• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Umkehrring & Makroschiene

obmiT

Themenersteller
Da ich ein kleiner Bastler und Geitzhals bin hab ich mir mal seine alte Photoausrüstung von meinem Vater geschnappt und umgebaut. (der Filmt jetzt nurnoch)

Einfach in den Deckel mit dem man die Camera zu macht ein großes Loch bohren und mit Epoxitharz einen UV-Filter drauf kleben. Die 49mm Filter passen genau in die Einkerbung vom Canon Cameradeckel. 30 min bei 150°C in den Backofen und fertig.

Und weil man ja scharf stellen muss indem man den Abstand ändert hab ich mir noch eine Makroschiene gebaut.
° Schubladenrollschiene (die guten Teuren die nicht wackeln)
° M6 Edelstahl Gewindestange
° 5x M6 Muttern (3x am besten Messing (->Bohren, Löten))
° 1x Hutmutter M6
° Eine Griff oder Kurbel zum Einstellen
° Eine Schraube oder Schnellwachselplatte um die Camera zu Befestigen.
° Ein Röhrchen und ein Stift der rein passt

° Säge
° Bohrer
° Gewindeschneider Zoll
° Starker Lötkolben oder Lötlampe + Lözinn

Die 2 Muttern die die Gewindestange führen sind aufgebohrt.

5. Bild war der erste Erste versuch mit einem 28mm 2.8 (außerdem passt noch ein 50mm 1.4)
 
Hallo, für viele hier sieht das zu einfach aus, aber es ist eine absolut billige Lösung Vieleicht wäre es besser, zwei Schienen zu nehmen, dann wäre es in der Waagerechten noch stabiler. Wäre etwas mehr arbeit, da ja auch die Aufnahme in der Mitte angebracht werden müßte.
Aber dennoch eine gute Idee :top::top::top:
gruß manfred
 
Hallo, für viele hier sieht das zu einfach aus, aber es ist eine absolut billige Lösung Vieleicht wäre es besser, zwei Schienen zu nehmen, dann wäre es in der Waagerechten noch stabiler. Wäre etwas mehr arbeit, da ja auch die Aufnahme in der Mitte angebracht werden müßte.
Aber dennoch eine gute Idee :top::top::top:
gruß manfred

Die Idee und die verwendeten Materialien sind super ... das regt den eigenen Basteltrieb an.

Wenn man zwei Schienen verwenden würde, könnte man auch eine größere Auflagefläche für die Kamera zwischen beiden Schienen realisieren, was zusätzliche Stabilität bedeuten würde.

Von unten an drei Punkten der Laufschienen, jeweils außen und mittig, eine Alu (nicht lötbar) oder V4A-Platte montieren, wobei die mittige Auflage gleichzeitig die Stativhalterung wäre. Bei den oberen Laufschienen ebenso, wobei die mittige Auflage eine Schnellwechselplatte erhält.

Man könnte sogar einen zweiten Laufschienensatz quer zur ersten Schiene aufmontieren, um dadurch eine seitliche Verstellung zu ermöglichen.

Als Gewindestange zur Verstellung würde ich dann aber eine Feingewindestange auswählen, weil dadurch eine höhere Verstellgenauigkeit erzielbar wäre. Die Gewindesteigung bei metrischen Gewinden ist doch noch recht groß und für Makroaufnahmen recht ungenau ... viel Fummelei halt.

Vergleich der Gewindesteigung:

Metrisches_ISO-Gewinde

Metrisches_ISO-Feingewinde

Gruß Jürgen
 
Naja wenns ein Feingewinde ist dann muss man viel mehr Kurbeln.
Und wenn ich hinten so 5° dreh gibt heine sichtbare Änderung.
Eine 2. Schiene könnte ich ich noch verbauen weil es die ja eh nur im 2er Set gibt und eine übrig ist.

Auch Möglich währe ein Nodalpunktadapter mit den 2 Schienen.
 
Als Gewindestange zur Verstellung würde ich dann aber eine Feingewindestange auswählen, weil dadurch eine höhere Verstellgenauigkeit erzielbar wäre. Die Gewindesteigung bei metrischen Gewinden ist doch noch recht groß und für Makroaufnahmen recht ungenau ... viel Fummelei halt.

Hallo Jürgen,

Ich würde auf keinen Fall ein Feingewinde verwenden.
Selbst ein Standard-Gewinde ist noch viel zu fein.
Da kurbelst Du dich tot.
Ich habe es hier in der Bastelecke schon mal erwähnt, dass mein Einstellschlitten pro Umdrehung der Verstellschraube 30 mm Weg macht.
Und das ist eigentlich ein praxisgerechter Wert.
Damit klappt das fokusieren schnell und problemlos.
 
Hallo Rolf,

danke für die Info ...

Ich dachte halt nur Feingewinde wegen einer genaueren Fokussierung. Das Objektiv ist ja umgekehrt angesetzt, also nicht mit einem normalen Balgengerät vergleichbar.

Gruß Jürgen
 
Hallo Jürgen,

Ich gehe jetzt von einem Makro Objektiv aus.
Ich probiere später mal mit einem Retro-Objektiv.
 
So, habs mal schnell ausprobiert.
Funktioniert genau wie beim Makro-Objektiv.
Die Übersetzung würde einer Gewindesteigung von 30 mm entsprechen.
Trotzdem ist es sehr feinfühlig und genau einstellbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am We wird noch versucht es zu tunen. Hab heute an meinen meinen Zirkel gedacht und der hat da einen Knopf um das Gewinde ein zu ziehen und es dann schnell zu verschieben ohne zu kurbeln.
 
Hat nicht so geklappt wie ichs vor hatte. Hab jetzt das eine Röhrchen aufgesägt so dass ich den Stift von der Mutter hoch klappen kann. Dann kann ich den Schlitten komplett vor schieben um die Camera zu befestigen. (da muss ich ja ganz vor dass ich von unten mit nem Schraubendreher rann komm)

Und um erst mal grob einzustellen schieb ichs von Hand und kurbel danach den Stift vor und klapp den dann rein. (das kurbeln geht dann deutlich schneller weil ich nicht ständig durch den Sucher kucken muss)

Es ist so abgesägt dass es nur mit etwas Kraft rein und raus geht.

Bei der Zecke sind die Werte Blödsinn. Hab da rumexperimentiert und das Bild war halt das Beste.
 
Hast Du mal probiert nur per Gewindestange zu fokusieren?
Musst Du viel kurbeln?
 
Fokusiert wird immer nur mit der Gewindestange. Am Objektiv drehen zeigt keine Wirkung. (außer abblenden)

Wenn ich alles Zusammengebaut hab dann klapp ich den Stift hoch und schieb den Schlitten von Hand vor und zurück . Das Objekt schieb ich mit der anderen Hand hin und her biss ich es mittig hab und die Schärfe drauf ist oder halt kurz davor oder dahinter.
Dann kurbel ich den Stift vor biss ich ihn wieder einrasten kann. Wenn er nicht mit der Schiene verbunden ist geht das so leicht dass ich nur mit der Handfläche über die "Rändelschraube" reiben muss. (10cm Kurbeln = ca10sec)
Einrasten und dann durch den Sucher schaun und so drehen dass die Schärfe da ist wo sie sein soll.
Dann abblenden bis die Schärfe groß genug ist und alles rein passt.
Bild machen.
Bild überprüfen (habs direkt mit dem PC oder Notebook verbunden) und ggf etwas nachkorrigieren und nächstes Bild.
 
Ein Motorantrieb für die Spindel wäre auch noch denkbar und dann mit zwei Tasten vor oder zurück.

Ansonsten dachte ich zuerst an eine kleine Kurbel die man bei Deiner Lösung statt des Messingzylinders dranmontieren könnte aber wahrscheinlich ist der Messingzylinder gar kein schlechter Kompromis zwischen Schnelligkeit und Genauigkeit weil man den ja zwischen den Fingern so zwirbeln kann.

An die zweite Schiene habe auch sofort im ersten Moment gedacht - aber - sehr schön ausgeführt vielleicht ja auch was für den Josef der ... verschollen ist ??

Die erwähnte Zirkelmechanik ist sehr schön - aber da müßte man erstmal "hirnen" wie man so was mit Bastlermöglichkeiten hinkriegen kann.

Servus vom Werner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten