• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf 2-Wege-Neiger für recht schweres Gerät auf Dreibeinstativ gesucht

JensLPZ

Themenersteller
Aktuell gehe ich gerne auf Tour, Vögel zu fotografieren. Manche sind dabei sehr weit weg, sodass ich dann mein EF 500 /4 benutzte.

Bisher bin ich mit dem Einbein unterwegs, da fehlt mir nichts. Meine Kombination besteht da aus
- RRS Einbein MC-34 mit MonoStat-Fuß, als Kopf drauf deren Neiger MH-01 mit B2-Pro II

Wenn ich aber längere Zeit auf einer Stelle verharre, will ich zukünftig mein Gitzo Dreibein GT3532 mitnehmen.

Ein reiner Kugelkopf soll es nicht sein, ich möchte einen 2-Wege-Neiger oder vergleichbares. Das Ganze soll möglichst leicht sein und gute 4-5kg zuverlässig tragen und verschwenken. Gimbals könnten das zwar, sind aber wohl alle jenseits des Gewichtes, was ich tragen möchte. Da ich praktisch immer in 2 Ebenen schwenke, such ich daher einen 2-Wege-Neiger, der arca-swiss-kompatibel ist.

Bei den eingefangenen Augenblicken bin ich unter den 2-Wege-Neigern auf die UniqBall Reihe gestoßen. Studiert habe ich den Forenthread dazu https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1428993 - das klingt alles wirklich gut. Vielen Dank für eure guten Rezensionen. :)

Ich habe noch einen guten und stabilen Manfrotto 468MGRC2 samt arca-swiss-Wimberley-Platte rumliegen, aber mit dem kann man vermutlich keine reine 2-Wege-Neigung machen.

Kurze Zusammenfassung nochmal:

Gesucht wird ein 2-Wegeneiger, der
- 4-5kg und ein langes Objektiv zuverlässig trägt und horizontal und vertikal schwenkt.
- arca-swiss-kopatibel ist
- möglichst leicht ist
- Budget so bis 600 Euro (also das, was der UniqBall UBH45 kosten würde.
- das Ganze soll so betrieben werden, dass ich dabei auf meinem Walkstool sitzen kann, es muss also nicht sonderlich hoch sein.

Ich freue mich auf eure Tipps. :)
 
Ich empfehle ja ungern das Teuerste, aber für dieses Stativ, dieses Budget und diese Anwendung gäbe es für mich persönlich nur eins: noch 120 Euro draufpacken und dann die Markins-Kombi BVQ22K (oder auch BVQ22L; keine Ahnung, ob es da einen Unterschied gibt). Sauteuer, aber kompromisslos und vor allem vielseitig!
 
Hallo forent, oh ja, ich denke, das kommt meiner Sache noch deutlich näher als der UniqBall - denn einen weiteren (eigentlichen) Kugelkopf brauche ich ja nicht. Das Video hat mir gut gefallen. Danke dir! :)
 
Die Alternative wäre vielleicht der Acratech Long Lens Head. Halt ein sehr stabiler 2-Wege-Neiger. Oder - wenn es schwerer seien darf: Der Verkracht Pegasus. Bei all diesen Vorschlägen - wie auch beim Markins - ist aber noch die Problematik der Nivellierung zu lösen. Beim Uniqball wäre das nicht erforderlich.

Gruß

Hans
 
Hallo Hans, auch dir vielen Dank. :) Du hattest ja im UniqBall-Thread auch vieles geschrieben und ja - du hast Recht, die Frage der Nivellierung lässt sich beim Markins eher nicht lösen, da muss man wirklich das Stativ bereits genau ausnivellieren.

Vermutlich muss ich mir doch dann beide holen und mich nach dem Testen für einen entscheiden.

Wichtig ist mir schon, dass das Ganze eigentlich deutlich unter 1kg wiegt - und das machen ja beide von forent und dir genannten.

Mit war arbeitet ihr denn selber oder stellt sich für euch mein Thema nicht?
 
Ich habe den kleineren Uniqball, da ich für meine mFT-Ausrüstung ja nichts so wahnsinnig Stabiles brauche. Allerdings muss ich sagen, dass ich nicht so 100%ig zufrieden mit dem Kopf bin. Für Tele - und dafür ist er ja gemacht - Gibt es nicht viel zu meckern, aber wenn ich ohne Tele unterwegs bin schraube ich doch lieber einen anderen Kopf auf mein Stativ. Da das aber auch nicht im Sinne des Erfinders ist, teste ich jetzt den Arcatech Neiger für den Teleeinsatz und entscheide dann, welcher von beiden bleiben darf. Falls der Uniqball gehen muss, würde dann aber auch noch eine Nivellierlösung folgen müssen.

Gruß

Hans
 
schöner Thread :)

wollte schon selber einen eröffnen mit dem Themen Titel:
Markins BVQ22R (oder L) vs Acratech Long Lens Head vs Uniquball.

Ich stehe eigentlich vor der selben Frage, nachdem meine Frage, ob der Mongoose M3.6 mit einer Modifikation schwingungsärmer gemacht werden kann, noch beantwortet wurde(der Aftersale Service scheint nicht eine Stärke von 4thGeneration zu sein....).

Grundsätzlich würde ich mich freuen, wenn Besitzer der Köpfe hier Vor- und Nachteile der besagten Köpfe mit 2-wege-Neige-Funktion aufführen könnten.

Mich interessiert aber auch welcher Kopf eher für für schwingungskritische Anwendungen (lange Brennweiten und hochauflösende Sensoren) geeignet ist, und welcher eher "kann alles, aber nichts perfekt" beschrieben werden kann.

Der Acratech Long Lens Head scheint weder Fisch noch Vogel zu sein, der Markins und der Uniquball hingegen können auch wie normale Kugelköpfe verwendet werden.

Danke fürs mitmachen :)
 
Der Acratech Long Lens Head scheint weder Fisch noch Vogel zu sein, der Markins und der Uniquball hingegen können auch wie normale Kugelköpfe verwendet werden. )

Das Gefühl, dass er weder ganz richtig das Eine noch das Andere kann, habe ich eher beim Uniqball. Den Acratech bekomme ich erst morgen, Kann also noch nichts Genaues dazu sagen. Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit 2-Wege-Neigern habe ich aber die Hoffnung, dass er meine nicht sooo schwere Ausrüstung (E-M1, bald mit 4.0/300) perfekt stabilisieren wird. Ziel ist da einfach, Schwingungen zu eliminieren, abkippen oder Dämpfung ist bei 2kg Gewicht ja nicht so das Thema.

Gruß

Hans
 
...Markins BVQ22R (oder L) vs Acratech Long Lens Head vs Uniquball....

Den Acratech Long Lens Head kann ich noch nicht - ist auch nicht uninteressant, hat aber auch keine Nivelliermöglichkeit am Kopf. (Okay, zusätzlich geht das.)

Da haben wir jetzt also drei Stück im Vergleich. Vielleicht gibt es tatsächlich jemanden, der zu vielem was sagen kann und die Lust zum Schreiben hat. :)
 
Das Gefühl, dass er weder ganz richtig das Eine noch das Andere kann, habe ich eher beim Uniqball. Den Acratech bekomme ich erst morgen, Kann also noch nichts Genaues dazu sagen. Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit 2-Wege-Neigern habe ich aber die Hoffnung, dass er meine nicht sooo schwere Ausrüstung (E-M1, bald mit 4.0/300) perfekt stabilisieren wird. Ziel ist da einfach, Schwingungen zu eliminieren, abkippen oder Dämpfung ist bei 2kg Gewicht ja nicht so das Thema.

Danke für die Vorabinfo. Da bin ich bereits gespannt, was Du vom Acratech haltest und vor allem im Vergleich zum Uniquball. Die Gefahr fürs Kippen ist bei beiden Köpfen die grösste Schwäche, was mich eher zum Markins zielen lässt. Aber auch hier kann es einen Schlag geben, wenn auch etwas gedämpft (Puffer).

Du wirst bestimmt dein 300er eines Tages auch mit MC-14 und dem Hi-Res-Modus der E-M1 II nutzen wollen (4-fache Auflösung der E-M1 entspricht wie 2-fach Konverter)? Falls ja: kleinste Schwingungen wirken sich damit auf das Bildergebnis ähnlich wie 1'700mm Brennweite an einem KB-Gehäuse mit 16MPix.
 
hallo,
also ich würde auch die markinskombi empfehlen (da der kopf schon auf der 3er schulter etwas verloren wirkt auch gleich mit der th-300) bei dem doch relativ leichtem 500er der zweiten generation wäre der berlebach 553 vielleicht auch eine günstige option und im vergleich dazu finde ich den uniqball zu teuer und er liegt mir auch nicht so gut wie andere lösungen. wenn das budget nicht der limitierende faktor ist und du bisher schon sehr gute erfahrungen mit rrs hast: der neue gedämpfte gimbal fg-02 ist der absolute wahnsinn!

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Vorabinfo. Da bin ich bereits gespannt, was Du vom Acratech haltest und vor allem im Vergleich zum Uniquball. Die Gefahr fürs Kippen ist bei beiden Köpfen die grösste Schwäche, was mich eher zum Markins zielen lässt. Aber auch hier kann es einen Schlag geben, wenn auch etwas gedämpft (Puffer).

Du wirst bestimmt dein 300er eines Tages auch mit MC-14 und dem Hi-Res-Modus der E-M1 II nutzen wollen (4-fache Auflösung der E-M1 entspricht wie 2-fach Konverter)? Falls ja: kleinste Schwingungen wirken sich damit auf das Bildergebnis ähnlich wie 1'700mm Brennweite an einem KB-Gehäuse mit 16MPix.

Sicher werde ich das. Und klar, da kommt dann stativmäßig vielleicht noch Einiges auf mich zu. :o Aber es kann ja auch sein, dass Olympus bei der neuen Kamera eine Lösung dafür parat hat. Und wenn alle Stränge reißen, Habe ich noch einen 1,5kg schweren EMO-Kugelkopf, der auch als 2-Wege-Neiger nutzbar ist. :D Bei dem wackelt oder vibriert definitiv gar nichts. Nur möchte ich nicht so gerne zu meiner leichten Ausrüstung solch einen Koloss verwenden.

Gruß

Hans
 
hallo,
also ich würde auch die markinskombi empfehlen (da der kopf schon auf der 3er schulter etwas verloren wirkt auch gleich mit der th-300) bei dem doch relativ leichtem 500er der zweiten generation wäre der berlebach 553 vielleicht auch eine günstige option und im vergleich dazu finde ich den uniqball zu teuer und er liegt mir auch nicht so gut wie andere lösungen. wenn das budget nicht der limitierende faktor ist und du bisher schon sehr gute erfahrungen mit rrs hast: der neue gedämpfte gimbal fg-02 ist der absolute wahnsinn!

gruss tina

was meinst du mit 500er? das Objektiv?

Was mir beim Markins nicht so gefällt: bei montiertem Stopper BS-22 kann man die Kamera-Kombi wahrscheinlich nur um bis zu 45 Grad kippen (vorne, hinten sowieso). Ist das so?

der RRS FG-02 gibt es ja in viele Versionen. von 1.3 bis 1.8kg sowie von € € 1533.- bis € 2'186.-. Wieso sollte man bei diesen hohen Werten dem RRS den Vorzug geben und nicht einem Sachtler FSB 6 oder gar einem FSB 8 ?

last but not least: welche der 3 diskutierten Köpfe (BV22QL, Acratech Long Lens Head, sowie Uniqueball 45) machen auch auf einem Einbeinstativ eine gute Figur?

Sind sie damit auch gleichzeitig eine gute Alternative zu einem Einwegneiger von RRS (MH-01 oder 02), Kirk (MPA-2) oder Novoflex (Monolite). Mir ist klar, dass Einwegneiger nicht mal halb so schwer sind.

vg
alouette
 
Sicher werde ich das. Und klar, da kommt dann stativmäßig vielleicht noch Einiges auf mich zu. :o Aber es kann ja auch sein, dass Olympus bei der neuen Kamera eine Lösung dafür parat hat.

ja, vielleicht ist der DUAL-IS so feinfühlig, dass selbst feinste Schwingungen ausgefiltert werden können. Von daher könnte für das 300/4 sogar der kleinere Mongoose 2.3 genügen (wird aber nicht mehr "neu" angeboten).

Was ist die längste Brennweite, die du zur Zeit mit der E-M1 verwendest?
Wäre toll, wenn du damit ein paar Aufnahmen mit Uniqueball und Acratech unter "gleichen" Bedingungen machen kannst. Nimmt mich Wunder, ob beide ähnliche Resultate erzielen.

vg
alouette
 
... 553 vielleicht auch eine günstige option und im vergleich dazu finde ich den uniqball zu teuer und er liegt mir auch nicht so gut wie andere lösungen. wenn das budget nicht der limitierende faktor ist und du bisher schon sehr gute erfahrungen mit rrs hast: der neue gedämpfte gimbal fg-02 ist der absolute wahnsinn!..

Hallo Tina, auch dir vielen Dank für deine Vorschläge. :) So faszinierend wie der neue RRS Gimbal ist, hat er doch für mich als Hobbyist zwei Nachteile: Bei ihm entsprichen Gramm = Euro in immenser Größe. Am meisten stören mich aber die mindestens 1,7 kg Gewicht, das ist leider viel zu schwer. Und der Berlebach Neiger ist auch ganz schön schwer - wohl zu schwer.
 
Hans schrieb, dass er mit dem UniqBall recht zufrieden sei - zumindest, wenn er seine Teles verwendet. Exakt das habe ich auch vor - ich brauche diese Kombination nur fürs große 500er.


@alouette
Den RRS Neiger MH-01 verwende ich auf meinem Einbeinstativ (siehe meinen ersten Text) - das klappt einfach Spitzenklasse. Das möchte ich für meinen Teil nicht ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hans schrieb, dass er mit dem UniqBall recht zufrieden sei - zumindest, wenn er seine Teles verwendet. Exakt das habe ich auch vor - ich brauche diese Kombination nur fürs große 500er.

Nur hat Hans aka Hacon meines Wissens nach keine "echte" und zugleich grosse Teles. Tina, die u.a. das 400/2.8 verwendet und das komplette Arsenal an Stativköpfen persönlich zu kennen scheint, hat hier schon öfters geschrieben, dass unter dem Strich gesehen für Sie der Markins BV22QR/L der beste Kompromiss-Kopf für Super-Tele sei.

@ Tina: Habe ich das richtig verstanden?
 
@alouette
Den RRS Neiger MH-01 verwende ich auf meinem Einbeinstativ (siehe meinen ersten Text) - das klappt einfach Spitzenklasse. Das möchte ich für meinen Teil nicht ändern.

nur wie kann man es rechtfertigen, so viel Geld für einen ungedämpften bzw. friktionslosen 1-Wege Neiger auszugeben? Das ist doch schon fast verrückt :confused:
 
nur wie kann man es rechtfertigen, so viel Geld für einen ungedämpften bzw. friktionslosen 1-Wege Neiger auszugeben? Das ist doch schon fast verrückt :confused:

Vermutlich lag das daran, dass das neue Objektiv 9k Euro gekostet hat... :o Nichtsdestotrotz ist der RRS Neiger einfach mal bombig stabil. Ich hatte als Vergleich den Sirui da (sicherlich ein RRS Nachbau), da klemmte man sich die Hände, wenn man die Schraube anzog. Beim RRS ist das einfach profi-mäßig gelöst - zweifellos zu einem fürstlichen Preis...
 
was meinst du mit 500er? das Objektiv?
ja

Was mir beim Markins nicht so gefällt: bei montiertem Stopper BS-22 kann man die Kamera-Kombi wahrscheinlich nur um bis zu 45 Grad kippen (vorne, hinten sowieso). Ist das so?
vorne (stopper) ca. 32° hinten (feststellknopf) ca. 52° - reicht mir locker aus - selbst in den bergem

der RRS FG-02 gibt es ja in viele Versionen. von 1.3 bis 1.8kg sowie von € € 1533.- bis € 2'186.-. Wieso sollte man bei diesen hohen Werten dem RRS den Vorzug geben und nicht einem Sachtler FSB 6 oder gar einem FSB 8 ?
weil das konzept gimbal viel schneller ist und auch vom aufbau höher (überkopf) man ist auch dichter an der kamera (sieht eher durch den sucher, hand ist am auslöser) - der sachtler ist eher langsam für optimale schwenks, eher für liveview oder externen monitor, fernauslöser, man hat eher eine erhöhte position gegenüber der kamera und ist weiter weg (arm) - zwei völlig verschiedene konzepte! ich finde für mich auch die zerlegbarkeit und den transport im lenscoat und die schnelle montage innerhalb des rrs systems genial dazu kommt die optionen der verschiedenen fg-02 ausführungen (ich nutze die version mit schaukel am liebsten wegen der höhenverstellung und auch weil alleine mir öfter schon beim abnehmen an der seitlichen aufnahme mit viedeoklemme das objektiv fast runtergefallen wäre) - der preis ist inzwischen wirklich heftig habe deutlich weniger gezahlt für das update

last but not least: welche der 3 diskutierten Köpfe (BV22QL, Acratech Long Lens Head, sowie Uniqueball 45) machen auch auf einem Einbeinstativ eine gute Figur?

Sind sie damit auch gleichzeitig eine gute Alternative zu einem Einwegneiger von RRS (MH-01 oder 02), Kirk (MPA-2) oder Novoflex (Monolith)...

keiner - alle zu schwer - zu voluminös - die bedienknöpfe nicht an der richtigen stelle
ich nutze auf dem gm5541 den kirk mpa-2 in relation zu einem supertele reden wir hier über gute 200euro aufpreis


...Und der Berlebach Neiger ist auch ganz schön schwer - wohl zu schwer.
der berlebach 553 wieg 820g, markins ist ca. 50g leichter als kit ist das jetzt so wichtig? bei einem über 3kg objektiv+ restliche ausrüstung?

...dass unter dem Strich gesehen für Sie der Markins BV22QR/L der beste Kompromiss-Kopf für Super-Tele sei.

@ Tina: Habe ich das richtig verstanden?

ja (mit dem arca d4 wenn makro ein wichtiges thema ist ) klein, kompakt, leicht, hohe haltekraft (auch friktion), simuliert dämpfung, als kk nivellierung (pano)

nur wie kann man es rechtfertigen, so viel Geld für einen ungedämpften bzw. friktionslosen 1-Wege Neiger auszugeben...

in relation zur anschaffung eines superteles (und dafür sind diese neiger gedacht) reden wir hier über gute 200 euro aufpreis - so what

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten