Radomir Jakubowski
Themenersteller
Hi Leute,
heute möchte ich wieder mal einen kleinen Erfahrungsbericht posten. Diesesmal vom 2,8/200mm L USM I.
Der Erfahrungsbericht ist rein subjektiv.
Das Canon 2,8/200mm L USM I ist der Vorgänger des 2,8/200mm L USM II. Von der Bauform, der Art der Linsen etc. sind die gleich. Der einzige unterschied ist, dass das 2,8/200mm L USM I eine eingebaute Geli hat, das IIer nicht.
Verarbeitung und Feeling:
Die Verarbeitung ist L-Typisch sehr sehr gut. IMHO auf Nieveau des Sigma 2,8/150mm Makro und des Canon 2,8/70-200mm.
Das Objektiv ist angenehm leicht und liegt hervorragend in der Hand. Das 2,8/200mm ist villeicht etwas besser vom Handling als das 150er und das 70-200er, aber auf jeden Fall gleich gut.
Der AF ist sehr schnell. 1,78635 fach so schnell wie das Sigma und etwa so schnell wie das Canon 2,8/70-200mm.
Sehr praktisch ist die Fokussierbereichsbegrenzung von 1,5 auf 3,5m.
Das Objektiv hat ein 72mm Filtergewinde und eine IF.
Was mir Negativ aufgefallen ist, ist der Mindestabstand von 1,5m. Somit lassen sich nur sehr schlecht Makros machen. Deshalb habe ich mir die Canon 500d 72mm bestellt.
Bildqualität:
Die Bildqualität ist sehr sehr gut.
Die Bildqualität die das Canon 2,8/200mm L USM I bei 2,8 erreicht ist mit dem Canon 2,8/70-200mm bei 3,5 und 200mm zu vergleichen oder mit dem Sigma 2,8/150mm bei 4-4,5.
Das 2,8/200mm L USM I ist bei Offenblende sehr gut. neigt aber zum Rand hin zu leichter CA bildung.
Blende 2,8-3,2:
Blende 2,8 und 3,2 wirken in der Bildmitte und am Bildrand gleich.
Bildmitte: Bei Blende 2,8 und 3,2 ist die Schärfe in der Mitte sehr gut und es gibt kaum bis keine CA's.
Bildrand: Bei Blende 2,8 und 3,2 ist die Schärfe genau so gut in der Bildmitte wie am Bildrand. Es gibt allerdings zum Bildrand hin zunehmend ein Paar CA's.
Die Schärfe ist sehr gut.
Blende 3,5-4,0:
Blende 2,8 und 3,2 wirken in der Bildmitte und am Bildrand gleich.
Bildmitte:Ab Blende 3,5 gibt es Praktisch keine Ca's mehr und das Objektiv hat seine maximale Schärfe erreicht.
Bildrand:Ab Blende 3,5 gibt es Praktisch keine Ca's mehr und das Objektiv hat seine maximale Schärfe erreicht.
Zum schluss nun ein Paar Bilder:
Alle anderen Bilder sind 100% Crops aus der Bildmitte oder dem Bildrand.
Blende und Bildteil stehen auf dem jeweiligen Bild.
Die Bilder sind nur verkleinert oder nur ausgeschnitten. Sie wurden nicht per EBV bearbeitet.
Alle Bilder entstanden vom Stativ mit SVA und Kabelfernauslöser.
heute möchte ich wieder mal einen kleinen Erfahrungsbericht posten. Diesesmal vom 2,8/200mm L USM I.
Der Erfahrungsbericht ist rein subjektiv.
Das Canon 2,8/200mm L USM I ist der Vorgänger des 2,8/200mm L USM II. Von der Bauform, der Art der Linsen etc. sind die gleich. Der einzige unterschied ist, dass das 2,8/200mm L USM I eine eingebaute Geli hat, das IIer nicht.
Verarbeitung und Feeling:
Die Verarbeitung ist L-Typisch sehr sehr gut. IMHO auf Nieveau des Sigma 2,8/150mm Makro und des Canon 2,8/70-200mm.
Das Objektiv ist angenehm leicht und liegt hervorragend in der Hand. Das 2,8/200mm ist villeicht etwas besser vom Handling als das 150er und das 70-200er, aber auf jeden Fall gleich gut.
Der AF ist sehr schnell. 1,78635 fach so schnell wie das Sigma und etwa so schnell wie das Canon 2,8/70-200mm.
Sehr praktisch ist die Fokussierbereichsbegrenzung von 1,5 auf 3,5m.
Das Objektiv hat ein 72mm Filtergewinde und eine IF.
Was mir Negativ aufgefallen ist, ist der Mindestabstand von 1,5m. Somit lassen sich nur sehr schlecht Makros machen. Deshalb habe ich mir die Canon 500d 72mm bestellt.
Bildqualität:
Die Bildqualität ist sehr sehr gut.
Die Bildqualität die das Canon 2,8/200mm L USM I bei 2,8 erreicht ist mit dem Canon 2,8/70-200mm bei 3,5 und 200mm zu vergleichen oder mit dem Sigma 2,8/150mm bei 4-4,5.
Das 2,8/200mm L USM I ist bei Offenblende sehr gut. neigt aber zum Rand hin zu leichter CA bildung.
Blende 2,8-3,2:
Blende 2,8 und 3,2 wirken in der Bildmitte und am Bildrand gleich.
Bildmitte: Bei Blende 2,8 und 3,2 ist die Schärfe in der Mitte sehr gut und es gibt kaum bis keine CA's.
Bildrand: Bei Blende 2,8 und 3,2 ist die Schärfe genau so gut in der Bildmitte wie am Bildrand. Es gibt allerdings zum Bildrand hin zunehmend ein Paar CA's.
Die Schärfe ist sehr gut.
Blende 3,5-4,0:
Blende 2,8 und 3,2 wirken in der Bildmitte und am Bildrand gleich.
Bildmitte:Ab Blende 3,5 gibt es Praktisch keine Ca's mehr und das Objektiv hat seine maximale Schärfe erreicht.
Bildrand:Ab Blende 3,5 gibt es Praktisch keine Ca's mehr und das Objektiv hat seine maximale Schärfe erreicht.
Zum schluss nun ein Paar Bilder:
Alle anderen Bilder sind 100% Crops aus der Bildmitte oder dem Bildrand.
Blende und Bildteil stehen auf dem jeweiligen Bild.
Die Bilder sind nur verkleinert oder nur ausgeschnitten. Sie wurden nicht per EBV bearbeitet.
Alle Bilder entstanden vom Stativ mit SVA und Kabelfernauslöser.