• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Tele? - Zwickmühle bei kleinem Budget!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_470253
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_470253

Guest
Hallo Zusammen,

ich befinde mich gerade in einer Zwickmühle bzgl. welches Teleobjektiv ich mir zulegen sollte. Ich fotografiere aktuell mit einem Tamron 70-300 und vorzugsweise alles rund um Planespotting. Hier könnt ihr sehen was ich so in etwa fotografiere. (Kleine Auswahl)

Jetzt habe ich aber ein Problem. Das Tamron ist klein und liefert eine gute Bildqualität. Allerdings kann am Flughafen 300mm schon schnell etwas zu kurz sein. Ausserdem haben die 70-300er ja keine Stativschelle, was es sehr kopflastig auf einem Stativ macht und bei Stativen in meiner Preisklasse das belichten über mehrere Sekunden fast unmöglich macht. Auch fällt die Schärfe (natürlich) bei 300mm schon deutlich ab.

Das neue Sigma 150-600 wäre super, jedoch ist das leider ausserhalb meines Budgets. Ein gebrauchtes 70-200 f4 wäre vielleicht drin, das ist dann aber wiederum zu kurz..

Habt ihr noch einen echten Budget Tipp für die Anforderung: Stativschelle, mehr brennweite und Schärfe?

Ach ja, genutzt würde es an einer D7200.

Vielen dank für jeden Tipp.
 
Guten Morgen,

ich bin seinerzeit für Tierfotografie vom Nikkor 70-300 auf das Sigma 150-500
gewechselt und bin damit noch recht zufrieden. Allerdings muss man sich zum
einen im Klaren sein, dass das Objektiv ein großes und schweres Gepäckstück
ist und zum anderen, dass der Unterschied von 300 auf 500mm dann doch
kleiner ist, als die Zahlen vermuten lassen:

http://imaging.nikon.com/lineup/lens/simulator/

Da das Sigma aber derzeit sowas um 450,00 eur gebraucht gehandelt wird, ist
es aber in jedem Fall einen Versuch wert - wenns Dir nicht gefällt, kannst Du
es ja auch einfach weiterverkaufen.

Beste Grüße,
tommes
 
Ich würde eher das 50-500er Sigma mit OS empfehlen das ist zwar teurer aber schon deutlich besser als das 150-500, dann kannst du dein 70-300 verkaufen.
 
Das Sigma 150-500 ist tatsächlich eine Budgetlösung. Das 50-500 OS ist zwar etwas besser aber nicht soviel, wie es mehr kostst.
 
Das 50-500 OS ist zwar etwas besser
Nullkommanull, nix, nada, niente!
So jedenfalls meine Erfahrungen mit ziemlich vielen dieser Dinger (abwechselnd für Nikon und Pentax). Sigma scheint hier im Laufe der Produktion beim 150-500 nachgebessert zu haben. Alle Exemplare ab 2013, die ich hatte, waren sehr scharf schon bei Offenblende. Auf jeden Fall eine Empfehlung für wenig Geld!

Wenn Stabi nicht Pflicht ist, kannst du dich alternativ auch nach einem Tamron 200-500 umsehen, das ist optisch ziemlich gut.
 
Danke schonmal für die Tipps zu den Sigmas.

Im Biete Bereich gibt es gerade ein AF-D 80-400 VR. Wäre das in Sachen AF und schärfe auch eine Alternative?
 
Das alte 80-400 VR ist nicht als Schärfewunder im oberen Bereich bekannt. Ich denke, das Sigma 150-500 ist bei 400mm nicht schlechter (und dazu billiger). Für Planespotting reicht der AF des Sigma dicke!
 
Tele über 300mm, kleines Budget. Das ist ja fast ein quadratischer Kreis. Um die 400 Euro wirds ein Glückstreffer auf dem Gebrauchtmarkt werden müssen. Wenn auch noch 700 Euro möglich sind, kann man mal die Fotoläden abklappern. Neulich gabs das Bigma 50-500 im Rausverkauf für den Preis.
 
Neben dem schon genannten hätte ich noch eine Alternative, die ich zB. sehr gern nutze

Ein Sigma 100-300/4, klar es sind nicht mehr als 300mm, aber durch die durchgängige Blende von 4 bietet sich die Nutzung eines Konverters an.

An meiner D7100 geht es mit dem 1.4 er und dem 2.0er problemlos, wobei ich nur zum 1.4er rate um nicht zu viel Qualität/Lichtstärke zu verlieren.

Die Scherbe ist zwar etwas älter ( seit 2001 auf dem markt) aber hat HSM, ist recht schnell und kann qualitativ an den neuen Sensoren überzeugen, zumindest mich.

Gut 1.5 Kilo sind nicht wenig, aber da es innen fokussiert ist es gut ausgewogen.

Es kostet gebraucht nicht so viel und ist ab 280-440€ zu haben

Kurz: ich mag diese Linse
 
Mein Rat: bleibe beim 70-300 und nutze das Croppotential Deiner D7200!

Mein Ausflug zum Tammy 150-600 war für mich mit meinem Exemplar am langen Ende über große Distanzen unbefriedigend. Entsprechend doppelt so starke crops mit meinem AF-S VR 70-300 @300mm f/8 lieferten bei mir subjektiv bessere Bilder als mit dem 150-600 @600mm f/8. Mag sein, dass ich ein perfektes 70-300 VR habe und/oder ein dejustiertes 150-600 hatte.

Es gibt dazu auch Planespotting-Bilder, jeweils auf 1200px Breite gebracht:
150-600: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13498690&postcount=13903
70-300: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=13674479#post13674479
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Flugzeugbilder zeigen ganz sicher nicht das normale Potential eines aktuellen 150-600!

Hier ein Beispiel mit dem alten 150-500 OS (an Pentax 24MP) über noch weitaus größere Distanz (mehrere km) und stark gecroppt (Bild 1 komplett, Bild 2 Crop)
 

Anhänge

Hinsichtlich Preis/Leistung gibt es im Budget-Bereich kaum etwas Optimaleres/Empfehlenserteres als das Sigma 100-300/4.0 plus 1.4x-Konverter, bei den Preisen, zu denen das heutzutage verscherbelt wird. An Stelle des TO würde ich ganz klar nach einem guten Exemplar davon Ausschau halten.
 
Danke für die Tipps.

Ich hätte da noch eine grundsätzliche Frage wie es mit so langen Brennweiten an DX bei freihand Nutzung aussieht. Ist es überhaupt noch praktikabel bei 600mm da scharfe Bilder zu produzieren wenn man nicht extrem kurze belichtungszeiten nutzt? Dazu sind die Teile ja auch nicht gerade kompakt..

Meine Überlegung wäre jetzt das Sigma 150-500 oder das von Yoda empfohlene 100-300 f4... Nutzung wäre wirklich so gut wie nur Planespotting.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tipp wäre 200-500mm f5.6 und später ein 1.4x Konverter und dann noch croppen.

Da du ja eine D7200 benutzt, kannst du mit dieser Kombo (gerade noch) Autofokus.
 
Ich hätte da noch eine grundsätzliche Frage wie es mit so langen Brennweiten an DX bei freihand Nutzung aussieht.
Das kommt ganz auf das jeweilige Tele und den jeweiligen Einsatzzweck an.
*Ist es überhaupt noch praktikabel bei 600mm da scharfe Bilder zu produzieren wenn man nicht extrem kurze belichtungszeiten nutzt?
Von welchen Belichtungszeiten/Einsätzen sprechen wird denn nun konkret?
Ich frage, weil:
Ich fotografiere aktuell mit einem Tamron 70-300 und vorzugsweise alles rund um Planespotting. Hier könnt ihr sehen was ich so in etwa fotografiere. (Kleine Auswahl)
...
Ausserdem haben die 70-300er ja keine Stativschelle, was es sehr kopflastig auf einem Stativ macht und bei Stativen in meiner Preisklasse das belichten über mehrere Sekunden fast unmöglich macht.
Einerseits sprichst Du von Stativeinsatz und Belichtungszeiten von mehreren Sekunden?
Andererseits geht es um solche Bilder: Link - Link - Link...also um Sekundenbruchteile.

zu Deiner Frage*:
Große Brennweiten können praktikabel sein - oder auch nicht.
Ein Stativ schadet da aus diversen Gründen quasi nie.
Bei Stativnutzung gehört der Stabi dann aber eh aus.
Bei Mitziehern kann dieser hilfreich sein - muss aber nicht.
Mitzieher sind aber mit 600mm gewiss schwieriger als mit kürzeren Brennweiten.
Bei kurzen Verschlusszeiten ist der Stabi oftmals überflüssig.
 
Ich hätte da noch eine grundsätzliche Frage wie es mit so langen Brennweiten an DX bei freihand Nutzung aussieht.

Das kannst du dir selbst ausrechnen:

Nimm die 400mm vom Sigma 100-400, mal 1,4 für den Telekonverter, ergibt 560mm, KB-Äquivalent 840mm. Nach alter, für das Kleinbild gültiger Daumenregel ergibt das eine längste Belichtungszeit von 1/Brennweite, also etwa 1/800s bis 1/1000s.

Wenn du dann noch einen deutlichen Ausschnitt (Crop) machen möchtest, z. B. nur 2000x1300 Pixel von den 6000x4000 Pixeln nehmen, dann nutzt du das Objektiv wie ein 2500mm-Objektiv an Kleinbild und musst entsprechend eine kurze Zeit von 1/2500s nehmen.

Dann möchtest du noch eine Blendenstufe abblenden für bessere Qualität, ergibt Blende 8 (Offenblende ist 5,6 wegen TK).

Hast du genug Licht für Blende 8 und 1/2500s?

Mit dem Sigma 150-500 in der Version mit Bildstabilisator sieht es etwas besser aus, da dieser etwa zwei bis drei Blendenstufen ausgleichen kann. Dann könntest du frei Hand statt 1/800s bis 1/2500s nun 1/100s bis 1/600s verwenden.

Ein stabiles Stativ wäre also trotzdem eine lohnende Anschaffung.
 
@yoda:

Es geht ausschließlich um Panespotting. Lass das mit den mehreren Sekunden erst mal außer acht. Da denke ich an einige Belichtungen am Flughafen bei Nacht, aber das ist auf keinen Fall ein großer Anteil am Einsatzgebiet.

Der Hauptanteil sind Bilder in der Art wie du verlinkt hast, Mitzieher von Flugzeugen, Detailaufnahmen von Flugzeugen und ground-Bewegungen von diesen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten