• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Niemals optimal angepasste Objektive für Cropsensorbodies von Vollformat-Herstellern

Joe2007

Themenersteller
Im Blicke der letzten Gehäusepräsentationen von Canon und Nikon, die sich ja verstärkt dem Vollformatsensor widmen, wage ich die Behauptung, dass es von diesen Herstellern und allen anderen, die (wieder) sich dem KB-Format bei den Sensoren zuwenden, es keine optimal auf die Cropsensorformate angepassten Objektive mehr geben wird.

Meiner Vermutung nach, werden diese Hersteller im Top und Semitopbereich das FF mit ihren Optiken unterstützen und es wird mittelfristig für die verbleibenden Cropsensor-Gehäuse nur eine überschaubare Palette von (brennweitenmässig) angepassten Zoomoptiken geben, niemals aber wirklich sehr gute Zooms, geschweige denn neue Festbrennweiten.

Würdet Ihr dieser Ansicht zustimmen?
 
AW: Niemals optimal angepasste Objektive für Cropsensorbodies von Vollformat-Herstell

Ich hoffe ganz ehrlich gesagt, dass dem nicht so ist, aber Prognosen sind schwierig, besonders für die Zukunft :)

mfg
Florian
 
AW: Niemals optimal angepasste Objektive für Cropsensorbodies von Vollformat-Herstell

Nein, wird beides weiterhin geben, da für beides Nachfrage besteht (und bestehen wird).
Aber selbst wenn, für mich ein Grund zur Freude! Mag KB-Objektive sowieso lieber, hätte nichts dagegen wenn Crop-Objektive aussteben...
 
AW: Niemals optimal angepasste Objektive für Cropsensorbodies von Vollformat-Herstell

Meiner Vermutung nach, werden diese Hersteller im Top und Semitopbereich das FF mit ihren Optiken unterstützen und es wird mittelfristig für die verbleibenden Cropsensor-Gehäuse nur eine überschaubare Palette von (brennweitenmässig) angepassten Zoomoptiken geben, niemals aber wirklich sehr gute Zooms, geschweige denn neue Festbrennweiten.

Würdet Ihr dieser Ansicht zustimmen?

Warum sollte man die guten KB-Objektive nicht an den Cropkameras verwenden? Ich meine, dass tut man heute ja auch schon
z.B: die guten 70-200 Zooms diverser Hersteller und alle Festbrennweiten die man heute verwendet sind ja auch KB-gerechnet

Oder verstehe ich da was falsch? :confused:
 
AW: Niemals optimal angepasste Objektive für Cropsensorbodies von Vollformat-Herstell

Ja, aber das war schon immer so ....
So wirklich verstehe ich nun die Motivation des Threads nicht.
Ich denke mal, es "lohnt" eh nicht ne FB für Crop zu machen ... bei Zooms sieht es vielleicht anders aus. Allein im Zuge der immer günstiger werdenden FF Bodys (man beachte das auch eine 1D weit unter 1000 euro, und eine 1DmkII für 1500 euro über den tisch gehen) mit crop 1.3 müssen FF-Linsen schon sein. was ist denn so schlimm an FF-FB's. Ich habe selbst mit meinen crop-cams damals immer einen grossen bogen um EF-s gemacht .... fotografie ist für mich als mass der dinge KB ... punkt. ja, ich weiß man kann das anders sehen ... just my opinion!
 
AW: Niemals optimal angepasste Objektive für Cropsensorbodies von Vollformat-Herstell

Oder verstehe ich da was falsch?
Ich glaube es ist eher gemeint auf den passenden Brennweitenbereich.
Z.B. ist ein 24-70 ja schön und gut, aber am Crop fehlt da der Weitwinkel und man braucht z.B. ein 17-55 - sowas gibt es aber nicht als L.
Oder ein 70-200, tolle Sache - aber ein 50-150 wäre am Crop irgendwie besser...
 
AW: Niemals optimal angepasste Objektive für Cropsensorbodies von Vollformat-Herstell

Jein :)

Es gibt für alles einen Markt - und bis sich Vollformat bei DSLRs als Standard auch im "Low-Budget"-Sektor durchsetzt (also vielleicht mal in vielen vielen Jahren) wird die Zahl der Crop-Kameras immer deutlich über der Zahl der Vollformat-Kameras liegen und damit einen großen Absatzmarkt für solche angepassten Objetive bieten.
Worin der Sinn liegen soll, sich als Objektiv-Käufer auf eine Crop-Größe einzuschränken (und Objektive bei späterer Aufrüstung auf kleinere Crops oder Vollformat nicht mehr nutzen zu können), hat sich mir noch nie erschlossen. Aber die Hersteller investieren sicherlich nicht in tote Märkte, werden also wissen, warum sie das tun.
Crop-Objektive... wenn sich die "Zwischen-Crops" wie 1,25 oder 1,3 mal weiter verbreiten - wird es dann Objektive für jede Crop-Stufe geben?
Ich bleibe auch weiterhin bei "normalen" Objektiven, die ich ohne Einschränkung auch auf meiner Analogen KB-Kamera nutzen kann.

Größere Sorge bereitet mir das Szenario, dass sich ein Hersteller irgendwann mal überlegt, Sensoren größer als das KB-Format herzustellen... sozusagen "EVF" - Erweitertes VollFormat und damit einen Markt für neue Objektive schafft... im allgemeinen Pixelwahn und auf der Suche Abgrenzungen kein wirklich abstraktes Szenario...

Tyndal
 
AW: Niemals optimal angepasste Objektive für Cropsensorbodies von Vollformat-Herstell

Im Blicke der letzten Gehäusepräsentationen von Canon und Nikon, die sich ja verstärkt dem Vollformatsensor widmen, wage ich die Behauptung, dass es von diesen Herstellern und allen anderen, die (wieder) sich dem KB-Format bei den Sensoren zuwenden, es keine optimal auf die Cropsensorformate angepassten Objektive mehr geben wird.

Meiner Vermutung nach, werden diese Hersteller im Top und Semitopbereich das FF mit ihren Optiken unterstützen und es wird mittelfristig für die verbleibenden Cropsensor-Gehäuse nur eine überschaubare Palette von (brennweitenmässig) angepassten Zoomoptiken geben, niemals aber wirklich sehr gute Zooms, geschweige denn neue Festbrennweiten.

Würdet Ihr dieser Ansicht zustimmen?

Es interessiert mich, welche Brennweiten Du für die Cropformate von Nikon und Canon als angepasst empfindest.

Mach doch bitte eine kurze Auflistung, welche Brennweiten (einmal für FBs und dann für Zooms) Du als geeignet empfinden würdest.

Karl-Heinz
 
AW: Niemals optimal angepasste Objektive für Cropsensorbodies von Vollformat-Herstell

iIch finde diese Frage als recht theoretisch,alldieweil:
Objektive halten bei pfleglicher Behandlung,sehr lange.
FB`s sind,in der Regel jedenfalls,eh für KB gerechnet,-
sollte die Zeit eines kompletten Umstieges von DX auf FX gekommen sein,werden einfach die FB`s mit in den FX-Sektor übernommen und einige der DX-Zooms mit veränderten Brennweitenbereich weiter verwendet werden können.
Aus einem 12-24 wird dann halt an KB ein 18-36er Objektiv.
Für mich kein Thema längeren Nachdenkens,just eine Frage der technischen Weiterentwicklung.
#Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
AW: Niemals optimal angepasste Objektive für Cropsensorbodies von Vollformat-Herstell

Moin,

was hier gerne vergessen wird ist das Zauberwort "Marketing"!!!

und was auch vergessen wird, ist der Blick der jeweiligen Markenbesitzer...
auf die anderen Hersteller!

Den Kamerahersteller konnnte gar nix besseres passieren, als:
1) die ersten teuren VF Sensoren wie Kodak 14n
2) dann die Crops...die (fast) genauso gut konnten
3) dann die billgen DSLRs von Canon

damit war der Markt erstmal beschäftigt:top: und ihr habt alle schön gekauft!

Dann die verarsche mit dem Behauptungen wie:
nur Crop oder kleine Sensoren und dazu "extra gebaute" Objektive,
machen tolle Bilder....und wieder wurde gekauft!

dann nachdem die Märtkte gesättigt sind...
muss doch was neues her...eben Vollformat,
war doch klar wie Klosbrühe:angel:

und nun sind sie wieder vereinigt....
Nikon mit neuem tollen Modell, Canon sowieso gleich mit dreien, Sony(Minolta)...
kommt auch dazu:cool::D:rolleyes:

und die anderen???...werden wohl vom Markt gefegt, wenn sie nicht nachlegen, denn wer von euch kauft ein 4=3 System...mit kleinem Chip???

die eigentliche Frage ist nur...warum last ihr euch sowas gefallen?
und kommt erst nun auf die Idee das zu hinterfragen?
Mfg gpo
 
AW: Niemals optimal angepasste Objektive für Cropsensorbodies von Vollformat-Herstell

Moin,

was hier gerne vergessen wird ist das Zauberwort "Marketing"!!!

und was auch vergessen wird, ist der Blick der jeweiligen Markenbesitzer...
auf die anderen Hersteller!

Den Kamerahersteller konnnte gar nix besseres passieren, als:
1) die ersten teuren VF Sensoren wie Kodak 14n
2) dann die Crops...die (fast) genauso gut konnten
3) dann die billgen DSLRs von Canon

damit war der Markt erstmal beschäftigt:top: und ihr habt alle schön gekauft!

Dann die verarsche mit dem Behauptungen wie:
nur Crop oder kleine Sensoren und dazu "extra gebaute" Objektive,
machen tolle Bilder....und wieder wurde gekauft!

dann nachdem die Märtkte gesättigt sind...
muss doch was neues her...eben Vollformat,
war doch klar wie Klosbrühe:angel:

und nun sind sie wieder vereinigt....
Nikon mit neuem tollen Modell, Canon sowieso gleich mit dreien, Sony(Minolta)...
kommt auch dazu:cool::D:rolleyes:

und die anderen???...werden wohl vom Markt gefegt, wenn sie nicht nachlegen, denn wer von euch kauft ein 4=3 System...mit kleinem Chip???

die eigentliche Frage ist nur...warum last ihr euch sowas gefallen?
und kommt erst nun auf die Idee das zu hinterfragen?
Mfg gpo


Aha,-weise Worte!:confused:
Und was,bitteschön,wäre von Seiten der User zu zun,-Konsumverweigerung oder Terrorismus?:D
Mit freundlichen grüßen,-kumgang!;)
 
AW: Niemals optimal angepasste Objektive für Cropsensorbodies von Vollformat-Herstell

Ich glaube nicht, dass das passieren wird. Ich sehe Crop und Kleinbild (sorry, aber ich weigere mich von "Vollformat" zu sprechen) eher nebeneinander. Für mich entspricht das ungefähr dem Verhältnis von Kleinbild und Mittelformat zu Analogzeiten. Klar werden auch die großen Sensoren irgendwann billiger, aber dann sind auch APS-C Sachen deutlich günstiger.

Mit Pentax gibt es auch einen Hersteller, der bislang voll auf APS-C setzt und seine Objektivpalette entsprechend umbaut (siehe das 50-135/2,8, das geplante 35er Makro oder das ebenfalls geplante Portrait-Objektiv 55/1,4). Keins der angekündigten Objektive ist noch für Kleinbild geeignet, das ist ziemlich konsequent.

Daher ist Pentax - wie auch Olympus - durchaus interessant für Amateure, denen ein kleiner Sensor ausreicht und die sich über weniger Gewicht und niedrigere Kosten freuen (beispielsweise wiegt das Pentax 50-135 nur halb so viel und kostet auch nur halb so viel wie das alte 80-200/2,8). Wenn ich mir die ersten Bilder der D300 mit Iso 3200 angucken, dann kann ich sagen: ICH brauche kein Vollformat (ups ... ;)).

Ich glaube nicht, dass Canon und Nikon dieses Feld der anspruchsvollen Amateure (die aber keinen großen Sensor wollen) kampflos Pentax und Olympus überlässt. Dann hätte Canon sicherlich kein 17-55/2,8 produziert. Es wird auch in Zukunft eine große Vielfalt geben.
 
AW: Niemals optimal angepasste Objektive für Cropsensorbodies von Vollformat-Herstell

Ich denke, dass es nur noch im preisgünstigen Bereich Neuentwicklungen für Crop geben wird, Superzooms etc. Hier kann ein Kosten- und ein Größenvorteil erreicht werden. Qualitativ hochwertige Objektive wird es von C, N und S wohl nur noch für Vollformat geben. Gekniffen sind dabei etwas die Nutzer der hochklassigen Crop-Kameras, für die Einsteiger-Modelle wird's schon passen.
Wer hochwertige und kompakte Objektive mit einem auf den Sensor angepaßten Zoombereich haben will, kommt in Zukunft wohl an FourThirds nicht vorbei. Nur mit den Festbrennweiten hapert es da noch etwas.
Oder mal bei Pentax schauen, aber da habe ich keine Ahnung, was die vorhaben könnten.

Gruß

Hans
 
AW: Niemals optimal angepasste Objektive für Cropsensorbodies von Vollformat-Herstell

Zur Klarstellung: Unter angepasstem Brennweitenbereich verstehe ich die klassische Brennweitenpalette, die für das FF z. B. so ausssähe

15/16mm, 21mm, 24mm, 28mm, 35mm, 50mm, 85mm, 100mm, 135mm, 200mm, sowie 50mm und 100mm Makro

Dazu noch lichtstarke Zooms im Bereich 24-105, 28-70, 28-85, und wenns ginge 24-135, 70-200

Wie gesagt alles entsprechend umzurechnen auf die Cropsensorformate.

Bei den Bereichen 50mm, 85mm und 135mm kann man sich ja ansatzweise mit den jeweils nächstkleineren Brennweiten im Falle der 1,5/1,6x Crops behelfen, aber z.b. ein einem 24-105 oder 24-135mm equivalentes Zoom 16-70mm oder 16-90mm kenne ich nicht.

Meine These ist, dass die Entwicklung von hochwertigen Optiken, die vom Brennweitenbereich speziell auf die Cropsensoren abgestimmt sind, nicht mehr stattfinden wird. Insofern schliesse ich mich Hacons vorherigem Post an. Ich sehe hier eine kommende Spaltung des Marktes.

Es bleibt nur abzuwarten wann zumindest Canon (Nikon wohl eher nicht) dann auch ein völlig neues Bajonett für seine Cropkameras herausbringen wird.

Warum man für Crop-Sensorkameras keine lichtstarken Festbrennweiten benötigen würde, hat sich bisher für mich nicht wirklich erschlossen.
 
AW: Niemals optimal angepasste Objektive für Cropsensorbodies von Vollformat-Herstell

Ich glaube nicht, dass das passieren wird. Ich sehe Crop und Kleinbild (sorry, aber ich weigere mich von "Vollformat" zu sprechen) eher nebeneinander. Für mich entspricht das ungefähr dem Verhältnis von Kleinbild und Mittelformat zu Analogzeiten. Klar werden auch die großen Sensoren irgendwann billiger, aber dann sind auch APS-C Sachen deutlich günstiger.

Mit Pentax gibt es auch einen Hersteller, der bislang voll auf APS-C setzt und seine Objektivpalette entsprechend umbaut (siehe das 50-135/2,8, das geplante 35er Makro oder das ebenfalls geplante Portrait-Objektiv 55/1,4). Keins der angekündigten Objektive ist noch für Kleinbild geeignet, das ist ziemlich konsequent.

Daher ist Pentax - wie auch Olympus - durchaus interessant für Amateure, denen ein kleiner Sensor ausreicht und die sich über weniger Gewicht und niedrigere Kosten freuen (beispielsweise wiegt das Pentax 50-135 nur halb so viel und kostet auch nur halb so viel wie das alte 80-200/2,8). Wenn ich mir die ersten Bilder der D300 mit Iso 3200 angucken, dann kann ich sagen: ICH brauche kein Vollformat (ups ... ;)).

Ich glaube nicht, dass Canon und Nikon dieses Feld der anspruchsvollen Amateure (die aber keinen großen Sensor wollen) kampflos Pentax und Olympus überlässt. Dann hätte Canon sicherlich kein 17-55/2,8 produziert. Es wird auch in Zukunft eine große Vielfalt geben.



Kleiner Hinweis:
Die d300 hat KEINEN KB-großen Sensor,sondern auch einen Sensor im DX -Format mit Crop 1,5.
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
AW: Niemals optimal angepasste Objektive für Cropsensorbodies von Vollformat-Herstell

Ich sehe keine kommende Spaltung des Marktes.
Warum auch?
Die Objektive für FF funktionieren auch an Crops.
Canon hat die EF-S Reihe hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen ( eben günstiger in der Herstellung, sieht man vom sehr guten 17-55 ab) in der Produktion.

Eine weitergehende Teilung der Linsen-Produktlinien und Bajonette wäre wirtschaftlicher Unfug.
Woran sollten sich dann die ganzen Forumsjockel und ambitionierten Hobbyisten wie wir ergötzen? Wo bleibt die Vorfreude auf einen besseren Body wenn man gleich eine neue Objektivpalette kaufen muss? Die "guten" Objektive wären wegen geringerer Produktion ungleich teurer und das setzt sich am Markt nicht durch.
 
AW: Niemals optimal angepasste Objektive für Cropsensorbodies von Vollformat-Herstell

Kleiner Hinweis:
Die d300 hat KEINEN KB-großen Sensor,sondern auch einen Sensor im DX -Format mit Crop 1,5.
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)

Eben! ;)

Die ersten Bilder bei Iso 3200 fand ich sehr gut und sie haben mir gezeigt, dass die technische Entwicklung auch brauchbare Bilder bei hohen Empfindlichkeitsstufen mit Crop-Kameras ermöglicht.

Das war für mich immer der wichtigste Vorteil großer Sensoren, so dass ich jetzt nicht wüsste, wofür ICH noch einen KB-Sensor bräuchte, während ich sehr gut weiß, was ich mit dem gesparten Geld machen könnte
 
AW: Niemals optimal angepasste Objektive für Cropsensorbodies von Vollformat-Herstell

Eben! ;)

Die ersten Bilder bei Iso 3200 fand ich sehr gut und sie haben mir gezeigt, dass die technische Entwicklung auch brauchbare Bilder bei hohen Empfindlichkeitsstufen mit Crop-Kameras ermöglicht.

Das war für mich immer der wichtigste Vorteil großer Sensoren, so dass ich jetzt nicht wüsste, wofür ICH noch einen KB-Sensor bräuchte, während ich sehr gut weiß, was ich mit dem gesparten Geld machen könnte

Das ist zweifelsohne richtig!
Aber die Frage stellt sich,meiner Ansicht nach,dahingehend,was konkret man zu fotografieren gedenkt.
Für Low Light Aufnahmen ist die bessere Licht-Aufnahmefähigkeit der größeren FX-pixel sicher zweckdienlicher,als es das beste NR-Programm einer DX-Cam hinbekommen würde.
Doch wie ich schon sagte,-dies ist abhängig von den jeweiligen fotografischen Intentionen eines jeden!:)
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Niemals optimal angepasste Objektive für Cropsensorbodies von Vollformat-Herstell

Ich glaube es ist eher gemeint auf den passenden Brennweitenbereich.
Z.B. ist ein 24-70 ja schön und gut, aber am Crop fehlt da der Weitwinkel und man braucht z.B. ein 17-55 - sowas gibt es aber nicht als L.
Oder ein 70-200, tolle Sache - aber ein 50-150 wäre am Crop irgendwie besser...

gibts kein 17-40/ 4.0 L oder 16-35/ 2,8 L mehr ???
Ich glaube EF und EF-S werden weiterhin ausgebaut werden. Zum einen wäre man schön doo.., Millionen Crop-Kameras zu verkaufen und keine Optiken dazu zu entwickeln. Zum anderen ist das doch fast doppeltes Geschäft:
jemand steigt z.B. mit ner 400D ein, freut sich über ein 17-55/ 2,8 IS, die Ansprüche steigen mit der Zeit fast automatisch, gebrauchte FF-Bodies sinken preislich, man steigt auf FF um und muß neue Optiken kaufen...et voila 2x an den Optiken verdient.
Wie auch immer, beides hat seine Berechtigung. Mich stört ein 70-200 am Crop gar nicht.
 
AW: Niemals optimal angepasste Objektive für Cropsensorbodies von Vollformat-Herstell

Meine These ist, dass die Entwicklung von hochwertigen Optiken, die vom Brennweitenbereich speziell auf die Cropsensoren abgestimmt sind, nicht mehr stattfinden wird. Insofern schliesse ich mich Hacons vorherigem Post an. Ich sehe hier eine kommende Spaltung des Marktes.

Sehe ich anders. Es gibt doch KB-Optiken die alle BW-Bereiche abdecken, für was also noch zusätzlich eine Palette für Crop-Sensoren, die die anderen Bereiche überschneidet? Für SWW gibts z.B. bei Canon das EF-S 10-22, Sigma, Tamron, Tokina - also 4 Objektive schon allein für einen Einsatzzweck.
Alle längeren BWs sind im KB-Format bestens abgedeckt.

Es bleibt nur abzuwarten wann zumindest Canon (Nikon wohl eher nicht) dann auch ein völlig neues Bajonett für seine Cropkameras herausbringen wird.

Für was? Da würde ich sagen: mit Sicherheit nicht! ;)

Warum man für Crop-Sensorkameras keine lichtstarken Festbrennweiten benötigen würde, hat sich bisher für mich nicht wirklich erschlossen.

Gibts doch alles. Was für KB passt, passt bestens auch für Crop!

Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten