• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Scripte für Kamerakalibrierung

  • Themenersteller Themenersteller ReinerV
  • Erstellt am Erstellt am

ReinerV

Guest
Hier gibt es kostenlose Scripte zur Kamerakalibrierung mit Photoshop CS/CS2/CS3 für verschiedenen Farbkarten. Die Ergebnisse können dann in ACR bzw. Lightroom verwendet werden.
Ich habe das mal mit der EOS 5D und der QP201 durchprobiert und erhalte folgende Werte:
Tiefenfarbton (in Lightroom Schatten Tönung): 0
Rot-Farbton (in LR Primärwerte): -11
Rot-Sättigung: +10
Grün-Farbton: -7
Grün-Sättigung: +16
Blau-Farbton: -6
Blau-Sättigung: -4

Anbei zwei Beispielbilder mit und ohne Kalibrierung von Dingen, die in jeden guten Haushalt gehören. Der Weißabgleich wurde bei beiden Bildern mit den identischen Werten gemacht (untere Reihe der Farbkarte, 5. Feld von links).
Dramatische Unterschiede kann ich bei diesem Bild nicht erkennen, rot und gelb wirken etwas satter/kräftiger.
Vielleicht mag es ja noch jemand ausprobieren und das Ergebnis hier posten.
 
Das interessante an dem von mir verlinkten Script (da wird auch quer und untereinander auf die von Dir verlinkten Autoren verwiesen) ist die Anpassung an die QPCard. Und die ist nicht so teuer. Und wenn hier jeder, der eine der möglichen Farbkarten hat, mir ein ordentlich belichtetes Raw der Farbkarte zukommen lässt, dann lasse ich das durchnudeln und poste die Ergebnisse.
 
Und die ist nicht so teuer. Und wenn hier jeder, der eine der möglichen Farbkarten hat, mir ein ordentlich belichtetes Raw der Farbkarte zukommen lässt, dann lasse ich das durchnudeln und poste die Ergebnisse.
Ich habe hier eine Farbkarte, die der "Kodak Q60 target using 228 patches" ähnlich aussieht (die Abweichung wäre irrelevant, da sie nicht im zu analysierendem Bereich liegt) jedoch von Agfa ist, die Farbkarte ist auch bestimmt schon (nein ganz sicher) 15 Jahre alt und lag mal einem Mustek-Scanner bei. Bleibt die Frage, ob es noch sinnvoll ist, diese Karte mal zu nehmen.

Mein Erster Versuch scheiterte, da der Bestwert für den Kontrast bei -50 lag. Da ich kein englisch kann tue ich mich mit dem Test ein wenig schwer und würde mal auf dein Angebot zurück kommen. Das RAW-File könnte ich dir per Mail zuschicken oder auf Rapidshare beamen.
 
hmmmm... ohne jetzt den Kalibrierfans quer reden zu wollen: Das Spiegel-Cover in "ohne Kalinbierung.jpg" stimmt farblich deutlich mehr mit dem Spiegel-Cover auf meinem Schreibtisch überein. Aber das kann natürlich auch an meinem unkallibrierten Auge liegen ;)
 
Ich selbst kam mit dem Script - wie oben angedeutet - nicht zurecht (Sprachbarriere :o).


ReinerV war so nett und hat an Hand der Agfa-Farbkarte folgende Werte ermittelt: :top: (Danke Reiner)

Tiefenfarbton: 0
Rotfarbton: -36
Rotsättigung: +58
Grünfarbton: -58
Grünsättigung: -44
Blaufarbton: +10
Blausättigung: +19

Im großen und ganzen bestätigen die Ergebnisse die Schwächen der 350D in den Grüntönen, welche jetzt in einem angenehm wärmeren Farbton daherkommen, Rot erscheint trotz des hohen Wertes von +58 nur minimal gesättigter, ebenso die Blautöne die aber jetzt zumindest in den Lichtern einen leichten Mangentafarbstich haben (siehe Anhang, die hellen Himmelsbereiche).

Anbei mittig das Original-RAW ohne Kalibrierung, links daneben eine Interpretation ohne Anspruch auf Farbtreue. Rechts das RAW mit den oben stehenden Werten.
 
hmmmm... ohne jetzt den Kalibrierfans quer reden zu wollen: Das Spiegel-Cover in "ohne Kalinbierung.jpg" stimmt farblich deutlich mehr mit dem Spiegel-Cover auf meinem Schreibtisch überein. Aber das kann natürlich auch an meinem unkallibrierten Auge liegen ;)
Oder der Spiegel ist nicht kalibriert:D. Ich habe mehrfach den Spiegel und die anderen Dinge auf dem Bild danebengehalten mit dem Ergebnis, dass es sehr schwer zu vergleichen ist. Von der Tendenz her - unkalibriertes Auge, Notebook-TFT, immerhin kalibriert - finde ich das "kalibrierte" Bild besser.
Anbei mittig das Original-RAW ohne Kalibrierung, links daneben eine Interpretation ohne Anspruch auf Farbtreue. Rechts das RAW mit den oben stehenden Werten.
Danke für die Vergleichsbilder, insbesondere mit Deinen subjektiven Einstellungen. Bei der Skulptur gefällt mir die subjektive Version besser, beim Schloss die kalibrierte.
Gibt es einen deutschen Anbieter, bei dem ich die QP201 bestellen kann?
Ich habe bei dem Hersteller direkt bestellt, Lieferung war nach weniger als 10 Tagen da. Und der Dollar-Kurs ist doch jetzt ganz nett.
 
Ich habe hier eine Farbkarte, die der "Kodak Q60 target using 228 patches" ähnlich aussieht (die Abweichung wäre irrelevant, da sie nicht im zu analysierendem Bereich liegt) jedoch von Agfa ist, die Farbkarte ist auch bestimmt schon (nein ganz sicher) 15 Jahre alt und lag mal einem Mustek-Scanner bei. Bleibt die Frage, ob es noch sinnvoll ist, diese Karte mal zu nehmen (...)

ahoi mariane ... bin grad beim googeln nach lr-kamerakalibrierung-acr auf diesen alten thread gestossen :). hilft mir zwar bei meinem prob nich weiter, muss dir aber noch was zu deinem agfa-testchart sagen: das waren mw beigaben höherwertigerer scanner zur profilerrechnung.

nachdem ich ma kurz mit ner gretag-karte geliebäugelt hab, hörte ich neulich, dass es auch identische charts auf kodak- und fujipapier gab (gibt?) ... casus knacktus: du weisst ja sicher noch um die unterschiedlichen farbanmutungen der papiere. das eine papier is kräftiger und wärmer, das andere habe gefälligere hauttöne ... hey, das kann doch kein referenzmaterial für einen farbchart sein (die auf fujipapier abgezogenen charts sollten übrigens den farbwerten am nähesten gekommen sein).

naja, und nach über 10 jahren wird bestimmt der eine oder andere zersetzungsprozess passiert sein. alles zusammen keine wirklich beruhigende fakten ...

gruss::andreas
 
Ja Andreas, das ist das Dilemma: das Alter. Wenn nur die Targets nicht so unverschämt teuer wären ..., selbst dieses alte Agfa-Target kostet heute fast 50 Euro, das war damals kostenlos beim Mustec-Scanner im Lieferumfang dabei und wird sogar heute noch bei Ebay vertickert und das es die alten Tragets sind erkennt man an der Kennnummer. Und die Gretag Macbeth Color Checker liegt auch bei gut $70 (USA).

Die Frage ist halt, braucht man das auch so genau. Wenn man sich mal überlegt: Target für Kamera (80 Euro oder Import $70+Zoll etc.pp), Spyder oder ähnliches für den Monitor (um die 130€ für den Spyder3Pro) + gescheiten Monitor um die 500€, da ist man bei etwas über 700€ nur für dieses CM-Schei...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten