• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum Crop-Sensoren in DSLRs

aiscape

Themenersteller
Liebes Forum,

ich frage mich, warum in DSLRs Crop-Sensoren Einzug fanden, da man ja hier kaum Platzprobleme hat, größere Gehäuse erwünscht und auch gewohnt und die Sensoren theoretisch einfacher herzustellen sind, da nicht so hoch integriert.

Danke für Informationen,
aiscape :confused:
 
Ganz einfach weil sie billiger herzustellen sind als Vollvormatsensoren.;)

...billiger herzustellen und auch noch eine vergleichbare Leistung :D

Die interne Weiterverarbeitung der Sensor-Daten macht in Hinblick auf das Entrauschen und die erzielbaren hohen ISO-Werte gute Fortschritte.
Crop-Sensoren hinken auf diesem Sektor Ihren Vollformat-Kollegen nur ein kleines Stück in der Entwicklung hinterher.
 
Liebes Forum,

ich frage mich, warum in DSLRs Crop-Sensoren Einzug fanden, da man ja hier kaum Platzprobleme hat, größere Gehäuse erwünscht und auch gewohnt und die Sensoren theoretisch einfacher herzustellen sind, da nicht so hoch integriert.

Danke für Informationen,
aiscape :confused:

Gibt doch beides. Kannst ja auch eine Kamera mit KB Sensor kaufen.

Crop:
+ Keine Bildfehler am Bildrand da der Rand abgeschnitten wird.
+ Vorteile bei der Telefotografie.
+ Billiger.
- Crop Faktor ist meist ein Hinderniss bei Weitwinkelfotografie.
- Kleinere Pixel (Braucht Linsen die so was auch auflösen können)
- Durch die kleinen Pixel höheres Rauschen Sichbar.

KB Sensor:
+ Bessere Bildqualität vorallem bei High ISO sichbar.
+ Vorteile bei Weitwinkelfotografie.
+ Meist mehr Megapixel und dennoch grössere Pixel. (Bessere Bildqualität)
+ Auch billigere Linsen machen meist ein scharfes Bild. (Wegen den grösseren Pixel)
- Teurer.
- Kritische Bildränder am Bild zu sehen. (Vorallem bei Billigobjektiven kommt es zu sichbaren Fehlern wie Unschärfe und Vignettierung)
- Höherer Stromverbrauch.

Was man dann schlussentlich kauft mann man ja selbst entscheiden. :)
 
Zum Weitwinkel: je nachdem für welches System (Hersteller) man sich entscheidet gibt es auch für den crop gleichwertige WW-Objektive (umgerechnet gleiche Brennweite).

Ansonsten: Volle Zustimmung :)
 
ich frage mich, warum in DSLRs Crop-Sensoren Einzug fanden,

Die in Foren als solche bezeichneten "Crop-Sensoren" sind gar keine solchen. Die werden nicht erst in einem "Vollformat" gefertigt und anschließend beschnitten, sondern sind gezielt in dieser Größe gefertigt worden. Und deshalbt werden sie dann auch in den Kameras eingebaut, denn zuerst herstellen und dann nicht nutzen wäre doch dumm.
 
Meine Olympus E-System Kameras haben einen Vollformat-Sensor.
FourThirds Sensoren haben aber einen sog. Crop 2, weil immer noch, von den meisten, in KB-Brennweiten gerechnet wird.
 
Naja mit dem WW:
wenn man bei Canon oder Tokina oder Sigma ein 10er WW nimmt, hat man ein Umgerechnetes 16er.
Bei FF gibt es max 12 von Sigma und 14 von Canon. Da sind dann aber die Ränder schon kritisch.
Also sowohl beim Rauschen, beim WW und bei der Schärfe ziehen die Crop bald gleich.
Das neue 70-200 IS F4 soll z.B. Hochgenug auflösen ...
WW sollte mit 10mm genug sein.
Fischaugen gibts auch schon...
Und beim Rauschen sind DSLR's den Kompakten ja schon Meilen vorraus.
Und die Crops sind FF schon auf den Fersen.
FF wird auch in Zukunft eher was für Profis und Leute mit zuviel geld sein...
Wobei ich den 1,6er Crop mag da ich Telefan bin, und da ist ein Crop ein TK mit Leistungsverbesserung :D
 
Dagonator, du hast einen Unterschied nicht geschrieben. Der Preis! Die billigste Vollformatkamera ist die Canon 5D. Kostet weit über 2000, nur das Gehäuse. Cropkameras bekommt man für weit unter 1000.
 
Meine Olympus E-System Kameras haben einen Vollformat-Sensor.
FourThirds Sensoren haben aber einen sog. Crop 2, weil immer noch, von den meisten, in KB-Brennweiten gerechnet wird.

Ich bin immer wieder begeistert, was Olympus mit seinem Marketing alles so hinbringt... Nach der Definition (Objektive gerechnet für die Sensorgröße) haben freilich auch Handys und Kompaktkameras Vollformat...

Aber zurück zur Einstiegsfrage: Die ist schon längst beantwortet: Weil's schlichtweg billiger ist.
 
Hallo,

So schlecht steht die 5D in Sachen Akkulebensdauer im Vergleich zur 30D ja nicht da
Eben, der Sensor ist auch nicht der Stromverbraucher Nr.1 in der Kamera, sondern der Verschluss und dann das Display bzw. dessen Beleuchtung und der AF-Motor
 
Ich bin immer wieder begeistert, was Olympus mit seinem Marketing alles so hinbringt... Nach der Definition (Objektive gerechnet für die Sensorgröße) haben freilich auch Handys und Kompaktkameras Vollformat...

Aber zurück zur Einstiegsfrage: Die ist schon längst beantwortet: Weil's schlichtweg billiger ist.

:evil: :ugly: :lol: ...hat mich doch letztens ein Olympionike völlig aus der Fassung gebrach als er mir von dem Weltweit einzigartigen 600 mm 2,8 erzählt hat.
Mein Puls hat sich erst normalisier, als ich bemerkt habe er meint das 300 2,8 :lol: :p

zur Frage: Preis/Leistung?
 
Ich bin immer wieder begeistert, was Olympus mit seinem Marketing alles so hinbringt... Nach der Definition (Objektive gerechnet für die Sensorgröße) haben freilich auch Handys und Kompaktkameras Vollformat...

Die Gehirnwäsche stammt doch eher von Canon. Da wird Kleinbildgröße einfach in "Vollformat" umgetauft und alle plappern es nach.

Wieviel Liter Wasser fasst ein voller Eimer? Könnte in einem halbvollen nicht vielleicht doch mehr sein?

"Voll" ist ohne Bezugsgröße ein wertloser Begriff, KB-Vollformat wäre eindeutig, "Canon-Vollformat" wäre auch noch vertretbar, aber bezuglos "Vollformat" ist Unsinn. Allein die Tatsache, das "Crop-Kameras" anderer Hersteller größere Sensoren haben als "Vollformat" bei Canon ist doch schon irgendwie paradox.

Ich finde es auch immer erneut putzig, wenn bei Canon von "Kreativprogrammen" geredet wird, wenn Halbautomatik oder manuelles Arbeiten gemeint ist. :evil:
 
Ohne es belegen zu können glaube ich nicht, das Canon den Begriff "Vollformat" eingeführt hat. Und selbst wenn: einführen können die was sie wollen. Ob man es ihnen abnimmt ist wesentlich.
Die Wortschöpfung dürfte eher auf den Wunsch begeisterter Amateure (hier zu finden) zurückzuführen sein, die ein griffiges Wort zur klaren schnellen Abgrenzung wollten. Das ist gelungen. Ein paar Haarspalter erregen sich nun über das Wort, kämpfen aber gegen Windmühlenflügel.
 
- Crop Faktor ist meist ein Hinderniss bei Weitwinkelfotografie.
Also das finde ich mysteriös. Ein und das selbe Objektiv hat bei gleicher
Brennweite immer die selbe Vergrößerung. Eine Cropkamera zeichnet halt
nur einen kleineren Teil des möglichen Bildes auf. Sollte ein beschnittenes
KB Bild nicht gleich dem Bild aus der CropKamera sein. Wenn ich jetzt die
12Mpixel der 5D durch 1,6 teile, komme ich doch ungefär auf die 8Mpixel
der 350D. Wo liegt dann noch der Vorteil von Crop?
 
Ohne es belegen zu können glaube ich nicht, das Canon den Begriff "Vollformat" eingeführt hat.

Keine Ahnung, ob Canon diesen Begriff eingeführt hat, ich vermute eher nein, doch Canon benutzt ihn ohne Bezugsgröße in eigenem Werbematerial.

Die Wortschöpfung dürfte eher auf den Wunsch begeisterter Amateure (hier zu finden) zurückzuführen sein, die ein griffiges Wort zur klaren schnellen Abgrenzung wollten. Das ist gelungen.

Ist es gelungen? IMO nein. Nur Personen, die einen beschränkten Assoziationsraum besitzen verstehen diesen Begriff eindeutig. Ein APS- oder Mittelformatanwender hat sicher eine ganz andere Vorstellung von "Vollformat". Und jemand aus dem Kino-Bereich würde eher das Seitenverhälltnis 4:3 darunter verstehen. "Crop" heißt in dieser Branche übrigens "maskiert" oder "matte".

KB-Format oder KB-Sensor ist eindeutiger und wirklich eine "klare Abgrenzung".

Ein paar Haarspalter erregen sich nun über das Wort, kämpfen aber gegen Windmühlenflügel.

"Vollformat" hat zweifelsfrei gegenüber "Crop-Format" eine wertende Bedeutung. Kritiklos eine eindeutige Wertungshaltung einzunehmen, wenn keine Eindeutigkeit bzgl. besser oder schlechter vorliegt ist ein typisches Zeichen von Fanatismus.

Wenn man etwas Fanatisches nicht kritiklos annimmt, ist man nicht automatisch ein Haarspalter.
 
Der Preis? Das ist doch nicht ernst gemeint, oder?

Es ist doch eher die Preisstrategie die für Cropsensoren ursächlich ist. Die KB-Vollformat-SLRs fänden ja doch weniger absatz bei den aktuellen Preisen im Vergleich zu den KB-Crop-SLRs.
Die Herstellungspreise der Sensoren so will man sicher glauben machen wären die Ursache für den hohen Preis. Ich glaube daran mal nicht. In der richtigen Massenproduktion würde der Preis auch deutlich fallen. Aber welcher Hersteller hätte daran schon Interesse :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten