• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

nur mal meinen Timer zeigen

jar

Themenersteller
schrieb ich ja schön öfter von, hier mal der Fortschritt vom Prototyp

kleines Gehäuse für Mignons, großes 20 x 4 LCD mit Beleuchtung
Echtuhr und DCF Modul, IR bedienbar, wo ich Tasten unterbringe grübel ich noch, das Teil wird voll, vorne die Power Uhr Platine und der DCF Empfänger

bis jetzt läuft RND Programm , Zufallsbilder mit wake up der Cam, da es quasi multitasking wird ist die Programmierung schwerer, immer wird die echtzeit angezeigt, der status gemeldet, die RC5 und DCF abgefragt, die Softuhr läuft weiter

einige Module laufen schon, auslösen, vorlaufblinken, rc5 empfang und auswertung, dcf empfang und auswerten, LCD Kontrast und LED Helligkeit, Ubat und Ibat messen

noch viel Arbeit, HW weniger als SW ;)
 
schrieb ich ja schön öfter von, hier mal der Fortschritt vom Prototyp

kleines Gehäuse für Mignons, großes 20 x 4 LCD mit Beleuchtung
Echtuhr und DCF Modul, IR bedienbar, wo ich Tasten unterbringe grübel ich noch, das Teil wird voll, vorne die Power Uhr Platine und der DCF Empfänger

bis jetzt läuft RND Programm , Zufallsbilder mit wake up der Cam, da es quasi multitasking wird ist die Programmierung schwerer, immer wird die echtzeit angezeigt, der status gemeldet, die RC5 und DCF abgefragt, die Softuhr läuft weiter

einige Module laufen schon, auslösen, vorlaufblinken, rc5 empfang und auswertung, dcf empfang und auswerten, LCD Kontrast und LED Helligkeit, Ubat und Ibat messen

noch viel Arbeit, HW weniger als SW ;)

Ähem, Respekt, aber muss dieser Aufwand sein? Der Weg ist das Ziel, oder? :D
 
...schaut gut aus - baue derzeit ebenfalls an einem Timer, allerdings nur mit manuell einstellbarer RTC, aber dafür noch Triggereingängen für Schall- und Lichtevents, ausserdem kommt eine Funkauslösung rein.

Darf ich fragen in welcher Sprache Du programmierst ?
 
Ähem, Respekt, aber muss dieser Aufwand sein? Der Weg ist das Ziel, oder? :D
jain :o ,
1 machts Spass und
2 schlafen die grauen Zellen nicht ein und
3 gibt es die von mir gewünschte Timerlösung nicht, die käuflichen sind teuer und ungenügend, warum Kompromisse eingehen die man nicht mag ?

...schaut gut aus - baue derzeit ebenfalls an einem Timer, allerdings nur mit manuell einstellbarer RTC, aber dafür noch Triggereingängen für Schall- und Lichtevents, ausserdem kommt eine Funkauslösung rein.
Darf ich fragen in welcher Sprache Du programmierst ?

C
 
Hallo Jar!

Schaut schon sehr gut aus!
Welchen Atmel verwendest du? kann man nicht soo genau auf dem Foto erkennen :D
Zum LCD, wie steuerst du das Teil an? also mit welchen Leitungen und schickst du einfach das Daten-Wort zum LCD, oder steuerst du es einzeln an?

Nächste Frage, mit welchen Baustein realisierst du den Schalter für den Auslöser? Ich plane auch so ein Timer und in meiner Planung verwende ich ein Optokoppler.

Die Idee mit dem DCF-Modul ist echt nicht schlecht :top:
Wieviele Taster verbaust du? liest du die Taster parallel oder seriell ein?

Hey! Ein Foto von einer Schaltung kann jeder machen, ich will aber Details! :lol:

mfg Matthias
 
Moin,


hattest Du das nicht schon mit Deinem Taschenrechner gelöst ?

Den brauchst Du dann ja nicht mehr. Oder ? :D


Gruß
AndréHH
 
Hallo Jar!
1 Welchen Atmel verwendest du?
2 Zum LCD, wie steuerst du das Teil an? also mit welchen Leitungen und schickst du einfach das Daten-Wort zum LCD, oder steuerst du es einzeln an?
3 Nächste Frage, mit welchen Baustein realisierst du den Schalter für den Auslöser? Ich plane auch so ein Timer und in meiner Planung verwende ich ein 4 Optokoppler.
5 Wieviele Taster verbaust du? liest du die Taster parallel oder seriell ein?
6 ich will aber Details! :lol:
mfg Matthias

1 angefangen mit dem ATmega8, aber der wurde schnell zu klein, deswegen mega32
2 stino hitachi 44xxx mit D7-D4 im 4-bit IO Mode, an diversen Ports, für die Ausgabe die LIB von "Peter Fleury"
3 ich denke du meinst zur Cam, ein OC Transistor am Port vom mega32
4 unnötig, meine Cam (ich tippe auf alle Canon) will nur 0 Ohm und bringt die Collectorspannung für den Transistor selber mit
5 weiss noch nicht, z.Z. bedien ich das mit der FB, kaum noch Platz für Taster, aber wenn dann maximal 4-5(6)

Menüsteuerung
up down
(left right)
enter set

reset

wenn das nicht reicht doch einen mehr ?

was brauchst noch alten schaltplan oder neuen , noch nicht ganz fertig
 
Hallo Jar!

Schaut gut aus!
Nur, für was hast du die 2 OPVs eingebaut?
der erste ist ja ein pos. verstärker und der zweite ein puffer aber was machen die in deiner Schaltung genau? Wandeln die die Stromveränderung in eine Spannungsänderung um?!
Vl. noch den AF einzeln ansteuern...
Aja, das Ding läuft ohne Oszillator? :D

mfg Matthias
 
Hallo Jar!
Schaut gut aus!
Nur, für was hast du die 2 OPVs eingebaut?
der erste ist ja ein pos. verstärker und der zweite ein puffer aber was machen die in deiner Schaltung genau? Wandeln die die Stromveränderung in eine Spannungsänderung um?! 1..)
Vl. noch den AF einzeln ansteuern...
Aja, das Ding läuft ohne Oszillator? :D 2..)

mfg Matthias

1 genau
2 intern
 
nicht schlecht, nicht schlecht... muss ich mir gleich merken :top:
Mit einen internen Oszillator hab ich persönlich noch nie etwas gemacht bzw. in der Schule hat und noch keiner gesagt, dass wir den internen verwenden sollen... naja, sicher abhängig von der Anwendung und vom µP-Typ...

bin schon auf neues gespannt!

mfg Matthias
 
naja, sicher abhängig von der Anwendung und vom µP-Typ...

...eine interne Takterzeugung ist viel ungenauer, was aber auch nur bei zeitkritischen, zähltechnischen Anwendungen oder bei der korrekten Baudratengenerierung für serielle Datenübertragung relevant ist.

Für den Großteil der Projekte reicht der interne Takt meist "vollkommen" aus.
 
...eine interne Takterzeugung ist viel ungenauer, was aber auch nur bei zeitkritischen, zähltechnischen Anwendungen oder bei der korrekten Baudratengenerierung für serielle Datenübertragung relevant ist.

Für den Großteil der Projekte reicht der interne Takt meist "vollkommen" aus.

genau und ob meine Cam den Auslöseschalter für 100ms oder 200ms gedrückt bekommt ist völlig egal, aber ich hab trotzdem die wait vermessen und als Zahl im Proggi korrigiert ;)
 
Moin.

genau und ob meine Cam den Auslöseschalter für 100ms oder 200ms gedrückt bekommt ist völlig egal, aber ich hab trotzdem die wait vermessen und als Zahl im Proggi korrigiert ;)

*g* - Gerade vor zwei Stunden habe ich eine Amarda __NOP(); neu auf's Scope gejagt... Warum müssen Einkäufer auch wegen jedem cent gleich 'nen neuen µC-Typ anschleppen? :)

Anyway - das Projekt gefällt.

Grüße,
Markus
 
Moin.
*g* - Gerade vor zwei Stunden habe ich eine Amarda __NOP(); neu auf's Scope gejagt... Warum müssen Einkäufer auch wegen jedem cent gleich 'nen neuen µC-Typ anschleppen? :)
Anyway - das Projekt gefällt.
Grüße,
Markus

na und , das ist der Job der Einkäufer, aber jeder Manager rühmt sich der gesparten Mios, aber keiner rechnet nach wie Kondis mit 10% Unterfüllung vom Elektrolyt kosten, später in der Prüftechnik kaum zu testen an der Schlechtgrenze und beim Kunden mit Reklamationen ;)
 
Da ich meine absolut mangelhaften elektronischen Kentnisse nun nicht verbergen kann:
Wie löst der Timer aus und auf welchen Kameras/bei welchen Herstellern funktioniert er?
Sorry, für diese unqualifizierte Frage, aber da hab ich mal keine Ahnung davon :rolleyes: .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten