• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

(Diskussion) Wettbewerbsbeiträge Februar 2016, Thema: "Komplementärfarben"

Frosty

Moderator
Teammitglied
Themenersteller
Die Diskussion ist hiermit eröffnet.

Seit einiger Zeit wird das Thema des nachfolgenden Wettbewerbs schon vorab bekannt gegeben. Dadurch verlängert sich der Zeitraum, indem die Wettbewerbsfotos erstellt werden können.

Der Wettbewerbsstrang selbst, in den die Wettbewerbsbeiträge hochgeladen werden, wird jedoch erst am Anfang des kommenden Monats erstellt.

Vorgaben:

Nur die Komplementärfarben dieses => Farbkreises <= und dieses => Farbkreises <= sind gültig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Supi! :) Endlich ein Thema, welches, da sehr eindeutig, wohl keine Themendiskussionen nach sich zieht - hoffentlich! :)

Ein Versuch deinen deinem Wunsch zu unterwandern: geht schwarz/weiß auch?
Spaß beiseite, das könnte ein spannendes Thema sein, da werd ich gerne ein bissl nachdenken.

Lg, Gernot
 
Supi! :) Endlich ein Thema, welches, da sehr eindeutig, wohl keine Themendiskussionen nach sich zieht - hoffentlich! :)

Ich glaube schon, dass es Diskussionsbedarf gibt, ganz bestimmt sogar.

Die Farbmodelle sind sehr unterschiedlich und nicht unbedingt eindeutig -
Stichworte: CMYK, RGB, Goethe, Hering, Helmholtz, additiv, subtraktiv -
:confused::(:D:grumble::mad:

rot-grün, blau-orange, gelb-violett? So kann ich das.
Vielleicht sollte Frosty das von vorneherein festlegen, sonst kommen
bestimmt Auseinandersetzungen wie: das ist nicht komplementär -
ja doch, ist es, stimmt, stimmt nicht usw. Was wird das spaßig:D


Also die Tabelle in wiki zeigt zb als Komplementärfarben rot-cyan.
Das gibt es so nur in einem Modell. Wenn ich das nach meiner Kenntnis
rot-grün anlege, heißt es doch Thema verfehlt, oder wie oder was
- das wir noch spaßiger als gedacht -
 
Zuletzt bearbeitet:
Und soll ich dann gucken, ob ein Modell verwendet wurde, welches, und das richtig?
Das ist in der Tat nicht sinnvoll. Das könnte dazu führen, daß irgendwas fotografiert wird und der dazu paßende Farbkreis vorgeschoben wird.
Lieber Frosty, um allen Diskussionen vorzubeugen:
machs doch einfacher und gib die jeweils zwei Farben vor,
also definierte drei Paare. Sonst gibt es ein Durcheinander -
Ich habe die entsprechende Vorgabe im Startbeitrag ergänzt. Ich habe dazu auf eine Grafik mit einem vollständigen Farbkreis verlinkt.
 
Ich habe die entsprechende Vorgabe im Startbeitrag ergänzt. Ich habe dazu auf eine Grafik mit einem vollständigen Farbkreis verlinkt.

Na ist doch wunderbar. Das ist sowieso der gängige Farbkreis. :) Damit sind aber jetzt hoffentlich endgültig alle Unklarheiten beseitigt... ;)

@Amoll: Nein, das war missverständlich von mir, ich meinte das im Sinne von "man muss nicht alles vollständig festlegen". Ist aber jetzt auch wurscht, passt schon! :)
 
Mensch Frosty, jetzt hast du den falschen Farbkreis gewählt! Da ist die Komplementärfarbe von rot nämlich cyan:eek::eek:! Wäre es nicht besser, wenn man diesen Farbkreis abfotografiert http://www.lern-online.net/kunst/weiteres/farbenlehre/bilder/farbkreis.bmp und einfach die Farben abdeckt, die nicht zum Thema passen?:rolleyes:
Gruß.
Da stehen sich aber Gelb und Blau nicht gegenüber und gerade dieses Paar ist für mich das Paradebeispiel für Komplementärfarben.
 
Ich bin der Meinung, das die Farben sich nicht unmittelbar direkt gegenüberstehen müssen. Es reicht vollständig einen deutlichen Gegensatz der abgebildeten Farben zu erreichen.
 
Mit gestellten Fotos sehe ich da nicht so das Problem. Aber in der Natur und im Leben wird das schon Problematischer denke ich. Oder?
Ich hab mal versucht Bilder mit Komplementären zu finden. Hat jemand ne Meinung ob so etwas ok wäre?

#1: Rot/Grün
#2: Orange/Hellblau
#3: Rot/Blau (wäre eigentlich nicht Komplementär aber sehr eindeutig gegenübergestellt)
#4: Blau/Gelb (aber ist das Gelb stark genug?)
#5: Rot/Gelb (eigentlich auch kein direkter Komplementär)
 

Anhänge

Mensch Frosty, jetzt hast du den falschen Farbkreis gewählt! Da ist die Komplementärfarbe von rot nämlich cyan:eek::eek:! Wäre es nicht besser, wenn man diesen Farbkreis abfotografiert http://www.lern-online.net/kunst/weiteres/farbenlehre/bilder/farbkreis.bmp und einfach die Farben abdeckt, die nicht zum Thema passen?:rolleyes:
Gruß.

Hier muss ich mal polepause unbedingt recht geben!
Der ausgesuchter Farbkreis ist mE der richtige:
ROT-GRÜN. BLAU-ORANGE, GELB-VIOLETT -
so hab ich das mal ganz früher im Gestaltungs-Unterricht gelernt.
Das entspricht auch wohl der Goethe-Farblehre.

Frosty hat ein Model ausgewählt, welches eher in der Physik und Elektronik
vorkommt. Das ist zum Bildermachen nicht so geeignet.
Wie sollte man damit das klassische Komplementärbild -
...Frau im roten Kleid auf grüner Wiese... machen?
Da muss das Gras dann cyan sein.:)

Frosty, denk bitte noch mal drüber nach, der WB hat ja noch nicht angefangen.
 
Farbkreis klassisch...

Komplementärfarben sind die Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen.
(nur für die, die da noch nichts von gehört haben - soll's ja noch geben -)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin der Meinung, das die Farben sich nicht unmittelbar direkt gegenüberstehen müssen. Es reicht vollständig einen deutlichen Gegensatz der abgebildeten Farben zu erreichen.
:top::top::top:

Komplementärfarben kommen ja auch zuhauf in der Farbgestaltung von Unternehmenslogos / Werbung vor. Nach Frostys exakter Forderung wäre würde das blau-gelbe Logo eines schwedischen Möbelherstellers genau passen, das blau-orangene Logo einer Supermarktkette mit dem ausgeschriebenen Rechenzeichen "+" jedoch nicht. Dabei ist letzteres für mich der Inbegriff von Komplementärfarben.
Auch gelb-pink, wie es eine Partei mit Fast Drei Prozent Stimmenanteil seit einiger Zeit verwendet, finde ich interessant.

Insofern würde ich eine nicht zu steife Auslegung der Komplementärvorgabe begrüßen. Vielleicht wäre es sinnvoller, zu fordern, dass an der Bildwirkung möglichst nur zwei Komplementärfarben beteiligt sein sollen, und nicht beispielsweise oben rot-türkis, unten grün-violett und in der Mitte blau-gelb?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten