Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Die Brennweite verändert sich ja bekanntlich nicht bei anderem Sensorformat ("dem, was wir mit zwei Augen sehen"). Also gilt es, die reale Brennweite anzugeben. Diese beträgt als "hintere Brennweite" 22,8 mm (Brennweite im nahezu wässrigen Millieu des Glaskörpers). Die "vordere Brennweite", d.h. die Brennweite, die sich durch die Gesamtbrechkraft vor dem Auge ergibt (z.B: zur Kollimation eines von einem Punkt vor dem Auge ausgehenden Lichtes), beträgt ziemlich genau 17 mm.Welche Brennweite entspricht eigentlich - ungefähr - dem, was wir mit zwei Augen sehen?
Wer dies sagt, der irrt nicht nur knapp.also man sagt, dass 50mm in etwas der des Auges entspricht.
Ich komme in der Aufzählung nicht mit dem Begriff weißes Licht klar. Müssen dafür alle 3 Farben da sein? Ist da ein eigener Rezeptor zuständig?das Gesichtsfeld für weisses, blaues oder rotes Licht nicht identisch ist (wird in der angegebenen Reihenfolge immer kleiner)
Puuh, ich hätte mir ja denken können, dass die Erklärung nicht einfach ausfallen wird.
Mich hat interessiert, welche Brennweite an einer digitalen SLR Kamera in etwa das widergibt, was man eben mit bloßem Auge sehen kann. Zum Beispiel im Falle einer nicht Vollformatkamera, wie der EOS 400D.
Ungefähr 43 Millimeter am Vollformat. Am crop dementsprechend um Faktor 1,6 verringert. Mit einem EF 28 wärest du also ganz gut bedient. Ich hatte eins (das f/2.8) und war von der Leistung allerdings schwer enttäuscht.
Gruß
Brummel
Welche Brennweite entspricht eigentlich - ungefähr - dem, was wir mit zwei Augen sehen?
die 43 mm stammen aber aus der diagonalen des 24 x 36 mm KB-formates.
Habs vielleicht nicht richtig ausgedrückt.
Ich wollte damit sagen: er bräuchte am Kleinbildvollformat ein EF 43mm Objektiv. Umgerechnet auf den Cropfaktor ergäbe dies ein EF 28mm Objektiv, dass ungefähr der normalen Wahrnehmung des menschlichen Auges entspricht.
Die 43 mm beziehen sich also nicht auf das Auge.
Gruß
Brummel
Habs vielleicht nicht richtig ausgedrückt.
Ich wollte damit sagen: er bräuchte am Kleinbildvollformat ein EF 43mm Objektiv. Umgerechnet auf den Cropfaktor ergäbe dies ein EF 28mm Objektiv, dass ungefähr der normalen Wahrnehmung des menschlichen Auges entspricht.
Die 43 mm beziehen sich also nicht auf das Auge.
Gruß
Brummel
Hier muss zwischen mehreren Dingen, nämlich dem Wahrnehmen einer Bewegung versus einer konstanten Lichtquelle sowie dem photopischen versus dem skotopischen Sehen unterschieden werden.Ich komme in der Aufzählung nicht mit dem Begriff weißes Licht klar. Müssen dafür alle 3 Farben da sein? Ist da ein eigener Rezeptor zuständig?
Wenn ich einem Gesprächspartner ins Gesicht schaue, nehme ich deutlich "Tele" war, in einem engen Raum eher "weitwinklig".
Je nach Situation also etwa ein gefühlter Wahrnehmungszoom von 24mm-180mm (KB-äq.). sag ich mal....
Gruß messi
Beide Augen zusammen überstreichen mitsamt den nicht überlappenden peripheren Bereichen im horizontalen Gesichtsfeld in der Tat bis zu 190°, also mehr als ein Fisheye.Bei deinen 43mm geht es aber nicht um den Sichtwinkel, sondern um die Perspektive. Der Sichtwinkel des Auges(besser gesagt beider zusammen) ist deutlich weitwinkliger