnehmer der Kamera kann potentiell bei hohen Blendenwerten aushaken (lässt sich aber lt. der detaillierten Beschreibung im DFN-Forum problemlos wieder einhaken) - mittlerweile sollen diese Probleme bei der aktuellen Lieferung nicht mehr auftreten (bisher keine Bestätigung von Seiten der User)
- 67er Filtergewinde (Filter somit zT. ordentlich teurer als die 49er Gewinde der beiden 7Xer FBs
- auch nicht ganz billig, aber die Features und die allgemeine Flaute in diesem Brennweitenbereich sprechen eher für den Preis, als der vergleichbare Preis des FA77

meine Empfehlung:

Kommt auf Deine Vorlieben an:

- willst Du es klein, leicht und dezent, kannst aber mit dem Gesäge des Stangen-AF leben, und willst Dir Investitionskosten sparen: Da 70

- trifft Oberes zu, mit Ausnahme der Budgetbeschränkung, und mindestens eines der folgenden Kriterien hinzu kommt : 7mm mehr kannst Du gebrauchen, größeres Freistell- und Lichtstärkepotential des FA 77 ist für Dich wichtig /notwendig, Vollformat evtl. an älteren vorhandenen SLRs nutzbar, subjektive Bildwirkung von Vergleichbildern tendiert eher zum FA 77 ->>DANN: FA 77

-kommt es nicht auf Größe und Gewicht an, sondern auf große Flexibilität bei trotzdem relativ hoher Lichtstärke und FB-vergleichbarer Abbildungsleistung, kannst Du dabei auf 2.4er oder gar 1.8er Blende verzichten, sind HSM und Abdichtung für dich entscheidende Argumente?
Dann >>> DA* 50-135

Ich persönlich würde mich vom heutigen Standpunkt aus und unter der Prämisse, dass ich eine HSM fähige und abgedichtete Kamera besitzen würde, eher für das DA* 50-135 entscheiden, erst recht, wenn ich bei vergleichbarem Preis zwischen FA 77 und DA* 50-135 entscheiden müsste.

Man muss sich beim Portraitieren jedoch über die eigene "Sichtbarkeit" und die Wirkung auf die Portraitierten im Klaren sein: HSM ist zwar wunderbar leise, aber was bringt einem das, wenn man mit so einem wuchtigen Brummer hantiert und der "Riesen-Mündung" genau auf die Portraitierten "zielt", dazu noch wie wild hin- und her zoomt.
Dann doch lieber ein kleines DA70 ran, da denkt keiner auf der gegenüberliegenden Tischseite oder beim Tollen mit den Haustieren oder bei Veranstaltungen daran, dass jemand gerade versucht, ein Foto von einem zu machen (andernfalls kommen nur überwiegend gestellte Situationen heraus, bei der die intendierte Portraitwirkung m.E. verloren geht). Um Lautstärke zu vermeiden, kann man ja schnell mit Daumen und Zeigefinger per Quickshift vorfokussieren, dann fällt die Lautstärke nicht ins Gewicht.

Also als Essenz: es kommt ganz auf Deine persönlichen Vorlieben an, werde Dir darüber klar, und gehe mal diese "Checkliste" durch, dann wirst Du Dir sicherlich klar werden - aber nichts ersetzt einen "Probelauf" beim Fachhändler, denn Handhabungspraxis kann man nicht virtuell erfahren!

Viel Spass mit Deiner "Auserwählten" (Linse) - die Vorfreude auf Weihnachten wird da doch garantiert kindliche Dimensionen annehmen:top:.
 
Hervoragende Fleißarbeit, eine 1* wird es aber leider nicht:
Da* 50-135:
- einige potentielle Verarbeitungsprobleme bei den ersten ausgelieferten Objektiven (Kontakte am Bajonett verbogen / abgebrochen - Blendenmitnehmer der Kamera kann potentiell bei hohen Blendenwerten aushaken (lässt sich aber lt. der detaillierten Beschreibung im DFN-Forum problemlos wieder einhaken) - mittlerweile sollen diese Probleme bei der aktuellen Lieferung nicht mehr auftreten (bisher keine Bestätigung von Seiten der User)

Der sich aushängende Blendenmitnehmer betraf eindeutig das DA*16-50. ( 3 User)
Beim herausgebogenen SDM-Kontakt meine ich auch, das es auch ein DA*16-50 war und kein 50-135, da bin ich mir aber nicht ganz sicher. (1 User)
 
Hervoragende Fleißarbeit, eine 1* wird es aber leider nicht:


Der sich aushängende Blendenmitnehmer betraf eindeutig das DA*16-50. ( 3 User)
Beim herausgebogenen SDM-Kontakt meine ich auch, das es auch ein DA*16-50 war und kein 50-135, da bin ich mir aber nicht ganz sicher. (1 User)

Ja, betraf in den "Foren-dokumentierten" Fällen des Blendenmitnehmer-Problems bisher das Da* 16-50.
ABER: Als ich vor Kurzem beruflich (Reklamationsabwicklung einer Kunden-Pentax-Cam) mit dem Service telefonierte, kam man auch auf die Da* zu sprechen: Die Service-Abteilung sei sich über die beiden Probleme im Klaren und die ersten Reparaturen wären auch bereits durchgeführt worden (wenn ich das richtig verstanden habe, betraf das SOWOHL die DA 16-50, als auch die 50-135er und das in mehr als 2-3 Fällen) - man darf ja nicht vergessen, dass nicht alle Da* Käufer in den Foto-Foren aktiv sind...Von daher kann man ja von der Anzahl der real vorkommenden Defekte keine klare Aussage machen (Pentax kann das, aber ich wollte nun auch nicht so dreist sein, ditekt nachzufragen, wie viele defekte Da* bei denen eingetroffen sind). Allerdings sollen diese Defekte bereits direkt Einfluss auf die Qualitätskontrolle der Fertigung gehabt haben (naja, ob dem wirklich so ist :confused:).

Für mich persönlich wäre das auch kein Ausschlusgrund dafür, das Da*50-135 zu kaufen - die Reparatur geht ja fix, und gerade bei den ganz neuen Produkten (HSM und Versiegelung sind ja brandneue Fertigungsangelegenheiten für Hoytax) kann es immer mal vorkommen - die "early adopters" zahlen ja quasi dafür, zuerst die Fehler herausfinden zu können :lol::evil:
Wenn das nach 1/2 Jahr immer noch vorkommen würde, dann wäre ich angesichts des Preises und der angestrebten Qualitätsstufe der Da* doch ziemlich "not amused"...:grumble:
 
Schwerpunkt Porträit = Festbrennweite = bessere Freistellung
ansonsten ist das 50-135 wirklich eine Wucht und auch für Porträits geeignet.

Deshalb habe ich mir beide Objektive gekauft
 
...
Viel Spass mit Deiner "Auserwählten" (Linse) - die Vorfreude auf Weihnachten wird da doch garantiert kindliche Dimensionen annehmen:top:.
Das wird es^^
Weil es soll noch ne Tasche und ein Stativ zu Weihnachten geben:D
Klasse arbeit haste da geleistet.:top:


Danke an alle. Toll finde ich das ihr geschrieben habt, dass welches ich letztendlich nehme, doch eher die Vorliebe entscheidet.
Ist halt das Problem wenns alle klasse Linsen sind.
Also ich denk ich werd mal nach nen Händler guggen wo ich die selber testen
kann.
 
Just my 2 cents:
Als ich vor der Entscheidung zwischen dem 70er und dem 77er stand, fiel die Entscheidung klar auf die 70er Festbrennweite. Sehr klein und handlich mit hervorragender Bildqualität. Heute würde ich das Zoom nehmen. Hohe Flexibilität, sehr gute Qualität und die Abdichtung wären meine Argumente.
Schön mal im Regen ein wenig foten gehen... *träum* Vielleicht kann ich es mir Weihnachten doch schon leisten... :lol:
 
kann man doch durch die Brennweite wieder ausgleichen?!

Nein, außer man geht mit dem weitwinkligeren Objektiv nicht (ausgleichend) näher ran, d.h man verändert den Abbildungsmaßstab.

Genau diese Objektivfrage des TE interressiert mich auch sehr!

Gibts irgendwo eine Seite, wo man das Gleiche Motiv, mit gleicher Blende (+Blende 1.8 beim 77er) von allen 3 Objektiven geknipst sieht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten