• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss Batis 40mm f/2.0

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Passt. So lange kann ich warten :)
 
Ja, sicher schlecht, wie alle Batis eben. Darum warten und freuen sich ja auch viele drauf.
 
Möglicherweise. Schlecht sind für mich Objektive, die eine schlechte optische Leistung bringen. Darüber ist bei dem Batis nichts bekannt.
 
Na ja, es gibt auch GMs mit hervorragendem Gegenlichtverhalten, z.b. das 85 1.4 GM. Aber die Batisreihe ist schon was besonderes, durch die gute Beschichtung scheint mir der Kontrast im Allgemeinen besonders hoch, nicht nur im Gegenlicht.

Und ich hoffe, dass das 40er Batis schon bei Offenblende spitze ist...
 
Na ja, es gibt auch GMs mit hervorragendem Gegenlichtverhalten, z.b. das 85 1.4 GM. Aber die Batisreihe ist schon was besonderes, durch die gute Beschichtung scheint mir der Kontrast im Allgemeinen besonders hoch, nicht nur im Gegenlicht.

Und ich hoffe, dass das 40er Batis schon bei Offenblende spitze ist...

Ich dachte eigentlich, eine ähnliche Vergütung wie bei Batis ist bei GM auch Standard. Auch wenn es einige gibt, die Flares reizvoll finden, bin ich ein wenig überrascht, wie stark die beim neuen 24 GM ausgeprägt sein können. Einige GM Zooms sollen auch nicht besser sein. Mir ist das wichtig, weil ich gerne LZB mache und ausgeprägte Flares bei sehr hellen Beleuchtungen in dunkler Umgebung eher kontraproduktiv sind. Die Weitwinkel-Batis Objektive produzieren quasi überhaupt keine klassischen Flares. Dazu kommen die leuchtenden und lebendigen Farben, die mir bei Batis sehr gut gefallen.

Ich denke schon, dass das 40er Batis bei Offenblende spitze sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, das Objektiv ist ja 1mm länger als das Batis 85mm 1.8:eek:. Das wird an einer a7r3 ja so in etwa aussehen:

https://camerasize.com/compact/#794.785,724.510,ha,t

Nikon Z kann doch auch groß mit dem 35er:). Allerdings in F1.8

Irgendwie fühle ich mich mit meinen Laien-Theorien zu Auflagenmaß bestätigt. 50mm bedeutet nun mal der Abstand von der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus. Wenn es an der Sony DSLM nur 16mm sind, obwohl es eine 50 mm Vollformat-Kamera ist, muss man dem Objektiv eine "Brille" aufsetzen, die Kamera ist nämlich "weitsichtig" und / oder mit einem längeren Tubus in Richtung Bajonett nachhelfen. Teuer und groß. Machen aber Nikon, Canon jetzt genauso und alle freuen sich über den schmalen Body, der nun möglich sei, weil man auf den Spiegel verzichten könne.
 
und alle freuen sich über den schmalen Body, der nun möglich sei, weil man auf den Spiegel verzichten könne.

Sehe ich auch so.
Dafür, dass man "unbedingt" eine kompakt dimensionierte Kamera wollte, dafür, dass der ggw Hype der Spiegellosen KB-Kameras auf diesem Attribut legitimiert, ist dass schon sehr kurios.

40mm auf KB wären eigentlich ideal für ein sehr kompaktes, hochwertiges und lichtstarkes Objektiv zu moderatem Preis anbieten können.

1970 war das möglich, 1980 auch noch. 2018 aber offensichtlich nicht mehr.

Sie hiessen damals Zuiko, Hexanon,YashicaLens, smc K, usw, hatten Lichtstärken zwischen 1,4 und 1,8. Manche aber auch 2,8.
Meist sogar kleiner als ihre 50er Pendands und manche hatten einen legendären Ruf.

Klar, anders als damals muss heute der AF-Antrieb rein und wer Bildquali will, muss halt nun mal nach wie vor schleppen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten