• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Test Canon 2,8/200mm L USM I

Radomir Jakubowski

Themenersteller
Hi Leute,
heute möchte ich wieder mal einen kleinen Erfahrungsbericht posten. Diesesmal vom 2,8/200mm L USM I.
Der Erfahrungsbericht ist rein subjektiv.
Das Canon 2,8/200mm L USM I ist der Vorgänger des 2,8/200mm L USM II. Von der Bauform, der Art der Linsen etc. sind die gleich. Der einzige unterschied ist, dass das 2,8/200mm L USM I eine eingebaute Geli hat, das IIer nicht.

Verarbeitung und Feeling:
Die Verarbeitung ist L-Typisch sehr sehr gut. IMHO auf Nieveau des Sigma 2,8/150mm Makro und des Canon 2,8/70-200mm.
Das Objektiv ist angenehm leicht und liegt hervorragend in der Hand. Das 2,8/200mm ist villeicht etwas besser vom Handling als das 150er und das 70-200er, aber auf jeden Fall gleich gut.
Der AF ist sehr schnell. 1,78635 fach so schnell wie das Sigma und etwa so schnell wie das Canon 2,8/70-200mm.
Sehr praktisch ist die Fokussierbereichsbegrenzung von 1,5 auf 3,5m.
Das Objektiv hat ein 72mm Filtergewinde und eine IF.
Was mir Negativ aufgefallen ist, ist der Mindestabstand von 1,5m. Somit lassen sich nur sehr schlecht Makros machen. Deshalb habe ich mir die Canon 500d 72mm bestellt.

Bildqualität:
Die Bildqualität ist sehr sehr gut.
Die Bildqualität die das Canon 2,8/200mm L USM I bei 2,8 erreicht ist mit dem Canon 2,8/70-200mm bei 3,5 und 200mm zu vergleichen oder mit dem Sigma 2,8/150mm bei 4-4,5.
Das 2,8/200mm L USM I ist bei Offenblende sehr gut. neigt aber zum Rand hin zu leichter CA bildung.

Blende 2,8-3,2:
Blende 2,8 und 3,2 wirken in der Bildmitte und am Bildrand gleich.

Bildmitte: Bei Blende 2,8 und 3,2 ist die Schärfe in der Mitte sehr gut und es gibt kaum bis keine CA's.

Bildrand: Bei Blende 2,8 und 3,2 ist die Schärfe genau so gut in der Bildmitte wie am Bildrand. Es gibt allerdings zum Bildrand hin zunehmend ein Paar CA's.
Die Schärfe ist sehr gut.

Blende 3,5-4,0:
Blende 2,8 und 3,2 wirken in der Bildmitte und am Bildrand gleich.

Bildmitte:Ab Blende 3,5 gibt es Praktisch keine Ca's mehr und das Objektiv hat seine maximale Schärfe erreicht.

Bildrand:Ab Blende 3,5 gibt es Praktisch keine Ca's mehr und das Objektiv hat seine maximale Schärfe erreicht.

Zum schluss nun ein Paar Bilder:

Alle anderen Bilder sind 100% Crops aus der Bildmitte oder dem Bildrand.
Blende und Bildteil stehen auf dem jeweiligen Bild.
Die Bilder sind nur verkleinert oder nur ausgeschnitten. Sie wurden nicht per EBV bearbeitet.
Alle Bilder entstanden vom Stativ mit SVA und Kabelfernauslöser.
 
"Sehr praktisch ist die Fokussierbereichsbegrenzung von 1,5 auf 3,5m."

Was fuer Vorteile bzw. Nachteile hat das, bzw. wo ist der Sinn ?

Habe die Tuete selber, bin aber noch unwuerdig :) Freihand braucht man dafuer ein sehr ruhiges Haendchen. Bin sehr zufrieden damit, ist zur Zeit mein bestes Objektiv.

Die 500d wollte ich mir naechstes Jahr auch event. bestellen - hast Du da auch ein paar Beispiele ?
 
sco schrieb:
"Sehr praktisch ist die Fokussierbereichsbegrenzung von 1,5 auf 3,5m."

Was fuer Vorteile bzw. Nachteile hat das, bzw. wo ist der Sinn ?

Habe die Tuete selber, bin aber noch unwuerdig :) Freihand braucht man dafuer ein sehr ruhiges Haendchen. Bin sehr zufrieden damit, ist zur Zeit mein bestes Objektiv.

Die 500d wollte ich mir naechstes Jahr auch event. bestellen - hast Du da auch ein paar Beispiele ?

Die 500d habe ich heute erst bestellt. kommt in etwa 2Wochen.

Sie Fokussierberichsbegrenzung ist Z.B. für Sport sinnvoll. Wenn ich weiss das das zu fokussierende Objekt auf jeden Fall in mind 3,5m entfernt ist (Z:B. Autorennen), dann fokusiert das Objektiv wesentlich schneller, da es nur den Bereich von 3,5m - unendlich überqueren muss und nicht 1,5m-unendlich.
 
Danke fuer Dein Antwort. Das macht natuerlich Sinn und hat Zweck. :)
 
f2,8 ist bei deinem ersten bildbeispiel schärfer als 4,0
ich denke, dass da ein leichter testfehler (fehlfokus, verwackler,...) vorliegt.

wären die bilder umgekehrt gekennzeichnet, wäre mir das nicht aufgefallen...
 
mr.sanchez schrieb:
f2,8 ist bei deinem ersten bildbeispiel schärfer als 4,0
ich denke, dass da ein leichter testfehler (fehlfokus, verwackler,...) vorliegt.

wären die bilder umgekehrt gekennzeichnet, wäre mir das nicht aufgefallen...

Du hast recht, dass 2,8 in der Bildmitte schärfer wirkt. Irgenwie kam es mir seit den ersten Tests so vor.
Ich mache Morgen oder übermorgen noch einen Test mit einem anderen Motiv und poste dann die Ergebnisse. (Verwackler war eigentlich nicht drin, da Stativ SVA und Fernauslöser.)
 
könnte es sein, dass du die bilder nur falsch gekennzeichnet hast?
umgekehrt würde es rein optisch sehr gut passen... (es sähe dann aus wie das zweite beispiel).
 
Habe gerade nochmal alles genau gecheckt. Das 2,8er ist das 2,8er und das 4,0er ist das 4,0er.
Um gerade so etwas auszuschließen mache ich immer mehrere Testreihen. Hier die Ergebnisse einer anderen Testreihe:
Was haltet ihr davon?
 
Ich hatte sco zur Fokussierbereichsbegrenzung geantwortet,
habe dann aber gesehen, dass ich Du das bereits beantwortet hattest.
Daher habe ichs wieder gelöscht.
Noch nie vom Augenpaul gehört ;) ?
 
Auf den letzten beiden ist f4,0 minimal schärfer, aber absolut vernachlässigbar.

Gratuliere zum neuen Objektiv :) Habe auch das 200/2,8 I und bin jedesmal begeistert wenn ich damit fotografiere. Leider brauche ich die Brennweite viel zu selten. :(
 
Radubowski schrieb:
Hi Leute,
heute möchte ich wieder mal einen kleinen Erfahrungsbericht posten. Diesesmal vom 2,8/200mm L USM I.
Der Erfahrungsbericht ist rein subjektiv.
Das Canon 2,8/200mm L USM I ist der Vorgänger des 2,8/200mm L USM II. Von der Bauform, der Art der Linsen etc. sind die gleich. Der einzige unterschied ist, dass das 2,8/200mm L USM I eine eingebaute Geli hat, das IIer nicht.

Verarbeitung und Feeling:
Die Verarbeitung ist L-Typisch sehr sehr gut. IMHO auf Nieveau des Sigma 2,8/150mm Makro und des Canon 2,8/70-200mm.
Das Objektiv ist angenehm leicht und liegt hervorragend in der Hand. Das 2,8/200mm ist villeicht etwas besser vom Handling als das 150er und das 70-200er, aber auf jeden Fall gleich gut.
Der AF ist sehr schnell. 1,78635 fach so schnell wie das Sigma und etwa so schnell wie das Canon 2,8/70-200mm.
Sehr praktisch ist die Fokussierbereichsbegrenzung von 1,5 auf 3,5m.
Das Objektiv hat ein 72mm Filtergewinde und eine IF.
Was mir Negativ aufgefallen ist, ist der Mindestabstand von 1,5m. Somit lassen sich nur sehr schlecht Makros machen. Deshalb habe ich mir die Canon 500d 72mm bestellt.

Bildqualität:
Die Bildqualität ist sehr sehr gut.
Die Bildqualität die das Canon 2,8/200mm L USM I bei 2,8 erreicht ist mit dem Canon 2,8/70-200mm bei 3,5 und 200mm zu vergleichen oder mit dem Sigma 2,8/150mm bei 4-4,5.
Das 2,8/200mm L USM I ist bei Offenblende sehr gut. neigt aber zum Rand hin zu leichter CA bildung.

Blende 2,8-3,2:
Blende 2,8 und 3,2 wirken in der Bildmitte und am Bildrand gleich.

Bildmitte: Bei Blende 2,8 und 3,2 ist die Schärfe in der Mitte sehr gut und es gibt kaum bis keine CA's.

Bildrand: Bei Blende 2,8 und 3,2 ist die Schärfe genau so gut in der Bildmitte wie am Bildrand. Es gibt allerdings zum Bildrand hin zunehmend ein Paar CA's.
Die Schärfe ist sehr gut.

Blende 3,5-4,0:
Blende 2,8 und 3,2 wirken in der Bildmitte und am Bildrand gleich.

Bildmitte:Ab Blende 3,5 gibt es Praktisch keine Ca's mehr und das Objektiv hat seine maximale Schärfe erreicht.

Bildrand:Ab Blende 3,5 gibt es Praktisch keine Ca's mehr und das Objektiv hat seine maximale Schärfe erreicht.

Zum schluss nun ein Paar Bilder:

Alle anderen Bilder sind 100% Crops aus der Bildmitte oder dem Bildrand.
Blende und Bildteil stehen auf dem jeweiligen Bild.
Die Bilder sind nur verkleinert oder nur ausgeschnitten. Sie wurden nicht per EBV bearbeitet.
Alle Bilder entstanden vom Stativ mit SVA und Kabelfernauslöser.


Würde mich interessieren was das Wort IMHO heissen soll!?? Ist das ein Modewort bei Euch hier im DSLR Forum?
 
harlemrain schrieb:
Würde mich interessieren was das Wort IMHO heissen soll!?? Ist das ein Modewort bei Euch hier im DSLR Forum?

Du musst nicht alles kopieren, das macht den Therd unübersichtlich.

IMHO = in my humble opinion
IMHO heißt also meiner Meinung nach, rein subjektiv, jeder andere kann es anders empfinden.
 
Pixelpapst schrieb:
Tipp: Schau mal Hier

Gruß, Oliver

Naja, informativ, aber lückenhaft.

Bei den Abkürzungen fehlt imho:

RTFM (auch ein Geheimtipp für manche Threads im DSLR-Forum)

Was es bedeutet, das sage ich nicht. :D :D :D


ROTFL
ewm

Das war jetzt absolut OT
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten