• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfe von OOC JPEGs m/o anschliessender Verkleinerung - bitte um Input

Goldtop 57

Themenersteller
Moinsen,

hier habe ich einen Thread mit Waldbildern, die ich mit der XT1 und dem 18-135 gemacht habe. Dort gab es berechtigte Kritik angesichts der tlw. zu starken Schärfung der Bilder.

Mein bisheriger Workflow von der Vollformat-Nikon war eine Verkleinerung auf 1050px lange Kante mittels eines Tools von Tony Kuiper, was eine iterative Schärfung anwendet. Damit fuhr ich immer gut und bekam oft sehr positive Rückmeldung, was die Plastizität meiner bilder angeht.

Diesen Workflow habe ich zunächst übernommen und bekam diese zu stark geschärften Bilder.

Jetzt habe ich mal eine Testreihe aus dem Fenster gemacht, mit folgenden Parametern:

Provia, Farbe +2, Schatten und Lichter-1
35mm, f6, ISO 200
nacheinander alle Schärfungsstufen von -2 bis +2.

Die Bilder habe ich dann einmal nur verkleinert in CS6 mit "Speichern fürs Web" auf 1050px lange Kante und 500kb. Heissen ooc[schärfungsstufe]NV (für nur verkleinert).

Die andere Variante war mit dem besagten Tool auf 1050px, die heißen dann ooc[schärfungsstufe]TK (für Tony Kuiper).

Mir geht es erstmal nicht um Schärfe bei 100%-Ansichten, sondern um den Bildeindruck als ganzes: ist er harmonisch? Scharf genug oder schon "kristallin"? Welches Bild mutet für Euch am natürlichsten an?

Hier zuerst die nur verkleinerte Schärfungsreihe.

ich würde mich über Euren Input freuen!

Es grüßt Oliver
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hier noch das parallel erstellte Bild meiner alten Kombi: D610 mit Tamron 24-135 bei 52mm, f8, ISO 100, verkleinert mit dem Tool. Das ist sozusagen die Referenz. Das Bild ist etwas später gemacht worden, da schien schon die Sonne, was die Kontrast versärkt. Sollte für die Schärfe keine Rolle spielen.
 

Anhänge

  • Nikon-normale-Entwicklung-TK.jpg
    Exif-Daten
    Nikon-normale-Entwicklung-TK.jpg
    497,2 KB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet:
Hm, sehr subjektive Sache, mir gefällt das mittlere verkleinerte am besten, die unteren vom Tool erscheinen natürlich alle zusammen schärfer, gefallen mir aber alle samt vom Eindruck weniger.
 
Sagen wir's mal so: bei keinem Bild aus der Cam würde sich jemand beschweren, dass es nicht scharf genug wäre. Die mit dem Verkleinerungstool hingegen finde ich alle zu scharf bzw. unnatürlich. Das kann für einzelne bestimmte AUfnahmen durchaus Sinn machen, aber als generelle Einstellung ist es too much.
 
Hallo Oliver,

Ich bin von deinen Waldspaziergängen hierhergelangt.
Zu deinen Versuchsreihen kann ich nur sagen, dass ich von diesen interativen Verkleinerungstools wieder abgekommen bin.
Das TK Tool kenne ich zwar nicht, aber der oft gepriesene Websharpener funktioniert glaub ich sehr ähnlich...

Ich verwende für meine Bilder gerne den RawPresharpener aus der Nik Collection, und die so vorgeschärften Bilder reagieren auch eher schlecht auf diese Algorithmen.

Ich fahre am Besten mit mit einer PS Aktion die eine normale Bikubische Verkeinerung mit anschließender USM Schärfung mit Maske automatisiert anwendet.
Als Vorlage finde ich das Tutorial von ASretouch extrem gut...
Mit Stops in der Aktion jeweils bei Bildgröße und Schärfeparametern kannst du das Ganze für jedes Bild Hf und Qf individuell sehr schnell anpassen...

Lg, Gernot
 
Danke. Werde ich mir mal ansehen. Spricht denn etwas gegen das "Verkleinern für Web" in CS6? Also Shift+Alt+Strg+S, dann Größe auf 1050.
 
Re: Schärfe von JPEGS aus der Kamera m/o anschließender Verkleinerung

Von der oben gezeigten Schärfereihe sieht auf meinem 24-Zoll-Monitor ooc0NV.jpg am besten aus. Die Bilder der TK-Reihe sind allesamt bitterböse überschärft, inklusive des "Referenz"-Bildes.

Generell ist es keine gute Idee, die Schärfung der Kamera zu überlassen. Denn je nach Ausgabegröße und Ausgabemedium sind unterschiedliche Schärfegrade erforderlich – und eine einmal ins JPEG gebackene Schärfung kann nicht mehr zurückgenommen werden.
 
Was mMn. fehlt ist eine "Weißsaummaske" welche nur die hellen Anteile der Schärfung abdeckt.
Durch die Dichte der Maske kann man so sehr schön den Helligkeitsanteil der Schärfung bestimmen.
Geht natürlich auch über die Mischoptionen - Mischen wenn Grau, was halt ein paar klicks mehr braucht.
Das ganze noch innerhalb des Smartobbjektes im Lab-Modus nur den L-Kanal geschärft erhält
zudem die Farben besser. Ein Deconvolutionsschärfer ist natürlich auch eine feine Sache,
vor allem wenn es um "echte" Schärfe geht und nicht nur ums kontrastieren von Kontrastkannten.

Ansonsten schließe ich mich 01af an. Ob da ne neue Ebene angelegt wird, deren Deckkraft noch reduziert
werden könnte weiß ich nicht, aber Aktionen kann man ja auch ändern und dort die Schärfung zurücknehmen.

Ich würde im Normalfall immer dazu raten erst zu Kroppen und dann die Endgröße zu schärfen. Wer viele Bilder
entwickelt kann die Bilder auch alle groß belassen und dann über den Image Prozessor Pro alle gleichzeitig
verkleinern und eine Schärfungsaktion anhängen die nach der Verkleinerung wirkt (was mit dem normalem
Image Prozessor nicht geht).

.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Für Web Verkleinern ist halt ähnlich wie jpeg ooc...
Außer Pixelgröße und Dateigröße hat man wenig Spielraum einzugreifen.

Irgendwie ist es mit zuwider mich länger an ein Bild zu setzen und mich dann nicht um die Schärfe zu kümmern.
Ob es dann für Andere so sichtbar ist ist mir dann auch erstmal egal, je nach Pixeldichte des Displays wirkt es sowieso überall ein bissl anders.

Ich hab das Ganze in eine Aktion zum Rahmen integriert, da sind es nur 4-5 Klicks

Lg Gernot
 
Ok. Danke soweit.

Asretouch: Deine Ausführungen verstehe ich ehrlich gesagt nicht, das ist mir zu hoch. Hast Du da irgendwo eine Anleitung, wie das zu bewerkstelligen ist? CS6 ist mir sonst nicht fremd, aber ich mache halt immer nur das, was ich auch kann....

@O1af: ich glaube, gar keine kamerainterne Schärfung passiert nur bei der Einstellung -2.

Klarstellen sollte ich vllt., dass ich diese Art der Verkleinerung - beide Wege - nur für Bilder anwende, die ins Web sollen, z.B. hier oder auf Flickr.
Wenn ich ein Bild nochmal meine schärfen zu müssen, nehme ich meist USM mit Radius 500, Radius 0,2 (so gering wie möglich, dass man gerade einen leichten Effekt sieht) und Schwelle 1. Das macht nochmal eine angenehme Schärfe, wie ich finde.
 
Hast Du da irgendwo eine Anleitung, wie das zu bewerkstelligen ist?
Ich habe das bereits mal sehr ausführlich Schritt für Schritt genau erleutert.
Sorry wenn ich das jetzt nicht erneut detaliert erläutert oder verlinkt habe,
ich müsste genauso danach suchen weiß aber selbst nicht genau wie lange
das her ist (ca. 8 Monate?)oder wie der Thread hieß.
War und bin zugegebenermaßen zu faul zu suchen. :o
Auf meinem Pannel ist es mit dabei.
 
Re: Schärfe von JPEGS aus der Kamera m/o anschließender Verkleinerung

Ich glaube, gar keine kamerainterne Schärfung passiert nur bei der Einstellung -2.
So ist es. Und deshalb wäre das im Prinzip die allgemein empfohlene Einstellung. Andererseits widerspricht das dem Gedanken, daß das JPEG-Bild nach dem Druck auf den Auslöser "fertig" sein solle – wenn die Kamera nicht schärft, muß es ja mindestens noch passend nachgeschärft werden. Und wenn man's zum Schärfen sowieso nachbearbeiten muß, dann hätte man auch gleich im Rohdatenformat arbeiten können. Läßt man aber die Kamera schärfen, dann ist's zwar "fertig" ... paßt aber nur für eine begrenzte Spanne von Ausgabegrößen (z. B. bei Schärfung ±0 für rund 1.000 Pixel Breite), jedoch nicht für den allgemeinen Fall. Wie man's dreht und wendet – irgendwas ist immer.


... nehme ich meist USM mit Betrag 500, Radius 0,2 (so gering wie möglich, daß man gerade einen leichten Effekt sieht) und Schwelle 1. Das macht nochmal eine angenehme Schärfe, wie ich finde.
Die Schärfung soll aber nicht angenehm, sondern angemessen sein. Große Bilder schärft man anders als kleine, und für den Monitor anders als für den Druck oder für die Ausbelichtung.
 
So. Deine Schärfung über Weißsaummaske habe ich gefunden und als Aktion gespeichert. Geht.

Jetzt nur eine vmtl. einfache Frage: Wie bringe ich denn die Bilder auf Webgröße, sagen wir mal 1050*700px, wenn nicht über das Tool oder "speichern für Web"??? Einfach über Bild - Bildgröße? Dann bikubisch automatisch?
 
Zuletzt bearbeitet:
So. Deine Schärfung über Weißsaummaske habe ich gefunden und als Aktion gespeichert. Geht.

Jetzt nur eine vmtl. einfache Frage: Wie bringe ich denn die Bilder auf Webgröße, sagen wir mal 1050*700px, wenn nicht über das Tool oder "speichern für Web"??? Einfach über Bild - Bildgröße? Dann bikubisch automatisch?
Falls du den Link noch hast kannste du ihn ja für die Mitleser mal
posten, dann würde ich ihn auch fürs nächste mal bookmarken.

Ich croppe die Bilder meist um sie auch gleizeitig in einem Zug gerade zu stellen.
Als Interpolationsverfahren habe ich in den Voreinstellungen das reine Bikubisch
(optimal für glatte Verläufe) vorgegeben, damit Ps nicht von sich aus "unqualifiziert"
nachschärft. Da die Schärfung ja erst ganz am Ende nach dem croppen erfolgen sollte
kann man um die Bildgröße zu erhalten nach dem Exportieren ja auch vorm speichern
im Protokoll zurück. Wenn man dann zukünftig noch mal ne andere Größe braucht ist
das möglich und dank Schärfungsaktion auch schnell frisch geschärft.
 
Zuletzt bearbeitet:
hier

Das mit dem Verkleinern habe ich noch nicht kapiert. Bikubisch setze ich das Bild auf 1050px lange Kante - und dann? Speichern? Oder erst schärfen? Ich habe jetzt erstmal danach "Speichern fürs Web" mit Bikubisch smooth gewählt. Oder was ist eleganter? Bzw. wie kriege ich die Dateigröße sonst auf 500kb begrenzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht es hier jetzt um gewöhnlich gute Fotos oder außergewöhnliche Fotokunstwerke? Wenn es nur um gute Fotos geht, würde ich für den Selbstversuch erstmal einfach etwas schlichtes empfehlen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Verkleinern habe ich noch nicht kapiert.

Is’ stets gleich:

Bild nach Wunsch bearbeiten.
Bild auf Wunschgröße bringen (nimm bikubisch ohne was).
Schärfen.
Speichern. (In Photoshop: Für Web Speichern. Bei 1050 auf der langen Kante wirst du Schwierigkeiten haben, über 500kB zu kommen, es sei denn, du hast ein paar Laubhaufen fotografiert und zudem ein verrauschtes Bild. Ist dem so, Qualität von 100 auf 93, 85, 77, oder 70 setzen. Selbst 70 und je nach Bild gar noch weniger ist meist mehr als genug.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten