• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vergleich: Sigma 17-70 vs. Tamron 17-50

rr-markus

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe die beiden oben genannten Objektive zwei Tage lang an der D80 miteinander verglichen und wollte hier meine Eindrücke schildern. Vielleicht ist der Vergleich ja für den ein oder anderen von Interesse:

Verarbeitung/Haptik:
--------------------
Hier geben sich die beiden Probanden nicht viel. Die Materialien am Sigma wirken vielleicht einen Tick hochwertiger und der innere Tubus ist beim Sigma aus Metall (Tamron: Kunstoff)

Der Objektivdeckel des Tamron ist irgendwie geschickter konstrukiert, da man ihn auch bei aufgesetzter Sonnenblende anbringen/abnehmen kann.

Gemeinsamkeiten: Der Fokusring hat bei jeweils einen recht kurzen "Verstellweg" und ist nicht gedämpft. Der Zoomring ist bei jeweils etwas schwergängig und arettierbar. Kein wackeln, kein klappern.

Autofokus:
-----------
Von der Geschwindigkeit her zieht das Tamron dem Sigma davon. Empfinde den AF des Tamron nicht viel langsamer als den des Nikon Kit-Objektiv mit AF-S Antrieb.

Bei der AF-Genauigkeit wendet sich das Blatt allerings: Bei meinen Testaufnahmen lag das Sigma nie daneben, während das Tamron gelegentlich falsch fokussierte. Vermehrt trat das Probem bei Tamron im Fernbereich auf. Auffällig war, daß man beobachten konnte, wie der Fokusring beim wiederholten anfokussieren auf ein und das selbe Motiv aus identischer Ausgangposition heraus nachjustiert hat.

Bildeindruck:
------------
1) Schärfe:
Das Sigma ist bis auf die extremen Eckbereiche bei Offenblende schon recht scharf. Eine Stufe abgelendet sogar sehr scharf. Es steht dann dem Kit-Objektiv diesbezüglich mMn nicht nach. Generell war ich von der Bildschärfe des Sigma sehr angetan.

Das Tamron hingegen ist ein Wechselbad der Gefühle. Die Bildmitte ist bei meinem Exemplar durchgängig schon bei f/2.8 unheimlich scharf. Allerdings läßt die Schärfe zum Bildrand hin dann teilweise deutlich nach. Abblenden hilft, aber die Tendenz zu weichen Rändern bleibt.

Bei 'normalen' mittigen Motiven schlägt sich das Tamron wirklich sehr sehr gut. Nur bei bildfüllenden Motiven würde ich um ein,zwei Stufen abblenden wollen wegen der schwächeren Ränder...

2) Farbwiedergabe/Kontrast:
Das Sigma zeigt eine starke Tendenz zur Überbelichtung an der D80. Man konnte die Bel.Korrektur schon pauschal auf -0,7 oder -1 EV einstellen, sonst haben helle Bildbereiche garantiert überstrahlt. Vernünftig belichtet, sind Farben und Kontraste einwandfrei.

Beim Tamron dann der große Wow-Effekt: Alle Aufnahmen sind super belichtet und zeigen tolle, leuchtende Farben. Ganz klarer Punkt für Tamron. Für mich der beeindruckendste Aspekt des Tamron.

3) Bildfehler:
Das Sigma vignettiert bei Offenblende und 17mm ganz ordentlich. Abgeblendet oder bei größerer Brennweite ist es dann OK.

Das Tamron zeigt für meinen Geschmack eine wirklich _heftige_ Vignettierung bei f/2.8 dies wird auch bei mehr als 17mm Brennweite nicht viel besser. Punkt für Sigma.

CA's hab ich bei beiden Modellen finden können. Bei Tamron noch eher und stärker ausgeprägt als beim Sigma.

Sonstiges:
----------
Das 17-70er hat eine kürzere Naheinstellgrenze. Die ist aber nur von Vorteil, wenn man gar keinen oder einen externen Blitz verwendet. Der Onboard-Blitz wirft bei 70mm und moderater Annäherung jedenfalls bereits einen netten Schatten vom Objektiv auf das Motiv.

Mein persönliches Fazit:
-----------------------
Die Entscheidung fiel nicht wirklich leicht aber letztentlich werde ich wohl das Tamron behalten. Die tolle Farbwiedergabe, der schnelle AF und die Lichtstärke lassen die Fehler verschmerzen. Die dickste Kröte, die es schlucken gilt, ist der gelegentlich unpräzise Fokus und die Randunschärfe.

Dennoch ist auch das Sigma ein gutes Objektiv und wer ein sehr gutes aber nicht bestechendes Standard-Zoom sucht ist damit sicher ebenfalls gut beraten.

Würde mich über Kommentare freuen und Danke fürs durchlesen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Demobilder Tamron

Hier noch drei Schnappschüsse mit dem Tamron:

Die Farben wurden _nicht_ am PC nachbearbeitet oder ähnliches. Ich habe die Aufnahmen lediglich verkleinert und mit 40% USM nachgeschärft.

P.S.: Noch zwei Demos zur Vignettierung. Das erste Bild ist vom Tamron, das zweite vom Sigma (17mm, f/2.8)
 
Zuletzt bearbeitet:
Toller Bericht!

Habe auch das Tamron und kann deine Aussagen bestätigen!Besonders das mit den Farben und dem Kontrast einfach klasse!!!
 
Hallo Markus

Auch ich finde den Bericht toll und aussagekräftig.

Ich stand vor der gleichen Entscheidung, habe mich aber für das Sigma entschieden, da meine 4 Tamrons nicht in der gleichen Qualitätsklasse lagen.
Ich hatte bei allen Tamrons mit 35-50mm Brennweite und großen Objektentfernungen immer Fehlfokus bei Offenblende und eine Stufe abgeblendet (Fokussiert auf Unendlich, Fokus lag auf 10-20m).
Bevor Du Dich entscheidest, probier doch gerade mal diese Brennweiten aus !

Gruß
Wolfgang
 
Würde mich über Kommentare freuen und Danke fürs durchlesen :D

Danke für den ausführlichen und schönen Bericht. Für beide Linsen spricht also sehr viel.

Aber verstehe ich Deinen Bericht richtig?

  • Das Sigma hat ein Timingproblem der Blende: sie schließt nicht schnell genug weswegen man in der Regel überbelichtet Bilder bekommt.

  • Das Tamron neigt zu Fokusierungsproblemen

Frithjof
 
Aber verstehe ich Deinen Bericht richtig?

  • Das Sigma hat ein Timingproblem der Blende: sie schließt nicht schnell genug weswegen man in der Regel überbelichtet Bilder bekommt.

Nein, das Sigma hat kein Timingproblem, belichtet einfach generell zu hell, meines übrigens auch an der D80, an der D200 stimmt die Belichtung aber.
Das verstehe wer will !

Gruß
Wolfgang
 
Danke für den ausführlichen und schönen Bericht. Für beide Linsen spricht also sehr viel.

Aber verstehe ich Deinen Bericht richtig?

  • Das Sigma hat ein Timingproblem der Blende: sie schließt nicht schnell genug weswegen man in der Regel überbelichtet Bilder bekommt.

  • Das Tamron neigt zu Fokusierungsproblemen

Frithjof


Hallo Frithjof,

Wie Wolfgang geschrieben hat, sind die Aufnahmen beim 17-70er generell einiges heller im Vergleich zu denen des Tamron unter gleichen Rahmenbedingungen. Wenn man nicht per Belichtungskorrektur gegensteuert, überstrahlen die Lichter schnell. Das kann bekanntlich sehr ärgerlich werden, wenn man keine RAWs sondern nur JPEG erzeugt hat.

Was die Fokussierung anbelangt, hatte ich halt tatsächlich das ein oder andere Unscharfe dazwischen bei den Tamron Bildern. Nicht falsch verstehen: Die unscharfen waren die Ausnahme und nicht die Regel. ;)

@Wolfgang: Anbei je eine verkleinerte Version einer Aufnahme bei 35 und 50 mm @ f/2.8 und jeweils ein ungeschärfter 100% Crop aus der anfokussierten Bildmitte dazu. Schaut das OK aus?
 
Hallo Markus

Der Fokus des 17-50 scheint beim ersten Bild ok zu sein, beim 2. Bild sieht man leichte Unschärfe, könnte ebenfalls auf ganz leichten Frontfokus hindeuten, vermag ich aber nicht zu beurteilen.
Aber kein Vergleich mit meinen Exemplaren. Bei deinem Exemplar wäre ich wahrscheinlich auch bei Tamron geblieben.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Markus

Der Fokus des 17-50 scheint beim ersten Bild ok zu sein, beim 2. Bild sieht man leichte Unschärfe, könnte ebenfalls auf ganz leichten Frontfokus hindeuten, vermag ich aber nicht zu beurteilen.
Aber kein Vergleich mit meinen Exemplaren. Bei deinem Exemplar wäre ich wahrscheinlich auch bei Tamron geblieben.

Gruß
Wolfgang

Da hast du Recht, das zweite ist in der 100% Ansicht unschärfer. Ich denke allerdings, daß in diesem Fall der AF wieder nicht genau saß; der ist bei dem Tarom wirklich etwas unpräzise.

Hier noch ein Beispiel zur AF Präzision: Habe je 3 Aufnahmen bei 35mm und f/2.8 hintereinander weg geschossen. Zwei davon waren scharf, eines leicht unscharf. Das erste Bild zeigt die komplette Szene, dann kommen je zwei Crops aus der Bildmitte und der oberen linken Ecke von einer der guten und von der schlechten Aufnahme.

Leider ist das Ganze nicht reproduzierbar...
 
2.8 ist doch Offenblende, da muss sich ja gar nichts schliessen, oder irre ich da. Also scheint das Sigma wirklich Lichtstärker zu sein als angegeben, denn die Belichtungsdaten waren ja die selben.

mfg
Florian
 
2.8 ist doch Offenblende, da muss sich ja gar nichts schliessen, oder irre ich da. Also scheint das Sigma wirklich Lichtstärker zu sein als angegeben, denn die Belichtungsdaten waren ja die selben.

mfg
Florian

Wenn es um diesen Kirchturm geht. Einmal 1/2500 bei f 2.8, dann 1/3200 bei f 2.8, also unterschiedlich belichet.
 
Anbei je eine verkleinerte Version einer Aufnahme bei 35 und 50 mm @ f/2.8 und jeweils ein ungeschärfter 100% Crop aus der anfokussierten Bildmitte dazu. Schaut das OK aus?
Das kann man bei diesen Bildern schlecht erkennen. Ich habe eben nochmal die Bilder meiner fehlfokussierenden Tamrons angesehen. Auf die Entfernung wie in deinen Bildern war die Fokusebene nicht richtig unscharf, nur ein klein wenig weich, eben leicht defokussiert. Da wo der Fokus lag (bei Ziel in ca. 100m Entfernung lag er bei ca. 15-20m) war es aber optimal scharf.

Hier noch ein Beispiel zur AF Präzision: Habe je 3 Aufnahmen bei 35mm und f/2.8 hintereinander weg geschossen. Zwei davon waren scharf, eines leicht unscharf. Das erste Bild zeigt die komplette Szene, dann kommen je zwei Crops aus der Bildmitte und der oberen linken Ecke von einer der guten und von der schlechten Aufnahme.
Also dazu fällt mir nix ein. Ich bin ja sonst immer der erste der "Anwenderfehler" schreit oder "lies doch erst mal das Handbuch". Hier kann es aber eigentlich am AF der Kamera nicht gelegen haben, der hatte ein gut beleuchtes und unregelmäßig strukturiertes Ziel.

Ich vermute einen sehr hoch übersetzten AF-Antrieb zusammen mit Spiel in der Übertragung. Es hat schon einen Sinn daß Nikon auf AF-S umstellt.

Grüße
Andreas
 
2.8 ist doch Offenblende, da muss sich ja gar nichts schliessen, oder irre ich da. Also scheint das Sigma wirklich Lichtstärker zu sein als angegeben, denn die Belichtungsdaten waren ja die selben.

Habe die Belichtung gerade mal zwischen dem Sigma 17-70 und dem Nikon 17-55 bei f2,8/f4/f5,6 geprüft.
Das Sigma belichtet generell zwischen 0,3 - 0,7 EV gegenüber dem 17-55 heller, aber etwas unterschiedlich bei mehreren Aufnahmen mit gleicher Blende. Die Belichtungszeit war dabei auch beim Sigma immer etwas länger.
Also kein Blendenvorteil.

Gruß
Wolfgang
 
Mein Sigma belichtet korrekt (an drei verschiedenen Gehäusen). Es wird sich bei deinem um einen Exemplarfehler handeln.

Ich habe es sowohl mit Integral- als auch mit Spotmessung versucht, es war kein Unterschied zu meinen anderen Objektiven feststellbar.

Ich erwähne das, weil ich die Bildung eines neuen Mythos "das 17-70 belichtet über" verhindern will. Defekte gibt es überall, die Norm ist dieses Verhalten nicht.

Grüße
Andreas
 
Hi Andreas

Du hast ja recht, ein Objektiv macht noch kein schlechte Objektivserie.
Ich meckere ja auch nicht an der Abbildungsqualität rum, die ist ok.
Weiterhin habe ich dir in einem anderen Thread ja schon gesagt, dass ich hier kein Problem habe und die Belichtung schon fast immer automatisch korrigiere.
Werde mal bei Sigma nachfragen, wo dieses Problem herkommen kann.

Gruß
Wolfgang
 
Mein Sigma belichtet korrekt (an drei verschiedenen Gehäusen). Es wird sich bei deinem um einen Exemplarfehler handeln.

Ich habe es sowohl mit Integral- als auch mit Spotmessung versucht, es war kein Unterschied zu meinen anderen Objektiven feststellbar.

Ich erwähne das, weil ich die Bildung eines neuen Mythos "das 17-70 belichtet über" verhindern will. Defekte gibt es überall, die Norm ist dieses Verhalten nicht.

Grüße
Andreas


Hallo,

Ich wollte keineswegs sagen, dass sich alle Exemplare so verhalten. (Werde ich gleich noch im Ausgangspost klarstellen) Wenn man allerdings nach Sigma 17-70 und Überbelichtung sucht, scheint es sich aber auch nicht um einen Einzelfall zu handeln.

Habe unten noch zwei Aufnahmen angefügt. Diese sind zwar nicht direkt miteinander vergleichbar (andere Blende, 34 zu 38mm, andere Zeiten etc...) Jedoch fanden die Aufnahmen unter gleichen Lichtbedingungen mit der gleichen Messmethode statt. Bitte nicht überbewerten, die Bilder sollen nur zeigen wie es bei mir persönlich an der D80 ausgeschaut hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, bis auf das ein ein schönes Rad ist :D haben die Bilder keinen Wert für den Vergleich. Das Bild vom Sigma ist eindeutig überbelichtet und das vom Tamron ist deutlich besser belichtet aber aufgrund der anderen Einstellungen für Belichtungszeit und Blende würde ich keine 100%ige Wertung treffen wollen.

Tamron
F 4
1/100

Sigma
F 8
1/20

Waren das manuelle Einstellungen ??
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten