• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleobjektiv gesucht

Gregor_112

Themenersteller
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem brauchbaren Teleobjektiv, das sich für Flugzeugfotografie, aber auch für Vögel und ähnliches eignet.

Ins Auge gefallen sind mir das
Tokina AT-X 150-500mm 1:5,6 und
Tamron 200-500mm 1:6,9 Adaptall 2

Hat jemand Erfahrung mit diesen Linsen?

Alternativ kann ich mir auch eine Kombination aus Objektiv und einem Telekonverter vorstellen.
Als zum Beispiel
Asahi Pentax M 200 mm f/4.0
Pentax-M* 1:4 300 mm
Pentax DA *300

Welcher TK wäre hier zu empfehlen?

Danke für Eure Unterstützung.
 
Tokina fertigt derzeit keine Objektive mit P-Anschluss und das Tamron gibt es ebenfalls nicht für P.

Von Pentax gibt es 1,4x + 2x Telekonverter jeweils in der Version S und L. Diese sind jeweils gut, jedoch sollte man Wissen mit welchem Objektiv man diese nutzen will. Abhängig vom Objektiv muss man die S oder L version wählen.
Diese sind jedoch alle MF und werden wohl nicht mehr hergestellt und werden teilweise zu überteuerten Preisen verkauft. Diese Konverter hatte ich jedoch nie.

1,7 AF Konverter. Geignet für alle Objektive. Aus den MF Linsen wird durch den AF Konverter ein AF Objektiv. Nach grober Vorfokussierung stellt der AF-Konverter scharf. Funktioniert sehr gut. AF Objektive muss man ebenfalls manuell vorfokussieren. Auch dort erfolgt der AF durch den Konverter. Die Bildqualität ist gut bis OK. Das Kontrastverhalten des Objektivs verliert etwas, so dass die Kombi ihre Vorzüge in kontrastreichen Situationen ausspielt.

DA AF 1,4 Konverter, soll besser abbilden als der 1,7 AF Konverter. verfügt über aktuelle HD Vergütung und ist abgedichtet. Kenne ich nicht aus eigener Erfahrung.
 
Das Pentax DA* 300/4 mit dem aktuellen Pentax DA 1,4x Telekonverter kann man durchaus empfehlen. Ein Stativ ist dann bei 420 mm langsam auch ein Thema ... ;)

Manuelle Teleobjektive -- so gut sie optisch auch sein mögen -- machen es dem Fotografen beim Fokussieren nicht leicht, da ist mit sehr viel Ausschuss zu rechnen.

Eine Option ist u.U. der alte Pentax F 1,7x Telekonverter, der ist nämlich in der Lage in einem gewissen Bereich eigenständig zu fokussieren, d.h. man kann ein manuelles Tele an den Konverter setzen und hat ein AF-Teleobjektiv. Man muss nur so ungefähr vorfokussieren, den Rest macht das kleine Wunderding recht verlässlich und vor allem auch flink.

Optisch ist er auch nicht übel. Natürlich ist der modernere DA 1,4 wegen der besseren Vergütung und nicht zuletzt auch wegen der geringeren Vergrößerung besser, aber man kann ihn gut verwenden. Ist manchmal schwer zu bekommen. Dazu ein gutes manuelles Tele und fertig. -- Übrigens kann man den sogar mit dem DA 1,4x kaskadieren ... mit durchaus brauchbaren Ergebnissen wenn man Fingerspitzengefühl hat.

Bei genauem Studium sieht man auch an den Ergebnissen, dass nicht jedes Teleobjektiv mit jedem Telekonverter harmoniert.

Bigma (Sigma 50-500) und Sigma 150-500 sind auch passabel, brauchen halt etwas mehr Abblendung als Festbrennweiten. Alte Zooms sollte man sonst eher meiden (außer die alten Supersachen die heute noch teuer sind).
 
Hier gibt es ziemlich viele Objektiv-Beurteilungen, allerdings nur auf Englisch.
Das DA* 200 und den 1,4x-Konverter finde ich schon ziemlich gut - aber auch ziemlich kostspielig...
Ein Vivitar Series1 100-500mm ist erkennbar schwächer - aber auch erkennbar preiswerter zu haben.
 
Ich gehe mit dem *50-135 und dem *300 gerne mal planespotten. Beides ohne TK.
Das kürzere Zoom nutze ich, wenn ich bereits am Zaun zur Bahn stehe und die Flieger an mir vorbei oder über mich drüber fliegen. Das lange 300er nutze ich zwischen Zaun und etwa dem Punkt, wo das Fahrwerk rauskommt.
Beider ohne Stativ aus der Hand geschossen und bei möglichst gutem Wetter. Sonnenschein und blauer Himmel machen gute Bilder, Wolken und geschlossene Bewölkung lieferten bei mir noch nichts brauchbares.

Ich hatte früher mal das Sigma APO 70-300, aber das hat mir beim Planespotten nicht weitergeholfen.
 
das sich für Flugzeugfotografie, aber auch für Vögel und ähnliches eignet.

Hallo Gregor,

ich hatte an Pentax (K5II+K3) das Sigma 150-500/OS, DA*300/4 und den neuen 1.4 Konverter von Pentax. Die beiden Objektive alleine, oder in Kombination mit dem Konverter, sind ausgezeichnet für Vögel und Flugzeuge geeignet.

Einzige Voraussetzung: Die Flugzeuge stehen im Hangar und die Vögel sind ausgestopft :ugly: Natürlich bekommt man mit allerlei Tricks und hohem Ausschuss auch mit einer Pentax mal einzelne Fotos hin auf denen sich das Motiv bewegt, aber Spaß mach das alles nicht.

Optisch war das 150-500 gar nicht so schlecht wie man meint und das DA*300 ist mit und ohne Konverter Topp (optisch! der AF ist allerdings...naja...)

Sieht man jetzt mal von den unbezahlbaren Sachen wie Pentax 200-500/5.6 und dem FA 600/4 mal ab, blieben noch ein Sigma 50-500, Pentax FA 400/5.6 und Sigma 400/5.6 APO Makro, viel Spaß beim suchen :) Das 50-500 sieht man dabei noch am häufigsten gebraucht irgendwo schwimmen, vom 400er Sigma (muss zwingend APO MAKRO heißen) gibt es gefühlte 3 Stück auf der Welt (mit PK-Anschluss) und das FA 400 ist, wenn man es überhaupt mal irgendwo sieht, meistens schwer teuer.

Sehr empfehlen (wenn es lang genug ist) könnte ich noch das alte Sigma 300/4, aber das ist ebenfalls ein Suchen nach einer Nadel im Heuhaufen.

Moment mal, da gibt es ja noch ein Pentax 150-450 irgendwas, kostet aber um 2 Mille, oder? Wird das schon verkauft?

Für 300€ weniger bekommt man allerdings auch schon eine D7200 inkl. Tamron 150-600, aber das ist jetzt nicht das was man hier lesen möchte, deshalb werde ich gleich wieder ausgepeitscht, war mir trotzdem eine Ehre. :)

Gruß
Jörg
 
Kurz offtopic:

Ich möchte jetzt gar nicht ein 70-300 empfehlen, aber zum Planespotten reicht mir das völlig - und die Flieger sind nicht im Hangar, sondern rund 1km hoch und 250kmh schnell. Geht übrigens auch mit dem manuellen Spiegeltele, allerdings nicht mehr komfortabel.

Beispiel Spiegeltele:

8727283774_78d435dc47_b.jpg


Beispiel Tamron 70-300:

7839062280_f41347e7c8_b.jpg


7786938832_c6c201a95e_b.jpg


7786932130_4d4b306bc4_b.jpg


Mit Vögeln habe ich nix zu tun :D, aber das hier geht mit lahmen AF und Stangen-Tamron:

9365797317_2c4156b014_b.jpg


Habe fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
rund 1km hoch und 250kmh schnell. Geht übrigens auch mit dem manuellen Spiegeltele, allerdings nicht mehr komfortabel.

Gut, Flugzeuge in 1Km Entfernung geht natürlich problemlos manuell. Flugzeuge aus nächter Nähe im Frontalanflug geht übrigens auch mit DA*300/150-500 ganz gut, nur bei Vögeln hört es auf.

Bild 1 nicht beschnitten, Bild 2 nur minimal (150-500 @500mm/6.3)

Gruß
Jörg
 

Anhänge

Moin
Flugzeuge habe ich einige mit dem DA*300 plus DA 1,4x Konverter an der K-5IIs und an der K-3.
 

Anhänge

  • IMGP7621-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    IMGP7621-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
    287,1 KB · Aufrufe: 58
  • IMGP7626-Bearbeitet-2.jpg
    Exif-Daten
    IMGP7626-Bearbeitet-2.jpg
    495,1 KB · Aufrufe: 59
  • PICB0892-Bearbeitet-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    PICB0892-Bearbeitet-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
    269,6 KB · Aufrufe: 60
  • IMGP3807-Bearbeitet.jpg
    Exif-Daten
    IMGP3807-Bearbeitet.jpg
    193,8 KB · Aufrufe: 62
Das sieht doch schon alles richtig gut aus.
Es stellt sich für mich die Frage, inwieweit ein AF überhaupt sinnvoll ist (zumindest bei Vögeln). Daneben fokussiert ist eben auch mal schnell.
 
Die Frage ist eher, ob Pentax dafür die richtige Wahl ist:

1. Ist der AF.C ist gerade so brauchbar (aber noch deutlich steigerungsfähig, solange die Objekte nicht direkt auf einen zukommen), die Objektverfolgung quer durch den Sucher gerade so okay.

2. Das Objektivangebot im langen Telebereich (und bei Vögeln gibt es nie genug Brennweite!) ist beim Mitbewerb deutlich größer und vor allem günstiger! Das neue, hervorragende Tamron 150-600 ist sehr gut und obendrein bezahlbar, aber für Pentax gar nicht erhältlich usw. usf.

Daher will das alles gut überlegt sein wofür man weiter Geld ausgibt.
 
Das sieht doch schon alles richtig gut aus.
Es stellt sich für mich die Frage, inwieweit ein AF überhaupt sinnvoll ist (zumindest bei Vögeln). Daneben fokussiert ist eben auch mal schnell.

Wenn die K20 (bei low-Iso und wenn es nicht auf AF-Leistung ankam, bis heute meine Lieblings-Pentax. Der viel gescholtene Samsung-Sensor produzierte die -für mich- besten Farben und steckte im besten Gehäuse...) aus deinem Profil noch aktuell ist, wirst du in Kombination mit dem DA*300 ggf. inkl. TK1.4, wenig bis gar keine Freude haben, es sei denn die Vögel fliegen nicht. Flugzeuge nach Art wie scubby sie hier zeigt, sind kein Problem, aber da wird der AF auch nicht im Geringsten gefordert.

Gruß
Jörg
 
HD PENTAX-D FA 150-450mm F/4,5-5,6 ED DC AW - RICOH IMAGING DEUTSCHLAND GmbH

ich bin auf der Suche nach einem brauchbaren Teleobjektiv, das sich für Flugzeugfotografie, aber auch für Vögel und ähnliches eignet.
Wie stellst du dir das mit MF vor? Flugzeuge und Vögel sind etwas schnell und ohne Schnittbildsucher ist es nicht leicht scharfzustellen.

Das neue HD Pentax-D FA 150-450 mm F/4,5-5,6 ED DC AW bietet lange Brennweiten, schnellen AF und eine (im Vergleich zu alten MF-Objektiven hervorragende) sehr gute Bildqualität.
ricoh-imaging.de/de/k-bajonett/hd-pentax-dfa-150-450mm-f4.5-5.6ed-dcaw.html
pentaxforums.com/reviews/hd-pentax-d-fa-150-450mm-prelim/introduction.html
 
AW: HD PENTAX-D FA 150-450mm F/4,5-5,6 ED DC AW - RICOH IMAGING DEUTSCHLAND GmbH

Das neue HD Pentax-D FA 150-450 mm F/4,5-5,6 ED DC AW bietet lange Brennweiten, schnellen AF und eine (im Vergleich zu alten MF-Objektiven hervorragende) sehr gute Bildqualität.

1) D7200 + Sigma 150-600 (C) = 1800€
2) D7200 + Tamron 150-600 = 1800€
3) D7200 + Sigma 150-600 (S) = 2400€

D-FA ohne Kamera derzeit bei 2200€

Kombination 1 und 2 kosten 400€ weniger, bei gleicher Bildqualität und garantiert höherer Trefferquote als eine K20 mit D-FA 150-450.

Jetzt bin ich bekanntlich kein Pentax-Fan, aber auch wenn ich einer wäre, würde ich mir das 3x überlegen.

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
nur bei Vögeln hört es auf.
Warum immer und immer wieder der selbe, unqualifizierte Unsinn?
Ich habe mehr als genug scharfe Bilder von fliegenden Vögeln auf der Festplatte und ich hatte genug Kamerasysteme, um zu behaupten, dass es mit Pentax nicht schlechter geht als mit vergleichbarem Material anderswo.
Und nein, es sind keine Zufallstreffer.
Und nein, es ging auch schon vor K-3 und 150-450.

@TO: da wir weder dein Budget, noch die genauen Anforderungen kennen, ist die Diskussion sowieso weitgehend sinnlos.
 
Ich habe an K-3 und K-5 II sowohl Bigma als auch das DA*300 mit den neuen 1.4 AW Konverter.
Bin mit beidem zufrieden.
300+1.4x wenns eh weiter weg ist oder nicht so viel Licht hat, das 50-500 auf Flugtagen für maximale Flexibilität. Wobei bei 420 mm das 300+1.4x natürlich deutlich besser ist als das Bigma.

Dass bei Pentax nix geht, kann ich nicht bestätigen...
 
Dass bei Pentax nix geht, kann ich nicht bestätigen...

Die neueste Kamera, die ich mit Canicons verglichen habe, war die K-5.
Die Canicons waren etwas schneller, versagten bei Dunkelheit aber wesentlich früher. Die K-5 war normalerweise exakt auf dem Punkt. Auch bei dunkelstem, gedimmtem Glühlampenlicht.

Und seither ist Pentax ja wesentlich schneller geworden. Die Kameras. Leider nicht das 50-135.:evil:

Um nicht völlig ins OT abzugleiten: in letzter Zeit bin ich von DA17-70, DA*50-135 + F*300 auf HD18-50 + DA 55-300 umgestiegen. 95% aller Fotos gehen damit auch, dafür habe ich aber ein ganz neues Tragegefühl! :D

Und noch was: die F/FA*300 sind sauschnell!
 
Verstehe ich nicht,... dabei find ich nicht das CaNikon unbedingt gemüsiger ist.
Egal, Jörg ist enttäuscht, was er jedem auf die Nase binden will. Auch gut.
Aber es nervt schon ein bisschen, weil es immer wieder der gleiche Tenor ist, und hilft dem TO nicht viel weiter.

Wenn man ein Teleobjektiv für eine Pentax sucht, will man im Allgemeinen keine andere Kamera samt Glas kaufen.

Was das neue 150-450 leisten kann sieht man unschwer an den Beispielsbildern hier und im anderen Forum. Und das merkwürdigerweise auch von großen und kleinen Fliegern. Liegt aber vermutlich nicht im Budget des TO (und leider auch nicht im Meinigen)
 
Besser? Ja.
Mit Pentax gar nicht? Schon lange nicht mehr.

Na ja, das könnte für den einen oder anderen schon ein ausreichender Grund sein. Vor allem weil -- bei entsprechendem fotografischen Schwerpunkt -- die kaufmännischen Gründe schon nicht gerade für Pentax sprechen.

Entscheiden muss der Threadersteller eh selber, ist auch sein Geld und seine Fotos. Gehen tut's auch mit Pentax, um kleines Geld hier wie dort nicht wirklich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten