• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makin' of Low Key

magnum pict

Themenersteller
Hallo Kollegen/innen

Ich möchte mich gerne mal mich an das Thema Low Key heran wagen. Was mir besonders gut gefällt ist, wenn das Licht eine hauchdünne Kontur vom z.B. Körperfragmente zeichnet. Ich bin ein gewöhnlicher Durchschnitsfotograf und kann mir überhaupt nicht vorstellen wie Low Key Foto gemacht werden.

Was sind die Basics bezgl. Ausleuchtung? Benötigt man spezielles Equiment? Wie sollten die ersten Versuche planen?

Mit freundlichen Grüssen
Magnum
 
Als Equipment ist eine Studioblitzanlage sehr hilfreich. Damit gehen Low Keys sogar sehr einfach.

Am simpelsten ist z.B. schwarzer Hintergund und einen Softbox von Links/Rechts/Oben/Unten/Hinten welche mit schwarzen Wänden an den Seiten abgeschattet wurde. (nimmt Streulicht vom Hintergrund und vom Model, ...erzeugt eine stärkere Kontur)

Jedoch gibt es unendlich viele Möglichkeiten. Mehr Blitze, andere Lichtformer, anderer Hintergrund etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider habe weder ein Studio noch eine Blitzanlage :-( Somit habe ich schon mal schlechte Voraussetzungen. Aus gesunder Neugier ... Wird normal belichtet oder tastet man sich in Richtung Unterbelichtung?
 
Leider habe weder ein Studio noch eine Blitzanlage :-( Somit habe ich schon mal schlechte Voraussetzungen. Aus gesunder Neugier ... Wird normal belichtet oder tastet man sich in Richtung Unterbelichtung?

Es wird normal belichtet.
 
Nein, an lowkeys bastele ich in PS nur wenig rum.
Habe meist ein Striplight oder einen Spot und was zum Abschatten des Hintergrundes.
Die Konturen arbeitest du dann schon fast automatisch heraus :)
 
Nein, an lowkeys bastele ich in PS nur wenig rum.
Habe meist ein Striplight oder einen Spot und was zum Abschatten des Hintergrundes.
Die Konturen arbeitest du dann schon fast automatisch heraus :)

Danke für die Post. Mit den für mich neuen Begriff "Striplight" finde ich auch eher die Art von LowKey die mir so gut gefallen.

Leider habe ich weder ein Studio noch eine Belichtungsanlage. :-( Aber das Thema ist einfach faszinierend. :D
 
Leider habe ich weder ein Studio noch eine Belichtungsanlage. :-( Aber das Thema ist einfach faszinierend. :D
Brauchst Du auch nicht. Ein abgedunkelter Raum und eine Schreibtischlampe (z.B schraeg von hinten) genuegt fuers erste :)

Wenn der Raum dunkel genug ist brauchst Du nichtmal einen Hintergrund.

klw
 
Brauchst Du auch nicht. Ein abgedunkelter Raum und eine Schreibtischlampe (z.B schraeg von hinten) genuegt fuers erste :)

Wenn der Raum dunkel genug ist brauchst Du nichtmal einen Hintergrund.

klw

Lieber klw

Danke für den Tipp. Vermutlich mache ich mich mit der nächsten Frage lächerlich - aber ich will es einfach verstehen.

Ein abdunkelten Raum wird doch durch die Schreibtischlampe beleuchtet und somit wir der Boden und die Wände bestrahlt. Wenn diese nicht Schwarz abgedeckt sind, kann ich mir ein erfolgreiches Gelingen nicht vorstellen.:ugly:
 
..zum Glück nimmt die reflektierte Lichtstärke quadratisch mit zunehmender Entfernung ab. Also der Mehrabstand des HG zum Hauptmotiv machts.
 
Meinst Du sowas?
048.jpg


Cam auf AV und dann die Augen auf, den Saum siehst Du wenn Du genau hinschaust schon beim Fotografieren :-)
Die Lichtquelle muss dabei halt hinter dem Motiv sein.
Alex

Das ist zwar "angeblitzt" aber da ich mit 200mm gegen die Sonne geschossen habe natürlich etwas äh.. unterbelichtet. Also hab ich es im RAW-Entwickler absichtlich noch weiter unterbelichtet.
 
Danke für den Tipp. Vermutlich mache ich mich mit der nächsten Frage lächerlich - aber ich will es einfach verstehen.

Ein abdunkelten Raum wird doch durch die Schreibtischlampe beleuchtet und somit wir der Boden und die Wände bestrahlt. Wenn diese nicht Schwarz abgedeckt sind, kann ich mir ein erfolgreiches Gelingen nicht vorstellen.:ugly:
Eine Schreibtischlampe gibt nur sehr wenig (durch den Lampenschirm gerichtetes) Licht ab, und wenn das in Richtung Kamera zeigt (also nicht in Richtung dunkler Raum im Hintergrund) kommt da einfach nicht mehr genug an. Es spricht nichts dagegen einen Hintergrund zu verwenden (irgendein dunkles Tuch, oder Pappe), aber wenn der Raum tief genug ist genuegt das oft schon (wenn es dunkel genug ist). Das Licht das Deinem Auge genuegt reicht der Kamera noch lange nicht, ein Staiv (oder ein Stapel Buecher) wirst Du vermutlich auch noch brauchen ;)

klw
 
Eine Schreibtischlampe gibt nur sehr wenig (durch den Lampenschirm gerichtetes) Licht ab, und wenn das in Richtung Kamera zeigt (also nicht in Richtung dunkler Raum im Hintergrund) kommt da einfach nicht mehr genug an. Es spricht nichts dagegen einen Hintergrund zu verwenden (irgendein dunkles Tuch, oder Pappe), aber wenn der Raum tief genug ist genuegt das oft schon (wenn es dunkel genug ist). Das Licht das Deinem Auge genuegt reicht der Kamera noch lange nicht, ein Staiv (oder ein Stapel Buecher) wirst Du vermutlich auch noch brauchen ;)

klw

Jetzt ist der Fünfer gefallen :top: Danke
 
Es wird normal belichtet.
Ziel des ganzen ist nämlich keine Unterbelichtung, sondern das vorhandene Motiv in weiten Bereichen dunkel zu halten. Du darfst dann natürlich nicht im Auto/TV/AV Modus arbeiten, die cam würde versuchen das bild auf 18% grau hochzuzuiehen. ich würde mich bei einer schreibtischlampe mal bie f4 bei ISO200 und 1/2s im manuellen modus herantasten, wenn der raum dunkel ist. nur so ein bauchgefühl.
Vermutlich wird kräftig mit Phoroshop Weiterbearbeit. Oder wie sind die Kontraste realisiert?
ein sauber gemachtes low-key braucht keineswegs EBV. Ein low-key hat nichts damit zu tun, in ein bild reichlich tiefenkontrast reinzuschieben. ein gutes low-key hat im histogramm seinen schwerpunkt im unteren drittel, aber ohne volles programm gegen die y-achse zu knallen.
 
Also ich hab die Erfahrung gemacht, dass eine Schreibtischlampe bei meinen Versuchen nicht ausgereicht hat. Aber ich hab es auch erst zweimal gemacht. Wenn das Model in der Mitte der Uhr und der Fotograf auf 6 Uhr steht, so habe ich einen Baustrahler benutzt, der zwischen 1 und 2 Uhr stand und somit von schräg hinten das Model beleuchtet hat. Dann einfach die am Model hellste Stelle korrekt belichten und dann hast du dein Lowkey -> kein unterbelichtetes Bild sondern korrekt belichtet und du musst nichts mehr bearbeiten.

Aber ich hab es mir einfacher vorgestellt als es war.

Hier siehst du eine kleine Collage mit Beispielen von meinem Versuch und die wurden bis auf Größenänderung und Umwandlung in SW nicht bearbeitet.
http://www.die-eberles.net/images/wir/collage_bauch_rahmen_klein.jpg
 
Also ich hab die Erfahrung gemacht, dass eine Schreibtischlampe bei meinen Versuchen nicht ausgereicht hat. Aber ich hab es auch erst zweimal gemacht. Wenn das Model in der Mitte der Uhr und der Fotograf auf 6 Uhr steht, so habe ich einen Baustrahler benutzt, der zwischen 1 und 2 Uhr stand und somit von schräg hinten das Model beleuchtet hat. Dann einfach die am Model hellste Stelle korrekt belichten und dann hast du dein Lowkey -> kein unterbelichtetes Bild sondern korrekt belichtet und du musst nichts mehr bearbeiten.
1A :top:
 
Wäre hier ein Belichtungsmessgerät von Vorteil oder tendieren die Resultat auch mit dieser Methode in Richtung 18% Grau hochzuziehen?

@Daniel Eberle: Respekt!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten