• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Suche Raw Konverter, mit vorgaben.

  • Themenersteller Themenersteller Gast_343397
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_343397

Guest
Moin, da ich nicht so recht Durchblicke suche ich eure Hilfe.
Ich suche einen neuen Raw Konverter, da PS CS6 unter Windows nicht High PDI fähig ist.

So, ich habe mir nun die gängigsten so ein wenig angeschaut(LR6,DxO,DPP4,C1), wobei mir C1 am besten gefallen hat, aber ein Manko hat es. Der Preis.
Ich Arbeite unterwegs auf einem Surface Book(I5,256GB,8GB,dGPU,267DPI) und Daheim mit dem Laptop am 24" WUXGA und brauche da keine Skalierung.

So, jetzt kommen meine Kriterien, die ich gerne hätte:

Eigene Templates/Stile erstellen.
HighDPI fähig
Der Preis. Es sollte keine 280€ kosten.
Individuelle Shortcuts - bietet C1, ein anderer auch?
DNG fähig - ich lade meine Bilder mit Bridge CS6 runter, was ich auch gerne weitermachen möchte, und wandele dabei in DNG. Das mache ich weil ich keine XMP Datei zur CR2 möchte.
Grafikunterstützung - Da ich eine Grafikkarte habe möchte ich sie auch am liebsten nutzen. Beim LR6 Test hat sie auf jeden fall geholfen.
kein Katalogsystem - ich sehe da keinen Vorteil drin, aber vielleicht übersehe ich den ja auch.
Direkte Übergabe in PS mit einem Button

Rot: Es ist unabdingbar!
Orange : Geht nur ohne, wenn es ein gutes Äquivalent gibt.
Grün: Geht auch ohne wenn es sein muss.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen.
 
So, ich habe mir nun die gängigsten so ein wenig angeschaut(LR6,DxO,DPP4,C1), wobei mir C1 am besten gefallen hat, aber ein Manko hat es. Der Preis.

Und was stört Dich an den anderen ?
Der Preis von C1 relativiert sich aus meiner Sicht vor dem Hintergrund gefühlt besserer Hardware Nutzung und Performance.
 
LR6, ist im Preisrahmen, den Rawkonverter kennst du aus PS.
Dng Konvertierung kann bereits beim Import gemacht werden, die Datenübernahme aus Acr ist auch gewährleistet.
 
Mir ging es vor ein paar Jahren ähnlich, war dann aber bereit den Preis für C1 zu zahlen. Wenn es alles bietet und dir am besten gefällt, kann jeder andere Konverter nur ein Kompromiss sein.

Bin mal gespannt für was du dich letztendlich entscheidest.
 
Hast Du Dir mal DPP von Canon angeschaut? Den gibt es zur Kamera kostenlos dazu, und sollte Deinen Anforderungen entsprechen. Die High-DPI-Fähigkeit regelt man am besten über das OS, das geht in WIN10 recht einfach.
Und das mit dem DNG brauchst du dann auch nicht mehr, da DPP die Änderungen für die Entwicklung der Bilder direkt in die CR2-Dateien schreibt.
 
Und was stört Dich an den anderen ?
Der Preis von C1 relativiert sich aus meiner Sicht vor dem Hintergrund gefühlt besserer Hardware Nutzung und Performance.

LR6: Der Katalog, und das es wohl keine Individuellen Shortcuts gibt
DxO: Habe ich noch nicht selbst ausprobiert, aber auch der Katalog und zu den Shortcuts habe ich nichts gefunden
DPP4:Ich habe es nur mal kurz ausprobiert, dabei hat mir die Bedienung total missfallen. Zu Shortcuts habe ich nichts gefunden.
C1: Der Katalog und der Preis
Andere kenne ich nicht oder habe ich nie ausprobiert.

LR6, ist im Preisrahmen, den Rawkonverter kennst du aus PS.
Dng Konvertierung kann bereits beim Import gemacht werden, die Datenübernahme aus Acr ist auch gewährleistet.

Der Konverter ist der gleiche wie in PS, nur ist LR6 etwas weiter als CS6. Nur kann ich mich noch nicht wirklich mit dem Katalog anfreunden. Was hat der für Vorteile?

Mir ging es vor ein paar Jahren ähnlich, war dann aber bereit den Preis für C1 zu zahlen. Wenn es alles bietet und dir am besten gefällt, kann jeder andere Konverter nur ein Kompromiss sein.

Bin mal gespannt für was du dich letztendlich entscheidest.

Selbst C1 ist ja für mich ein Kompromiss, wegen dem Katalog. Ja bin ich auch.

Hast Du Dir mal DPP von Canon angeschaut? Den gibt es zur Kamera kostenlos dazu, und sollte Deinen Anforderungen entsprechen. Die High-DPI-Fähigkeit regelt man am besten über das OS, das geht in WIN10 recht einfach.
Und das mit dem DNG brauchst du dann auch nicht mehr, da DPP die Änderungen für die Entwicklung der Bilder direkt in die CR2-Dateien schreibt.

Ja habe ich mal kurz. Ja klar lasse ich das Skalieren vom System machen, allerdings muss die Software das auch unterstützen, auf Windows wie auf MacOS. Da Apple früher mit den Retina Displays war kann CS6 für MacOS auch schon HighDPI, für Windows nicht:grumble:

Ich werde mir heute nochmal DxO, DPP4 und C1 angucken. LR6 kenne ich etwas, und finde die Bedienung gut, Gewohnheit von CS6 halt.
 
Der Vorteil des Kataloges liegt in der Bildverwaltung. Für die Bearbeitung selbst bringt er nichts. Ich weiß die Bearbeitungsschritte werden dort gespeichert, aber das ging auch nur in einem XMP.

Einziger Nachteil des Katalogs ist das es nicht so einfach mal schnell ein Bild (zB aus dem Internet) zu bearbeiten.
 
Einziger Nachteil des Katalogs ist das es nicht so einfach mal schnell ein Bild (zB aus dem Internet) zu bearbeiten.

davon abgesehen, dass das IMHO ein ziemlich großer Nachteil ist, gibt es da noch andere. Alleine schon durch den Bruch des Bedienparadigmas des BS.
Oder beim Zugriff auf die Bilder von verschiedenen Rechnern aus.

Ich sehe die Mächtigkeit des Kataloges, brauche und nutze sie selber aber nicht. Finde es toll, dass es die Möglichkeit gibt (für diejenigen, die einen Nutzen davon haben), noch lieber aber wäre es mir, wenn er optional wäre.

vg, Festan
 
Dann arbeite in C1 halt mit Sessions, oder direkt in deinen Systemordnern (zweites ist in C1 theoretisch möglich)

Ok, das gucke ich mir mal an.

Was genau meinst Du damit, bzw. was willst Du da individualisieren?

Ich bin mehrmals im Jahr auf Camps als Fotograf dabei, wo es einfach auf Geschwindigkeit ankommt, da die Bilder(Auswahl) noch am gleichen Abend gezeigt werden. Da kommen dann so ca 700-1000(gerne auch mal mehr) Bilder am Tag an Rohmaterial zusammen, das während des Programms bearbeitet werden muss. Da kommt als erstes ein Preset drauf und dann werden die Bilder durchgegangen, dabei aussortiert und die Belichtung angepasst. Jetzt ist das so, das ACR kein Shortcut hat um den Belichtungsschieber zu bewegen. Das heißt ich muss den Schieber mit der Maus bewegen und dann wieder auf das Bild in der leiste klicken um die Bilder mit der Tastatur durchzugehen.
Das ist der Hauptgedanke dahinter, ich weiß aber das bestimmte Sachen mit der Zeit als Shortcut dazukommen werden.
Also im Grunde brauche ich getrennte Shortcuts für Löschen, Belichtung, Bildweiter/zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, so ich habe mich vorläufig entschieden. Es wird Lightroom 6, da es für mich am besten passt. Die anderen hatten für mich weitaus mehr negativpunkte.

DPP4: Das einzig positive für mich war, das ich mir die AF Felder anzeigen lassen kann und keinen Katalog zu haben. Die Bedienung passt einfach nicht zu mir und meinen Gewohnheiten. Außerdem habe ich nichts Gefunden was mein Shortcut Problem löst.

C1: Vor dem Ausprobieren mein Favorit, danach durchgefallen. Auch wieder die Bedienung, die aber besser war als in DPP4 und DxO11. Außerdem hat das Programm mit den einzig anpassbaren Shortcuts mir nicht weiterhelfen können. Es gibt keine Shortcut für die Belichtung. Habe ich auf jeden fall nirgends gefunden, auch nicht in den Shortcut-Einstellungen.

DxO11: War für mich sehr Grausam. Die Bedienung gefiel mir noch weniger als bei C1 und er hat viele Sachen schon automatisch gemacht die ich nicht wollte. Dann alle Fader sind eingeklappt und müssen bevor man sie benutzen möchte ausklappen. Aber Positiv war, das es keinen Bildimport braucht wie die Anderen(ausgenommen DPP4).

LR6: Das einzig negative für mich, der Katalog. Aber damit werde ich wohl klarkommen müssen. Die Bedienung war ziemlich ähnlich zu ACR und PS. Und es war das einzige das mein Shortcut Problem gelöst hat. Ich kann meine Bilder durchgehen mit den Pfeiltasten, mit Entfernen Löschen und die Belichtung mit # und - anpassen. Wenn ich die Bilder durchgehe und # oder - Drücke, wird als erstes der Belichtungsfader verändert. Mit + kann man die Fader von oben nach unten durchgehen.

Performance mäßig waren bei mir alle in Ordnung. Ich habe nicht groß drauf geachtet, mir ist aber auch nichts negatives aufgefallen. Von daher hole ich mir nächsten Monat Lightroom, wenn mir niemand eine bessere Alternative empfehlen kann.

Danke an alle für ihre Hilfe bis hierher und für Vorschläge bin ich noch offen.
 
Der Katalog ist ein riesen Vorteil
Import wird automatisch beim kopieren der Speicherkarte auf den PC in einem Rutsch erledigt, gleichzeitig kann man dabei schon Metadaten, Tags und Standard Profile anwenden, den Ordner festlegen und Dateien umbenennen.

Dann unterstützt er bei der Auswahl von guten und schlechten Bildern. Will man das mit einem dritten Programm vorsortieren?

Und man kann die Bearbeitungen von einem Bild auf andere im Katalog kopieren.

Suchen und wiederfinden von Fotos wird viel einfacher.

Also wer den Katalog ignoriert verschenkt unglaublich viel Potenzial.
Man sollte sich aber vorher in Ruhe dazu einarbeiten, sonst fängt man mit Vielen Fehlern an, die später Zeit kosten.
 
Der Vorteil des Kataloges liegt in der Bildverwaltung.

Man sollte ihn einfach als die Shell für Bilder betrachten, quasi als Bild-Explorer, und auch so nutzen. Dann gehts stressfrei.

Ich weiß die Bearbeitungsschritte werden dort gespeichert,

Nein. Es werden die aktuellen Entwicklungseinstellunge im XMP gespeichert. Schritte und deren Historie kennt nur der Katalog.

aber das ging auch nur in einem XMP.

Aber nicht alles. Virtuelle Kopien und Sammlungs-Informationen stehen nicht im XMP.

Einziger Nachteil des Katalogs ist das es nicht so einfach mal schnell ein Bild (zB aus dem Internet) zu bearbeiten.

Na komm, so lange dauert so nen Import auch nich...
 
Der Katalog ist ein riesen Vorteil
Import wird automatisch beim kopieren der Speicherkarte auf den PC in einem Rutsch erledigt, gleichzeitig kann man dabei schon Metadaten, Tags und Standard Profile anwenden, den Ordner festlegen und Dateien umbenennen.

Das kann die Adobe Bridge auch ohne Katalog.

Dann unterstützt er bei der Auswahl von guten und schlechten Bildern. Will man das mit einem dritten Programm vorsortieren?

Adobe Bridge.

Und man kann die Bearbeitungen von einem Bild auf andere im Katalog kopieren.

Adobe Bridge mit ACR.

Suchen und wiederfinden von Fotos wird viel einfacher.

Ok, das kann durch denn Indizierten Katalog einfacher geschehen. Bei guter Struktur aber aber auch kein Vorteil.

Man sollte ihn einfach als die Shell für Bilder betrachten, quasi als Bild-Explorer, und auch so nutzen. Dann gehts stressfrei.

Also wie Adobe Bridge.

Nein. Es werden die aktuellen Entwicklungseinstellunge im XMP gespeichert. Schritte und deren Historie kennt nur der Katalog.

Die Schritte sind mir egal. Aber wegen dem XMP nutze ich DNG, da sind die Entwicklungseinstellungen im DNG enthalten.


Na komm, so lange dauert so nen Import auch nich...

Ob ich die Fotos direkt von der CF in den Katalog oder einen Ordner Kopiere ist doch Vollkommen Wurst.

LR kann doch bestimmt auch Stapel-Umbenennung, Photomerge, Stapelverarbeitung in PS, Bilder in PS-Ebenen laden und HDR oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten