• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom und Farbtreue (vs. BreezeBrowser)

kaeptn

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe da ein Problem ;) ... ich weiß nämlich nicht, was ich glauben soll.

Ich habe gravierende Unterschiede bemerkt bei der Entwicklung von RAWs zwischen Lightroom 1.1 und BreezeBrowser Pro 1.7.

Die Unterschiede betreffen hauptsächlich Farbe und Schärfe.

Vorweg: Alle Bilder sind mit Grundeinstellungen konvertiert. Bei Lightroom im GridView einfach "Export" und bei BreezeBroswer einmal "Normal" und einmal "Combined". Links ist immer Lightroom, rechts einmal Breeze normal und einmal "Combined".

Zur Sache:

Vergleich_01:
Hier fällt vor allem der Farbunterschied auf. Lightroom ist Orange während Breeze eher sehr Rot ist. Weiterhin ist der Unterschied in der Schärfe sehr deutlich. Siehe Zeichnung im Highlight oben links. Mit HQ-Sharpening in Breeze war der Unterschied übrigens weniger deutlich, aber trotzdem vorhanden.

Vergleich_02:
Hier fällt sehr extrem der Unterschied im Gestänge des Sonnenschirms auf. Bei Lightroom ist sichtbar und bei den beiden Breeze Versionen quasi unsichtbar. Total vermatscht und undefiniert.

Vergleich_03:
Hier fällt wieder extrem die Schärfe ins Auge. Siehe unten in Rot das Tischtuch, die Klarheit in der Porzellandose unbd das Metallobjekt unten links.. Bemerkenswert ist hier jedoch die Tontrennung im Weiß/Grau im Hintergrund bei der Breeze "Combined" Konvertierung.

Vergleich_04 und Vergleich_05:
Hier habe ich noch eine Version mit BreezeBrowser hinzugefügt. Und zwar nomrale Konvertierung mit HQ Sharpening. Links oben Lightroom, rechts oben Breeze Normal, links unten Breeze HQ Sharpening und unten rechts Breeze "Combined".

Hier fällt auf, dass mit HQ Sharpening die Schärfe zwar besser ist, aber immer noch nicht auf dem Niveau von Lightroom. Zum anderen, im Vergleich_04, sind hier im Porzellan Highlights sichtbar, die in allen anderen einfach abgesoffen sind. Die bekomme ich auch in LIghtroom "rausgekitzelt, allerdings erst im Developement Modus.


Meine Meinung:
Mal abgesehen von der Langsamkeit von BreezeBrowser in der Konvertierung, neige ich eher dazu dessen Farbwiedergabe zu trauen, da es schließlich mit den Canon Libraries arbeitet und meiner Meinung nach deshalb wohl eher "weiß", was "richtig" ist. Die Tontrennung im "Combined" Modus finde ich - besonders im hier nicht sichtbaren Gesamteindruck - sehr beeindruckend. Allerdings ist die Schärfe recht dünn.

Mir ist klar, dass RAW Entwicklung immer auch Geschmackssache ist, aber hinsichtlich der Farbe würde ich schon gerne sehen, was "gesehen" wurde. Leider weiß ich bei dem Motiv nicht mehr, ob der Eindruck eher Orange oder Rot war.

Wie ist hier eure Meinung?
 
ACR und dadurch auch automatisch Lightroom neigen bei Rottönen von Canon RAW Dateien zu einem leicht orangen Touch.
Im Adobeforum habe ich mal den Tipp gelesen und auch ausprobiert, in der Kamerakalibrierung bei den Rottönen Hue -6 und Saturation +14 einzustellen. Damit bekommt man diese Farbverschiebung bei Rot ganz gut in den Griff. Man kann sich das auch als Preset speichern und dann bei Bedarf einfach aufrufen.

Jürgen
 
Vorweg: Alle Bilder sind mit Grundeinstellungen konvertiert.
Das klappt so nicht. Es gibt nämlich nicht DIE Grundeinstellung.
Ein RAW ist kein Bild sondern nur nackte Daten. Nicht mal Farbe - nur Hell-/Dunkelinformationen. Und das Bayer-Mosaik ist natürlich bekannt.

Ein Farbiges Bild entsteht erst durch eine Software die diese Daten interpoliert.

"Grundeinstellung" bedeutet bei den RAW-Entwicklern immer etwas anderes. Bei LR hast Du ganz bestimmt schon eine bestimmte Schärfung und Entrauschung mit drin, eine definierte Gradationskurve oder zumindest eine bestimmte Art und Weise um Lichter und Schatten möglichst "realistisch" wiederzugeben.

Das macht den Vergleich von RAW-Entwicklern auch so schwierig. In Deinen Beispielen allen mir eigentlich nur folgende Dinge auf:
- LR ist deutlich schärfer, in bestimmten Bereichen eher Orange als Rot und heller.

Ich denke, Du wirst bei der anderen Software mal mit Schärfe und Helligkeit experimentieren müssen um vergleichbare Ergebnisse zu bekommen - oder bei LR diese Dinge abschalten müssen.
 
Ja ... das habe ich mir schon gedacht.

Das hilft mir aber nicht zu entscheiden, was "wahr" ist.

In den Einstellungen des Camera Profile rum zu werkeln bringt auch nur bedingt was. Trotzdem sei hier hingewiesen auf:
http://www.huelight.com/page3/page3.html

Das 400D Profil bringt es aber auch nicht ran an an DPP oder Breeze. Es wird zwar besser, aber der "Ton" unterscheidet sich doch arg. Der Tipp aus dem Adobe-Forum bringt es auch nicht so ganz ... das Profil von o.g. Link ist ja recht ähnlich ....

Hmmm ... das ist einfach zu blöd .... Rot wird Orange, Rostrot wird Lachs, Blasrot wird Rosa.

Dabei mag ich den Workflow und den Speed und die allgemeinen Möglichkeiten in Lightroom schon sehr ... aber was hilft es, wenn die Farben einfach total "off" sind. Kontrolle hin oder her, aber der Konverter sollte es doch erstmal so anzeigen, wie es die Kamera gesehen hat. Interpretieren mag ich lieber selbst ;)

Wenn ich die Profile auf Bilder anwenden, die nicht so viel Rot enthalten, ändert sich das "Gefühl" trotzdem sehr - schließlich entscheidet der Anteil von Rot sher die "Wärme" des Bildes ...

Hat jemand Links parat für mehr Lesestoff zu dem Thema?
 
nehme mal das thema wieder auf .... vielleicht hat ja jemand unterdessen einen lösungsansatz gefunden.
mir geht es wie anderen anwendern, die in ihren postings frustriert sind: der workflow von LR ist gut und ich möchte gerne damit arbeiten, aber die farben....speziell die rot (bzw natürlich die orange töne)..... im vergleich zu dpp ein jammertal !

wie löst ihr das mittlerweile?

Phil
 
nehme mal das thema wieder auf .... vielleicht hat ja jemand unterdessen einen lösungsansatz gefunden.


Wie bereits geschrieben, hilft hier in Lightroom die Einstellung der Kalirbation der Kamera resp. Presets. Wenn man damit nicht klar kommt, dann muss man (wenigstens momentan) auf ein anderes Programm ausweichen.

Grundsätzlich ist die RAW-Entwicklung ja immer eine Interpretation - genauso wie es unser Auge macht! Jeder Mensch sieht Farben anders. Und genauso ist es bei den RAW-Entwicklerprogrammen.
 
Das Thema wird u.a. auch in den Adobe-Foren heiss diskutiert. Scheint so, dass deren Abstimmung v.a. für Canon-Kameras ziemlich daneben liegt.

Es gibt dafür ein Script für Photoshop, mit welchem man die Farbwiedergabe von ACR/LR für die eigene Kamera verbessern kann. Dazu muss man eine Farbkarte mit der eigenen Kamera fotografieren und das Foto anschliessend durch das "ACRCalibrator"-Script ausmessen lassen.

Mehr Infos hier:
AcrCalibrator

Sacha
 
Hab ich alles ausprobiert!
Farbkarte fotografiert, mit dem Script kalibriert...
Selbst nach der Kalibrierung stimmen die Farben in Lightroom überhaupt nicht, bzw. sind sie total übersättigt und teilweise farbstichig

Ich hab ne Oly, bin deshalb auf Silkypix umgestiegen weil Olympus RAW's und Silkypix einfach viel besser harmonieren.

Bin der Meinung, dass Kamera und RAW Konverter einfach zusammenpassen müssen.
 
Hmm.. Ok, ich habe noch ein zweites Script entdeckt, welches evtl. für Olys besser ist. Schau Dir evtl. mal dieses an:
ACR Calibrator L

Eigentlich sollte diese Kalibrierung deutliche Vorteile bringen, die Berichte von anderen Nutzern sagen jedenfalls das aus. :confused:

Sacha
 
Hmm.. Ok, ich habe noch ein zweites Script entdeckt, welches evtl. für Olys besser ist. Schau Dir evtl. mal dieses an:
ACR Calibrator L

Eigentlich sollte diese Kalibrierung deutliche Vorteile bringen, die Berichte von anderen Nutzern sagen jedenfalls das aus. :confused:

Sacha



selbst mit ACR Calibrierung wird das ganze nicht akzeptabel gut, es gibt weiterhin massive abweichungen bei rottönen, rot geht gänzlich verloren usw. - oder mit anderen worten: für seriöse anwendungen ist lightroom nicht zu gebrauchen (das sage nicht nur ich, sondern manch geachteter bekannter fotograf...im internet nachzulesen)

den tipp von einigen, halt jpg zu schiessen, finde ich den falschen ansatz: ich fotografiere ja im raw format um vorteile zu haben und nicht nachteile - es ist sehr wohl die aufgabe von adobe hier brauchbare konvertierungen anzubieten. die ausrede, dass canon mit dpp insider-wissen-vorteile hat, lasse ich auch nicht zu: wenn selbst ein breezebrowser mit weit beschränkteren resourcen fähig ist, vernünftige farben zu liefern, kann man das vom goliath adobe wohl auch erwarten.
So gut das ganze rundherum ist, bei produkten wie lightroom steht nun bildqualität an oberster stelle und hier versagt adobe gänzlich. diesbezüglich ist mein fazit: pfui !
 
Ich bin auch total enttäuscht, habe heute LR draufgepackt und ein bischen rumprobiert. Zudem kam gestern mein endlich mein IR Filter und hab mal ein wenig ausprobiert. Das Eine ist 1zu1 mit der Standardsoftware ZoombrowserEx, das Andere 1zu1 mit LR. Ja das Ergebnis spricht wohl für sich.
Das Zweite dient nur noch mal dazu, damit man sieht wie "toll" das Programm mit den Rottönen umgeht.
(Zommbrowser zeigt es, wie man es auch auf dem Display sieht.)
 
Ja, das Problem mit Lightroom habe ich auch! Nicht mit Canon, aber mit Sony...
Schon der Unterschied zu Photoshop ist sehr deutlich. Jetzt arbeite ich mehr mit FixFoto........schade eigentlich..........
 
ich greife das thema mal erneut auf.. ärgere mich nämlich auch sehr über dieses problem... hat inzwischen schon jemand eine lösung gefunden?
 
es gibt derzeit meines erachtens keine lösung. selbst mit einstellungen einer kalibrierten kamera sind die resultate noch unbefriedigend.

eine lösung muss zwingend von adobe kommen, mit einem brauchbaren kameraprofil. ich finde die haltung von adobe ohnehin eine frechheit: wer reklamiert, soll nach ihrer meinung einfach keine ahnung von der materie haben. wie man ein recht cooles programm mit vielen möglichkeiten entwickeln kann und dann beim absolut wichtigsten feature, nämlich der bildqualität, derart peinlich patzert, ist mir unverständlich.

aber solange adobe keinen handlungsbedarf sieht, gibts wohl keine besserung.hoffen wir, dass bei der konkurrenz irgend jemand mit einem coolen programm in die bresche springt.
 
es gibt derzeit meines erachtens keine lösung. selbst mit einstellungen einer kalibrierten kamera sind die resultate noch unbefriedigend.

eine lösung muss zwingend von adobe kommen, mit einem brauchbaren kameraprofil. ich finde die haltung von adobe ohnehin eine frechheit: wer reklamiert, soll nach ihrer meinung einfach keine ahnung von der materie haben. wie man ein recht cooles programm mit vielen möglichkeiten entwickeln kann und dann beim absolut wichtigsten feature, nämlich der bildqualität, derart peinlich patzert, ist mir unverständlich.

aber solange adobe keinen handlungsbedarf sieht, gibts wohl keine besserung.hoffen wir, dass bei der konkurrenz irgend jemand mit einem coolen programm in die bresche springt.

Hi,

das wird ja immer schlimmer, was ich so über Adobe lese. Dachte immer, alles sei i.O. LR benutzt den selben Konverter wie Bridge von CS3, oder?

Gruß,

Terra
 
ich hab mir auch mal die testversion von lightroom geladen da ich immer noch ein gutes und schnelles programm für die dng raw entwicklung suche ...

aber bei mir ist lightroom sehr farbuntreu

wenn ich die bilder mit lightroom bearbeite und dann entwickle sehe diese ganz anders aus ... als würde man die farben rausnehmen ...hab version 1.3 ...

bitte um hilfe :confused:
 
...dann entwickle ...

Mit Entwickeln meinst du konvertieren in TIFF oder JPEG? Wenn ja, in welchen Farbraum konvertierst du und mit was für einem Programm wird das Bild dann angesehen? Es könnte am Farbraum liegen: wenn die Bilder im AdobeRGB Farbraum vorliegen kommt ein flaues Bild heraus, wenn man die Bilder anschliessend mit einem Programm anguckt, welches kein Farbmanagement besitzt.
 
Mit Entwickeln meinst du konvertieren in TIFF oder JPEG? Wenn ja, in welchen Farbraum konvertierst du und mit was für einem Programm wird das Bild dann angesehen? Es könnte am Farbraum liegen: wenn die Bilder im AdobeRGB Farbraum vorliegen kommt ein flaues Bild heraus, wenn man die Bilder anschliessend mit einem Programm anguckt, welches kein Farbmanagement besitzt.

ja konvertiere von dng zu jpg mit dem farbraum von adobe RGB

und es kommt immer ein flaues bild herraus ... wie kann ich das ändern

bei silkypix sieht das bild genauso wie das konvertierte jgp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten